DE925260C - Aus einem Metallstreifen gebogene Klammer zur Befestigung zweier Teile aneinander - Google Patents

Aus einem Metallstreifen gebogene Klammer zur Befestigung zweier Teile aneinander

Info

Publication number
DE925260C
DE925260C DEF10336A DEF0010336A DE925260C DE 925260 C DE925260 C DE 925260C DE F10336 A DEF10336 A DE F10336A DE F0010336 A DEF0010336 A DE F0010336A DE 925260 C DE925260 C DE 925260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bent
spring
metal strip
parts
clip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF10336A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Birger Fernberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FT Products Ltd
Original Assignee
FT Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FT Products Ltd filed Critical FT Products Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE925260C publication Critical patent/DE925260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/75Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for sealing the lower part of the panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 17. MÄRZ 1955
F 10336 XII147 a
Die Erfindung betrifft eine aus einem Metallstreifen gebogene Klammer zur Befestigung zweier Teile aneinander, die insbesondere vorteilhaft zur Befestigung von Zugluftabschlußstreifen an den Kanten von Fensteröffnungen bei Kraftfahrzeugtüren zu verwenden ist. Normalerweise werden zwei solcher Streifen an den gegenüberliegenden Seiten des Schiebefensters angebracht, die Wind und Schmutz abhalten. Die Erfindung beschränkt sich indessen nicht ausschließlich hierauf.
Bekannt sind aus Metallstreifen gebogene Klammern mit U-förmigen, in eine Öffnung einsetzbaren Federteilen. Bei diesen bekannten Klammern sind die verlängerten Schenkel der U-Federteile unmittelbar als Haltemittel ausgebildet. Werden diese Teile fest mit einem Gegenstand verbunden, so verliert der U-förmige Federteil den wesentlichen Teil seiner Federeigenschaft.
Erfindungsgemäß ist nun ein längs der Walzrichtung liegender Metallstreifen über einen Teil seiner Länge durch einen Schnitt getrennt, um zwei durch einen Steg verbundene Teile zu bilden, von denen der eine um Querachsen gebogen ist und den U-förmigen Federteil bildet, während der andere zu Spitzen umgebogen ist, die einen der zu verbindenden Teile erfassen.
Hierdurch wird eine Befestigungsklammer geschaffen, bei der die Federeigenschaft des U-Feder-
teiles auch nach Befestigung des mit Spitzen versehenen Teiles an einem Gegenstand erhalten bleibt und die außerdem sehr leicht und billig herstellbar ist.
Dadurch, daß sämtliche Schnitte in der WaIz- - - richtung und die Umbiegungen quer dazu liegen, ist bei leichtester Ausbildung der Klammer größte Widerstandskraft gegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich ίο aus dem nachfolgend an Hand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der Zeichnung zeigen
Fig. ι bis 5 von der Befestigungsklammer eine Draufsicht, Frontansicht, zwei Endansichten und eine Ansicht von unten,
Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung der Befestigungsklammer und
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht einer Befestigungsklammer, durch die zwei Teile aneinander befestigt werden.
Jede Befestigungsklammer ist aus einem einzigen Metallstreifen hergestellt, dessen Walzrichtung in der Richtung des Pfeiles A nach Fig. 1 verläuft. Aus dem Streifen sind ein Paar Spitzen 10 und 11 ausgeschnitten. Sie werden im rechten Winkel zu dem Hauptteil 12 der Klammer abgebogen. Der Streifen besitzt außerdem einen Schnitt 13, der in der Walzrichtung verläuft, und dieser Streifen wird U-förmig gemäß Fig. 2 gebogen. Der U-förmige Teil ist bei 15 umgebogen, so daß zwei Schenkel 16 und 17 gebildet werden. Diese besitzen parallel verlaufende Teile 18 und 19, und der eine Schenkel 17 hat ein freies Ende 20. Die parallelen Teile 18 und 19 sind, wie bei 21 und 22 angedeutet, abgeschrägt, so daß die Schenkel 16 und "17 etwas breiter als das freie Ende 20 sind. Eine Längskante der Klammer ist, wie bei 23 gezeigt, etwas abwärts gebogen. Diese Abwärtsbiegung dient zur Versteifung des Hauptteiles der Befestigungsklammer. Die in der angegebenen Form gebogene Befestigungsklammer ist nachgiebig und wird durch irgendein bekanntes Verfahren rostfrei gemacht. Fig. 7 stellt die Anwendung der Befestigungsklammer dar. 24 bezeichnet einen Zugluftabschlußstreifen. Dieser trägt einen oberen biegsamen Metallstreifen 25, dessen Kanten 26 und 27 um i8o° umgebogen sind. Sie greifen über die Längskanten eines Tuchstreifens 28. Wie dargestellt, ist die Kante 26 dicker als die gegenüberliegende Kante. 29 und 30 zeigen kreisförmige Löcher in dem Metallstreifen25. Diese nehmen die Spitzen 10 und 11 der Befestigungsklammer auf. Die Spitzen werden abwärts durch die Löcher hindurchgesteckt und alsdann einwärts gegeneinandergepreßt, so daß sie in dem Tuchstreifen verdeckt liegen und die Klammer an dem Streifen sicher festhalten. Damit die Spitzen 10 und 11 sich auch stets einwärts gegeneinander biegen, sind sie, wie in Fig. 2 dargestellt, etwas nach innen vorgebogen. Die umgebogene Kante 23 der Befestigungsklammer umfaßt die Längskante 27 des Streifens, damit die Klammer sich gut an dem Streifen anpaßt. Der U-förmige Teil 14 der Klammer wird in eine kreisförmige öffnung in dem Metall einer nicht dargestellten Kraftfahrzeugtür eingeschnappt.
In der Praxis ist die Metallwand mit einer Reihe von Öffnungspaaren versehen, wobei in ein jedes Paar eine Befestigungsklammer eingeschnappt wird.
Auf diese Weise wird ein Zugluftabschluß streifen an der Fensterkante befestigt, und zwar einer an jeder Seite des Fensters.
Bemerkenswert ist, daß sämtliche Schnitte in der Befestigungsklammer in etwa in der Walzrichtung des Metalls liegen und daß der U-förmige Teil 14 durch Umbiegen des Metalls um Querlinien zur Richtung der Walzrichtung erfolgt. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch die Federnase sowie die Spitzen derart ausgebildet werden können, daß die Walzrichtung im Sinn größter Widerstandskraft liegt. Dadurch kann die Befestigungsklammer verhältnismäßig leicht ausgebildet sein und läßt sich wirtschaftlich herstellen. Der hergestellte Artikel ist kräftiger als die für ähnliche Zwecke bisher verwendeten Klammern.
Die abgeschrägten Teile 21 und 22 des Federteiles der Klammer verhindern es, daß die Klammer aus der öffnung in der Wandung herausgezogen werden kann, ausgenommen, wenn eine ungewöhnliche Kraftanstrengung aufgewendet wird. Anstatt daß die Kanten abgeschrägt werden, können auch Nuten in jedem Schenkel vorgesehen werden, und zwar zwischen dem auswärts gerichteten Schenkel und seinem Fußteil.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Aus einem Metallstreifen gebogene Klammer zur Befestigung zweier Teile aneinander, von denen einer eine öffnung enthält, in die eine U-förmige Feder der Klammer eingreift, und der andere vermittels Spitzen zu erfassen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der längs der WaIzrichtuhg liegende Metallstreifen über einen Teil seiner Länge durch den Schnitt 13 getrennt ist, um zwei durch einen Steg verbundene Teile zu bilden, von denen der eine um Querachsen gebogen ist und den U-förmigen Federteil (14) bildet, während der andere zu Spitzen (io, 11) umgebogen ist.
  2. 2. Befestigungsklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteil umgebogen ist und die abgebogenen Enden in abgeschrägte Schultern (21, 22) auslaufen, wobei die Fußteile schmaler sind als der umgebogene Teil der Feder.
  3. 3. Befestigungsklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteil aus zwei Schenkeln (16, 18 und 17, 19) besteht, die von dem umgebogenen Teil aus auswärts gerichtet sind und alsdann entweder einwärts oder in paralleler Richtung verlaufen, um hierauf zum Zweck der Bildung zweier Füße auswärts gebogen zu sein.
  4. 4. Befestigungsklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteil aus
    einem umgebogenen Teil und zwei Fußteilen besteht, von denen der eine in den Steg einmündet und der andere vollkommen frei ist.
  5. 5. Befestigungsklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längskante (23) um eine Längsachse so gebogen ist, daß sie außerhalb der Hauptebene der Befestigungsklammer liegt.
    Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2306961, 2390751, 534663. 2 537 662, 2 562 343.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9602 3.55
DEF10336A 1951-11-20 1952-11-08 Aus einem Metallstreifen gebogene Klammer zur Befestigung zweier Teile aneinander Expired DE925260C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1066695X 1951-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925260C true DE925260C (de) 1955-03-17

Family

ID=10871725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10336A Expired DE925260C (de) 1951-11-20 1952-11-08 Aus einem Metallstreifen gebogene Klammer zur Befestigung zweier Teile aneinander

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE925260C (de)
FR (1) FR1066695A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306961A (en) * 1940-10-24 1942-12-29 United Carr Fastener Corp Fastener member and fastener installation
US2390751A (en) * 1943-11-02 1945-12-11 Tinnerman Products Inc Fastening device
US2534663A (en) * 1946-06-13 1950-12-19 Gisondi Emanuel Fastening device
US2537662A (en) * 1948-10-15 1951-01-09 Tinnerman Products Inc Sheet metal spring clip
US2562343A (en) * 1949-02-07 1951-07-31 Tinnerman Products Inc Spring fastening device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306961A (en) * 1940-10-24 1942-12-29 United Carr Fastener Corp Fastener member and fastener installation
US2390751A (en) * 1943-11-02 1945-12-11 Tinnerman Products Inc Fastening device
US2534663A (en) * 1946-06-13 1950-12-19 Gisondi Emanuel Fastening device
US2537662A (en) * 1948-10-15 1951-01-09 Tinnerman Products Inc Sheet metal spring clip
US2562343A (en) * 1949-02-07 1951-07-31 Tinnerman Products Inc Spring fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1066695A (fr) 1954-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819721C (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Luft als Dichtung und gegen Stoss als Puffer
DE2905862A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE2239769A1 (de) Verbinder fuer elektrokabel
DE3003326A1 (de) Klemmelement zur halterung der himmelsauskleidung eines kraftfahrzeuges
DE925260C (de) Aus einem Metallstreifen gebogene Klammer zur Befestigung zweier Teile aneinander
DE1509857A1 (de) Dichtungsstreifen
DE1509557A1 (de) Anordnung zum klemmenden Verbinden von Glasscheiben od.dgl. mit den Profilrahmen von Fenstern und Tueren
DE3233512A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grundplatte eines beschlagteils aus metall und stanzteil zur durchfuehrung des verfahrens
DE10052252B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bordstücks für Fensterbänke
DE538116C (de) Eckverbindung fuer hoelzerne Vorhang- oder Gardinenleisten
DE818111C (de) Kopfleistenanordnung fuer Brettchenvorhaenge
DE591950C (de) Metallfenster
DE7312093U (de) Halteeinrichtung für ein Verkleidungsprofil für Brüstungen
DE499000C (de) Kreuzverbindung von Metallstaeben
DE1984294U (de) Verbindungsklammer fuer metallgitter.
DE849067C (de) Ausbildung der Kralle von U- oder V-foermigen Riemenklammern aus Metalldraht
DE537027C (de) Vorhang- oder Gardinenstange aus Metall mit Holzeinlage
DE629805C (de) Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse
AT152852B (de) Druckknopf-Dornschnalle od. dgl.
DE857762C (de) Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser
DE1090528B (de) Halteklammer zum Befestigen einer Abdichtleiste an einer Wandkante, insbesondere fuer Tuer- und Fensteroeffnungen von Kraftfahrzeugen
DE1970171U (de) Zarge mit steckverbindung.
AT147683B (de) Verschluß für Taschen, insbesondere Geldbörsen.
AT128395B (de) Gürtelschnalle.
DE2401845A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibe od. dgl. mittels profilleisten