AT147683B - Verschluß für Taschen, insbesondere Geldbörsen. - Google Patents

Verschluß für Taschen, insbesondere Geldbörsen.

Info

Publication number
AT147683B
AT147683B AT147683DA AT147683B AT 147683 B AT147683 B AT 147683B AT 147683D A AT147683D A AT 147683DA AT 147683 B AT147683 B AT 147683B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
pusher
closure according
frame part
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Jun Geiger
Original Assignee
Thomas Jun Geiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Jun Geiger filed Critical Thomas Jun Geiger
Application granted granted Critical
Publication of AT147683B publication Critical patent/AT147683B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für Taschen, insbesondere Geldbörsen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Verschlüsse   für Taschen, insbesondere Geldbörsen, bei denen ein den einen Rahmenteil durchsetzender, federbelasteter Drücker an seinem unteren, aus dem Rahmenteil ragenden Ende zu einer Nase für eine Sperrast des andern Rahmenteiles ausgebildet ist. Die bekannten   Drückerverschlüsse   dieser Art für Taschenbügel mit von oben eingesteckter   Taschenhülle   aus z. B. Leder haben die den Drücker hochhaltende Feder aussen an der Unterseite des Rahmenteiles angeordnet, was nicht nur unschön wirkt, sondern auch den Nachteil mit sich bringt, dass die Feder über das zum Öffnen des Verschlusses notwendige Ausmass hinaus durchgebogen wird und daher ihre Spannkraft alsbald nachlässt.

   Bei   Drüekerverschlüssen   für   Tasehenbügel   mit von unten eingesteckter Taschenhülle aus z. B. Leder ruht die Drüekerfeder zwar verdeckt im Hohlraum zwischen den Flanschen des Rahmenteiles, doch ist die Feder sowohl mit dem Rahmenteil als auch Drücker durch Lötung verbunden, weshalb der Einbau des Verschlusses   umständlich   zu bewerkstelligen ist. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Verschluss für Taschen, insbesondere   Geldbörsen.   der eingangs bezeichneten Art, welcher die vorgenannten Nachteile beseitigt, indem die als Blatt-oder Stahldrahtfeder ausgebildete Drückerfeder unsichtbar zwischen den Flanschen des Rahmenteiles gelagert und frei durch eine Ausnehmung des Drückers hindurch geführt ist. 



   Auf der Zeichung sind drei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, dargestellt,   u.   zw. zeigt Fig. 1 den Verschluss für Taschenbügel mit von oben eingesteckter Taschenhülle in Seitenansicht, Fig. 2 im Querschnitt, Fig. 3 im vergrösserten Massstab im Längsschnitt während des Einbringens der Drückerfeder und Fig. 4 eine Einzelheit nach der ersten Ausführungsform. Fig. 5 ist eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform mit beiderseits auf den Seitenschenkeln des Taschenrahmens angeordnetem Verschluss, Fig. 6 der Scharnierteil des Taschenrahmens in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, und Fig. 7 im Längsschnitt. Die Fig. 8 veranschaulicht die für Taschenbügel mit von unten eingesteckter Taschenhülle geeignete dritte Ausführungsform im Längs-und Fig. 9 im Querschnitt. 



   Der Verschluss für Taschen, insbesondere Geldbörsen nach den Fig. 1-4 ist für Taschenbügel mit von oben eingesteckter Tasehenhülle aus z. B. Leder bestimmt und besteht in üblicher Weise aus einem Drücker a, an dessen unterem Rand eine rechtwinkelig abstehende Nase b, sowie beiderseits derselben in entgegengesetzter Richtung wie die Nase weisende Lappen c vorgesehen sind.

   Der Drücker a wird nun derart von dem einen ein U-förmiges Profil mit nach aussen gerichteten Flanschen d besitzenden Rahmenteil getragen, dass der von unten her durch einen   Schlitzf im Steg   e des Rahmenteiles   A   gesteckte Drücker a bei seiner   Höhenverschiebung   zwischen den Rahmenflanschen d geführt ist, wo gegen die unterhalb des Steges e verbleibende Nase b mit einer Rast   i !   des andern Rahmenteiles B zusammenwirkt und samt den Lappen c einen den Bewegungsbereich des Drückers a nach oben hin begrenzenden Anschlag bildet.

   Anschliessend an die Lappen c ist in der in die Rahmenebene fallenden Seitenfläche des Drückers a eine durchlaufende Rinne g parallel zum Rahmensteg e ausgespart, deren oberer Teil bei angehobenem Drücker seitlich frei zugänglich über den Steg zu liegen kommt und daher genügend Raum zur Aufnahme 
 EMI1.1 
 Blatt-oder Stahldrahtfeder h bietet (Fig. 1), welche den Drücker a ständig nach oben hält. Um das Hindurchführen der Feder h durch den freibleibenden Teil der seitlich von dem einen Rahmenflansch d   überdeckten   Rinne g zu erleichtern, ist die Feder h auf einer Seite soweit verlängert und am Endteil i rechtwinkelig abgebogen, dass sie mit ihrem Endteil   i   über einen Teil des zum Scharnier k führenden Seitenschenkels des Rahmenteiles A reicht.

   Bei einer derartigen Ausbildung kann die Feder h unter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Benutzung ihres abgebogenen Teiles   i   als Handhabe unschwer seitlich in die Rinne g eingeführt werden, wenn sie   nämlich   hiebei gegenüber ihrer Gebrauchsstellung in einer um   1800 gedrehten   Lage gehalten wird, in der ihr Teil   i   nach oben weist. Dies hat zur Folge, dass das in die Rinne g einzuführende Federende, welches sich später am Steg e abstützen soll und deshalb etwas durchgebogen ist, schräg nach oben gestellt ist und am oberen   Rinnenrand f eine Führung   findet.

   Sobald das Federende ein genügendes Stück aus der Rinne g hervorgetreten ist, dreht man die Feder h um 1800 in ihre Gebrauchslage um und schiebt sie noch vor, bis ihr abgebogener Endteil i am Steg des Seitenschenkels des Rahmenteiles   A anliegt,   wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet ist.

   Ein unwillkürlich vorsichgehendes seitliches Verlagern der frei eingelegten   Drückerfeder     h   durch wiederholtes Benutzen des Drückers a wird durch das quer zur Federebene gegen einen der Flanschen d hin abgebogene äusserste Ende j des Federendteiles   i   unmöglich gemacht, das sieh in den Flansch d etwas einfrisst und die Feder h festlegt,
Die zwischen den Flanschen d des Rahmenteiles   A   eingebettete Feder h ist vollkommen unsichtbar, leicht anzubringen und gestattet eine Betätigung des Drückers a nur soweit, als gerade erforderlich ist, 
 EMI2.1 
 am Steg e aufliegt und daher einen die Bewegung des Drückers a nach unten begrenzenden Anschlag bildet. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 sind an Stelle eines in der Mitte des   Taschenbügels   angeordneten Drückers a deren zwei an den Seitenschenkeln vorgesehen. Damit nun der Taschenbügel bei der Betätigung der Drücker a selbsttätig aufspringt, ist die   Drückerfeder   h um eine auf das Scharnier k aufgeschobene Hülse m geschlungen und reicht mit ihrem andern Ende n zwischen die Flanschen d des andern Seitenschenkels hinein, wodurch die Rahmenteile A, B nach Öffnen der Drücker a durch die Feder h, n auseinandergespreizt werden. Selbstverständlich könnte als Spreizfeder für die Rahmenteile   A,   B auch eine gesonderte Feder neben der Drückerfeder h vorgesehen sein. 



   Soll der Verschluss für Taschen mit von unten in den Taschenbügel eingesteckter Taschenhülle aus z. B. Leder verwendet werden, bei denen also die Flanschen d der   U-förmig profilierten Rahmenteile .,   B nach innen gerichtet sind (Fig. 8 und 9), dann wird der Drücker a in den Rahmenteil. A durch eine Blattfeder r gehalten, welche durch die Rinne g des Drückers a hindurchgeführt ist und einerseits mit einem Auge s einen die Rahmenflanschen d überbrückenden Bolzen t umgreift, wogegen das andere Federende auf einem gleichfalls in den Rahmenflanschen d gelagerten Bolzen   u   frei gleitbar aufruht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verschluss für Taschen, insbesondere Geldbörsen, bei dem ein den einen Rahmenteil durchsetzender, federbelasteter Drücker an seinem unteren, aus dem Rahmenteil ragenden Ende zu einer Nase für eine Sperrast des andern Rahmenteiles ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker im Bereich der Rahmenteilflanschen mit einer zweckmässig seitlichen Ausnehmung versehen ist, in welche die zwischen den Rahmenteilflanschen gelagerte Drückerfeder eingreift.

Claims (1)

  1. 2. Verschluss nach Anspruch 1 für Taschenbügel mit von oben eingesteckter Taschenhülle, dadurch gekennzeichnet, dass die den Drücker nach oben haltende Feder frei auf dem Steg des Rahmenteiles aufrufend gelagert und mit ihrem mittleren Teil am oberen Rand der Ausnehmung abgestützt ist.
    3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder seitlich in die Ausnehmung des Drückers hineinschiebbar ist.
    4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder auf einer Seite bis über einen Teil des Seitenschenkels des Rahmenteiles reichend verlängert und an den Steg des Seitenschenkels zur Anlage gebracht ist.
    5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das im Bereiche des Seitenschenkels befindliche Federende quer zur Federebene gegen einen der Flanschen hin abgebogen ist.
    6. Verschluss nach Anspruch 1 für Taschenbügel mit von unten eingesteckter Taschenhülle, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder frei durch eine Ausnehmung des Drückers hindurchgeführt und auf zwischen den Flanschen des Rahmenteiles vorgesehenen Lagern abgestützt ist.
    7. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 5 bzw. 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf den Seitenschenkeln des Taschenbügels angeordneten Drückern die Drückerfedern gleichzeitig zu Spreizfedern für die Rahmenteile ausgebildet sind.
AT147683D 1935-05-10 1935-05-10 Verschluß für Taschen, insbesondere Geldbörsen. AT147683B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147683T 1935-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147683B true AT147683B (de) 1936-11-10

Family

ID=3644737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147683D AT147683B (de) 1935-05-10 1935-05-10 Verschluß für Taschen, insbesondere Geldbörsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147683B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252950C2 (de) Verschluß für Bunde oder dergleichen
DE2160089A1 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
DE477128C (de) Aus einzelnen Kaesten zusammensetzbarer Schrank
AT147683B (de) Verschluß für Taschen, insbesondere Geldbörsen.
DE1703412C3 (de) Skiendenschoner
DE815215C (de) Aus zwei Hauptverschlussteilen gebildeter Verstell-Verschluss
DE1864087U (de) Rollschirm.
DE897692C (de) Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern mit einer Ringkette
DE3027009A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE1087487B (de) Schloss
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE586867C (de) Druckknopf
DE3335308A1 (de) Mechanisch gesteuerte dichtungsschiene fuer tuerfluegel
DE674063C (de) Tastenbank fuer Registrierkassen, Buchungsmaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE857762C (de) Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser
DE858070C (de) Schloss fuer Koffer od. dgl. Behaelter
DE370006C (de) Rolladenschloss
DE925260C (de) Aus einem Metallstreifen gebogene Klammer zur Befestigung zweier Teile aneinander
AT55610B (de) Schloß für Auslagefenster und dgl.
AT377426B (de) Halter
DE668993C (de) Zweiteiliger Knopf, dessen Fussteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteils durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren Sperrstift loesbar festgehalten wird
DE1164721B (de) Von zwei Seiten zu betaetigender Reissverschlussschieber
DE649058C (de) Kofferschloss
DE641697C (de) Schloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.