DE867152C - Selbstschliessender Taschenbuegel - Google Patents

Selbstschliessender Taschenbuegel

Info

Publication number
DE867152C
DE867152C DEL1017D DEL0001017D DE867152C DE 867152 C DE867152 C DE 867152C DE L1017 D DEL1017 D DE L1017D DE L0001017 D DEL0001017 D DE L0001017D DE 867152 C DE867152 C DE 867152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rigid
arms
spring
bracket
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1017D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Edouard Lamarthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE867152C publication Critical patent/DE867152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/20Pockets; Making or setting-in pockets
    • A41D27/201Pocket closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • A45C13/06Frame closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/30Deformable or resilient metal or like strips or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstschließenden Taschenbügel, der aus einem starren Stab besteht, an dessen beiden Enden starre Arme angelenkt sind, die durch eine mindestens längs einem der Arme verschiebbare Bandfeder vereinigt sind. Bei den bekannten Bügeln dieser Art ist der starre Stab durch Lenker mit den durch die Bandfeder vereinigten starren Armen verbunden. Ferner ist die Bandfeder mittels Gleitrollen längs den Armen geführt. Infolgedessen schließt sich der Bügel stets selbsttätig ohne Rücksicht darauf, ob er ganz oder teilweise geöffnet wird.
Es sind auch Taschenbügel bekannt, die aus zwei
unmittelbar aneinandergelenkten Metallbändern bestehen, die bei geschlossenem Bügel in gleicher Richtung gekrümmt aneinanderliegen, während zwecks Öffnung des Bügels dem einen Metallband
eine Krümmung in entgegengesetzter Richtung erteilt wird. Dieser Bügel ist zwar in der Offenstellung verriegelt, hat aber den Nachteil einer verhältnismäßig nur sehr schmalen öffnung. Wollte man die Öffnung ausreichend groß machen, so würde der Bügel in geschlossenem Zustand eine sehr starke Krümmung und damit eine unerwünschte Form erhalten müssen.
Die Erfindung besteht darin, daß die starren Arme unmittelbar an den Enden des starren Stabes angelenkt sind und die Bandfeder mit Reibung längs den Armen geführt ist, so daß der Bügel in der Offenstellung verriegelt ist und sich erst durch Druck auf die Bandfeder schließt.
Bei dieser Ausbildung des Taschenbügels wird von einer gewissen Öffnungsstellung und somit von einer gewissen Krümmung der Bandfeder an der
Reibungswiderstand größer als die Bandfederspannung, die bestrebt ist, die Bandfeder in die der Verschluß stellung des Bügels entsprechende geradlinige Lage zurückzubringen. Man erhält also eine Verriegelung des geöffneten· Bügels, und außerdem hat der Bügel den Vorteil, daß er eine genügend . weite öffnung zuläßt.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Es ίο zeigen
Abb. ι bis 5 fünf verschiedene Ausführungsformen des Verschlusses nach der Erfindung in Offenstellung, . '
Abb. 6 eine Einzelansicht der Gelenke des Taschenbügels nach Abb. 5,
Abb. 7 und 7 a eine andere Äusführungsform eines Gelenkes im Schnitt und in größerem Maßstab in der geschlossenen bzw. in der offenen Stellung der Taschenbügel nach Abb. 1 bis 4, Abb. 8 einen Schnitt in größerem Maßstab nach der Linie A-A in Abb. 3,
Abb. 9 einen Taschenbügel nach der Erfindung in der offenen Stellung in einer Draufsicht, wobei das Gestell in der Längsrichtung durchgebogen ist, Abb. 10 einen Schnitt in größerem Maßstab nach der Linie B-B in Abb. 9,
Abb. 11 eine Teilansicht des Bügels nach Abb. 9, Abb. 12 einen Schnitt nach der Linie C-C in Abb. 11,
Abb. 13 eine Draufsicht des Teils nach Abb. 11, Abb. 14 eine andere Ausführungsform in schaubildlicher Darstellung,
Abb. 15 eine Vorrichtung mit zwei beiderseits eines gemeinsamen Gestells miteinander verbundenen Verschlußteilen im Aufriß,
Abb. 16 einen Schnitt in größerem Maßstab nach der Linie D-D in Abb. 15.
Der jn Abb. 1 schaubildlich dargestellte Taschenbügel besteht im wesentlichen aus dem starren Stab r, der hier leicht gekrümmt ist und an -jedem Ende ein Gelenk 2 trägt, das aus der Achse 3 besteht, auf der die mit dem starren Arm 5 fest verbundenen Gelenkstücke 4 drehbar gelagert sind. Der Arm 5 enthält ein längliches Fenster 6, in das zwei mit je einem vorspringenden Kopf versehene Zapfen 8 eingreifen, die mit einer Blattfeder 7 fest verbunden sind. Diese Verbindung ergibt zwischen der Bandfeder und den Armen in der Offenstellung infolge der Krümmung der Bandfeder eine derartige Reibung, daß der Bügel in der Offenstellung verriegelt ist und sich erst durch Druck auf die Bandfeder schließt. Die Bandfeder ist vorzugsweise in ihrem mittleren Teil mit einem Zugbügel 9 versehen.
Abb. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der der starre Stab 1 zur Versteifung mit einer Längsrippe ia versehen ist. An jedem Ende dieses Stabes r sind in ähnlicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Arme 5 angelenkt, die mit einem Längsfenster 6 versehen sind, in das zwei mit je einem vorspringenden Kopf versehene Zapfen 10 eingreifen, die auf einem Plättchen 11 fest angebracht sind. Die genannten Zapfen 10 greifen in ähnlicher Weise in das Längsfenster 12 eines zweiten Armteils 13 ein. In demselben Fenster' sind die Zapfen 14 verschiebbar gelagert, die mit dem Ende einer Blattfeder 15 fest verbunden sind, die in ihrem mittleren Teil mit einem Zugbügel 16 versehen ist.
Die Ausführungsform nach Abb. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Abb. 1 dadurch, daß der Stab ausziehbar ausgebildet ist; er besteht aus drei zusammenschiebbaren Teilen 17, 18 (s. Abb. 3), die umgebördelten Ränder i8a des mittleren Teils 18 umgreifen die beiden Teile 17 (s. Abb. 8). Der Teil 18 enthält ein Längsfenster 19, in das die mit einem vorspringenden Kopf versehenen Zapfen 20 eingreifen, die mit den Enden der Stabteile 17 fest verbunden sind und die Verschiebungsbewegung begrenzen. "
Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 besteht die Bandfeder aus zwei Bandteilen 7, die bei 21 auf dem starren Streifen 22 befestigt sind, der mit einem Zugbügel 23 versehen ist; die entgegengesetzten Enden dieser Bandteile sind in ähnlicher Weise wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen gegenüber den starren Armen 5 verschiebbar gelagert.
Bei dem Bügel nach Abb. 5 ist an jeder Seite des starren Stabes 1 je eine Bandfeder 7, ya mit den starren Armen 5, 5° angelenkt. Das Gelenk kann zweckmäßig, wie aus Abb. 6 ersichtlich ist, aus einem Stift 27 bestehen, der einerseits die mit dem Stab ι fest verbundenen Gelenkstücke 26 und andererseits die mit dem starren Arm5a fest verbundenen Gelenkstücke 25 und endlich auch das mit dem starren Arm 5 fest verbundene Gelenkstück 24 durchsetzt.
Die oben beschriebenen Gelenkmittel können durch beliebige gleichwertige Mittel ersetzt werden; so können z. B. die Enden der starren Bügel ι und 5 (s. Abb. 7 und 7 a) so zusammengerollt werden, daß sie rohrförmige Teile 28, 29 bilden, die ineinandergreifen und als Gelenk dienen.
Die Handhabung der obenbeschriebenen Taschenbügel ist folgende: Um einen derartigen Taschenbügel zu öffnen, genügt es, am mittleren Zugbügel einen Zug auszuüben.5 Durch diesen Zug werden die Bandfeder und die starren Arme auseinandergezogen, wobei sie infolge der Reibung in ihren no Führungsteilen verriegelt bleiben. Um die Bügel wieder zu schließen, genügt es, einen Druck in entgegengesetzter Richtung auszuüben. Hierdurch werden die einzelnen Teile gegeneinander verschoben, und von einer bestimmten Stellung an überwiegt die Federwirkung der Bandfeder bzw. Bandfedern die Reibung zwischen diesen und den Armen, wodurch sich der Bügel selbsttätig schließt. Die Bandfederteile bleiben dann gegen den starren Stab fest angedrückt, wodurch ein dichter Ver-Schluß der mit einem solchen Bügel versehenen Tasche erzielt wird.
Der in Abb. 9 gezeigte Bügel besteht aus dem in der Längsrichtung gekrümmten Stab 28, an dessen Enden bei Ax und A2 zwei starre Arme 29, 30 von gleicher Krümmung wie der Stab angelenkt sind,
wobei in jedem Arm ein Ende der Bandfeder 31 verschiebbar gelagert ist.
Jeder starre Arm 29, 30 ist mit dem Gelenkauge 32 (s. Abb. 10) fest verbunden. Die Ränder der Arme 29, 30 sind derart umgebogen, daß ihre Umbördelung 33 eine Führung für die Bandfeder 31 bilden. Die Arme selbst sind ausgebaucht, um einen Anschlag aufzunehmen, der aus einer gebogenen Feder 35 (s. Abb. 11 und 12) besteht, die bei 36 auf jedem Ende der Blattfeder aufgenietet ist. Das Ende der Anschlagfeder stößt am Hubende gegen die Stirnfläche der Ausbauchung 34, wodurch ein Heraustreten der Bandfeder aus den starren Armen verhindert wird. Durch ein Loch 35s kann man auf die Feder 35 drücken, diese zurückschieben und somit den Bügel auseinandernehmen.
Bei der in Abb. 14 dargestellten Ausführungsform haben die an den Stab 37 angelenkten starren Arme ungleiche Längen, die Bandfeder 39 ist mit dem kürzeren Arm 40 fest verbunden und in dem längeren Arm 38 verschiebbar. Diese Ausführungsform ermöglicht die Herstellung von Taschen, die nur auf einer Seite mit einem Balg versehen sind.
Abb. 15 und 16 zeigen einen Taschenbügel mit an jeder Seite des starren rohrförmigen Stabes 41 von rechtwinkeligem Querschnitt angeordneten federnden Teilen JP1 und F2. Der Stab 41 trägt eine Verzierung 42, durch welche die Bügelteile verdeckt sind und deren zwei Enden 43, 44 im Winkel abgebogen sind und die Gelenke verdecken. Diese Verzierung kann gegebenenfalls den Handgriff der Tasche sowie Sicherheitsvorrichtungen tragen, die das Öffnen der Tasche verhindern.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbstschließender Taschenbügel, bestehend aus einem starren Stab, an dessen beiden Enden starre Arme angelenkt sind, die durch eine mindestens längs einem der Arme verschiebbare Bandfeder vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Arme (5; 29,30; 38,40) unmittelbar an den Enden des Stabes (1; 17, 18; 28; 37) angelenkt sind und die Bandfeder (7> 15; 31; 39) mit Reibung längs den Armen geführt ist, so daß der Bügel in der Offenstellung verriegelt ist und sich erst durch Druck auf die Bandfeder schließt.
  2. 2. Taschenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandfeder aus zwei durch einen starren Streifen (22) miteinander verbundenen Bandteilen (7) besteht.
  3. 3. Taschenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Arme (38, 40) ungleiche Längen aufweisen und die Bandfeder (39) an einem Ende mit dem kürzeren Arm (40) fest verbunden und am anderen Ende gegenüber dem anderen Arm (38) verschiebbar angeordnet ist.
  4. 4. Taschenbügel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der starren Arme aus an- oder ineinander verschiebbaren Teilen (5, 13) besteht.
  5. 5. Taschenbügel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch der starre Stab aus an- oder ineinander verschiebbaren Teilen (17, 18) besteht.
  6. 6. Taschenbügel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des starren Stabes (1) eine Gruppe von schiebbaren Teilen (5, 7; 5s, γ") angelenkt ist.
  7. 7. Taschenbügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Stab im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist, wobei sein Flansch (42) eine größere Breite aufweist als der ganze geschlossene Bügel und an jedem Ende den Steg (41) mit winkelförmigen Abbiegungen 43, 44 übergreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 5707 2.53
DEL1017D 1938-09-28 1939-03-03 Selbstschliessender Taschenbuegel Expired DE867152C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR851920T 1938-09-28
FR50444T 1939-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867152C true DE867152C (de) 1953-02-16

Family

ID=32826913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1017D Expired DE867152C (de) 1938-09-28 1939-03-03 Selbstschliessender Taschenbuegel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE867152C (de)
FR (1) FR50444E (de)
GB (1) GB526336A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022962B (de) * 1953-06-15 1958-01-16 Le Fermoir Francais Sa Behaelterverschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529878A (en) * 1948-06-25 1950-11-14 Cile Fastener Corp Fa Closure for receptacles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022962B (de) * 1953-06-15 1958-01-16 Le Fermoir Francais Sa Behaelterverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
GB526336A (en) 1940-09-16
FR50444E (fr) 1940-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE699981C (de) Pendelnd aufgehaengtes Trittbrett, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE659001C (de) Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
DE2418478B2 (de) Klapptisch
DE3026270C2 (de) Scharnier
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
DE937995C (de) Stellschere fuer Schwing- oder Klappfluegelfenster
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE2710887C2 (de) Scharnier
DE2505527A1 (de) Scharnier
DE223439C (de)
DE690788C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE920216C (de) Gartenschere
DE2250931A1 (de) Fensteroeffnung mit klappfenster
DE522505C (de) Verschluss fuer Handtaschen, Geldtaschen, Tabakbeutel und andere derartige Behaelter
DE1784136C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen o.dgl
AT130949B (de) Verschluß für Taschen, Beutel u. dgl.
DE1125294B (de) Trittstufenabdeckung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2758974B2 (de) Scharnier
DE463839C (de) Staffelkartei, in deren Kartentraegern je zwei Halter entgegen Federwirkung gegeneinander parallel zu dem Kartenrand verschiebbar sind
DE708153C (de) Tuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT151918B (de) Vollständig verdeckt liegendes dreiteiliges Scharnier für Fahrzeugtüren.