DE522505C - Verschluss fuer Handtaschen, Geldtaschen, Tabakbeutel und andere derartige Behaelter - Google Patents
Verschluss fuer Handtaschen, Geldtaschen, Tabakbeutel und andere derartige BehaelterInfo
- Publication number
- DE522505C DE522505C DEL76983D DEL0076983D DE522505C DE 522505 C DE522505 C DE 522505C DE L76983 D DEL76983 D DE L76983D DE L0076983 D DEL0076983 D DE L0076983D DE 522505 C DE522505 C DE 522505C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- section
- cross
- opening
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 title claims description 3
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/04—Frames
- A45C13/06—Frame closures
Description
Es sind bereits Verschlüsse für Handtaschen, Geldtaschen, Tabakbeutel und andere
derartige Behälter bekannt, bei welchen am Rande der Öffnung- der Behälter Flachfedern
befestigt sind, die unter einem auf ihre Enden ausgeübten Druck auseinanderspreizen und
dadurch den Behälter öffnen und beim Nachlassen dieses Druckes den Behälter wieder
schließen.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß der Verschluß aus zwei Stahlbändern' von
bogenförmigem oder gekrümmtem Querschnitt besteht, deren konkave Seiten, einander
gegenüberliegen und die sich in der Ver-Schlußstellung zu berühren trachten..
Ein Hauptvorteil, welcher bei der Verwendung solcher erfindungsgemäß eingerichteten
Verschlüsse erreicht wird, besteht darin, daß die beiden Verschlußfedern nicht nur durch
die in der Längsrichtung der Federn auftretende, sondern auch durch die in der Querrichtung
auftretende Federkraft in die Verschlußstellung gebracht und insbesondere,
durch die quer wirkende Federkraft in der Verschlußstellung gehalten werden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß sich die Ränder der mit ihren konkaven
Seiten einander zugewandten Federn gegeneinanderlegen, wodurch ein doppelter, scharfer Entschluß entsteht.
Bei einer Ausführung des Verschlusses ist gemäß der Erfindung jedes der beiden im
Querschnitt bogenförmigen Stahlbänder an der Innenseite mit einem ähnlichen Stahlbande
versehen, dessen Querschnitt entgegengesetzt zu dem des äußeren Stahlbandes gekrümmt
ist. Durch diese Ausführung wird verhütet, daß die beiden Hauptfedern bei dem
zwecks öffnens der Tasche auf sie ausgeübten Druck auf beide Enden parallel nach einer
Seite umbiegen können, anstatt auseinanderzuspreizen.
Auf beigefügter Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Abb. ι eine perspektivische Darstellung einer der für den Verschluß benutzten Federn,
Abb. 2 eine perspektivische Darstellung eines mit dem neuen Verschluß versehenen
Beutels,
Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch denselben·.
Bei der Ausführung nach Abb. 2 und 3 besitzt jede der beiden Seiten 1 und 2 des Beutels
A innen an der oberen Öffnung eine Feder4, welche in Abb. 1 dargestellt ist. Diese
Federn werden mittels eines^ inneren Bandes 5 aus Leder, Stoff o. dgl. gehalten.
Die beiden Federn 4 sind zweckmäßig in gleicher Höhe und derart angeordnet, daß
ihre hohlen Seiten einander zugekehrt sind.
Hierdurch wird ein vollständig dichter Verschluß der beiden öffnüngsränder des Beutels
erzielt. Um letzteren zu öffnen, genügt es, mit den Fingern auf die beiden Enden der
Federn 4 zu drücken. Diese spreizen sich in der Mitte auseinander und bewirken so dias
öffnen des Beutels. Hört man mit dem Druck auf die Enden der Federn auf, so schließt
sich die Öffnung des Beutels infolge der Federkraft der rinnenförmig gestalteten
Federn 4 wieder.
Der Beutel kann auch, um das öffnen zu
erleichtern, auf einer seiner Seiten mit einer Zunge 7 versehen werden. Durch Ausübung
eines Zuges auf diese, während gleichzeitig die Finger auf die Enden der Federn 4
drücken, wird das Öffnen des Beutels erleichtert.
Um zu vermeiden, daß das Biegen beider Federn vermöge des auf die Schmalseiten des Beutels ausgeübten Druckes nach einer Seite hin, ohne öffnen des Beutels oder der Tasche, erfolgt, kann jedes der beiden bogenförmigen Bänder 4 an der Innenseite mit einem ähnliehen Stahlbande versehen sein, dessen. Querschnitt entgegengesetzt zu dem des äußeren Stahlbandes gekrümmt ist. Dadurch wird das Spreizen der Hauptfedern wirkungsvoll erreicht.
Um zu vermeiden, daß das Biegen beider Federn vermöge des auf die Schmalseiten des Beutels ausgeübten Druckes nach einer Seite hin, ohne öffnen des Beutels oder der Tasche, erfolgt, kann jedes der beiden bogenförmigen Bänder 4 an der Innenseite mit einem ähnliehen Stahlbande versehen sein, dessen. Querschnitt entgegengesetzt zu dem des äußeren Stahlbandes gekrümmt ist. Dadurch wird das Spreizen der Hauptfedern wirkungsvoll erreicht.
Claims (2)
- Patentansprüche:■ i. Verschluß für Handtaschen, Geldtaschen, Tabakbeutel und andere derartige Behälter, mit am Rande der Öffnung des Behälters befestigten, unter einem auf ihre Enden ausgeübten Druck auseinanderspreizenden und dadurch den Behälter öffnenden Flaohfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn aus zwei Stahlbändern (4) von bogenförmigem oder gekrümmtem Querschnitt bestehen, deren konkave Seiten einander gegenüberliegen und die sich in der Schlußstellung zu berühren trachten.
- 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden im Querschnitt bogenförmigen Bänder an der Innenseite mit einem ähnlichen Stahlbande versehen ist, dessen Querschnitt entgegengesetzt zu dem des äußeren Stahlbandes gekrümmt ist, um zu verhüten, daß die beiden äußeren Hauptfedern sich gleichzeitig parallel nach einer Seite umbiegen, anstatt auseinanderzuspreizen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR681911T | 1929-09-17 | ||
FR37843T | 1929-10-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE522505C true DE522505C (de) | 1931-04-10 |
Family
ID=32870831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL76983D Expired DE522505C (de) | 1929-09-17 | 1929-12-14 | Verschluss fuer Handtaschen, Geldtaschen, Tabakbeutel und andere derartige Behaelter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE522505C (de) |
FR (1) | FR37843E (de) |
-
1929
- 1929-10-31 FR FR37843D patent/FR37843E/fr not_active Expired
- 1929-12-14 DE DEL76983D patent/DE522505C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR37843E (fr) | 1931-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE522505C (de) | Verschluss fuer Handtaschen, Geldtaschen, Tabakbeutel und andere derartige Behaelter | |
DE664397C (de) | Nachgiebiger eiserner Grubenstempel | |
DE867152C (de) | Selbstschliessender Taschenbuegel | |
DE808362C (de) | Spreizverschluss, insbesondere fuer Handtaeschchen, Geldtaschen und Tabakbeutel | |
DE621286C (de) | Bandverschluss | |
DE1750892U (de) | Haarwickler oder klammer. | |
DE539897C (de) | Verschluss fuer Handtaschen | |
DE524375C (de) | Verschluss fuer Handtaschen, Geldtaschen, Tabakbeutel und andere derartige Behaelter | |
DE857871C (de) | Dornschnalle | |
DE440092C (de) | Kleidertaschenverschluss | |
AT148010B (de) | Bügel für Damenhandtaschen, Geldtäschchen od. dgl. | |
DE1776769U (de) | Verpackungsbeutel aus vorzugsweise schlauchfoermigem folienmaterial. | |
AT130949B (de) | Verschluß für Taschen, Beutel u. dgl. | |
DE531003C (de) | Sammelmappe | |
DE460629C (de) | Mappe mit einem aus einzelnen Teilen bestehenden Ruecken, die biegsam zusammengehalten werden | |
DE959769C (de) | Klammerarmband fuer Uhren | |
DE1806649U (de) | Verschluss fuer mit einem haltegriff versehene buegeltaschen, insbesondere damenhandtaschen. | |
DE537946C (de) | Taschenbuegel | |
DE214176C (de) | ||
AT146360B (de) | Verschluß für Taschen, insbesondere Damenhandtaschen, Koffer u. dgl. | |
CH249462A (de) | Uhrenarmband. | |
DE540690C (de) | Zweiteilige Heftoese, insbesondere fuer Hefter | |
DE589442C (de) | Gleitverschluss mit zwei Reihen druckknopfartiger Glieder | |
DE1757939C3 (de) | Zweiteiliger Verschluß für Schmuck- und Kurzwaren | |
DE385660C (de) | Abschlussschieber fuer Aschentrichter |