DE537946C - Taschenbuegel - Google Patents

Taschenbuegel

Info

Publication number
DE537946C
DE537946C DE1930537946D DE537946DD DE537946C DE 537946 C DE537946 C DE 537946C DE 1930537946 D DE1930537946 D DE 1930537946D DE 537946D D DE537946D D DE 537946DD DE 537946 C DE537946 C DE 537946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
zipper
closed
parts
taut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930537946D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E PH HINKEL FA
Original Assignee
E PH HINKEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E PH HINKEL FA filed Critical E PH HINKEL FA
Application granted granted Critical
Publication of DE537946C publication Critical patent/DE537946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • A45C13/06Frame closures

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Taschenbügel für in der Schlußlage straff gehaltene Reißverschlüsse, bei welchem das Neue darin besteht, daß jede Bügelhälfte mit Doppelrillen versehen ist, von denen die äußeren unten geschlossen sind und zur Befestigung des Reißverschlusses dienen, während die nach innen liegenden oben geschlossen und zur Befestigung des Taschenrandstoffes benutzt werden,
ίο wobei Abstandskörper derart an den Innenseiten der Bügelhälften angeordnet sind, daß sie beim Schließen mit ihren freien Enden aneinanderstoßen und den Reißverschluß straff gespannt halten. Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß zunächst dem Taschenbügel selbst in seinen beiden aneinandergelenkten Bügelhälften eine besondere und eigenartige Querschnittsform gegeben wird, durch welche es möglich wird, den Bügel zusammen
ao mit seinem Reißverschluß als Ganzes, d. h. als fertiges Produkt auszubilden und herzustellen, derart, daß jeder Täschner oder Sattler ohne weiteres den Bügel an jeder beliebigen Tasche entsprechender Bauart anschlagen kann.
Dabei sind ferner an den Bügelteilen Abstandskörper vorgesehen, welche beim Schließen der Tasche mit ihren freien Enden aneinanderstoßen und den Reißverschluß in der Schlußlage straff gespannt halten, ohne dabei die Bewegung des Verschlußschiebers zu hindern.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht, Fig. 2 eine zugehörige Seitenansicht,
Fig. 3 die andere zugehörige Seitenansicht und
Fig. 4 einen Schnitt in größerem Maßstabe.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist ein halboval gebogener Bügel verwendet, dessen Hälften α und b bei c zusammengelenkt sind. Jede Hälfte ist, wie aus Fig. 4 deutlich erkennbar ist, mit Doppelrillen a', a" bzw. b', b" versehen. Die beiden Stoffstreifen d und e des Reißverschlusses / sind unmittelbar in den äußeren Rillen a? bzw. b' der Bügelteile a und b befestigt, die nach oben gerichtet sind. Die inneren Rillen a" bzw. b" dienen zur Befestigung des Taschenrandstoffes. Die Befestigung erfolgt durch entsprechendes *ZiJr___ sammenpressen des Bügelprofils, wodurch die betreffenden Teile ohne weiteres fest und dauerhaft eingeklemmt werden.
Der Reißverschluß muß bei seiner Befestigung mindestens an der einen Seite, wo die' Stoffstreifen rf und e durch ein kleines Verbindungsstück g miteinander verbunden und nach außen abgeschlossen sind, ein bestimmtes Stück über das Gelenk c hinausragen, damit sich der Bügel ganz öffnen läßt. Die Betätigung des Verschlusses geschieht in be-
kannter Weise durch den Schieber h mittels Zupfers i: der Schieber läßt sich leicht über den \rerschluß / zwischen den beiden Bügelteilen α und b hindurch in beiden Richtungen bewegen. Um dabei im geschlossenen Zustand eine gewisse Spannung und eine straffe Form des Verschlusses zu erzielen, sind auf beiden Bügelteilen Abstandskörper I angeordnet, welche gegeneinanderstoßen und dadurch
ίο die Bügelteile α und b in gegenseitiger Spannung halten, ohne selbstverständlich ein richtiges Ineinandergreifen der Glieder des Reißverschlusses zu hindern.
Die gleiche Wirkung kann selbstverständlieh dadurch erzielt werden, daß an den Gelenken c des Außenbügels noch ein besonderer Innenbügel, eine sogenannte Separation, angebracht wird, der sich mit bestimmten Teilen zwischen die beiden Bügelteile α und b
so legt und sie im richtigen Abstand zueinander hält.
Die beschriebene Bügelkonstruktion eignet sich sowohl für alle Arten von Damen- und Handtaschen als auch für Koffer u. dgl. und kann auch dann zur Anwendung kommen, wenn der Bügel aus mehreren Teilen als sogenannter Gliederbügel ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Taschenbügel für in der Schlußlage straff gehaltene Reißverschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bügelhälfte (α bzw. b) mit Doppelrillen (a', a" bzw. b', b") versehen ist, deren äußere (a', b') unten geschlossen sind und zur Befestigung des Reißverschlusses (/) dienen, während die nach innen liegenden (a", b") oben geschlossen sind und zur Befestigung des Taschenrandstoffes benutzt werden, wobei Abstandskörper (/) derart an den Innenseiten der Bügelhälften (a und b) angeordnet sind, daß sie beim Schließen mit ihren freien Enden aneinanderstoßen und den Reißverschluß straff gespannt halten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930537946D 1930-07-26 1930-07-26 Taschenbuegel Expired DE537946C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE537946T 1930-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537946C true DE537946C (de) 1931-11-09

Family

ID=6557918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930537946D Expired DE537946C (de) 1930-07-26 1930-07-26 Taschenbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537946C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481735A (en) * 1946-03-22 1949-09-13 Feigen Joseph Closure means for handbags

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481735A (en) * 1946-03-22 1949-09-13 Feigen Joseph Closure means for handbags

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH431424A (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen durch Reissverschlüsse
DE537946C (de) Taschenbuegel
DE632618C (de) Damenhandtasche mit einem den mittleren Teil versteifenden Rahmen
DE949642C (de) Schieber fuer zweiseitig verwendbaren Reissverschluss
DE562058C (de) Kofferabdichtung
DE613058C (de) Reissverschluss
DE627910C (de) Taschenbuegel fuer ueber eine Ecke zu oeffnende Handtaschen
DE636291C (de) Zweischenklige Ansteckklammer mit einer Schliessfeder am Gelenk
DE571808C (de) Buegelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behaeltern
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
AT151918B (de) Vollständig verdeckt liegendes dreiteiliges Scharnier für Fahrzeugtüren.
AT130949B (de) Verschluß für Taschen, Beutel u. dgl.
AT132812B (de) Reißverschluß.
AT147461B (de) Ein in einen Diwan umwandelbares Doppelbett.
DE439542C (de) Staubdichtungsring fuer Eisenbahnwagenachsbuchsen
DE651963C (de) Spannvorrichtung zur Verarbeitung von Tierfellen
DE435541C (de) Schrankkofferverschluss
DE524347C (de) Reissverschluss
DE540257C (de) Reissverschluss
AT85823B (de) Reisetasche.
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
AT62556B (de) Schließvorrichtung für Kleidungsstücke.
CH119012A (de) Uhr.
DE469952C (de) Druckknopfartiger Verschluss fuer Taeschnerwaren
DE465735C (de) Pendeltuerband