AT62556B - Schließvorrichtung für Kleidungsstücke. - Google Patents

Schließvorrichtung für Kleidungsstücke.

Info

Publication number
AT62556B
AT62556B AT62556DA AT62556B AT 62556 B AT62556 B AT 62556B AT 62556D A AT62556D A AT 62556DA AT 62556 B AT62556 B AT 62556B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
slides
slide
plate
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Rosenfeld
Original Assignee
Alfred Rosenfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Rosenfeld filed Critical Alfred Rosenfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT62556B publication Critical patent/AT62556B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schliessvorrichtung für   Kleidungsstücke.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Vorrichtung   zum Schliessen von   Kleidungsstücken   oder anderen, aus biegsamen   Stoffen hergestellten, verschliessbaren Gegenständen.   Der Zweck der Erfindung ist, durch eine einmalige Verschiebung einer Schliessvorrichtung über die Ver-   8chlussorgane   letztere zu   schliessen   oder dieselben doch in eine solche Lage zu bringen, dass das Schliessen von Hand bequem bewirkt werden kann. Der Gedanke, zwei Stoff- oder Lederkanten durch ein einmaliges Verschieben einer   Schliessvorrichtung   an diesen Stoffkanten miteinander zu vereinigen, ist nicht mehr neu.

   Man hat bereits an den   aneinanderzuschliessenden   Kanten dicht aneinander   Verscblussmittel   angebracht, welche einem Schieber als Führungen dienen und welche, wenn die Schliessvorrichtung über sie hinweggleitet und dadurch die äussersten Ränder der Stoffkanten aneinanderdrückt, ineinandergefügt werden. Diese Art, Kanten aneinander-   zuschliessen,   setzt jedoch die   Anbringung eigenartiger Verschlussorgane   voraus. Sie ist für die allgemein gebrauchten Verschlussmittel, wie Druckknöpfe und quergestellte Kleiderhaken, nicht anwendbar ; denn bei Verwendung solcher Verschlussmittel   ist es nötig, deren Teile übereinander-   zubringen. Das ist bei Anwendung dieser älteren   Schliessvorrichtungen   aber nicht möglich.

   Ebenso fehlte auch die Möglichkeit. einzelne   Verschlussorgane   und damit nur einen Teil der geschlossenen Kante zu öffnen, was oft erforderlich ist. 



   Demgegenüber wird durch vorliegende Erfindung ermöglicht, die bekannten Verschlussorgane zu schliessen und infolgedessen auch den letztgenannten Nachteil zu beseitigen. Dies wird durch die Erfindung dadurch erreicht. dass man an den Verschlusskanten oder in deren Nähe   besondere Bahnen (Wülste oder dgl. ) in bekannter Weise und an diesen Bahnen mittels ent-     sprechender Führungen eine verschiebbare Vorrichtung   anbringt, welche aus einer Oberplatte und einer Unterplatte besteht, die in geeigneter Weise verbunden sind und deren Oberplatte beim Gebrauch oberhalb der Oberteile und deren Unterplatte unterhalb der Unterteile der Verschlussmittel gleitet. Durch diese Konstruktion wird die   Höhenentfemung     der beiden Verschluss-   teile voneinander geregelt.

   Die beiden Stoffkanten. an denen die Verschlussteile befestigt sind, befinden sich zwischen Ober-und Unterplatte des Schiebers, also dicht übereinander. Ferner sind die Führungen, mit denen der Schieber an den bezeichneten Bahnen gleitet, so angeordnet. 
 EMI1.1 
 sie bequem von Hand oder durch eine besondere Aushildung der Schliessvorrichtung vereinigt werden können. 



   Die äussere   Form dieser Schliessvorrichtung ist verschieden, je nach   Art der Mittel, welche angewandt werden, um ein   Abgleiten derselben   zu verhüten, und je   nach der Art der Verschlüsse.   mit denen das   Kleidungsstück   versehen ist. 



   Gemeinsam ist jedoch allen diesen Schiebern die in   der bezeichneten Weise angeordnete   Ober-und Unterplatte. Diese Platten müssen in geeigneter Weise miteinander verbunden sein. 



  Bei Schiebern, deren Unterplatte unter der Unterkante des Kleidungsstückes gleitet (Fig. l bis 16. 



    22 bis 26). werden beide   Platten   durch eine Mittelplatte verbunden,   die beim Gebrauch zwischen den beiden Teilen der Verschlussmittel hindurchgleitet. Bei Schiebern dagegen, deren Unter- 
 EMI1.2 
 



   In den   Zeichnungen ist   die Oberplatte des Schiebers stets mit 1. die Unterplatte mit 2.   die Mittelplatte mit 3 bzw. 4. der Druckknopfoberteil mit 5. der Druckknopfunterteil mit 6.   die   Oberkante der Kleidung mit 7 und   die Unterkante mit. 8 bezeichnet. 



   Fig. 1 zeigt einen aus einem   vielfach gebogenen Blechstreifen hergestellten einfachen   Schieber, der mittels der die Kantenwülste 9 und   10   umfassenden Riegungen 11 und 12 und   der Falte 7. 3   an den Kanten   des Kteidungsstückes verschiebbar angeordnet   ist, in einer Ansicht von vorn ; Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht desselben. Ober und Unterplatte befinden sich in einer solchen Entfernung von der Mittelplatte, dass die Teile der Verschlussmittel durch diese 
 EMI1.3 
   können,   so   ibt     ohneweiters   klar. dass sie durch den Schieber übereinandergebracht werden.

   Man braucht also nur unmittelbar hinter dem Schieber auf den Druckknopfoberteil zu drücken,   um   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  Solche sind bei allen folgenden Schiebern vorgesehen
In Fig. 3 bis 7 ist ein zweiteiliger Verschlussschieber wiedergegeben, weicher auch bei au beiden Seiten offenen   Kieiderkanten (z. B.   bei Herrenwesten) Verwendung finden kann. Er ist dadurch leicht zerlegbar   gemacht, dass zwei aufeinanderliegende Mittelplatten   vorhanden sind, wobei die obere Mittelplatte 3 mit Lappen 14 und mit einem Druckknopf 16 in die Ausschnitte   73   und die Öffnung 17 der unteren   Mi ttelplatte 4 eingreift, Es   können zur Vereinigung der beiden   Platten natürlich   ebensogut andere Mittel angewandt werden. Dieser Schieber ist für Druckknöpfe bestimmt, bei denen die Eingangsöffnung des Oberteiles 5 auf beiden Seiten offen ist. Fig. 3 zeigt den Schieber in einer Ansicht von vorn.

   Fig. 4 einen   Seitenriss,   von der rechten Seite gesehen, Fig. 5 einen Schnitt nach   Linie A--B in   Fig. 4 und Fig. 6 und 7 perspektivische Ansichten der oberen und unteren Hälfte. Die Ober- und Unterplatte sind erheblich länger als die Mittel- 
 EMI2.2 
 platte am vorderen und am hinteren Ende umgebogen,   24 bits   29, so dass der Druckknopf sicher m die   Schliessvorrichtung eingeführt wird.   Solche   Umbiegungen   sollen auch hei   allen anderen     Ausführungsformen   an den Mittelplatten und sonstigen geeigneten Stellen angebracht werden. sind aber in den   Zeichnungen der @bersichtlichkiet wegen fortgelassen.

   Als Griff sind am vorderen   und am hinteren Ende Drahtbügel   3 (). 31 angebracht-   
 EMI2.3 
 des   K) eidungsstückes zwei Führungswuiste angebracht, wodurch   der Stoff zwischen ihnen glatt-   trespatiiit gehalten   und eine seitliche Bewegung der Knopfteile verhütet wird. 



   Bei den bisher   beschriebenen Ausführungsformen   musste die Schliessvorrichtung über das Kopfende der Wulsthahnen hinweggestreift werden. wenn man sie an denselben anbringen wollte. 
 EMI2.4 
 



   Dieser Schieber zeigt aber noch eine weitere Ausgestaltung. Wenn eine Reihe   von Druck-   knöpfen geschlossen werden soll und die Schliessvorrichtung bei der dazu erforderlichen Be-   wegung   auf einen bereits   geschlossenen Druckknopf stösst,   so wird sie in ihrem Lauf aufgehalten. und umgekehrt: wenn eine Reihe von Druckknöpfen durch die Schliessvorrichtung geöffnet 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vielleicht noch aus den folgenden perspektivischen Zeichnungen erschen, von   denen   Fig. 14   und   16 die Platten 1 und 2 (Fig. 10 und 13) allein und Fig. 15 die Platten 3 und 4 (Fig. 11 und 12) zusammengesetzt zeigen. 



   Bei der   Schliessvorrichtung   nach Fig. 19 bis 21 ist die Mittelplatte fortgefallen. Dadurch wird eine erhebliche   Verldirzung   des Schiebers ermöglicht, da infolge   Wegfalles   der Mittelplatte eine solche nicht an einen geschlossenen Druckknopf anstossen kann und somit ein   Voröffnen   überflüssig ist. Bei diesem Schieber ist auch der   Vorachiiesser   fortgelassen, da er für Druckknöpfe dient, bei denen zur Erhöhung der Sicherheit des Verschlusses der Knopf des Unterteiles in einem schmäleren Schlitz des Oberteiles (Fig. 17) verschoben wird und bei diesen Druckknöpfen ein ungewolltes Öffnen nicht zu befürchten ist.

   Die Möglichkeit des Fortfalles der Mittelplatte wird erreicht durch Anbringung einer Falte auf der unteren Stoffkante, auf welcher die Verschlussteile sitzen und unter welcher die Unterplatte des Schiebers gleitet. In der vorliegenden Ausführungsform wird diese Falte   38--wie   auch die Laufbahn der Oberkante   40 - durch   ein dünnes elastisches Band gebildet. Solche   Bänder können   durch einen wie in Fig. 18 gezeigten gebogenen Draht, der eine Stoffhülle besitzt und in seiner Längsmitte auf der betreffenden Kleiderkante befestigt ist, gebildet werden. Um die Unterplatte zu hindern, ihre Falte zu verlassen, ist noch ein zweites Drahtband 39 angebracht. 



   Um die bei Druckknöpfen der genannten Art erforderliche seitliche Bewegung der Verschlussteile gegeneinander bewirken zu können, erhalten die Führungen des Schiebers am höchsten Punkte   des #Schliessers" (k   in Fig. 13) eine'seitliche Abweichung. Diese kann sich auf die obere oder die untere Hälfte des Schiebers beschränken oder aber auch bei beiden Hälften angebracht sein. 



   Fig. 19 zeigt diese   Schliessvorrichtung   von vorn, Fig. 20 von der linken Seite und Fig. 21 eine Ansicht der oberen Hälfte des Schiebers von unten gesehen. Der rechte Rand des scheibenartigen Verschlussoberteiles 5 stützt sich bei der Öffnung des Verschlusses auf einen Vorsprung 41 der unteren Hälfte der   Schliessvorrichtung. Der   linke Rand des Druckknopfoberteiles wird durch die das Drahtband 40 umfassenden Kanten der   Platten 1 und Ja gehalten. Die   untere Hälfte der Schliessvorrichtung besteht aus der Unterplatte 2 und dem diese mit der oberen Hälfte verbindenden Teil 42. Ein Umklappen der Drahtbänder 38, 39 wird durch   Stäbchen   43 verhindert. die in geringen Zwischenräumen unter der Unterkante angebracht sind.

   Der Öffner besteht aus 
 EMI3.1 
 sie von Hand bequem geschlossen werden können. Ebenso wie dies bei   Druckknoptschiebern   in verschiedenen Ausführungsformen gezeigt wurde, konnen auch die zum Gebrsuch bei anderen Verschlussorganen bestimmten Schliessvorriehtungen Organe erhalten. durch die   an'die Kleidung     selbsttätig schliessen   und öffnen. 
 EMI3.2 
 durch den Schieber zuerst etwas breiter übereinandergebracht, so dass die Spitze des Hakens vor dem Eingang der Öse steht. Dann werden sie   durch die schräg verlaufenden   Führungen des Schiebers etwas auseinandergeschoben, so dass sie sich nicht mehr ganz soweit decken, wie anfangs. 



  Durch diese Bewegung wird der Haken in die Öse   eingeführt.   



   In Fig. 22 bis 26 ist eine Schliessvorrichtung mit Mittelplatte für   gewöhnliche flache Ösen   
 EMI3.3 
 gegeneinander und schräg gegen die Kanten der   Schliessvorrichtung,   wodurch die seitliche Bewegung der Verschlussorgane herbeigeführt wird. Durch den aus der Unterplatte 2 hochgebogenen   Lappen 4ì (Fig.   23) werden die Ösen   o   (Fig. 22), um den Eintritt des Hakens It zu erleichtern.   nchräggeriehtet.   Der Lappen 47 schiebt sich. unter der unteren Stoffkante gleitend, mittels der an seinem vorderen und seinem hinteren Ende   angebrachten Abschrägung   unter die Öse. Beim. 



  $ückwärtsgleiten der Schliessvorrichtung (Öffnen der Verschlüsse) muss die   Öse rechtzeitig   wieder flachgelegt werden, damit die Mittelplatten 3 und 4 über die Ösen hinweggleiten können. 



  Zu diesem   Zweck erhält   der Seitenrand der Mittelplatte 3 eine   Abwärtsbiegung 48 (Fig. 24).   



   Bei Anwendung von Ösen, deren Spitze nach der dem Haken zugewendeten Seite umgebogen ist (Fig. 27), ist eine Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen der Öse nicht erforderlich. Bei Schiebern mit Mittelplatten   müssen   die Mittelplatten eine Biegung haben, um 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Platten 1 und la gebildet. Durch Stift   49,   an den sich der Griff anschliesst, werden Unter-und Oberplatte zusammengehalten. Fig. 29 zeigt dieselbe Schliessvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von unten. 



   Zum Schluss möge noch hervorgehoben werden, dass die Schliessvorrichtungen auch aus Edelmetall hergestellt oder anderweitig verziert werden und dann als Schmuckstücke (Broschen) dienen können, und dass es sich in den meisten Fällen, besonders wenn die Kleidung aus dickem Stoff besteht, empfiehlt, an derselben besondere Streifen aus dünnem festem Stoff anzubringen, an denen die Wülste usw. befestigt sind. 



   Es wird sich auch unter Umständen, beispielsweise bei Stoffen, welche der Verschiebung der Schliessvorrichtung Widerstand entgegensetzen, empfehlen, die Teile des Schiebers, welche mit dem Stoff oder den Wulstbahnen in Berührung kommen, mit Rollen oder Rädern auszustatten. 



   Man kann die Schliessvorrichtung auch so ausbilden, dass sie nach dem Gebrauch leicht vom 
 EMI4.2 
 gebracht werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. An Führungswulsten gleitender Verschlussschieber für solche an Kleidungsstücken oder sonstigen Gegenständen aus Faserstoffen, Leder oder dgl. angebrachte   Verschlüsse,   deren Teile zum Zwecke ihrer Vereinigung übereinandergebracht werden müssen (z. B. Druckknöpfe, Haken und Ösen), bestehend aus einer Ober-und einer Unterplatte, die in geeigneter Weise verbunden sind, und dessen Oberplatte beim Gebrauch oberhalb der Oberteile und dessen Unterplatte unter- ha) b der Unterteile der Verschlussmittel gleitet.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Schiebers nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass seine () ber-und Unterplatte durch eine Mittelplatte verbunden sind, welche zwischen den übereinander- liegenden Kanten des Kleidungsstückes und den an ihnen befestigten Verschlussteilen entlang- gleitet.
    3. Ausführungsform des Schiebers nach Anspruch l ohne Mittelplatte. dadurch gekennzeichnet. dass dix Unterplatte unter einer auf der Oberseite der Unterkante der Kleidung angebrachten Falte gleitet. auf der die Verschtussteile befestigt sind.
    4. Ausführungsform des Schiebers nach Anspruch 1 und 3. dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.3 EMI4.4
AT62556D 1909-12-24 1910-12-22 Schließvorrichtung für Kleidungsstücke. AT62556B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE62556X 1909-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62556B true AT62556B (de) 1913-12-10

Family

ID=5631506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62556D AT62556B (de) 1909-12-24 1910-12-22 Schließvorrichtung für Kleidungsstücke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62556B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505206C3 (de) Reißverschlußschieber
DE2206891C2 (de) Selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE3411915C2 (de)
CH640117A5 (de) Offenendiger reissverschluss.
DE846982C (de) Reissverschlussschieber
AT62556B (de) Schließvorrichtung für Kleidungsstücke.
DE7007100U (de) Reissverschluss.
DE806364C (de) Reissverschluss
DE247584C (de)
CH214449A (de) Verschluss an Riemen von Armbanduhren.
DE613058C (de) Reissverschluss
DE7728527U1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.
AT157183B (de) Verdeckter Reißverschluß.
AT122149B (de) Reißverschluß.
DE449422C (de) Schiebeverschluss
DE949642C (de) Schieber fuer zweiseitig verwendbaren Reissverschluss
AT135411B (de) Reißverschluß.
DE873231C (de) Zweiteilige Schliesse
AT234071B (de) Verschluß für Kleidungsstücke
DE912272C (de) Ziehgliederband, insbesondere Uhrarmband
DE740629C (de) Kleiderverschluss
AT132812B (de) Reißverschluß.
DE1861007U (de) Schliesse, insbesondere fuer hosenbunde.
DE2427630A1 (de) Gefaecherbrieftasche
DE802319C (de) Durchzugsschnalle mit Druckknopf, insbesondere fuer Schuh- und Handschuhverschluesse