DE2427630A1 - Gefaecherbrieftasche - Google Patents

Gefaecherbrieftasche

Info

Publication number
DE2427630A1
DE2427630A1 DE19742427630 DE2427630A DE2427630A1 DE 2427630 A1 DE2427630 A1 DE 2427630A1 DE 19742427630 DE19742427630 DE 19742427630 DE 2427630 A DE2427630 A DE 2427630A DE 2427630 A1 DE2427630 A1 DE 2427630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
projection
compartment
plates
wallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427630
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon D Lookatch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2427630A1 publication Critical patent/DE2427630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/06Wallets; Notecases

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Gefächerbrieftasche
Die Erfindung betrifft eine Brieftasche, die aus mehreren Fächern besteht.
Oftmals ist der Wunsch vorhanden, eine Vielzahl Karten oder kartenähnliche Gegenstände zu sammeln und gleichzeitig geordnet unterzubringen. Zu solchen Gegenständen könnte beispielsweise Zeitungszahlungsabschnitte oder ähnliche Anrechtsscheine gehören, die auf den Käufer ausgestellt sind. Diese Dinge werden die ganze Woche über für den Einkauf gesammelt, wobei sie nach Möglichkeit nach dem Geschäfts- oder Super-
409881/0410
marktort angeordnet werden sollen, um die Zeit für den Wareneinkauf zu verringern.
In anderen Fällen gehören zu den zu sammelnden und anzuordnenden oder einzureihenden Dingen Scheckkarten, Empfangsscheine, die für Steuer oder andere Zählzwecke in Kategorien geordnet werden, bzw. Scheckkarten selbst.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Gefächerbrieftasche zu schaffen, die ein bequemes Kittel zum Aufbewahren, Anordnen und Transportieren der oben genannten Dinge darstellt. Zu diesem Zweck soll die Brieftasche eine Verriegelungs- oder Arretiervorrichtung aufweisen, die mit dazu dient, die nach Kategorien geordneten Dinge in den einzelnen fächern zu halten. Die Verriegelungseinrichtung soll dabei so gebaut und angeordnet sein, daß sich die Fächer an einem gewünschten Ort leicht offnen lassen, falls dies beabsichtigt ist, während gleichzeitig ein unbeabsichtigtes oder zufälliges öffnen der Fächer verhindert wird, um einen Verlust des Fächerinhalts zu vermeiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung sßhematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Gefächerbrieftasche und
Fig. 2 eine Detailansicht einer Verriegelungseinrichtung, wie sie in der erfindungsgemäßen Brieftasche verwendet wird,und zwar in einem größeren Maßstab·
Die Brieftasche 10 besteht aus mehreren Kunststoffblättern bzw. Kunststoff platten 12 oder kunststoffbeschichteten Gewebeplatten„ Die Platten 12 sind normalerweise rechteckig.und aus einem Material gefertigt, das zwar steif, jedoch flexibel ist. Für diesen Zweck haben sich Polyäthylen- oder Polystyrolplatten mit
409881/0410
einer Picke von 0.25 Ms 0.375 mm bewährt, wobei sich besonders die letztgenannte Dicke als für die Platten 12 geeignet erwiesen hat. Sie Flatten sind längs einer der Längsränder verbunden. Obgleich eine solche Verwendung durch Nähen oder dergleichen erfolgen kann, läßt sich hierzu auch ein U-förmiger 14 benutzen, der die Platten umgreift.
line Verriegelungseinrichtimg, bestehend aus mehreren Veriegelungs· nasen 16, ist entlang der anderen Längskante der Platten 12 vorgesehen. Nimmt man an, daß die Platten 12 aus einen Material bestehen, das die gewünschte Steifigkeit und Flexibilität besitzt, dann kann die Nase 16 mit den Platten ein einheitliches Ganzes bilden. Alternativ dazu können die Nasen 16 aus einem passenden Material hergestellt sein und an den Platten 12 befestigt werden, die dann aus einem anderen Material bestehen. Eine Nase 16 ist an dem oberen Hand jeder Platte 12 so angeordnet, daß die Nasen in Reihe lieg©no
Einzelheiten der las© 16 sind in JB*ig. 2 dargestellt. In der Nähe äQB einen Randes d©r Nase 16 befindet sich ein Schlitz 18. Obgleich ein einfacher Schlitz Merfür vorgesehen werden kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, an jedem Ende des Schlitzes 18 Löcher 20 auszubilden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, um dadurch ein zufälliges Einreißen der Nase 16 zu verhindern und um daruberlaaaus das Einstecken des Vorsprunge 22 zu erleichtern, der von dem anderen Rand einer benachbarten Nase 16 wegführt·
22 weist einen Mittelteil 24 auf, der in etwa kreis- ;©n£örmig am unteren Ende des Vorsprunge ausgebildet ist. Die Ifitteltsdls 24 ist etwas kleiner als die Länge des 18-20, und der ü?eil des Vorsprungs 22, der der Nase IS "beaaeMbart ist, ist oberhalb des Schlitzes abgesetzt oder ab- <3eu lsi eins einen schneidet eine gradlinige Verlängerung der ;©asn Mittellinie des Teils 24 am Boden des Teils den Schlitz über dessen Mitte. Die abwärts gerichtete Krümmung des
409881/0410
Mittelteils 24 reicht aus, um das Ende der gebogenen Mittellinie in dem unteren Teil des Schlitzes 18 zu plazieren.
Das äußere Ende des Mittelteils 24 enthält einen oberen Lappen 26 und einen unteren Lappen 28. Der obere Lappen 26 ist mit .Profilteilen 30 und 32 versehen. In der Mitte des Lappens 26 liegt der Teil 34. Der Teil 34 kann entweder gradlinig oder gekrümmt sein, wobei der Krümmungsradius sehr viel größer ist als derjenige der Profilteile 30 und 32, so daß ein Band entsteht, der im allgemeinen flach ist. Der flache Teil 34- kann etwa ein Drittel der gekrümmten länge des Lappens 26 einnehmen.
Der Lappen 28 kann eine Fortsetzung des gekrümmten Endes des Mittelteils 24 bilden. Die radiale Breite des Vorsprungs 22 im flachen Teil 34-ist annähernd gleich der Länge des Schlitzes 18-20.
Um eines der Fächer oder Abteile der Brieftasche 10 zu schließen, sind die die Fächer bildenden Platten 12 an ihren oberen Bändern getrennt. Der Vorsprung 22 an der Platte 12, die die Bückwand des Faches bildet, ist in Richtung auf den Schlitz 18 derjenigen Platte 12 gebogen, die die Vorderwahd des Faches bildet. Der Vorsprung wird in den Schlitz eingesteckt, indem die beiden Platten zusammengebracht werden.
Venn einmal der Vorsprung 22 in den Schlitz 1$ eingesteckt ist, lassen sich die Platten 12 des Faches durch den auf sie vom Fach inhalt ausgeübten Druck nicht voneinander trennen, so daß ein unbeabsichtigtes oder zufälliges Offnen des Faches verhindert wird. Dies ist deshalb der Fall, weil derartige Kräfte bestrebt sind, die den Schlitz 18 enthaltende Platte 12 auszubeulen, wobei der Schlitz in Bezug auf den Vorspnmg 22 abwärts wandert und ein Herausrutschen des Vorsprungs 22 verhindert wird, weil die Lappen 26 und 28 eine solche Bewegimg heismen.
Das Fach läßt sich jedoch, falls dies beabsichtigt ist, dadurch
409881/0410
öffnen, daß die den Schlitz 18 enthaltende Nase 16 ergriffen und über den Vorsprung 22 hinweggezogen wird. Die Käse dreht sich dann um den unteren Lappen 28 ,wenn sie gebogen wird, und der Vorsprung 22 wird durch den Schlitz 18 abgelenkt, wodurch das Abheben der Nase 16 von dem Vorsprung 22 erleichtert wird.
Die dnzelnen Platten 12 können mit geeigneten Klassierungsoder Gruppierungskopfstücken versehen werden, die beim Anzeigen des Inhalts der verschiedenen fächer der Brieftasche 10 helfen. Die Brieftasche 10 läßt sich auch mit weiteren Fächerreihen ausstatten. So kann beispielsweise ein weiterer Satz aus sechs Fächern Eückwand an Rückwand zu den in Fig. 1 gezeigten Fächern hinzukommen. Der eine Band des U-formigen Körpers 14 kann, wie bei 36 gezeigt, etwas abgesetzt sein, so daß Platz für Coupons und dergleichen geschaffen wird, die dort bereitliegen, um der Kasse während des Anseigens und der Zahlung der eingekauften Waren vorgewiesen zu werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    M·)Gefächerbrieftasche mit mehreren ausgerichteten, aneinanderstoßenden, rechteckigen Platten aus flexiblem Material, dadurch. gekennzeichnet, daß die Platten ^12) entlang eines ihrer Längsränder verbunden sind, so daß eine Vielzahl fächer zur Aufnahme dünner Gegenstände entsteht, daß mehrere benachbarte, miteinander verriegelbare Nasen (16) vorgesehen sind, von denen je eine an der anderen Längskante jeder Platte (12) angebracht ist, so daß die einzelnen Fasen in Seihe liegen, daß die Nasen längs eines ihrer Händer mit einem Schlitz (18, 20) versehen sind, und an einem gegenüberliegenden Band einen Vorsprung (22) tragen, der sich, in den Schlitz (18) an der benachbarten Nase einstecken läßt, daß -der Vorsprung (22) abwärts gekrümmt ist, um das Ende des Vorsprungs mit den unteren Seilen (20) des Schlitzes (18) auszurichten, und daß der Vorsprung (22) einen oberen Lappen (26) und einen unteren Lappen (28) an seinem äußeren Ende aufweist, deren radiale Breite annähernd der Länge des Schlitzes entspricht.
  2. 2. Gefächerbrieftasche nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet , daß der Vorsprung (22) einen Hittelteil (24) aufweist, der abwärts gekrümmt ist und an dem die Lappen (26, 28) angebracht sind, wobei die Breite des Hittelteils (24) etwas kleiner ist als die Länge des Schlitzes (18, 20).
  3. 3· Gefächerbrieftasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß derjenige Teil des Hittelteils (24) des Vorsprungs (22), der an die Nase (16) angrenzt, aus einer fluch« tungslage mit dem Schlitz (18, 20) nach oben zu verschoben ist.
  4. 4.. Gefächerbrieftasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der obere Lappen (26) in seiner Mitte einen
    409881/0410
    im allgemeinen flachen Lappen (34) aufweist,
  5. 5. Gefächerbrieftasche nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß der obere Lappen (26) auf jeder Seite des
    flachen Abschnitts (34) mit Profilabschnitten (30, 32) versehen
    ist, und daß der im allgemeinen flache Abschnitt (34) etwa ein
    Drittel der gekrümmten Länge des oberen Lappens (26) einnimmt.
    6· Gefächerbrief tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schlitze (18) in Löchern (20) enden.
    7« Gefächerbrieftasche nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß die Basen (16) mit den flexiblen Platten (12) ©in einheitlieh&s Ganzes bilden.
    8 Gefächerbrieftasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dia Platten (12) längs des einen Bandes durch einen sie msgreif®nä@n9 U-förmigen Körper (14) verbunden sind.
    9* Gefächerbrieftasche nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet 9 daß der U-förmige Körper (14) zwei parallele Seitenwand® zur Aufnahme der Platten (12) aufweist, von denen die eine an dem oberen Hand (36) zur Aufnahme dünner Gegenstände von der
    Plattenoberfläche abgehoben ist.
    4098 81/0410
    Leerseite
DE19742427630 1973-06-07 1974-06-07 Gefaecherbrieftasche Pending DE2427630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00367772A US3845800A (en) 1973-06-07 1973-06-07 Multi-compartment wallet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427630A1 true DE2427630A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=23448530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427630 Pending DE2427630A1 (de) 1973-06-07 1974-06-07 Gefaecherbrieftasche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3845800A (de)
AU (1) AU6968474A (de)
CH (1) CH580502A5 (de)
DE (1) DE2427630A1 (de)
FR (1) FR2232449B3 (de)
IT (1) IT1013374B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952871A (en) * 1974-11-18 1976-04-27 Cx Corporation Machine loadable multi-pocket, multi-section article carrier stock
US4134437A (en) * 1976-11-30 1979-01-16 Finn Donald J Billfold bill file
AU614480B3 (en) * 1990-12-14 1991-07-09 Marbig Rexel Pty Limited Card holder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR377880A (fr) * 1907-05-17 1907-09-18 Alexander Wilhelm Crayen Carnet avec couverture en cartes postales illustrées
US951814A (en) * 1908-12-26 1910-03-15 American Paper Goods Co Pocketed receptacle.
US1281614A (en) * 1918-03-14 1918-10-15 Raymond J Mcbreen Lockable tuck-flap envelop.
US1438152A (en) * 1921-07-28 1922-12-05 Weinacht Rudolf Joseph File envelope
US1749020A (en) * 1928-03-28 1930-03-04 John A Curry Bill fold
US2456830A (en) * 1945-06-07 1948-12-21 Henry M Herbener Combination wallet

Also Published As

Publication number Publication date
CH580502A5 (de) 1976-10-15
FR2232449A1 (de) 1975-01-03
IT1013374B (it) 1977-03-30
US3845800A (en) 1974-11-05
AU6968474A (en) 1975-12-04
FR2232449B3 (de) 1976-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099447B (de) Verpackung fuer Tabletten
DE2427630A1 (de) Gefaecherbrieftasche
DE2528324A1 (de) Behaelter fuer geldstuecke
DE3002749C2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für blattförmige Informationsträger
DE367389C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Sprechmaschinenplatten, Briefen, Akten u. dgl.
DE608779C (de) Kontrollelement zum Ordnen von Mappen, die durch seitlich vorspringende Stangen auf Gleitschienen eines Ordners laengs verschiebbar angeordnet sind
DE2516816A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer blattfoermige halter
AT62556B (de) Schließvorrichtung für Kleidungsstücke.
DE7607990U1 (de) Tragetasche
DE401740C (de) Kartothekbehaelter, bestehend aus einem durch horizontale Zwischenwaende in Abteilungen, in welchen die die Karten aufnehmenden Schubladen gleiten, unterteilten Kasten
DE2119418B2 (de) Magazin für kartenförmige Datenträger
DE568432C (de) Staffelkartei
DE454030C (de) Geschaeftsbuch o. dgl. mit einer Mehrzahl von Aufreihstiften fuer lose Blaetter, Karten usw., die zwecks Veraenderung ihrer Lage in dem Buch auf andere Stifte derselben Reihe aufgereiht werden koennen
DE488820C (de) Taschenbehaelter aus biegsamem Stoff
AT203249B (de) Tischkassette für Zigaretten
EP0510386A2 (de) Geldbörsenanordnung zur Aufnahme von Zahlungsmitteln verschiedener Währungen
DE1536716C (de) Einschubplatte fur Munzalben
AT149950B (de) Kartothekkasten od. dgl.
DE1603983A1 (de) Nagelvorratsbehaelter fuer das Nagelmagazin eines Nageleinschlagwerkzeugs
DE854076C (de) Kleinbehaelter zum Tragen und Aufbewahren von Eiern
DE1536716A1 (de) Behaeltnis zur Aufnahme von Muenzen
DE1436191B2 (de) Karteiblattregister·
DE1236471B (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von blattfoermigem Sammelgut
DE2234284A1 (de) Clip zum verschliessen von netzkunststoffbeuteln
DE2455519C3 (de) Ausstellungsfalttasche für Strümpfe o.dgl