DE571808C - Buegelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behaeltern - Google Patents

Buegelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behaeltern

Info

Publication number
DE571808C
DE571808C DEP64905D DEP0064905D DE571808C DE 571808 C DE571808 C DE 571808C DE P64905 D DEP64905 D DE P64905D DE P0064905 D DEP0064905 D DE P0064905D DE 571808 C DE571808 C DE 571808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
legs
bag
leg
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64905D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabl & Gruen
Original Assignee
Rabl & Gruen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabl & Gruen filed Critical Rabl & Gruen
Application granted granted Critical
Publication of DE571808C publication Critical patent/DE571808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 6. MÄRZ 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 571808 KLASSE 33 b GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. März 1932 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bügelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behälter, bei der die Bügelhälften einen federnden Klemmejiverschluß bilden.
Die Erfindung besteht darin, daß die vorzugsweise bogenförmig ausgebildeten Bügelschenkel der beiden Taschenbügel an den Querseiten der Tasche ohne eine Verbindung mit der Tasche längs ihren Rändern verlaufen und an ihren Enden federnd ineinander übergehen oder gelenkig miteinander verbunden sind und daß sich die Bügelschenkel in der Schließstellung nahe der Übergangsstelle zu den über die ganze Breite der Tasche verlaufenden Bügelstegen federnd umspannen, so daß sie in der Schließstellung den Klemmenverschluß bilden und zwecks Überführung in die Offenstellung durch die beim Gegeneinanderdrücken der Schenkel unterhalb ihrer Kreuzungsstelle ausgeübte Hebelwirkung aneinander abgleiten und hierdurch die Bügelstege, die in der Schließstellung eng nebeneinanderliegen und damit die Tasche an ihren oberen Rändern dicht abschließen, auseinanderdrängen.
Durch die Erfindung werden die Vorteile erzielt, daß durch die bloße Formgebung und Anordnung der Bügel selbst, die Bildung eines Rahmens für die Tasche, der Verschluß und eine leichte Befestigung der Tasche an den Bügeln erreicht wird.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. ι zeigt schaubildlich ein Ausführungsbeispiel der Bügelanordnung in geöffnetem Zustande, die Fig. 2 und 3 zeigen zwei verschiedene Ausführungsbeispiele einer Verschlußausbildung. Die Fig. 4 bis 6 veranschaulichen ein mit dem Bügel ausgestattetes Damenhandtäschchen, und zwar zeigt die Fig. 4 die Tasche im Schaubild geöffnet und die Fig. 5 in Ansicht von der Seite geschlossen. Fig. 6 stellt eine Verschlußausbildung in anderer Ausführung in Draufsicht dar. Fig. 7 stellt eine Befestigungsart der Taschenränder am Bügelsteg dar. Die Fig. 8 und 9 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele des Bügels in Ansicht, Fig. 10 ist eine Rastenausbildung bei Bügeln nach Fig. 9. Weitere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen-Standes sind im Schaubild in den Fig. 11 und 12 veranschaulicht.
Jede Bügelhälfte besteht aus zwei über die ganze Höhe der Tasche verlaufenden Schenkeln 3 bzw. 4, die durch je einen über die ganze Breite der Tasche sich erstreckenden Steg 6 miteinander verbunden sind. Die an ein und derselben Querseite der Tasche angeordneten Bügelschenkel 3, 4 sind durch einen Bolzen 5 gelenkig miteinander verbunden und in der Nähe dieses Bolzens bogenförmig gestaltet. Wie die Fig. 1 zeigt, umfassen die
beiden Schenkel 4 der einen Bügelhälfte die Schenkel 3 der anderen Bügelhälfte, wobei sich die Außenschenkel 4 federnd gegen die Innenschenkel 3 andrücken. Wird nun der S in Offenstellung befindliche Bügel (Fig. 1) an den Stegen 6 oder den oberen Teilen der Schenkel 3, 4 erfaßt und werden beide gegen einanderbewegt, so gleiten die Außenschenkel 4 über die Innenschenkel 3, bis die Bügelstege 6 unmittelbar nebeneinanderliegen. In dieser Stellung kreuzen sich je zwei zusammenwirkende Schenkel in der Nähe der Übergangsstelle zu den Stegen (Fig. 5) und halten sich gegenseitig federnd fest. Soll nun der Bügel bzw. die Tasche geöffnet werden, so werden die zusammenwirkenden Bügelschenkel 3, 4 unterhalb ihrer Kreuzungsstelle (etwa in der Mitte) mit der Hand erfaßt und gegeneinandergedrückt; durch die hierbei ausgeübte Hebelwirkung werden die Stege 6 auseinandergedrängt und die Tasche teilweise geöffnet. Werden dann die Stege 6 mit der Hand erfaßt und noch weiter auseinanderbewegt, so kann die Tasche vollkommen geöffnet werden.
Die oberen Enden der beiden zusammen-. wirkenden Schenkel können an den einander zugekehrten Flächen abgesetzt sein, so daß die beiden Schenkel je eine stufenförmige Rast T1 bzw. r2 aufweisen (Fig. 2), die bei geschlossenem Bügel ineinander eingreifen. Es kann a.uch der Innenschenkel 3 mit einer Rast rt und der Außenschenkel 4 mit einer entsprechenden Verstärkung k versehen sein (Fig. 3). Die Verstärkung k bildet beim Schließen des Bügels eine Art Anlauffläche, durch welche die Schenkel bei der Schließbewegung ein wenig auseinandergespreizt werden, so daß dann der Außenschenkel unter starker Federwirkung in die Rast des Innenschenkels einschnappt.
Die zusammenwirkenden Schenkel 3, 4 können anstatt der Rasten r1}r2 zu dem gleichen Zweck mit je einer Ausbiegung 7 versehen sein (Fig. 6).
Die Tasche, welche an den Bügeln angeordnet wird (Fig. 4 bis 6), besteht in bekannter Weise aus zwei die Seiten und den Boden bildenden Wänden 1, die an den Querseiten durch Faltwände 2 zur Taschenform vervollständigt sind. Der Bügel ist so angeordnet, daß die Gelenkstelle auf dem Boden der Tasche zu liegen kommt. Die Stege 6 sind am oberen Rand der Taschenwände 1 befestigt.
Die Tasche wird auf die bei Fig. 1 beschriebene Weise geschlossen und geöffnet. Bei überführung aus der Offenstellung (Fig. 4) in die Schließstellung (Fig. 5) wird die Tasche an den Stegen 6 oder seitlich ari den oberen Teilen der Schenkel 3,4 erfaßt und zusammengedrückt, wodurch der Bügel in die Verschlußstellung gelangt. Es genügt nun ein einfaches Zusammendrücken der zusammenwirkenden Schenkel, etwa in der Mitte derselben, um den Verschluß zu lösen und die Tasche wieder in die Offenstellung zu überführen.
Die Stege 6 können auch aus dem Bereiche der Taschenwände hinausgeführt und durch entsprechende Formgebung zu einem eckigen, runden oder geschwungenen Handgriff ausgebildet sein. Die Taschenwände können die Stege 6 auch nur an einzelnen Stellen oder nur in der Nähe der Faltwände 2 umfassen, während die Stege selbst aus den Taschenwänden heraustreten oder entlang diesen Wänden verlaufen können.
Nach Fig. 7 sind über die Stege 6 besondere Hülsen 8 geschoben. Diese Hülsen sind mit "geraden Leisten 8' versehen, an welche die oberen Ränder der Taschenwände 1 angenäht werden. Jede Hülse 8 kann auch aus mehreren unterbrochenen Teilhülsen bestehen.
Die Bügelschenkel können einen beliebigen Querschnitt haben und z. B. aus Rundstäben oder Flacheisen bestehen. Vorzugsweise ist jedoch der mittlere Teil der Schenkel auch bei Verwendung von Rundstäben flachgedrückt, so daß die beiden zusammenwirkenden Sehenkel sich beim Gegeneinanderverschieben gleichsam aneinander führen, wodurch das Öffnen und Schließen der Tasche erleichtert wird. Die Formgebung der Bügelschenkel kann dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden. So ist es z. B. bei Zigarettenbehältern oder atfderen im wesentlichen prismatischen Behältern zweckmäßig, die Schenkel nicht gegen die Gelenkstelle zu . bogenförmig zu gestalten, "so'ndern sie oben oder unten entsprechend eckig abzubiegen.
Nach Fig. 8 sind die beiden Schenkel 3, 4 einer Seitenwand ungleich lang, und zwar ist der eine Schenkel 4 über ein Übergangsstück in den Bereich des anderen Schenkels 3 verlängert, so daß die nunmehr seitlich angeordnete Gelenksstelle 5 einen kürzeren Schenkel 3 mit einem längeren Schenkel 4 verbindet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 sind die Schenkel 3, 4 durch je ein federndes Übergangsstück 10 verbunden, wobei die Federung entweder im Sinne einer Schließbewegung oder im Sinne einer Öffnungsbewegung der Tasche ausgebildet sein kann. Haben die federnden Übergangsstücke das Bestreben, die Tasche zu schließen, so muß man Einrichtungen vorsehen, die die Tasche in einer bestimmten Offenlage festhalten. Dies kann z.B. auf die Weise erzielt werden, daß auf dem einen Schenkel 4 eine Rast r ausgebildet st, in welche der Gegenschenkel 3 einschnappt
und dadurch den Bügel in der Offenstellung hält (Fig. io).
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. ii ist der eine Schenkel bandförmig ausgebildet und mit dem stabförmigen Gegenschenkel 3 durch ein Gelenk 5 verbunden, wobei der Schenkel 3 in einem Schlitz 4d des Schenkels 4 verschiebbar ist und in der Schließstellung in eine Rast 4C einschnappen kann.
to Die Bügelanordnung kann auch für zwei- oder mehrteilige Taschen ausgebildet werden. Fig. 12 zeigt eine solche Ausbildung für eine zweiteilige Tasche. In diesem Falle sind die beiden Schenkel 3, 4 mit ihren Verbindungs-Stegen 6 an einem mittleren Rahmenteil bei 17 gelenkig angebracht. Dieser Rahmenteil besteht aus einem Mittelteil 19, der zweckmäßig ein wenig über die Stege 6 vorsteht und zu einem Handgriff ausgebildet ist, so-
ao wie aus zwei Schenkeln 18. Der Rahmenteil 18, 19 kann auch aus einem breiten Metallband bestehen, das in der Mitte geschlitzt ist, wobei in diesem Schlitz die Schenkel 3, 4 des Bügels gleiten können. Dieser breite band-
as förmige Mittelteil dient zur Versteifung der Tasche und kann zur Verzierung graviert bzw. ziseliert sein.
Bei Bügelanordnungen, bei welchen die Bügelschenkel federnd ineinander übergehen, kann der ganze Bügel samt den Schenkeln und Stegen bzw. etwaigen Mittelteilen aus einem einzigen, entsprechend geformten federnden Stück gebildet sein.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Bügelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behältern, bei der die Bügelhälften einen federnden Klemmenver-Schluß bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise bogenförmig ausgebildeten Bügelschenkel (3,4) der beiden Taschenbügel an den Querseiten der Tasche ohne eine Verbindung mit der Tasche längs ihren Rändern verlaufen und an ihren Enden federnd ineinander übergehen oder gelenkig miteinander verbunden sind und daß sich die.Bügelschenkel (3, 4) in der Schließstellung nahe der Übergangsstelle zu den über die ganze Breite der Tasche verlaufenden Bügelstegen (6) federnd umspannen, so daß sie in der Schließstellung den Klemmenverschluß bilden und zwecks Überführung in die Offenstellung durch die beim Gegeneinanderdrücken der Schenkel unterhalb ihrer Kreuzungsstelle ausgeübte Hebelwirkung aneinander abgleiten und' hierdurch die Bügelstege (6), die in der Schließstellung eng nebeneinanderliegen und damit die Tasche an ihren oberen Rändern dicht abschließen, auseinanderdrängen.
  2. 2. Bügelanordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel eines zusammenwirkenden Schenkelpaares (3, 4) in der Nähe der Übergangsstelle zum Steg eine Rast (V1 bzw. f2) aufweist, in welcher der Gegenschenkel beim Schließen der Tasche federnd einschnappt.
  3. 3. Bügelanordnung nach Anspruch 1, bei welchem die Bügel an ihren Enden federnd ineinander übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Schenkel eine Rast (r) vorgesehen ist, in welcher der Gegenschenkel in der Offenstellung einschnappt (Fig. 10).
  4. 4. Bügelanordnung nach Anspruch 1 mit gelenkiger Verbindung der Bügelschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (3, 4) ungleich lang sind und der längere Schenkel (4) über den Boden der Tasche hinaus in den Bereich der gegenüberliegenden Taschenwand hinaufgebogen ist, so daß die Gelenkstelle (S) im Bereiche einer Seitenwand der Tasche angeordnet ist (Fig. 8).
  5. 5. Bügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelschenkel (3, 4) an einem den Rahmen für eine Zwischenwand bildenden Mittel stück (i8j 19) angelenkt sind (Fig. 12).
  6. 6. Bügelanordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen für die Zwischenwand als Flachschiene ausgebildet ist, deren Endleisten Schlitze aufweisen, in welchen die Bügelschenkel sich bewegen können.
  7. 7. Bügelanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4) der einen Bügelhälfte als Flachschienen ausgebildet sind und einen Schlitz (4d) aufweisen, in welchem die Schenkel (3) der anderen Bügelhälfte gleiten können (Fig. 11).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP64905D 1932-02-09 1932-03-04 Buegelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behaeltern Expired DE571808C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130571T 1932-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571808C true DE571808C (de) 1933-03-06

Family

ID=3636573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64905D Expired DE571808C (de) 1932-02-09 1932-03-04 Buegelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behaeltern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1891833A (de)
AT (1) AT130571B (de)
CH (1) CH163729A (de)
DE (1) DE571808C (de)
FR (1) FR732857A (de)
GB (1) GB386821A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778553A (en) * 1955-10-26 1957-01-22 Satrom Company Inc Refuse bag for automobiles
US3145748A (en) * 1961-11-16 1964-08-25 Salvatore A Leonardi Handbag frame

Also Published As

Publication number Publication date
AT130571B (de) 1932-11-25
US1891833A (en) 1932-12-20
FR732857A (fr) 1932-09-27
GB386821A (en) 1933-01-26
CH163729A (de) 1933-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024202T2 (de) Ausziehbarer kleiderbügel
DE8412303U1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen und dgl. behaelter
DE2160089C3 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE4327617C2 (de) Haarspange
DE571808C (de) Buegelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behaeltern
DE678288C (de) Tubenaehnlicher Behaelter fuer plastische Mittel, insbesondere fuer Zahnpasta, Salben o. dgl.
DE955910C (de) Dehnbarer Bandkoerper
DE3520122A1 (de) Armbandverschluss
DE192494C (de)
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE1610471B1 (de) Reissverschlussschieber
DE705550C (de) Verschluss fuer Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender, mit einem Aussenglied und einem einschiebbaren, als Karabinerhaken ausgebildeten Innenglied
AT232215B (de) Zweiteiliger Verschluß, insbesondere für Klappdeckeltaschen
DE8623C (de) Neuerungen am Verschlufs für Geldtaschen und andere Bügel
DE1242506B (de) Gabellasche fuer Kettenfoerderer, insbesondere fuer Trogkettenfoerderer
AT129182B (de) Haarspange.
DE402553C (de) Taschenhalter fuer Kleider u. dgl.
DE463839C (de) Staffelkartei, in deren Kartentraegern je zwei Halter entgegen Federwirkung gegeneinander parallel zu dem Kartenrand verschiebbar sind
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE472722C (de) Verschluss fuer Koffer, Taschen o. dgl.
DE1610471C (de) Reißverschlußschieber
DE344308C (de) Schliesse fuer Strumpfhalter, Kleidungsstuecke, Gardinen u. dgl.
DE539897C (de) Verschluss fuer Handtaschen
DE2006676C3 (de) EinhängeverschluB für Koffer, Taschen und dergleichen Behälter
DE2149305C3 (de) SchiebeverschluB für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl