CH163729A - Taschenartiger Behälter mit Verschlussbügel. - Google Patents

Taschenartiger Behälter mit Verschlussbügel.

Info

Publication number
CH163729A
CH163729A CH163729DA CH163729A CH 163729 A CH163729 A CH 163729A CH 163729D A CH163729D A CH 163729DA CH 163729 A CH163729 A CH 163729A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
legs
pocket
webs
bag
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pawlicek Leo
Cruen Rabl
Original Assignee
Pawlicek Leo
Rabl & Cruen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pawlicek Leo, Rabl & Cruen filed Critical Pawlicek Leo
Publication of CH163729A publication Critical patent/CH163729A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


      Taschenartiger    Behälter mit     Verschlussbügel.       Die Erfindung bezieht sich auf einen  taschenartigen Behälter mit     Verschlussbügel,     der aus zwei an den obern Rändern .der Be  hälterwände verlaufenden Stegen und je zwei  längs den Rändern der Schmalseite des Be  hälters verlaufenden Schenkeln besteht. Die  Erfindung besteht im wesentlichen darin,  dass nur die längs der obern Ränder der Be  hälterwände verlaufenden Stege an -dem Be  hälter     befestigt,    die Bügelschenkel jedoch  mit dem Behälter nicht verbunden sind.  



  Die Erfindung ist auf taschenartige Be  hälter beliebiger Art, wie Damenhand  taschen, Zigarettendosen, Papiersäckchen,  anwendbar.  



  Die Zeichnung zeigt verschiedene Aus  führungsformen des Erfindungsgegenstandes  als Damenhandtaschen ausgebildet. Die       Fig.    1 veranschaulicht im Schaubild eine  erste Ausführungsform der Tasche, die     Fig.        \?     eine geänderte Einzelheit derselben; die       Fig.    $ zeigt eine Seitenansicht der Tasche  gemäss     Fig.    1, die     Fig.    4 eine Einzelheit der    Ausführung nach     Fig.    1 in Draufsicht; die       Fig.    5 zeigt eine geänderte Ausführungsform  der Tasche und die     Fig.    6 ein weiteres Aus  führungsbeispiel;

   die Fing. 7 zeigt eine ab  geänderte Einzelheit der Ausführung gemäss       Fig.    6.  



  Die Damenhandtasche nach     Fig.    1, 3 und  4 besteht in bekannter Weise aus den beiden  Seitenwänden 1 und den gefalteten End  wänden 2. Den Rahmen der Tasche bildet  ein Bügel, der an den     Enden    der Tasche je  zwei Schenkel 3 und 4 aufweist, die bei 5  gelenkig miteinander verbunden .sind. Je  zwei gegenüberliegende Schenkel sind durch  einen Steg 6 steif miteinander verbunden.  Die Wände 1 der Tasche sind oben an diesen       Stegen    6 befestigt. Die Schenkel 3 und 4,  die mit der Tasche nicht direkt verbunden  sind, sind     unten    gegen den Boden der Tasche       abgerundet    und, um das Öffnen der Tasche  zu erleichtern, bei     3a    und 4a flachgedrückt.  



  Wie die     Fig.    1 zeigt, greifen die beiden  Schenkel 4 der 'einen Bügelhälfte über die      Schenkel 3 der andern Bügelhälfte, wobei  sich die Aussenschenkel 4 federnd gegen die  Innenschenkel 3 andrücken. Wird nun der  in der     Offenstellung    befindliche Bügel       (Fig.    1) an den Stegen 6, oder den obern  Teilen .der Schenkel 3, 4 erfasst und werden  beide Teile gegeneinander bewegt, so gleiten  die Aussenschenkel 4 über die Innenschenkel  3, bis die Stege 6 unmittelbar nebeneinander  liegen. In dieser Stellung kreuzen sich je  zwei zusammenwirkende     Schenkel    in der  Nähe der Übergangsstelle zu .den Stegen       (Fig.    3) und halten sich gegenseitig federnd  fest.

   Soll nun die Tasche geöffnet werden,  so werden die zusammenwirkenden Bügel  schenkel 3, 4 unterhalb ihrer     Kreuzungsstelle          (etwa    in der Mitte) mit der Hand erfasst und  gegeneinander gedrückt; .dadurch werden die  Stege 6     auseinandergedrängt    und die Tasche  teilweise geöffnet. Werden dann die Stege  6 mit der Hand erfasst und noch weiter aus  einanderbewegt, so wird dabei die Tasche  vollkommen geöffnet.  



  Die     Stege    6 können zur Bildung eines  Handgriffes aus den     Taschenwänden    hervor  treten und eine eckige, oder runde, geschlun  gene oder .dergleichen Form,     wie'sie    eben für  einen Handgriff notwendig ist, besitzen.  Auch können die Taschenwände die Stege 6  nur an einzelnen Stellen, zum Beispiel nur  in der Nähe der     Faltwände,    umfassen, und  im übrigen an der obern Seite der Tasche  über die     Stege    6 nach oben vorspringen.  



  Bei .der in     Fig.    2 dargestellten Variante  sind die Taschenwände 1 an den Stegen 6  durch besondere Hülsen 8 befestigt, die die  Stege 6     rährenförmig    umgreifen und gerade  Leisten aufweisen, an welchen die     obern     Randpartien der Taschenwände 1 angenäht  werden. Statt eine einzige durchlaufende  Hülse vorzusehen, können auch mehrere  kurze, durch freie Partien getrennte Hülsen  vorgesehen     sein.     



  Bei der Ausführung gemäss     Fig.    5 sind  die beiden Schenkel 4 des Taschenbügels von  einander verschieden ausgebildet, und statt  am untern Ende, an .der einen Seite der Ta  sche aneinander     angelenkt.    Die übrige Aus-    Bildung der Tasche ist die gleiche wie die  gemäss     .den        Fig.    1, 3 und 4.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    6  sind die Schenkel 3 und 4 je paarweise durch  ein federndes Übergangsstück 10 verbunden,  wobei die Federung entweder die Tendenz  die Tasche zu schliessen oder aber sie zu öff  nen hat. Haben die federnden Übergangs  stücke 10 die Tendenz, die Tasche zu schlie  ssen, so muss man an den Schenkeln 3 und 4  Einrichtungen vorsehen, die die Tasche auch  in der Öffnungsstellung halten können. Dies  kann zum Beispiel durch Ausbildung einer  Rast     r    am Schenkel 4, in welche der Gegen  schenkel 3 einschnappt, erzielt werden     (Fig.     7). In geschlossener Stellung wird die Ta  sche durch eine Einrichtung gehalten, wie  sie im vorhergehenden beschrieben ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Taschenartiger Behälter mit Verschluss bügel, der aus zwei an den obern Rändern der Behälterwände verlaufenden Stegen und je zwei längs den Rändern der Schmalseite des Behälters verlaufenden Schenkeln be steht, dadurch gekennzeichnet, dass nur die längs .der obern Ränder des Behälters ver laufenden Stege an dem Behälter befestigt, .die Bügelschenkel jedoch mit .dem Behälter nicht verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Taschenartiger Behälter mit Verschluss bügel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, .dass die Bügelschenkel (3, 4) in .der Schliessstellung paarweise inein- andergreifen und dadurch den Behälter gesperrt halten. 2.
    Taschenartiger Behälter mit Verschluss bügel nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bügelschenkel in der Schliessstel lung nahe der Übergangsstelle zu den Bügelstegen kreuzen, wobei sich die Aussenschenkel (4) federnd gegen die In nenschenkel (3) andrücken.
CH163729D 1932-02-09 1932-06-11 Taschenartiger Behälter mit Verschlussbügel. CH163729A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130571T 1932-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163729A true CH163729A (de) 1933-08-31

Family

ID=3636573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163729D CH163729A (de) 1932-02-09 1932-06-11 Taschenartiger Behälter mit Verschlussbügel.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1891833A (de)
AT (1) AT130571B (de)
CH (1) CH163729A (de)
DE (1) DE571808C (de)
FR (1) FR732857A (de)
GB (1) GB386821A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778553A (en) * 1955-10-26 1957-01-22 Satrom Company Inc Refuse bag for automobiles
US3145748A (en) * 1961-11-16 1964-08-25 Salvatore A Leonardi Handbag frame

Also Published As

Publication number Publication date
FR732857A (fr) 1932-09-27
GB386821A (en) 1933-01-26
AT130571B (de) 1932-11-25
US1891833A (en) 1932-12-20
DE571808C (de) 1933-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641112B2 (de) Beutel
DE2452709A1 (de) Faltbarer mehrzweckkoffer
DE517282C (de) Zusammenlegbare Handtasche
DE1189682B (de) Als Kunststoffbeutel ausgebildete Tasche
CH163729A (de) Taschenartiger Behälter mit Verschlussbügel.
DE202008006246U1 (de) Faltbare Tasche
DE912794C (de) Zusammenlegbare Kiste
DE899851C (de) Faltbare Mehrzwecktasche
DE685391C (de) In verschiedene Taschenformen umwandelbare Damenhandtasche
DE449571C (de) Aktentasche zum Aufhaengen innerhalb eines Fahrradrahmens
DE1007235B (de) Tragtasche mit Kleiderbuegel zum Verpacken von Kleidungsstuecken
DE454328C (de) Handkoffer, Handtasche o. dgl. mit Traggriff
DE644038C (de) Zusammenfaltbare Reisetasche fuer an einem Kleiderbuegel aufgehaengte Kleidungsstuecke
DE857849C (de) Umwandelbare Damentasche
DE102012010915A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Hemden und dergleichen
DE440630C (de) Gardinenstange
DE425638C (de) Drehverschluss fuer Taschenbuegel
DE412775C (de) Handtaschenklappbuegel
AT151832B (de) Koffer zum gleichzeitigen Verpacken von kleineren liegenden Gegenständen und von langen hängenden Kleidungsstücken.
AT81903B (de) Kleiderkoffer. Kleiderkoffer.
DE627910C (de) Taschenbuegel fuer ueber eine Ecke zu oeffnende Handtaschen
DE2906125A1 (de) Schlupfsack fuer kindersportwagen o.dgl.
AT130472B (de) Kleiderkoffer.
DE1914728A1 (de) Tragetasche
DE1782645C3 (de) Kollektionsmappe