DE425638C - Drehverschluss fuer Taschenbuegel - Google Patents

Drehverschluss fuer Taschenbuegel

Info

Publication number
DE425638C
DE425638C DEH95061D DEH0095061D DE425638C DE 425638 C DE425638 C DE 425638C DE H95061 D DEH95061 D DE H95061D DE H0095061 D DEH0095061 D DE H0095061D DE 425638 C DE425638 C DE 425638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
cutout
rotary
bag
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH95061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E PH HINKEL FA
Original Assignee
E PH HINKEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E PH HINKEL FA filed Critical E PH HINKEL FA
Priority to DEH95061D priority Critical patent/DE425638C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425638C publication Critical patent/DE425638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • A45C13/06Frame closures

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Bei gewöhnlichen zweiteiligen Taschen-
bügeln, bei denen die beiden Teile gelenkig gegeneinanderklappen, wird vielfach zur Sicherung der Ecken des Bügels ein sogenannter Eck- oder Seitenverschluß verwendet, der gewöhnlich bisher als Schieber ausgebildet war. Diese Schieberverschlüsse hatten aber den Nachteil, daß sie sich beim Tragen der Tasche leicht öffneten, wodurch der Taschenbügel dann an den Ecken auseinanderklaffte.
Der Gegenstand der Erfindung ist nun ein eigenartig ausgebildeter Drehverschluß, welcher die Sicherung der Ecken des Taschenbügels bewirkt und dabei die Nachteile der alten Schieberverschlüsse vermeidet. Nun sind allerdings Drehverschlüsse auch bereits bekannt, doch war bei diesen die Bauart derart, daß sie, abgesehen von unnötig verwickeltem Bau, nicht für alle Taschenbügel verwendbar waren, weil sie in das Innere der Tasche hineinragende Bauteile besaßen, welche die Befestigung des Taschenleders erschwerten, dabei im Innern der Tasche störend wirkten und den Tascheninhalt verletzten. Diese Mißstände werden der Erfindung gemäß dadurch beseitigt, daß die auf dem einen Bügelteil angeordnete, mit dem seitlichen Ausschnitt versehene Drehkapsel auf einer zweiten, auf die-
sem Bügelteil festsitzenden Grundkapsel, die einen gleichen Ausschnitt besitzt, drehbar ist und bei ihrer Bewegung unter der Wirkung einer Schleppfeder steht, die aus der Wand der inneren Kapsel unmittelbar seitlich herausgestanzt ist, wobei die Drehbewegung durch einen Ausschnitt in der Decke der Drehkapsel und durch einen Anschlagstift in der Decke der Grundkapsel begrenzt und ίο dieser Ausschnitt durch den flachen Kopf des das Ganze zusammenhaltenden Kopfstiftes verdeckt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. ι einen Teil eines gewöhnlichen, rechteckigen Taschenbügels mit dem neuen Drehverschluß geschlossen in Seitenansicht,
Abb. 2 eine Draufsicht auf den einen Eckteil dieses Bügels,
Abb. 3 in einzelne Teile auseinandergezogen eine Seitenansicht des neuen Verschlusses in größerem Maßstabe,
Abb. 4 eine Draufsicht hierzu, Abb. 5 einen Querschnitt durch den Verschlußunterteil und
Abb. 6 einen Querschnitt durch den zusammengesetzten A'erschluß.
Der Erfindungsgegenstand besteht im wesentlichen aus zwei kapselartigen Gehäusen d und /. Von diesen sitzt das eine fest auf dem äußeren Bügel α des aus den beiden Teilen α und b bestehenden Taschenbügels. Die Kapsel f wird durch beliebige Mittel, beispielsweise durch in den Bügel eingesteckte und dann umgebogene Zapfen c, an ihm befestigt. Die feste Kapsel / bildet den Ver- ■ schlußunterteil. Auf diesem sitzt drehbar j eine zweite Kapsel d mit gerauhtem Rande. ; Diese Drehkapsel d bildet den Yerschlußober- j teil und besitzt eine seitliche Aussparung m, die mit einer gleichartigen Aussparung m1 in der Grundkapsel / übereinstimmt. In diese Aussparungen legt sich ein auf dem anderen Bügelteil b sitzender Zapfen oder Stift η ein und wird, sobald man die äußere Kapsel d entsprechend gedreht hat, darin festgehalten. Damit sich die äußere Kapsel d nicht selbsttätig dreht und der Verschluß sich unbeabsichtigt öffnet, ist auf der Zylinderwand der Grundkapsel f eine Schleppfeder k angeordnet, welche zungenartig aus dem Material herausgestanzt ist und radial gegen die Innenwand der Drehkapsel d drückt.
Die Verbindung der Drehkapsel d mit der Grundkapsel f erfolgt durch einen Kopf stift s, der von oben her eingesteckt und innen vernietet wird.
Die Hubbegrenzung der Drehkapsel erfolgt durch einen Anschlagstift 0, der oben auf der Grundkapsel f sitzt und sich in einer ßo Aussparung p oben in der Drehkapsel d bewegt. Diese Aussparung wird bei dem fertigzusammengesetzten Verschluß durch den flachen Kopf des Stiftes s wieder vollständig verdeckt.
Die Handhabung des Drehverschlusses läßt sich aus der Darstellung ohne weiteres erkennen. Sobald die Kapsel d auf ihrem Führungsteil / so gedreht ist, daß die beiden Ausschnitte m und m1 voreinander stehen, läßt sich der Bügelteil b öffnen oder schließen, da jetzt der auf ihm sitzende Zuhaltestift η aus- oder eintreten kann. Zur Herbeiführung des Verschlusses braucht dann nur die Kapsel d in ihre andere Endstellung gedreht zu 7-5 werden, wodurch der Stift η festgehalten und damit der Verschluß des Bügels gesichert wird.
Die Darstellungen lassen auch erkennen, daß in baulicher Hinsicht möglichste Vereinfachung eingetreten ist, wobei aber die erforderliche Rücksicht auf die Sicherheit und Dauerhaftigkeit des Verschlusses nicht außer acht gelassen ist. Außerdem ist der Verschluß derart ausgebildet, daß er sowohl auf der oberen Fläche des Taschenbügels als auch auf seinen beiden Stirnseiten angebracht werden kann, und endlich ist der Drehverschluß in dieser Ausführung für alle Arten und Formen von Taschenbügeln gleich gut geeignet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Drehverschluß für Taschenbügel nahe dessen Ecken, bei welchem auf dem einen Bügelteil eine mit einem Ausschnitt versehene drehbare Kapsel, auf dem anderen Bügelteil ein in diese eingreifender Schließstift angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem einen Bügelteil (a) angeordnete, mit dem seitlichen Ausschnitt (m) versehene Drehkapsel (d) auf einer zweiten, auf dem Bügelteil (α-) festsitzenden Grundkapsel (/) mit einem gleichen Ausschnitt (m1) drehbar ist und bei ihrer Bewegung unter der Wirkung einer Schleppfeder (k) steht, die aus der Wand der Kapsel (f) unmittelbar seitlich herausgestanzt ist, wobei die Drehbewegung durch einen Ausschnitt (p) in der Decke der Drehkapsel (d) und durch einen Anschlagstift (0) in der Decke der Grundkapsel (/) begrenzt und dieser Ausschnitt (p) durch den flachen Kopf eines Kopfstiftes (s) verdeckt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER
DEH95061D 1923-10-27 1923-10-27 Drehverschluss fuer Taschenbuegel Expired DE425638C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH95061D DE425638C (de) 1923-10-27 1923-10-27 Drehverschluss fuer Taschenbuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH95061D DE425638C (de) 1923-10-27 1923-10-27 Drehverschluss fuer Taschenbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425638C true DE425638C (de) 1926-02-25

Family

ID=7167182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH95061D Expired DE425638C (de) 1923-10-27 1923-10-27 Drehverschluss fuer Taschenbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425638C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301781T2 (de) Kosmetikbehälter des auf druck zu öffnenden typs
DE3880294T2 (de) Ausgabeverschluss für ein flüssiges oder pastöses Produkt sowie Behälter, versehen mit diesem Verschluss.
DE1586601A1 (de) Registrierende Pillenabgabevorrichtung
DE2258216C3 (de) Taschenmesser mit auswechselbarer, in beiden Endlagen arretierbarer Schneidklinge
DE633753C (de) Zylinderschloss mit aus zwei einander umhuellenden Teilen bestehenden Zuhaltungsstiften
DE425638C (de) Drehverschluss fuer Taschenbuegel
WO1979000048A1 (en) Container with folding legs
DE711725C (de) Drehbare Schlauchkupplung fuer Vorrichtungen zum Ansaugen von Luft, Geblaese o. dgl., insbesondere fuer Staubsauger
DE2420272B2 (de) Zylinderschloss
DE934406C (de) Briefordner-Mechanik
DE837299C (de) Kofferverschluss
DE596655C (de) Bajonettartiger Verschluss an Druckknoepfen
DE440630C (de) Gardinenstange
DE380980C (de) Sicherheitskette mit Buchstabenschloss
DE569399C (de) Vorrichtung zum Absperren des aeusseren Schluesselloches von der Innenseite der Tuer
DE3933828A1 (de) Verschlusssystem fuer einen dampfdruckkochtopf
DE708962C (de) Verriegelung fuer Deckel, Klappen u. dgl., vorzugsweise fuer Luftfahrzeuge
DE852281C (de) Puderdose mit klappbarem Deckel
DE378555C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Arbeitsklaue o.dgl. in kuenstlichen Armen
DE824188C (de) Zahnbuerste
DE504899C (de) Bronze- und Tinkturbehaelter
AT225460B (de) Münzform zum Zählen und Aufbewahren von Münzen
DE746100C (de) Springkamera
DE501130C (de) Kragenknopf mit einem oder zwei zum Schaft einstellbaren Riegeln
CH163729A (de) Taschenartiger Behälter mit Verschlussbügel.