CH119012A - Uhr. - Google Patents

Uhr.

Info

Publication number
CH119012A
CH119012A CH119012DA CH119012A CH 119012 A CH119012 A CH 119012A CH 119012D A CH119012D A CH 119012DA CH 119012 A CH119012 A CH 119012A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clock
opening
housing
case
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kun Schuler
Original Assignee
Schuler & Kun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler & Kun filed Critical Schuler & Kun
Publication of CH119012A publication Critical patent/CH119012A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0069Cases and fixed parts with a special shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description


  mir.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Uhr, deren Neuheit darin besteht, dass  das Uhrgehäuse als Tierkörper ausgebildet  ist. Nach dem Land, für welches die Uhr  bestimmt ist, wird man dem Gehäuse vor  zugsweise die Gestalt eines Tieres geben,  das für das betreffende Land heilig ist. So  wird beispielsweise für Ägypten ein Kroko  dil, für Indien ein Elefant in Frage kom  men. In derartiger Gestalt kann die Uhr  auch als eine Art Talisman dienen.  



  In beiliegenden Zeichnungen sind mehrere  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die Ansicht einer Uhr mit seitlich,       Fig.    2 die Ansicht einer Uhr mit nach  unten,       Fig.    3 die Vorderansicht und Seiten  ansicht einer Uhr mit nach oben aufklapp  barem     Zifferblattdeckel,          Fig.    4 die Seiten- -und Vorderansicht  einer Uhr mit beim Öffnen eines     Zifferblatt-          deekels    vorschnellendem     Uhrwerkgehäuse,          Fig.    5 die Ansicht und zwei Querschnitte  einer Uhr mit verschiebbar angeordnetem       Uhrwerkgehäuse,

              Fig.    6 zwei Ansichten einer Uhr mit aus  dem Innern des Uhrgehäuses ausschwenk  barem     Uhrwerkgehäuse,          Fig.    7 die Ansicht und zwei Querschnitte  einer Uhr mit im Innern des Uhrgehäuses  drehbar gelagertem     Uhrwerkgehäuse.     



  Der das Zifferblatt 1 verdeckende Klapp  deckel 2 ist bei den     Ausführungen    nach     Fig.     1 bis     ä    derart ausgebildet, dass er ein Teil  des Tierkörpers bildet, wodurch das Uhr  gehäuse in geschlossenem Zustand eine ge  treue Nachbildung des Tieres darstellt.  



       Anstatt    eines einzigen Klappdeckels 2,  der nach der Seite aufschlägt, können auch  zwei je die Hälfte des Zifferblattes     verdek-          kende,    oder sich     übereinanderlegende    Deckel  flügel angeordnet werden, die beim Öffnen  nach entgegengesetzter Seite aufgehen.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    4 wird  das Werkgehäuse 3 beim Öffnen des Klapp  deckels 2 vermittelst einer im Tierkörper an  geordneten Blattfeder 4 oder einer im Schar  nier angreifenden Feder schräg hochgestellt,  wodurch das Zifferblatt 1 von vorn deutlich  sichtbar wird. Die     Arretierung    des Werk-           gehäuses    3 im Tierkörper erfolgt beispiels  weise vermittelst eines Federhäkchens 5, das  durch Druck auf das unter Federwirkung  stehende Schwänzchen 6 die Sperrlage     ver-          lässt.     



  Der Tierkörper kann auch durch zwei  vermittelst Scharnier miteinander verbun  denen Hälften gebildet werden, so dass er  aus zwei gleich grossen Schalen besteht,  deren Trennfuge in der vertikalen     Längs-          mittelebene    liegt. In diesen Schalen ist das  Werkgehäuse derart gelagert, dass es sich  beim Öffnen derselben selbsttätig zwischen  ihnen aufstellt und so das geöffnete Scha  lenmaul vollständig ausfüllt, dabei das Zif  ferblatt zeigend.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    5 befin  det sich im Tierkörper auf der Unterseite  eine Öffnung 7, aus welcher das     Werh-          gehä.use    3     herausgeschoben    werden kann. In  eingeschobener Stellung wird das Werk  gehäuse 3 vermittelst eines     Arretierhakens     festgehalten, der auch das völlige Ausziehen  des     Mrerl@gehäuses    3 durch Einschnappen in  die Öffnung 9 verhindert.  



  Anstatt auf der Unterseite kann sich  auch gemäss der Ausführung nach     Fig.    6  auf dem Rücken des Tierkörpers eine Öff  nung 10 befinden, aus der das     Werkgehäuse    3  ausgeschwenkt wird. Steht letzteres unter  der Einwirkung einer Feder 11, so schnellt  es nach dem Auslösen des Deckels selbst  tätig aus dem Tierkörper hervor.  



  Auch ist es möglich, das Werkgehäuse 3  um eine     wagrechte    oder senkrechte Achse 12       scliw        enkbar    im Tierkörper anzuordnen. Hier  bei kann die Schwenkbewegung in einer       R.iehtung    selbsttätig durch eine Feder erfol  gen, so dass bei Auslösung der letzteren sich  das     ZVerkgehäuse    3 beispielsweise so     iin     Tierkörper dreht, dass das Zifferblatt sicht  bar wird     (Fig.    7).  



  Das Werkgehäuse kann mit einem     Deckel-          stücl@    1.3     bezw.    14     (Fig.    6 und 7) versehen  sein, das nach dem Einschwenken     bezw.     Drehen des     Werkgehäuses    3 in dem Uhr.       gehäuse    die Austrittsöffnung 10     bezw,    15    verdeckt und so gestaltet ist, dass das ge  schlossene     Uhrgehäuse    eine     \aclihildung    des  Tieres darstellt.     Herstellungsstoff,    Grösse,  sonstige     Austattuiig    und Ausschmückung  des als Uhrgehäuse dienenden Tierkörpers  ist beliebig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Uhr, dadurch gekennzeichnet, dass deren Gehäuse die Form eines Tierkörpers besitzt. UNTERAN SPRMIE 1. Uhr nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Zifferblattdeekel, der einen Teil des Tierl@örpers bildet, derart, dass das Uhrgehäuse in geschlossenem Zustand des Deckels eine Nachbildung des Tieres darstellt.
    \?. Uhr nach Patentanspruch, gekennzeiebnet durch die Anordnung eines @hrivcrh- gehäuses in dem mit einer Öffnung ver sehenen @thr@@c-häue derart, dass das er stere ein- und iilasg-eschoben erden kann. 3.
    Uhr nach Patent;i,nspruch, gekennzeichnet durch ein Uhrwerkgehäuse, das um eine Achse im Tierkörper hinter einer Öffnuiir, desselben derart clrelibar gelagert ist, dal3 sowohl das Zifferblatt vor die Ö ffnum, geschwenkt, als auch letztere durch die Rückseite des Ulirwerkgehäuses geschlos sen werden kann.
    Uhr nach Patent;-.ziisprneh und Unter.in- spruch \?, dadureli gekennzeichnet. dass das ein- und ausschiebbare Uhrwerk - gehä.use mit einem als Deckel für die Öffnung des Uhrgehäuses dienenden Teil versehen ist, welcher die Aiistrittsöffnun" des Werhgebäuses nach dem Einschieber des letzteren verdeckt. 5.
    Uhr nach Patentanspruch und Unterin- spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daf das Werkgehäuse beim Öffnen de, Zif- ferblattdeckcldurch eine Feder se@bst- tätig herausgesehoben -wird. 6.
    Uhr nach P < itentaiispruch und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daf das Uhrwerkgehäuse unter dem Einfloss einer auslösbaren Feder steht, welch letz tere bei ihrer Auslösung das Uhrwerk- gehätlse aus der Stellung, in welcher die Öffnung des Uhrgehäuses durch die Rück seite des Uhrwerkgehäuses verdeckt ist, in die Stellung dreht, in welcher das Zif ferblatt ersichtlich ist. 7.
    Uhr nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zifferblattdeckel aus zwei Deckelflügeln besteht, die. beim Offnen nach entgegengesetzter Seite auf gehen. _
CH119012D 1926-05-12 1926-05-12 Uhr. CH119012A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH119012T 1926-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH119012A true CH119012A (de) 1927-02-16

Family

ID=4377988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119012D CH119012A (de) 1926-05-12 1926-05-12 Uhr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH119012A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944268A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Margarethe Lilly geb. Maar 8632 Neustadt Hausser Weck-einrichtung
DE3501162A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Manfred Rigoni Fabrikation und Großhandel, 7790 Meßkirch Eieruhr
US4742500A (en) * 1987-02-13 1988-05-03 Luce Nunzio A Stuffed animal with built in time keeping device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944268A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Margarethe Lilly geb. Maar 8632 Neustadt Hausser Weck-einrichtung
DE3501162A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Manfred Rigoni Fabrikation und Großhandel, 7790 Meßkirch Eieruhr
US4742500A (en) * 1987-02-13 1988-05-03 Luce Nunzio A Stuffed animal with built in time keeping device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696812C (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
CH119012A (de) Uhr.
DE498304C (de) Deckelhebe- und Verschlussvorrichtung fuer Kisten, Kassetten, Koffer u. dgl.
DE837299C (de) Kofferverschluss
DE436867C (de) Dachfenster mit uebereinandergreifenden, parallel zum Lichtrahmen abhebbaren Rahmen
DE506681C (de) Aschenbecher
DE642947C (de) Zweiachsiges Federgelenk fuer Flachdosen, wie z. B. Puderdosen
DE570305C (de) Schloss fuer Handtaschen
DE426719C (de) Schachtel fuer Zigarren und Zigaretten
DE439480C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schloesser von Armbaendern, Halsketten u. dgl.
AT312190B (de) Bettvebau
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE424766C (de) Knopfbefestigung
DE505820C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Koffern, insbesondere Schrankkoffern
DE537946C (de) Taschenbuegel
DE538488C (de) Schutzkapsel fuer Taschenuhren
AT166975B (de) Verkaufspult mit mehreren eingebauten Behältern, insbesondere Kühlbehältern zur Aufnahme von Speiseeis
DE631057C (de) Handlochdeckel fuer Flugzeuge
AT294359B (de) Klappen- oder Tischplattenhalter
AT114956B (de) Verschlußkappe für Flaschen und andere Hohlgefäße.
DE481302C (de) Feuerschutzkanal an der Filmtrommel fuer Kinoapparate
DE426753C (de) Zigarettenschachtel mit Reklameeinrichtung
DE520096C (de) Toilettenkaestchen
DE368604C (de) Streichholzschachtel
DE633935C (de) Von beiden Tuerseiten zu schliessendes Schloss mit Schluesseldorn