AT114956B - Verschlußkappe für Flaschen und andere Hohlgefäße. - Google Patents

Verschlußkappe für Flaschen und andere Hohlgefäße.

Info

Publication number
AT114956B
AT114956B AT114956DA AT114956B AT 114956 B AT114956 B AT 114956B AT 114956D A AT114956D A AT 114956DA AT 114956 B AT114956 B AT 114956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
closure
bottles
lid
closure cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lingner Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lingner Werke Ag filed Critical Lingner Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT114956B publication Critical patent/AT114956B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschlusskappe für Flaschen und andere   Hohlgefüsse.   



   Die Erfindung betrifft eine   Verschlusskappe   von Flaschen und andern Hohlgefässen für Parfüm, kosmetische Mittel od. dgl. mit einem drehbaren Verschlussdeckel und einem zwischen diesem und dem Kappenboden schwenkbaren, in der Offenstellung lose zwischen Kappe und Deckel gelagertem   Verschlusshebel.   Die Erfindung besteht darin, dass der   Verschlusshebel   einen aus einem einzigen   Stück   hergestellten Winkelhebel bildet,

   der in seinem Scheitel eine halbkugelig nach aussen gerichtete Vorpressung mit einer   rückwärtigen   flachen Abdeckung zur Abdichtung der beiden einander gegenüberliegenden zentrischen öffnungen in Kappe und Deckel hat und von dessen beiden Winkelschenkel der eine eine   Durchbohrung   zur Umfassung des abwärts vorgepressten Deckelzapfen und der andere eine   Durchbohrung   zur Umgreifung des aufwärts vorgepressten Kappenzapfens hat. Bei dieser Ausbildung des Verschlusses ist zwischen Deckel und Kappe nur ein einziger beweglicher Teil   anzuordnen,   der gleichzeitig Stell-und   Verschlussorgan   bildet.

   Gegenüber den   bekannten Verschlüssen mit   zwei zwischengelegten Ver-   schlussteilen   ergibt dies eine wesentliche Verbilligung durch geringeren Materialbedarf und durch wesentliche Verringerung der Arbeitsgänge bei der Herstellung der Verschlussteile. Ausserdem wird die Montage wesentlich vereinfacht, da   zwischen   Kappe und Deckel nur ein Teil einzulegen ist. 



   In der Zeichnung ist eine   Ausführungsform     des* Erfindungsgegenstandes   dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Kappe, Fig. 2 den Deckel. Fig. 3 den   Verschlussteil   im Schnitt bzw. Grundriss, Fig. 4 den Verschluss in der Offenstellung und Fig. 5 in der Verschlussstellung im Schnitt bzw. Grundriss. 



   Der   Verschluss   besteht aus einer Kappe   A,   einem Deckel B und einem Verschlussteil C. 



  Der Boden der Kappe   A   ist mit einem nach aussen herausgepressten, exzentrisch angeordneten Zapfen   d   sowie mit einer im Boden zentrisch angeordneten Ausflussöffnung e versehen. Der Boden des Deckels B hat genau in der Mitte eine   Ausflussonhung   g, deren Rand nach innen etwas eingepresst und dadurch versteift ist. Ausserdem hat der Boden einen durch einfache Einpressung gebildeten exzentrisch angeordneten Zapfen   A.   Der Verschlussteil C, welcher winkelig gestaltet ist. besitzt in der Mitte eine halbkugelige, nach aussen gerichtete Umpressung mit 
 EMI1.1 
 kleines Loch   1   bzw.   m   angebracht.

   Der Verschlussteil C ist mittels des kleinen Loches   i ! auf   dem Zapfen d der Kappe A drehbar gelagert, u. zw. so, dass die flache Abdeckung   k   desselben zwar auf der gleichfalls ebenen   Fläche f   der Kappe A liegt. Der Deckel B greift mit seinem Zapfen   h   in das grössere Loch m des   Verschlussteiles   C. Durch Einziehen des Deckelrandes über den Rand der Kappe sind die Teile drehbar miteinander verbunden. Die Wirkungsweise des Verschlusses ist folgende : Dreht man den Deckel B nach links, so nimmt das Verschlussstück C die in Fig. 4 dargestellte Lage ein, in der der Verschluss geöffnet ist. Durch Drehen des Deckels nach rechts in die in Fig. 5 gezeigte Lage wird das Verschlussstück C durch den 
 EMI1.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verschlusskappe für Flaschen und andere Hohlgefässe mit einem drehbaren Verschlussdeckel und einem zwischen diesem und dem Kappenboden in der Offenstellung lose zwischen Kappe und Deckel gelagertem schwenkbarem Verschlusshebel, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.1 und der andere eine Durchbohrung (rn) zur Umgreifung des aufwärts vorgepressten Kappenzapfens (d) hat. EMI2.2
AT114956D 1927-06-18 1927-06-18 Verschlußkappe für Flaschen und andere Hohlgefäße. AT114956B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114956T 1927-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114956B true AT114956B (de) 1929-11-11

Family

ID=3629041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114956D AT114956B (de) 1927-06-18 1927-06-18 Verschlußkappe für Flaschen und andere Hohlgefäße.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114956B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359531A1 (de) Sicherheitsdeckel
DE2134222A1 (de) Schutzkappe fur einen Behalter
AT114956B (de) Verschlußkappe für Flaschen und andere Hohlgefäße.
DE561242C (de) Blechdose mit Springdeckel
DE392629C (de) Verschluss fuer Eisenbahnwagen, Kisten u. dgl.
DE423243C (de) Flaschenverschluss
AT113079B (de) Aus zwei durch ein Gelenk verbundenen Teilen bestehender Behälter.
DE459458C (de) Tubenverschluss fuer Zahncreme u. dgl. mit Drehschieber zwischen Tubenkopf und Haube, der beim Drehen der letzteren betaetigt wird
DE324408C (de) Kapselverschluss fuer Gefaesse beliebiger Art
DE862249C (de) Verschluss fuer Flaschen, insbesondere zum Einkochen von Fruechten, Gemuese od. dgl.
AT101782B (de) Verschlußkapsel für Flaschen od. dgl.
AT113061B (de) An der Dosenwand exzentrisch drehbar angeordneter Dosenöffner.
DE360716C (de) Blechdose
DE506618C (de) Druckknopfartig verschliessbare einteilige Blechplombe
DE495292C (de) Dosenartiger Reissnagelzieher
DE364611C (de) Behaelter aus nachgiebigem Stoff fuer Puder o. dgl.
DE715522C (de) Verschluss fuer Streubuechsen
DE349893C (de) Vorrichtung zum Fesseln von Gefangenen
DE674160C (de) Springdeckeldose
DE360440C (de) Flaschen- o. dgl. Verschluss
AT124075B (de) Puderdose.
AT64895B (de) Verschluß für Konservengläser.
CH127005A (de) Verschlusskappe für Flaschen und andere Hohlgefässe.
DE637555C (de) Behaelter fuer Schminkstifte, Farbstifte o. dgl.
AT107939B (de) Verschlußkappe aus Gummi für Flaschen für kosmetische, pharmazeutische und andere Flüssigkeiten.