DE349893C - Vorrichtung zum Fesseln von Gefangenen - Google Patents

Vorrichtung zum Fesseln von Gefangenen

Info

Publication number
DE349893C
DE349893C DENDAT349893D DE349893DD DE349893C DE 349893 C DE349893 C DE 349893C DE NDAT349893 D DENDAT349893 D DE NDAT349893D DE 349893D D DE349893D D DE 349893DD DE 349893 C DE349893 C DE 349893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
shackling
prisoners
shaft
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT349893D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE349893C publication Critical patent/DE349893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fesseln von Gefangenen. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Fesseln von Gefangenen, bei welcher an einem Handgriff zwei zangenartige Greifer befestigt sind, die unter dem Einfluß einer im Griffschaft angeordneten Feder zusammengedrückt und geschlossen gehalten werden. Die Öffnung der Fessel erfolgt dadurch, daß der Fesselnde, der den Handgriff hält, mit dem Daumen auf einen im Griff versenkten Knopf drückt, der die Feder zusammendrückt und dadurch den Greiferarm freigibt.
  • Derartige Fesselvorrichtungen sind an sich bekannt. Sie weichen iedoch in der Ausführung erheblich von der vorliegenden Fessel ab, die sich durch besondere Einfachheit und geringe Zahl ihrer Teile auszeichnet, zum Unterschiede von den bekannten Fesseln mit verhältnismäßig vielen Teilen. Ferner zeichnet sich die Vorrichtung durch eine einfache und glatte Außenform aus, bei der alle vorspringenden Teile vermieden sind, so daß von außen nur der Griff mit dem Schaft und den Greiferarmen zu erkennen ist.
  • Die Erfindung selbst bezieht sich nun auf eine besondere Vorrichtung zum Schließen und Öffnen der Greiferarme. Diese drehen sich um zwei in gewissem Abstande voneinander in dem Gehäuse des Halters angeordnete Gelenke. Die beiden Greiferarme stellen zweiarmige Hebel dar, deren innere, einander zugewendete Arme ganz kurz gehalten und besonders gestaltet sind. Zwischen diesen kurzen Armen liegt nun ein unter der Wirkung der Feder stehender Schaft mit einem eigenartigen Kopf, der beiderseits in Krümmungen der Hebelarme eingreift und dadurch das Öffnen und Schließen der Arme bei seiner Bewegung bewirkt. Wird dieser Schaft mit dem Kopfe gegen die Federwirkung durch Druck auf den im Handgriff versenkten Knopf nach innen gedrückt, so wirkt der Kopf öffnend auf die Greiferarme, während er bei Freilassung des Schaftes durch Loslassen des Knopfes schließend wirkt.
  • In der Zeichnung ist Abb. i eine Vorderansicht, Abb.2 eine Seitenansicht der geschlossenen Fessel, Abb. 3 eine Vorderansicht der geöffneten Fessel.
  • a ist der Handgriff mit dem Schaftansatz 6 und dem Gehäuse c zur Aufnahme und Lagerung der Greif erarme d. Diese drehen sich um die Gelenke e. Die äußeren freien Enden der Greiferarme überdecken sich ein wenig, um einen vollständigen Schluß herbeizuführen. Die inneren kurzen Enden der Arme d sind nun mit eigenartigen symmetrischen Krümmungen f versehen, zwischen denen der Kopf g des Schaftes h liegt, der unter der Wirkung der Spannfeder i steht. Nach außen hin endigt der Schaft h in einem Knopf k, der in einen Hohlraum m hineingedrückt werden kann. Die Krümmungen f an den inneren Armen der Greifer sind nun so -gestaltet, daß der Kopf g die Arme d unter der Spannung der Feder i zusammenzieht, während beim Hineinschieben des Schaftes h in das Gehäuse der Kopf g an entgegengesetzten Krümmungen angreift und bei Öffnung der Arme wirkt. Die unteren Enden der inneren Greiferarme sind beiderseitig entgegengesetzt ausgeklinkt, so daß sie ein wenig aneinander vorbeigehen, um eine möglichst weite Öffnung der Fesselarme zu erzielen. Diese Ausklinkungen sind mit n bezeichnet. Es ist noch zu bemerken, daß der Schaft h ein wenig seitlich zum Gehäuse liegt, wie aus Abb.2 ersichtlich, damit die inneren Enden der Arme durch den Schaft h nicht in ihrer Bewegung beeinträchtigt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Vorrichtung zum Fesseln von Gefangenen, bestehend aus zwei gelenkig an einem Handgriff befestigten, aus zweiarmigen Hebeln gebildeten Greiferarmen, deren innere kurze Hebelarme durch eine an ihm angreifende und unter Federwirkung stehende Vorrichtung öffnend und schließend bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Hebelarme mit einander zugewendeten symmetrischen Kurvenausschnitten versehen sind, die so gestaltet sind, daß bei der Hin- und Herbewegung eines zwischen den Kurven angeordneten und an einem unter der Federwirkung stehenden Schafte sitzenden Schubkopfes die Greiferarme geöffnet bzw. geschlossen werden.
DENDAT349893D Vorrichtung zum Fesseln von Gefangenen Expired DE349893C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349893T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349893C true DE349893C (de) 1922-03-10

Family

ID=6259056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT349893D Expired DE349893C (de) Vorrichtung zum Fesseln von Gefangenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349893C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349893C (de) Vorrichtung zum Fesseln von Gefangenen
DE319092C (de) Kuenstliche Hand
DE497061C (de) Halter fuer Golfbaelle u. dgl.
DE367672C (de) Handfessel mit zwei an einem Handgriff angelenkten Greiferarmen
DE373263C (de) Nummerplattenschloss, besonders fuer Fahrraeder
AT113079B (de) Aus zwei durch ein Gelenk verbundenen Teilen bestehender Behälter.
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
DE736717C (de) Federloser Verschluss fuer Handlochklappen
DE683496C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Knoedeln
AT114956B (de) Verschlußkappe für Flaschen und andere Hohlgefäße.
DE338934C (de) Vorrichtung zum Greifen hochgelagerter Buechsen, Flaschen o. dgl.
DE321074C (de) Korsettverschluss
AT130256B (de) Handzange zum Einziehen von Schweins- od. dgl. Nasenringen.
DE380714C (de) Verschluss fuer die obere Zylinderoeffnung von aerztlichen Spritzen
DE633935C (de) Von beiden Tuerseiten zu schliessendes Schloss mit Schluesseldorn
DE482940C (de) Guertelschliesse
DE444305C (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Kisten, Ballen u. dgl. mit Draht
DE403097C (de) Schnallenaehnliches Kuppelglied fuer Viehketten, Seile usw
AT22037B (de) Tür mit in diagonaler Richtung geteilten Flügeln.
DE328974C (de) Federtuerschliesser
DE428070C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klappen o. dgl. mittels einer einzigen Zugschnur
AT102120B (de) Wettrennspieluhr.
DE801610C (de) Vorrichtung zur Lagerung und Verriegelung fuer Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE367475C (de) Vorrichtung zum Schleudern und Auffangen von Spielbaellen o. dgl.
DE344577C (de) Fassfuellvorrichtung