DE367672C - Handfessel mit zwei an einem Handgriff angelenkten Greiferarmen - Google Patents

Handfessel mit zwei an einem Handgriff angelenkten Greiferarmen

Info

Publication number
DE367672C
DE367672C DEN20115D DEN0020115D DE367672C DE 367672 C DE367672 C DE 367672C DE N20115 D DEN20115 D DE N20115D DE N0020115 D DEN0020115 D DE N0020115D DE 367672 C DE367672 C DE 367672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
gripper arms
handcuffs
arms hinged
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN20115D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELIX NOWAK
GUSTAV BONNEBERG
Original Assignee
FELIX NOWAK
GUSTAV BONNEBERG
Publication date
Priority to DEN20115D priority Critical patent/DE367672C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367672C publication Critical patent/DE367672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Handfessel mit zwei an einem Handgriff angelenkten Greiferarmen. Bei der Festnahme verbrecherischer Elemente diuch Polizeibeamte waren diese bisher erheblich durch die Verbrecher gefährdet, und zur Verringerung dieser Gefahr wird gemäß der Erfindung eine Handfessel in Vorschlag gebracht, die mit einfachstem Mittel zwei Greiforgane, die das Handgelenk des Verbrechers bei der Fesselung umgeben, in dieser Lage durch selbsttätig wirkende Mittel festhalten.
  • In dem, Bestreben, eine solche Handfessel zu schaffen, hat man bereits eine Konstruktion vorgeschlagen, bei der ein in einem Gehäuse verschiebbares prismatisches Organ derart mit den Greiferorganen zusammen arbeitet, daß diese bei der V erschlußlage nicht geöffnet werden können.
  • Demgegenüber ist mit der Erfindung zum Zwecke der Verbilligung ein Mittel angewandt, welches nicht nur das Gehäuse vollkommen erübrigt, sondern auch das Sperrorgan selbst außerordentlich einfach zu gestalten gestattet.
  • Im Sinne der Erfindung wird vorgeschlagen, das Sperrorgan als Ringscheibe auszubilden und diese Ringscheibe über Fortsätze der Greiferorgane gelangen zu lassen, so daß diese in der Verschlußlage nicht auseinanderbewegt werden können. Die Ringscheibe ist außerordentlich billig herzustellen, und da sie im Sinne der Erfindung auf dem, an sich vorhandenen Griff geführt wird, also besondere Führungsorgane in Wegfall kommen, so ergibt sich eine sehr billige Gesamtkonstruktion.
  • Zur Verdeutlichung des Wesens der Erfindung dient die Zeichnung, Abb. z zeigt die Handfessel in Offenstellung von der Seite, Abb. 2 in geschlossener Lage in Vorderansicht. In einem mit einem. Schlitz ra versehenen Schaft b sind zwei Greiferarme c, d in Halbkreisform drehbar gelagert. Der Schaft b ist mit einem als Handgriff dienenden hohlen Querstück c dadurch fest verbunden, daß der Schaft b mit einem, eckigen Ansatzstück f in eine entsprechende Aussparung des Querstückes e eingreift und darin durch Unterlegscheibe 1- und Schraube h festgehalten wird. Auf dem Schaft befindet sich eine Schraubenfeder i und verschiebbar eine Scheibe lz, gegen die sich die Feder i stützt. Die Scheibe arbeitet mit den Schrägflächen L und na der Greiferarme c. und d zusammen, und zwar ist ersichtlich, daß unter dem Druck der Feder und unter dem Druck der Scheibe k gegen die Flächen L und nz die Greiferarme in die Verschlußlage gelangen, sobald der Polizeibeamte die Scheibe freigibt. Letztere läßt sich nun sehr leicht festhalten, und zwar dadurch, daß beim Erfassen des Handgriffes der Zeigefinger und der kleine Finger je einen Greiferarm erfaßt, während Mittelfinger und Ringfinger sich auf die Scheibe stützen. Wird diese losgelassen, so schließen sich die Arme c, d nahezu zu -einem Kreise. Aus dieser Lage können sie nicht ohne weiteres herausbewegt werden, denn hierbei befinden sich die Flächen L, in in bündiger Lage mit der Umfläche des zylindrischen Schaftes und die Scheibe k ist daher bis an die Kreisgestalt der Greiferarme herangetreten, so daß diese gegen Zurückbewegung gesperrt sind. Macht der Gefesselte Miene, sich befreien zu wollen, so bedarf es nur einer kleinen Drehbewegung des Handgriffes, um den Gefesselten durch die hierdurch verursachten Schmerzen davon abzubringen. Durch die ganze Ausgestaltung der Handfessel ist der Gefesselte völlig wehrlos gemacht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Handfessel mit zwei an einem Handgriff angelenkten Greiferarm.en, die unter der Wirkung einer Feder in die Schlußlage gelangen können und in dieser durch ein Sperrorgan erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan als Ringscheibe (h) ausgebildet ist, welche über Fortsätze der Greiferarme in deren Verschlußlage treten kann, so daß diese nicht auseinanderbewegt werden können.
DEN20115D Handfessel mit zwei an einem Handgriff angelenkten Greiferarmen Expired DE367672C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20115D DE367672C (de) Handfessel mit zwei an einem Handgriff angelenkten Greiferarmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20115D DE367672C (de) Handfessel mit zwei an einem Handgriff angelenkten Greiferarmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367672C true DE367672C (de) 1923-01-26

Family

ID=7341148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20115D Expired DE367672C (de) Handfessel mit zwei an einem Handgriff angelenkten Greiferarmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367672C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541976A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische Schaltung
US5782117A (en) * 1995-05-25 1998-07-21 I.P. Innovative Products S.R.L. Anti-theft device for motor vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782117A (en) * 1995-05-25 1998-07-21 I.P. Innovative Products S.R.L. Anti-theft device for motor vehicles
DE19541976A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische Schaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE367672C (de) Handfessel mit zwei an einem Handgriff angelenkten Greiferarmen
DE581896C (de) Verschluss fuer Koffer, Taschen u. dgl.
DE1246165B (de) Kuenstliche Hand
DE258824C (de)
DE678171C (de) Gurtschloss fuer Fliegeranschnallgurte
DE633937C (de) Scharnier zum selbsttaetigen Schliessen von Tueren, Fenstern u. dgl.
DE444295C (de) Luftpistole
DE349893C (de) Vorrichtung zum Fesseln von Gefangenen
DE369874C (de) Handfessel fuer Gefangene
DE605372C (de) Taschenwerkzeug
DE736717C (de) Federloser Verschluss fuer Handlochklappen
DE866490C (de) Verschlusseinrichtung fuer Schraenke, insbesondere Kuehlschraenke
DE676501C (de) Hauptabsperrhahn, insbesondere fuer Gasleitungen
DE466776C (de) Aus einem Zaehlwerk bestehende Kontrollvorrichtung fuer geoeffnete Klosettueren
DE959872C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Ventile
DE589249C (de) Schlagbolzensperre fuer Waffen ohne handgesteuerten Dauerfeuerabzug
DE700628C (de) Gewehrrepetierbuegel
DE835451C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von nach aussen oeffnenden Fenstern, Tueren u. dgl.
DE633935C (de) Von beiden Tuerseiten zu schliessendes Schloss mit Schluesseldorn
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE579083C (de) Dosenoeffner mit an einer Griffplatte angelenkter Klinge
DE231433C (de)
DE722582C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE433166C (de) Gesichtsschutzvorrichtung gegen schaedliche Einwirkungen bei Ausfuehrung elektrischer oder autogener Metallbearbeitung
DE496C (de) Revolverpistole