DE668993C - Zweiteiliger Knopf, dessen Fussteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteils durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren Sperrstift loesbar festgehalten wird - Google Patents

Zweiteiliger Knopf, dessen Fussteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteils durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren Sperrstift loesbar festgehalten wird

Info

Publication number
DE668993C
DE668993C DEV32820D DEV0032820D DE668993C DE 668993 C DE668993 C DE 668993C DE V32820 D DEV32820 D DE V32820D DE V0032820 D DEV0032820 D DE V0032820D DE 668993 C DE668993 C DE 668993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
locking pin
channel
shaft
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV32820D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV32820D priority Critical patent/DE668993C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668993C publication Critical patent/DE668993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/36Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece with counterpiece in the form of cotter, split-pin, or the like

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Zweiteiliger Knopf, dessen Fußteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteils durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren Sperrstift lösbar festgehalten wird Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Knopf, dessen Fußteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteiles durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren und in das Schaftloch eingreifenden Sperrstift lösbar festgehalten wird.
  • Bei einem schon bekannten Knopf dieser Art ist mit dem Sperrstift ein in der Verriegelungsstellung in einer Ausnehmung des Knopfoberteiles geführtes Stützglied verbunden. Sollen hier die beiden Knopfteile miteinander verbunden werden, so wird der Sperrstift herausgezogen und um seine Achse um einen gewissen Betrag gedreht, bis sich das Stützglied auf die volle Wand des Oberteiles abstützt. Der Kanal im Knopfoberteil ist dann frei, und der Schaft des Fußteiles kann in ihn eingeführt werden. Ist dies geschehen, wird der Sperrstift zurückgedreht und springt nun in das Loch des Schaftes ein, die beiden Knopfteile sind jetzt miteinander verbunden. Die Anbringung eines solchen Knopfes am Stoff erfordert somit immer eine gewisse Zeit. Dieser Nachteil soll bei dem Knopf nach der Erfindung wegfallen, bei dem die beiden Knopfteile ohne die verschiedenen beschriebenen Handgriffe allein durch einfaches Zusammendrücken vereinigt 3verden und bei dem ferner das obere Ende des Kanals in dem Knopfoberteil ausgefüllt, also geschlossen und die Spitze des Fußteilschaftes verdeckt ist.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, daß im Kanal des Knopfoberteils ein längs axial verschiebbares Gleitstück angeordnet ist, gegen das sich der Sperrstift bei abgenommenem Knopfoberteil stützt und das beim Verbinden der beiden Knopfteile durch den Schaft des Fußteiles verschoben wird, bis der Sperrstift in das Schaftloch einspringt. Der Sperrstift kann hierbei in an sich bekannter Weise den Teil einer seitlich verschiebbaren, in dem Knopfoberteil gelagerten ringförmigen Feder bilden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. i einen Knopf nach der Erfindung mit dem Gleitstück im Knopfoberteil vor dem Verbinden der beiden Knopfteile im Schnitt nach Linie 1-I in Fig. 2, Fig. 2 den Oberteil des Knopfes von unten gesehen, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 111-11I in Fig. a, Fig. d. und 3 den Knopf zusammengesetzt im Schnitt wie Fig. i und in Ansicht wie Fig. 2, Fig. fi und 7 sowie Fig. 8 und 9 zwei Ausführungsformen des Sperrstiftes mit Federbügel in geöffneter bzw. geschlossener Lage, Fig. io, ii und 12 in axialem Schnitt eine andere Ausführung des Gleitstückes und des-. sen Anordnung im Knopfoberteil in geöffneter Stellung, beim Beginndes Schließens und in geschlossener Stellung, Fig. 13 und 14 schaubildliche Darstellungen zweier Ausführungsformen des Gleitstückes und F ig: 15, 16 und 17 drei verschiedene Ausführungsformen des Knopffußteiles in axialen Schnitten.
  • Der Knopf gemäß Fig. i bis 6 besteht aus dem Oberteil i und dem Fußteil B. Der Oberteil hat einen axialen Kanal 2 sowie eine radiale Bohrung 4. und weist an seiner Unterseite eine Umfangsrille 3 auf. Die Bohrung 4. dient zur Aufnahme eines Sperrstiftes 6, dessen bügelförmige, federnde Schenkel 5 in die Rille 3 eingreifen und ihn in seiner Lage sichern. In dem Kanal 2 ist ein Gleitstück 7 längs axial. verschiebbar gelagert, gegen das sich der Sperrstift 6 bei abgenommenem Knopfoberteil infolge der Spannkraft seiner bügelförmigen Schenkel 5 stützt.
  • Den Fußteil des Knopfes bildet eine Platte $ mit einem auf ihr sitzenden Schaft g. Dieser hat vorzugsweise einen länglichen Querschnitt und ist an seinem oberen Ende mit dem Schaftloch io versehen.
  • Das Verbinden der beiden Knopfteile geschieht in folgender Weise: Der Schaft 9 wird durch den Stoff i i hindurchgestoßen, bis die Platte 8 an der Stoff-Unterseite anliegt. Dann wird der Oberteil i des Knopfes auf den Schaft 9 aufgesetzt. Dabei hebt die Schaftspitze das Gleitstück 7 und verschiebt es aus der Bahn des Sperrstiftes 6, bis das Schaftloch io vor die Spitze des Sperrstiftes gelangt, der nun unter der federnden Wirkung seiner Schenkel 5 in das Schaftloch einspringt und in dieser seiner Befestigungslage gesichert wird (vgl. insbesondere Fig.6 und 7).
  • Das im wesentlichen aus dem Sperrstift 6 bestehende und- mit federnden Teilen ausgestattete Befestigungsglied kann auch in anderer Weise ausgebildet werden. Wie in Fig. $ und 9 veranschaulicht, kann beispielsweise der Sperrstift 6 auch nur mit einem Aden Knopfoberteil umgreifenden Schenkels `%ersehen sein.
  • - ,Die Wirkungsweise des Gleitstückes 7 und ,eine Lagenänderung beim Verbinden der beiden Knopfteile ist aus den Fig. io, ii und 12 ersichtlich.
  • Gemäß Fig. 13 ist das Gleitstück 7 mit einer kleinen Rast versehen, in welcher die Spitze des Sperrstiftes 6 ruht, bis das Gleitstück von dem Schaft 9 des Fußteils 8 verschoben wird. Jedoch wird das Gleitstück auch ohne eine -solche Rast von dem sich federnd darauf abstützenden Sperrstift genügend sicher gehalten.
  • Die beiden Bohrungen im Gleitstück 7 gemäß Fig. 1.4 dienen dazu, ein Iiindurchtreten des Sperrstiftes durch das Gleitstück zu ermöglichen. In diesem Falle wird das Gleitstück nicht wie dasjenige nach Fig. 13 beim Einführen des Schaftes in den Kanal aus dem Knopfoberteil herausgestoßen, sondern nur um ein gewisses Stück vorgeschoben, bis es von dem durch die Bohrungen hindurchtretenden Sperstift festgehalten wird, wobei es das obere- Ende des Kanals 2 ausfüllt und die Spitze des Schaftes 9 verdeckt.
  • Wie Fig. 15, 16 und 17 erkennen lassen, kann der Schaft 9 auch anderweitig gestaltet werden, so daß er den Sperrstift beispielsweise nach Art einer Schlinge umfaßt.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCI-1 : -Zweiteiliger Knopf, dessen Fußteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteiles durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren und in das Schaftloch eingreifenden Sperrstift lösbar festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal (2,) des Knopfoberteiles (i) ein längs axial verschiebbares Gleitstück (7) angeordnet ist, gegen das sich der Sperrstift (6) bei abgenommenem Knopfoberteil stützt und das beim Verbinden der beiden Knopfteile durch den Schaft (9) des Fußteiles (8) verschoben wird, bis der- Sperrstift in das Schaftloch (io) einspringt.
DEV32820D 1936-05-19 1936-05-19 Zweiteiliger Knopf, dessen Fussteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteils durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren Sperrstift loesbar festgehalten wird Expired DE668993C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV32820D DE668993C (de) 1936-05-19 1936-05-19 Zweiteiliger Knopf, dessen Fussteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteils durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren Sperrstift loesbar festgehalten wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV32820D DE668993C (de) 1936-05-19 1936-05-19 Zweiteiliger Knopf, dessen Fussteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteils durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren Sperrstift loesbar festgehalten wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668993C true DE668993C (de) 1938-12-14

Family

ID=7587607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV32820D Expired DE668993C (de) 1936-05-19 1936-05-19 Zweiteiliger Knopf, dessen Fussteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteils durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren Sperrstift loesbar festgehalten wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668993C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
CH298375A (de) Druckkocher.
DE668993C (de) Zweiteiliger Knopf, dessen Fussteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteils durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren Sperrstift loesbar festgehalten wird
DE2102757A1 (de) Anordnung zum Festlegen der Befesti gungsvorrichtung fur einen Schuh auf einem Ski
DE884337C (de) Reissverschlussschieber
DE436682C (de) In der Wagerechten und Senkrechten verstellbare, aus zwei aneinander gefuehrten Teilen bestehende Bilderoese
DE726238C (de) Annaehknopf
DE815215C (de) Aus zwei Hauptverschlussteilen gebildeter Verstell-Verschluss
DE2200689A1 (de) Hosenschlitz
DE1001920B (de) Scharnier mit Lappen, die Huelsen tragen, und mit einem herausziehbaren Bolzen
AT396061B (de) Backenkoerper fuer skibindungen
DE573934C (de) Bettbeschlag
DE366338C (de) Griffdeckelbefestigung fuer Selbstladewaffen
DE894149C (de) Uhrenetui
DE3009705A1 (de) Halter fuer buegeleisen, insbesondere dampfbuegeleisen
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE559771C (de) Zirkel mit verschiebbaren Spitzeneinsaetzen
DD141613A1 (de) Weihnachtsbaumstaender
AT147683B (de) Verschluß für Taschen, insbesondere Geldbörsen.
DE1959512C (de) Handarbeitsnadel zum Herstellen von getufteten Teppichen
DE446616C (de) Offener Haltering fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
AT236838B (de) Kugelschreiber mit Kappe
DE1478344A1 (de) Verbindungsmittel zur Verbindung von mit UEberzuegen versehenen Spielfigurenteilen
DE1819491U (de) Aufschraubbeschlag fuer moebel od. dgl.
AT21697B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Manschette im Rockärmel.