DE69202280T2 - Kugelkopf-Anhängerkupplung. - Google Patents
Kugelkopf-Anhängerkupplung.Info
- Publication number
- DE69202280T2 DE69202280T2 DE1992602280 DE69202280T DE69202280T2 DE 69202280 T2 DE69202280 T2 DE 69202280T2 DE 1992602280 DE1992602280 DE 1992602280 DE 69202280 T DE69202280 T DE 69202280T DE 69202280 T2 DE69202280 T2 DE 69202280T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball head
- coupling according
- coupling
- bracket
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 30
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 30
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 30
- 238000010622 cold drawing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/01—Traction couplings or hitches characterised by their type
- B60D1/06—Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
- B60D1/065—Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle characterised by the hitch mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kugelkopfkopplung, die eine Verriegelungsvorrichtung mit automatischer Einklinkung der Deichsel eines Anhängers in bezug auf einen Kugelkopf, der fest an der Zugmaschine befestigt ist, aufweist.
- Es sind Kupplungen dieser Art bekannt, die in dem französischen Patent FR-A-2 463 688 beschrieben sind und die allgemein einen Hauptkörper umfassen, der aus einem Blech durch Kalttiefziehen erhalten wird, derart, daß zwei verschiedene Teile realisiert werden.
- Das erste Teil ist als umgekehrtes U-Profil realisiert, wobei der Rücken mit mindestens zwei Löchern für die Befestigung des Körpers auf der Deichsel des Anhängers durchbrochen ist. Der zweite Teil weist ein Profil in Kugelküvetten auf, die eine Instellungbringung des Kugelkopfes erlaubt.
- Im Innern des Körpers in der Nähe der Kugelkalotte ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die einen frei beweglichen Schuh umfaßt, der um seine Achse mittels eines elastisch vorgespannten Handgriffes geschwenkt werden kann. Die Verriegelung des Schuhs wird nach Einführen des Kugelkopfes in den durch die Kugelkalotte und den Schuh begrenzten freien Raum nur durch die Wirkung der Feder realisiert.
- Eine solche Verriegelungsvorrichtung umfaßt den Nachteil, daß seitens des Benutzers eine große Kraft notwendig ist, um axial den Schuh freizusetzen und ihn in dieser Position in Hinblick auf die Einführung des Kugelkopfes zu halten.
- Es sind auch Kupplungen bekannt, die in dem amerikanischen Patent US-A-2 855 222 beschrieben sind und die einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Schuh umfassen, um die mindestens zwei Druckfedern gerollt sind, derart, daß dem Schuh ein Widerstand mitgeteilt wird. Mindestens eine der Federn stützt sich mit einem Ende auf einen Nocken ab, der mit zwei senkrechten Stiften eine Einheit bildet. Die senkrechten Stifte durchgreifen den Körper der Kupplung nach außen hin, um mittels Schrauben und Muttern mit einem Handhabungsgriff zusammenzuarbeiten. Die Verriegelung der Kupplung, die der Deichsel im Inneren des kugelförmigen Raums des Kupplungskörpers zugeordnet ist, ist durch Klemmung gegen den gelenkigen Schuh und einen festen Anschlag realisiert. Die Verriegelung wird durch den Druck der Federn auf den Nocken verbessert.
- Eine solche Anhängerkupplung umfaßt gewisse Nachteile, was die Wirksamkeit der Verriegelung betrifft, da Schwingungen ausreichen, um den Nocken außer Eingriff zu bringen und somit den Kugelkopf freizusetzen. Darüber hinaus kann festgestellt werden, daß kein Sicherungsstift zur Verhinderung der Entriegelung vorgesehen ist. Wenn außerdem der Kugelkopf einen zu großen Durchmesser aufweist, besteht das Risiko, daß der Nocken niemals zwischen dem Schuh und dem Anschlag verriegelt wird.
- Die vorliegende Erfindung dient zur Verbesserung dieser Nachteile und zur Herstellung einer Kupplung für Anhänger, die eine vollständig automatische Kupplung ohne manuellen Eingriff aufweist.
- Zu diesem Zweck wird eine Kugelkopfkupplung nach dem gesamten Anspruch 1 beansprucht.
- Die als Beispiel angegebene beigefügte Zeichnung erlaubt ein besseres Verständnis der Erfindung, der Merkmale, die sie aufweist, und der Vorteile, die sie mit sich bringt:
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die Kugelkopfkupplung nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 2 ist ein Teillängsschnitt, der die Kugelkopfkupplung nach Fig. 1 in entriegelter Stellung zeigt.
- Fig. 3 ist ein Teillängsschnitt, ähnlich dem nach Fig. 2, der jedoch die Kugelkopfkupplung in verriegelter Stellung darstellt.
- Fig. 4 ist ein im wesentlichen horizontaler Schnitt nach IV-IV der Fig. 3.
- Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Kupplung umfaßt einen Körper 1, der aus einem kalttiefgezogenen Blechzuschnitt hergestellt ist. Der Körper weist ein erstes Teil in Form eines umgekehrten U's auf, dessen Rücken 10 mit zwei Löchern 11 und 12 und zwei Schlitzen 13 und 14 durchbrochen ist. Die Schenkel des U's, die die Seitenwände 15 und 16 des Körpers 1 bilden, sind mit zwei im wesentlichen senkrecht angeordneten Langlöchern 17 und 18 versehen. Der zweite Bereich des Körpers 1 besteht aus einer Kugelkalotte 19, die eine Instellungbringung eines für sich bekannten Kugelkopfes 90 ermöglicht, der fest mit der Zugmaschine verbunden ist, wie später besser zu erkennen ist.
- Zwischen den Langlöchern 17 und 18 und der Kugelkalotte 19 ist eine horizontale Achse 2 vorgesehen, die den Körper 1 vollständig durchgreift. Auf dieser Achse ist schwenkbar ein Schuh 3 befestigt, der aus einem kaltgeformten Blech derart erhalten wird, daß er einerseits ein zu der Seite der Kugelkalotte 19 gerichtetes konkaves Profil 30 und andererseits zwei parallele Wangen 31, 32 aufweist, die entgegengesetzt zu der Kalotte gerichtet sind. Die äußeren Ränder der zwei parallelen Wangen 31, 32 sind in Stufen geschnitten, derart, daß zwei geneigte Flächen 33 und 34 erhalten werden, die zueinander versetzt sind und zwischen sich einen Verriegelungsnocken bestimmen, dessen Rolle später beschrieben wird. Die geneigte Fläche 33 der zwei parallelen Wangen 31 und 32 und insbesondere ihr entgegengesetzt zu dem Nocken 35 liegendes Ende ist mit einer unterschiedlichen Neigung versehen, um einen Anschlag 36 zu bilden.
- Zwischen den zwei Wangen des Schuhs 3 und um die horizontale Achse 2 herum ist eine Torsionsfeder 4 angeordnet.
- Die Schlitze werden durch die Seitenschenkel eines Bügels 6 in Form eines umgekehrten U's durchgriffen, dessen Rücken 60 sich über dem des Körpers 1 bef indet. Der Rücken 60 ist fest mit einem Griff 7 verbunden, der praktisch auf der Gesamtheit seiner Fläche mit einem Kunststoffschutz 70 bedeckt ist. Die Seitenschenkel 61 und 62 des Bügels 6 sind an ihren freien Enden mit einer Bohrung 63 versehen. Über dieser Bohrung und in der Nähe des Rückens 60 sind die Seitenschenkel 61, 62 eingeschnitten, um eine Ausklinkung 64 zu bilden, die mit den Schlitzen 13 und 14 zusammenarbeitet. Auf einem der Seitenschenkel des Bügels 6 und vorzugsweise der mit dem Bezugszeichen 62 hakt sich eines der Enden 50 einer Feder 5 ein, während das andere Ende 51 mit der horizontalen Achse 2 verbunden ist. Die Feder 5 erlaubt eine elastische Vorspannung des Bügels derart, daß die Ausklinkung 64 der Seitenschenkel 61 und 62 sich immer auf den Enden der Schlitze 13 und 14 abstützen, die sich neben der Kugelkalotte 19 befinden, wenn die Kupplung in der Verriegelungsstellung ist, wie später genauer zu erkennen ist.
- Ein Verriegelungsfinger 8, der zwei diametral entgegengesetzt angeordnete Abflachungen 80 und 81 aufweist, ist in den Langlöchern 17 und 18 angeordnet, um die Bohrung 63 des Bügels 6 zu durchgreifen. Die Abflachungen 80 und 81 setzen den Verriegelungsfinger im Inneren der Langlöcher 17 und 18 gegen eine Drehung fest, während seine Enden 82, 83 sich in Hinblick auf seiner Längshalterung in bezug auf den Körper 1 verbreitert sind. Man bemerke, daß das Ende 50 der Feder sich über dem Verriegelungsfinger 8 befindet, um die Funktionsweise der Kupplung nicht zu behindern.
- Eines der Enden 40 der Feder 4 ist über dem Verriegelungsfinger 8 in Kontakt mit demselben angeordnet, während ihr entgegengesetztes Ende 41 sich an dem oberen Teil des Schuhs 3 abstützt, wie in den Fign. 3 und 4 dargestellt ist. Die Anordnung der Feder 4 in ihrer Stellung ermöglicht eine elastische Vorspannung des Schuhs 3 in bezug auf die vertikale Verschiebung des Bügels 6 mittels des Griffs 7, wie später besser zu erkennen ist. Es ist festzustellen, daß in eines der Langlöcher 17 und 18 ein Schlüsselschloß 65 eingesetzt werden kann, das die Verriegelung der Anhängerkupplung ermöglicht, nachdem der Kugelkopf 90 in den kugelförmigen Raum 19 eingeführt ist.
- Der Körper 1 ist selbstverständlich in bekannter Weise mittels einer Schraube 91 auf der Deichsel 9 eines Anhängers befestigt (Fig. 2).
- Die Funktionsweise der Kugelkopfkupplung ergibt sich aus den vorhergehenden Erläuterungen.
- Um den Körper mit dem Kugelkopf 90 zusammenzusetzen, geht der Benutzer in der folgenden Weise vor:
- - Er entfernt das Schlüsselschloß 65 aus dem Langloch 18 (Fig. 1).
- - Er kippt den mit dem Bügel 6 fest verbundenen Griff nach hinten, in das Innere der Schlitze 13 und 14 gegen die Feder 5, um die Ausklinkungen 64 der Seitenschenkel 61 und 62 des Kupplungskörpers 1 zu lösen.
- - Er zieht mit einem trockenen Ruck den Griff 7 nach oben, ruft so mittels des Bügels 6 einerseits die Verschiebung des Verriegelungsfingers 8 im Innern der Langlöcher 17 und 18 und andererseits die Kompression der Feder 4 und das Wippen des Schuhs 3 nach unten hervor. Diese Position wird von dem Verriegelungsfinger 8 aufrechterhalten, der sich gegen den durch die geneigten Flächen 33 und 34 gebildeten Nocken (35) abstützt (Fig. 2).
- - Er bringt die Kalotte 19 des Körpers 1 über den Kugelkopf 90 der Zugmaschine (Fig. 2).
- - Er senkt den Körper 1 ab, um zuerst den Schuh 3 gegen den Kugelkopf 90 zu bringen. Dann, die Bewegung fortsetzend, wird der Schuh durch diesen Kugelkopf zurückgedrückt, bis der Verriegelungsfinger 8 gegen den Anschlag 36 der geneigten Fläche 33 stößt, und dies dank der Feder 4. Es ist nun zu erkennen, daß der Kugelkopf 90 in dem durch die Kalotte 19 und den Schuh 3 gebildeten freien Raum eingeschlossen ist. Der Griff 4 wird mittels des Bügels 6, dem Seitenschenkel 62 und der Feder 5 nach vorne gebracht, derart, daß die Ausklinkungen 64 sich gegen die Enden der Schlitze 13 und 14 abstützen, die sich seitlich der Kalotte 19 befinden, um den Kugelkopf im Innern der Kupplung zu verriegeln (Fig. 3).
- - Er führt ein Schlüsselschloß 65 in die Langlöcher 17, 18 über den Verriegelungsfinger 8 als Sicherungsmittel ein, um jede Verschiebung des Griffs 7 im Inneren des Körpers 1 zu vermeiden.
- Um die Kugelkopfkupplung zu entriegeln, muß der Benutzer zuerst das Schloß 65 entfernen, dann den Griff 7 nach hinten wippen und diesen mit einem raschen Hub nach oben ziehen, um so den Kugelkopf 90 vom Körper 1 zu trennen.
- Es sei bemerkt, daß die geneigten Flächen 33 und 34 eine Verringerung des Spiels ermöglicht, wenn der Kugelkopf 90 einen kleineren Durchmesser als der Durchschnitt aufweist.
Claims (7)
1. Kugelkopfkupplung zum automatischen Einklinken
mit einem aus einem Blechzuschnitt durch
Kaltiefziehen erhaltenen Körper (1), der
einerseits aus einer Kugelkalotte (19) zum Anordnen
eines Kugelkopfes (90) und andererseits aus
einem umgekehrten U-Profil zur Befestigung des
Körpers an der Deichsel (9) eines Anhängers
besteht, wobei der Rücken des Körpers (1) in der
Nähe der Kugelkalotte (19) mit zwei parallelen
Schlitzen (13,14) durchbrochen ist, während die
Seitenwände (15,16) des Körpers mit zwei im
wesentlichen senkrechten Langlöchern (17,18)
versehen sind, wobei die Kupplung enthält:
- einen um eine horizontale Achse (2)
schwenkbaren und elastisch vorgespannten Schuh (3), der
eine zur Seite der Kalotte (19) gerichtete
konkave Stirnfläche (30) und parallele
Seitenflächen (31,32) umfaßt, deren äußerste Ränder
stufenartig ausgeschnitten sind, um zwei zueinander
versetzte geneigte Flächen (33,34) zu bestimmen,
um zwei Verriegelungsnocken (35) zu bilden,
während die geneigte Fläche (33) der Seitenflächen
(31,32) und insbesondere ihr dem Nocken (35)
entgegengesetztes Ende mit einer
unterschiedlichen Neigung zur Bildung eines Anschlags (36)
versehen ist;
- einen fest mit einem elastisch vorgespannten
Bügel (6) verbundenen Griff (7), wobei der Bügel
(6) Seitenschenkel (61,62) aufweist, die mit den
Schlitzen (13,14) derart zusammenarbeiten, daß
sie ins Innere des Körpers (1) reichen, während
die Schenkel in ihren freien Enden mit einer
Bohrung (63) für den Durchgang eines
Verriegelungsfingers (8) versehen sind, der axial in
den Langlöchern (17,18) geführt ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Feder (4) auf der Achse (2)
zwischen den Seitenflächen (31,32) zentriert ist,
damit ihr Ende (40) sich gegen den
Verriegelungsfinger (8) abstützt, während ihr
entgegengesetztes Ende (41) gegen den oberen Rand des
Schuhs (3) drückt.
3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zugfeder (5) sich einerseits an
dem Seitenschenkel (62) und über dem
Verriegelungsfinger (8) des Bügels (6) und andererseits
an der horizontalen Achse (2) einhängt.
4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (61,62) in der Nähe
des Rückens (60) mit Einschnitten (64) versehen
sind, die eine Verriegelung des Kugelkopfes (90)
im Innern der Kugelkalotte (19) erlauben.
5. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verriegelungsfinger (8) zwei
diametral entgegengesetzt angeordnete Abflachungen
(80,81) aufweist.
6. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rücken (60) des Bügels (6)
sich über dem Rücken (10) des Körpers (1)
befindet.
7. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Schlüsselschloß (65) in einer der
Langlöcher (17,18) über dem Verriegelungsfinger
(8) eingesetzt ist, um endgültig den Griff (7)
im Inneren des Körpers (1) zu blockieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9102693A FR2673399B1 (fr) | 1991-03-01 | 1991-03-01 | Attelage a rotule pour remorque. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69202280D1 DE69202280D1 (de) | 1995-06-08 |
DE69202280T2 true DE69202280T2 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=9410413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1992602280 Expired - Fee Related DE69202280T2 (de) | 1991-03-01 | 1992-02-28 | Kugelkopf-Anhängerkupplung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0501898B1 (de) |
DE (1) | DE69202280T2 (de) |
FR (1) | FR2673399B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2339180B (en) * | 1998-07-07 | 2002-04-10 | Bradley Doublelock Ltd | Coupling device |
AU2009213089B2 (en) * | 2008-09-19 | 2011-10-06 | Al-Ko International Pty Ltd | A Coupling |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2170980A (en) * | 1937-02-23 | 1939-08-29 | Fulton Co | Vehicle coupling |
US2855222A (en) * | 1956-07-16 | 1958-10-07 | Fulton Co | Self locking trailer coupling |
US3009714A (en) * | 1960-02-25 | 1961-11-21 | Ideal Mfg Company | Trailer hitch |
US3567253A (en) * | 1969-06-13 | 1971-03-02 | Dico Co | Vehicle coupler unit |
DE2245087C3 (de) * | 1972-09-14 | 1978-11-16 | Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg | Kugelkopfkupplung zur Verbindung eines Zugfahrzeuges und eines Anhängerfahrzeuges |
US4223766A (en) * | 1978-05-30 | 1980-09-23 | Atwood Vacuum Machine Company | Trailer hitch and brake actuating assembly |
GB2087817B (en) * | 1980-03-18 | 1983-08-03 | Automotive Prod Co Ltd | Vehicle trailer hitch |
-
1991
- 1991-03-01 FR FR9102693A patent/FR2673399B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-28 EP EP19920420061 patent/EP0501898B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-28 DE DE1992602280 patent/DE69202280T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2673399A1 (fr) | 1992-09-04 |
EP0501898A1 (de) | 1992-09-02 |
FR2673399B1 (fr) | 1995-09-08 |
EP0501898B1 (de) | 1995-05-03 |
DE69202280D1 (de) | 1995-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600483T2 (de) | Dachgepäckträger für kraftfahrzeuge | |
DE10116821B4 (de) | Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel | |
DE69627443T2 (de) | Öffnungs-/Schliessvorrichtung eines bewegenden Teiles in Bezug auf ein Möbelgehäuse und Anwendung bei bewegbaren Schubladenschränken | |
DE2807575C2 (de) | ||
DE3007690A1 (de) | Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge | |
AT400401B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2655896A1 (de) | Sicherheitsbindung | |
DE2904616C2 (de) | Vorrichtung zum Offenhalten einer schwenkbar angelenkten Tür eines Kraftfahrzeugs | |
DE2034124A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Stiefels an einem Ski | |
EP0200044A2 (de) | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen | |
DE2411414A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer gleitschienen | |
DE69920328T2 (de) | Bindungselement fur einen alpinen Ski mit abnehmbarer Bremse | |
DE69202280T2 (de) | Kugelkopf-Anhängerkupplung. | |
AT399287B (de) | Sohlenauflageplatte | |
AT396432B (de) | Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken | |
DE3703008A1 (de) | Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung | |
DE2639780A1 (de) | An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse | |
DE2213029A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Skistiefels auf einem Ski | |
EP0685373B1 (de) | Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen | |
DE2844389A1 (de) | Klappbarer stuetzwinkel | |
DE20207090U1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE2656543A1 (de) | Scharnierband-befestigung mit verstellbarem scharnierbandarm | |
DE3934877A1 (de) | Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski | |
DE69105727T2 (de) | Kleiderbügel. | |
DE9101555U1 (de) | Spannvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |