EP0200044A2 - Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen - Google Patents
Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0200044A2 EP0200044A2 EP86104851A EP86104851A EP0200044A2 EP 0200044 A2 EP0200044 A2 EP 0200044A2 EP 86104851 A EP86104851 A EP 86104851A EP 86104851 A EP86104851 A EP 86104851A EP 0200044 A2 EP0200044 A2 EP 0200044A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- jaw
- jaws
- support member
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08571—Details of the release mechanism using axis and lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08507—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
- A63C9/08521—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
Definitions
- the present invention relates to front jaws for safety ski bindings according to the preamble of the main claim.
- Such front jaws are already known from various publications (e.g. DE-AS 1809889 and 1910808), but have so far not been used in practice. Compared to other known toes of the genus on the market, they have the advantage that their side jaws follow a pivoting movement of the ski boot in the elastic region of the front jaw, so that friction between the side jaws and the sole of the shoe is avoided in this area. As a result, there is only a low sensitivity to the pressure exerted by the heel holding device and a relatively good resetting behavior.
- each side jaw is assigned a locking part designed as a locking pin and that the lever on the extension of the side jaw is a latch lever which engages behind the locking pin and for which a base plate-fixed stop is provided.
- the locking member is a axially parallel to the side jaws centrally mounted to the support member lever and in that a base plate fixed stop is provided for this lock lever on both sides of the plane of symmetry of the jaw, respectively.
- each support lever can carry an axially parallel guide pin and a link can be provided in the support member for each guide pin, which prevents the support lever from reaching the extended position and lengthening of the side jaw when it is pivoted.
- the support levers are expediently held in their normal position so that there is good operational safety even in rough driving conditions.
- the support levers are held in their normal position by a cam disk, which can be displaced in the longitudinal direction of the jaw against the force of a spring.
- a particularly simple design is achieved in that the spring of the Rasteinrichtunq also loads the cam.
- the front jaw shown in FIGS. 1 to 4 has a housing 1, which consists of a base part 2 which can be fastened to a ski in the usual way and a cover part 3 held thereon.
- the levers 6, 7 of a four-bar linkage, the coupling of which is designated 8, are mounted on two vertical axes 4, 5 provided in the housing.
- the coupling serves as a support member for two side jaws 9, 10, which are mounted on the levers on one of the pivot pins 11 and 12 of the coupling, respectively.
- the coupling is constructed from two stamped sheet metal pieces in Fi g 81 shown in section .1 formed 82, which are mounted parallel to each other at a distance to the articulation pivot 11, 12th Fi g . 3 shows the elevation of the sheet metal stamping 82.
- a pin 13 axially parallel to the hinge pivot. 11 12 stored. This carries a locking lever 14, a guide bush 15 with a flange 16 and a locking roller 17. This locking roller engages in the normal operating state of the toe in a locking recess which consists of two mirror-like intersecting levers 18, 19. Each lever is on an axis 20 or 21
- Both levers are interposed by an axially parallel pin 22 and a pressure piece 23 under the influence of a helical compression spring 24, which in turn is supported on the housing 1 with the interposition of a nut 25 and an adjusting screw 26 (see in particular FIG. 3).
- the side jaws 9, 10 are extended beyond the pivot pins 11, 12. Each of these extensions is. because a lever 27 or 28 is mounted, via which the side jaws are supported on the locking lever 14.
- the locking lever has two gradations 29, 30.
- a stop 41 or 42 fixed to the housing is provided for the locking lever on both sides of the plane of symmetry of the jaw. In the present embodiment, these stops are on the axles 20 and 21 for the levers 18, 19 forming the locking recess.
- Each of the levers 27, 28 supported on the locking lever 14 also has an axially parallel guide pin 31 or 32.
- a backdrop 33 or 34 is provided in the sheet metal punch 81, the purpose of which is described in detail below.
- a spiral spiral spring 35 is mounted on the pin 13, which engages with the free ends 36 behind the guide pins 31, 32 and thus resiliently holds them in their normal position according to FIG. 2.
- a cam disk 37 which is mounted on the pin 22 and is therefore loaded by the helical compression spring 24.
- the guide pins 31, 32 thus protrude from the levers 27, 28 supporting them both upwards and downwards, the upper ends of each projecting into a link 33 or 34 of the sheet-metal punched piece 81, while the lower ends protrude of the cam disk 37 extend into the vicinity of the flange 16 of the guide bush 15.
- the levers 6, 7 of the four-bar linkage are formed from substantially U-shaped sheet metal stampings, which are shown in FIGS. 2 to 4 in section through the webs.
- Each leg has an incision through which the axis 20 or 21 can extend, which are arranged fixed to the housing and each carry a lever 18 or 19, which together form the locking trough for the locking roller 17.
- the scenes 33, 34 in the sheet metal stamping 81 are dimensioned such that when the side jaws 9, 10 are pivoted, the articulation point of the support levers 27, 28 on these jaws does not reach the connecting straight line between a pivot pin 11 or 12 and the corresponding guide pin 31 or 32 can (see Fig. 4). This results in a safe resetting of the side jaw, be it under the influence of the spring 35 or the cam disk 37. With the resetting of the support lever, the locking lever 14 is also reset, so that no special retaining spring or return spring is necessary for this.
- the toe piece shown in FIGS. 5 to 7 differs only slightly from the toe piece described above.
- the same reference numbers are therefore used for the same parts. In this respect, the description of the structure of the toe piece is not repeated.
- a coupling 44 which in turn is formed from two sheet-metal stampings, which are mounted parallel to one another at a distance on the pivot pins 11, 12.
- a side jaw 45 or 46 which, on their extension 47 or 48 provided according to the invention, carries a lever 49 or 50 which is designed as a ratchet lever.
- the sheet metal stampings forming the coupling 44 are parallel to the pivot pins 11 and 12 two locking pins 51, 52 are mounted, which are normally engaged behind by a ratchet lever 49 or 50, thereby preventing the side jaws 45, 46 from swinging out.
- The. Ratchet levers are held in their locked position under the influence of a spiral spiral spring 53.
- Each side jaw is still under the influence of a return spring 54 or 55, which is also designed as a spiral spiral spring and whose support leg is hooked on the coupling 44.
- each pawl lever 49, 50 merges into a sliding surface 56 or 57, which are provided for interaction with a ski-fixed stop.
- the axles 20, 21 serve directly as ski-fixed stops in this construction.
- Figure 5 shows the front jaw in its normal position.
- the four-bar linkage is pivoted about the axes 4, 5 at the moment when a force exceeding the pretension of the helical compression spring 24 is applied to one of the side jaws 45 or 46. If this force application is of a suitable size and duration, it takes place on
- the ratchet lever here
- the ratchet lever 49 strikes the axis 20 with its sliding surface 56, which leads to the ratchet lever being unhooked from the locking pin 51.
- the side jaw 45 is released and can pivot into its release position in accordance with FIG. 7, which enables the ski boot to be released laterally.
- the pivoting of the side jaw takes place against the resistance of the return spring 54, so that after the shoe is released the side jaw returns to its normal position.
- the ratchet lever connected to the side jaw which is under the influence of the spring 53, strikes the locking pin 51 and engages behind the locking pin when the side jaw reaches the end position. The toe then resumes its normal position shown in FIG. 5 with the simultaneous resetting of the quadrilateral joint.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- Derartige Vorderbacken sind schon aus verschiedenen Druckschriften (z.B. DE-AS 1809889 und 1910808) bekannt, haben bisher jedoch keinen Eingang in die Praxis gefunden. Gegenüber weiter bekannten auf dem Markt befindlichen gattungsfremden Vorderbacken weisen sie den Vorteil auf, daß ihre Seitenbacken im elastischen Bereich des Vorderbackens einer Schwenkbewegung des Skischuhs folgen, so daß eine Reibung zwischen den Seitenbacken und der Schuhsohle in diesem Bereich vermieden ist. Dadurch ist weiter eine nur geringe Empfindlichkeit auf den von der Fersenhaltevorrichtung ausgeübten Andruck gegeben sowie ein relativ gutes Rückstellverhalten.
- Bei den bekannten gattungsgemäßen Vorderbacken findet jedoch im elastischen Bereich eine Relativbewegung zwischen den Seitenbacken und dem Gelenkviereck statt, die auch Reibungen bewirkt mit den bekannten Nachteilen.
- Es ist daher Zweck der vorliegenden Erfindung, die gattungsgemäßen Vorderbacken so weiterzubilden und zu gestalten, daß die erwähnte Reibung vermieden und somit das Rückstellverhalten des Vorderbackens noch verbessert wird.
- Erfindungsgemäß ist dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs erreicht. Damit findet also während des Schwenkens des Stützgliedes bei eingesetztem Skischuh zwischen dem Stützglied und den Seitenbacken keine Relativbewegung mehr statt. Eine konstruktive Vereinfachung des Vorderbackens gegenüber den bekannten Vorderbacken läßt sich erfindungsgemäß noch dadurch erreichen, daß die Anlenkzapfen des Stützgliedes an den Hebeln des Gelenkvierecks gleichzeitig auch die Seitenbacken tragen.
- In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Seitenbacke ein als Sperrstift ausgebildeter Sperrteil zugeordnet ist und daß der Hebel an der Verlängerung der Seitenbacke ein Klinkenhebel ist, der federnd den Sperrstift hintergreift und für den ein grundplattenfester Anschlag vorgesehen ist.
- Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß für jeden Klinkenhebel eine gewundene Biegefeder vorgesehen und an der Verlängerung aufgehängt ist.
- Bei einer Konstruktionsvariante ist dagegen vorge-sehen, daß der Sperrteil ein achsparallel zu den Seitenbacken zentral am Stützglied gelagerter Hebel ist und daß für diesen Sperrhebel beiderseits der Symmetrieebene des Backens jeweils ein grundplattenfester Anschlag vorgesehen ist.
- Vorzugsweise ist dabei der Hebel an der Verlängerung der Seitenbacke ein sich am Sperrhebel abstützender Stützhebel. In diesem Fall kann jeder Stützhebel einen achsparallelen Führungsstift tragen und im Stützglied für jeden Führungsstift eine Kulisse vorgesehen sein, die das Erreichen der Strecklage von Stützhebel und Verlängerung der Seitenbacke bei deren Schwenken verhindert.
- Zweckmäßig sind die Stützhebel federnd in ihrer Normallage gehalten, so daß auch im rauhen Fahrbetrieb eine gute Betriebssicherheit vorhanden ist.
- In konstruktiver Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens sind die Stützhebel von einer Nockenscheibe in ihrer Normalstellung gehalten, die entgegen der Kraft einer Feder in Längsrichtung des Backens verschiebbar ist. Hierbei ist eine besonders einfache Ausführung dadurch erreicht, daß die Feder der Rasteinrichtunq auch die Nockenscheibe belastet.
- Anhand der beiliegenden Zeichnungen sind im folgenden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Vorderbackens ausführlich beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 einen mittleren Längsschnitt durch einen Vorderbacken gemäß einer ersten Ausführung,
- Fig. 2 einen Schnitt durch den Vorderbacken nach der Linie A-B-C-D in Fig. 1
- Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie E-F-G-D in Fig. 1,
- Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt, jedoch in einer der Auslösestellung des Vorderbackens,
- Fig. 5 eine konstruktive Abwandlung des Vorderbackens im horizontalen Schnitt entsprechend Fig. 2,
- Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt, jedoch
- in der Momentanstellung am Ende des Elastizitätsweges und
- Fig. 7 einen den Fig. 5 und 6 entsprechenden Schnitt, jedoch in einer der Auslösestellungen des Vorderbackens,
- Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Vorderbacken besitzt ein Gehäuse 1, das aus einem in üblicher Weise auf einem Ski befestigbaren Grundteil 2 und einem an diesem gehaltenen Abdeckteil 3 besteht. Auf zwei im Gehäuse vorgesehenen vertikalen Achsen 4, 5 sind die Hebel 6, 7 eines Gelenkvierecks gelagert,dessen Koppel mit 8 bezeichnet ist. Die Koppel dient als Stützglied für zwei Seitenbacken 9, 10, die auf jeweils einem der Anlenkzapfen 11 bzw.12 der Koppel an den Hebeln gelagert sind.
- Die Koppel ist aus zwei in Fig.1 im Schnitt dargestellten Blechstanzstücken 81, 82 gebildet, die parallel zueinander mit Abstand auf den Anlenkzapfen 11, 12 gelagert sind. Fig. 3 läßt den Aufriß des Blechstanzstücks 82 erkennen.
- In den die Koppel bildenden Blechstanzstücken 81, 82 ist ein Zapfen 13 achsparallel zu den Anlenkzapfen 11, .12 gelagert. Dieser trägt einen Sperrhebel 14, eine Führungsbuchse 15 mit einem Flansch 16 sowie eine Rastrolle 17. Diese Rastrolle greift im normalen Betriebszustand des Vorderbackens in eine Rastmulde ein, die aus zwei spiegelgleichen sich kreuzenden Hebeln 18, 19 besteht. Jeder Hebel ist an einer Achse 20 bzw. 21
- gelagert, die parallel zu den Achsen 4 und 5 im Gehäuse 1 vorgesehen sind. Beide Hebel stehen unter Zwischenschaltung eines achsparallelen Stiftes 22 und eines Druckstücks 23 unter dem Einfluß einer Schraubendruckfeder 24, die sich ihrerseits unter Zwischenschaltunq einer Mutter 25 und einer Verstellschraube 26 am Gehäuse 1 abstützt (siehe insbesondere Fig. 3).
- Die Seitenbacken 9, 10 sind über die Anlenkzapfen 11, 12 hinaus verlängert. An diesen Verlängerungen ist je-. weils ein Hebel 27 bzw. 28 gelagert, über die sich die Seitenbacken am Sperrhebel 14 abstützen. Zu diesem Zweck weist der Sperrhebel zwei Abstufungen 29, 30 auf. Für den Sperrhebel ist noch beiderseits der Symmetrieebene des Backens jeweils ein gehäusefester Anschlag 41 bzw. 42 vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführung befinden sich diese Anschläge auf den Achsen 20 und 21 für die die Rastmulde bildenden Hebel 18, 19.
- Jeder der sich am Sperrhebel 14 abstützenden Hebel 27, 28 weist noch einen achsparallelen Führungsstift 31 bzw. 32 auf. Für jeden Führungsstift ist in dem Blechstanzstück 81 eine Kulisse 33 bzw. 34 vorgesehen, deren Zweck im folgenden noch ausführlich beschrieben ist. Zwischen dem Sperrhebel 14 und dem Blechstanzstück 81 ist auf dem Zapfen 13 eine-gewundene Biegefeder 35 gelagert, die mit ihren freien Enden 36 die Führungsstifte 31, 32 hintergreift und diese damit federnd in ihrer Normalstellung entsprechend Fig. 2 hält. Ebenfalls zur Lagesicherung der Stützhebel 27, 28 dient noch eine Nockenscheibe 37, die auf dem Stift 22 gelagert und somit von der Schraubendruckfeder 24 belastet ist. Bei einer Bewegung des Stiftes 22 in Längsrichtung des Backens ist die Nockenscheibe zwischen den beiden Achsen 20 und 21 geführt. An den beiden Enden der Wirkseite der Nockenscheibe ist noch jeweils eine Auflaufschräge 38 bzw. 39 für den jeweiligen Führungsstift 31 bzw. 32 vorhanden.
- Die Führungsstifte 31, 32 stehen also gegenüber den sie tragenden Hebeln 27, 28 sowohl nach oben als auch nach unten vor, wobei wie schon gesagt die oberen Enden jeweils in eine Kulisse 33 bzw. 34 des Blechstanzstücks 81 ragen, während die unteren Enden sich vor der Nockenscheibe 37 her bis in die Nähe des Flansches 16 der Führungsbuchse 15 erstrecken.
- Die Hebel 6, 7 des Gelenkviereckssind aus im wesentlichen U-förmig gebogenen Blechstanzstücken gebildet, die in den Fig. 2 bis 4 im Schnitt durch die Stege dargestellt sind. Jeder Schenkel weist einen Einschnitt auf, durch den sich die Achse 20 bzw. 21 erstrecken kann, die gehäusefest angeordnet sind und jeweils einen Hebel 18 bzw. 19 tragen, die zusammen die Rastmulde für die Rastrolle 17 bilden.
- Normalerweise nehmen die einzelnen Teile des Vorderbackens ihre in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Position ein. Wird nun von einem nicht dargestellten Schuh eine Kraft auf eine der Seitenbacken 9 bzw. 10 übertragen, welche die Vorspannung der Schraubendruckfeder 24 übersteigt, erfolgt ein Schwenken des Gelenkvierecks um die Achsen 4, 5, wobei jedoch die Seitenbacken 9, 10 ihre Lage ge-genüber der Koppel 8 nicht verändern. Beim Nachlassen der Kraft stellt sich das Gelenkviereck unter dem Einfluß der Schraubendruckfeder 24 wieder in seine Normallage zurück.
- Wird nun aber in-folqe eines entsprechend aroßen Kraftangriffs beispielsweise an der Seitenbacke 10 die Koppel 8 soweit zur Seite bewegt, daß der Sperrhebel 14 an dem entsprechenden Anschlag 42 zur Anlage kommt, wird bei einem noch geringfügigen Weiterbewegen der Koppel durch den sich dabei gegenüber dieser drehenden Sperrhebel durch dessen entsprechende Abstützung 30 der zugehörige Stützhebel 28 entin riegelt, so daß die Seitenbacke 10\ihre Freigabestellung entsprechend Fig. 4 schwenken kann, wodurch' ein seitliches Freikommen des Skischuhs möglich ist. Das Schwenken der Seitenbacke erfolgt gegen die relativ geringe Kraft der Feder 35, die nach dem Freikommen des Schuhs vom Vorderbacken die Rückstellung der Seitenbacke in die Ausgangspositon bewirkt. Gleichzeitig stellt sich auch das Gelenkviereck unter dem Einfluß der Feder 24 wieder in seine Normallage zurück. Ausgehend von der Darstellung nach Fig. 4 erfolgt dabei auch die Verschiebung der Nockenscheibe 37 in Bezug auf die Darstellung nach rechts hin, so daß ihre Wirkseite sich wieder vor die Führungsstifte 31, 32 legt, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
- Die Kulissen 33, 34 im Blechstanzstück 81 sind so bemessen, daß bei einem Schwenken der Seitenbacken 9, 10 der Anlenkpunkt der Stützhebel 27, 28 an diesen Backen nicht die Verbindungsgerade zwischen einem Anlenkzapfen 11 bzw. 12 und dem entsprechenden Führungsstift 31 bzw. 32 erreichen kann (siehe Fig. 4). Hierdurch ist eine sichere Rückstellung der Seitenbacke gegeben, sei es unter dem Einfluß der Feder 35 oder der Nockenscheibe 37. Mit der Rückstellung des Stützhebels erfolgt gleichzeitig auch eine Rückstellung des Sperrhebels 14, so daß für diesen keine besondere Haltefeder bzw. Rückstellfeder notwendig ist.
- Der in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Vorderbacken unterscheidet sich nur geringfügig von dem zuvor beschriebenen Vorderbacken.Für gleiche Teile finden darum dieselben Bezugszeichen Verwendung. Insoweit wird auch auf eine Wiederholung der Beschreibung des Aufbaus des Vorderbackens verzichtet.
- Anstelle der Koppel 8 ist eine Koppel 44 vorhanden, die wiederum aus zwei Blechstanzstücken gebildet ist, die parallel zueinander mit Abstand auf den Anlenkzapfen 11, 12 gelagert sind. Auf diesen Anlenkzapfen ist wiederum jeweils eine Seitenbacke 45 bzw. 46 gelagert, die an ihrer erfindungsgemäß vorgesehenen Verlängerung 47 bzw. 48 einen als Klinkenhebel ausgebildeten Hebel 49 bzw.50 tragen.In den die Koppel 44 bildenden Blechstanzstücken sind parallel zu den Anlenkzapfen 11 und 12 zwei Sperrstifte 51, 52 gelagert, die normalerweise von jeweils einem Klinkenhebel 49 bzw. 50 hintergriffen werden,wodurch ein Ausschwenken der Seitenbacken 45, 46 verhindert ist. Die .Klinkenhebel werden unter dem Einfluß jeweils einer gewundenen Biegefeder 53 in ihrer Sperrstellung gehalten. Jede Seitenbacke steht noch unter dem Einfluß einer Rückstellfeder 54 bzw. 55, die ebenfalls als gewundene Biegefeder ausgebildet und deren Abstützschenkel an der Koppel 44 verhakt ist.
- Die Klinke jedes Klinkenhebels 49, 50 geht über in eine Gleitfläche 56 bzw. 57, die zum Zusammenwirken mit jeweils einem skifesten Anschlag vorgesehen sind. Als skifeste Anschläge dienen bei dieser Konstruktion die Achsen 20, 21 unmittelbar.
- Figur 5 zeigt den Vorderbacken in seiner Normalstellung. Ebenso wie bei der zuerst beschriebenen Ausführung erfolgt ein Schwenken des Gelenkvierecks um die Achsen 4, 5 im Augenblick des Angriffs einer die Vorspannung der Schraubendruckfeder 24 übersteigende Kraft an einer der Seitenbacken 45 bzw. 46. Ist dieser Kraftangriff von entsprechender Größe und Zeitdauer, erfolgt am Ende des sogenannten Elastizitätsweges (siehe Figur 6) ein Anschlagen des in Bewegungsrichtung vornliegenden Klinkenhebels (hier Klinkenhebel 49) mit seiner Gleitfläche 56 an die Achse 20, was zu einem Enthaken des Klinkenhebels vom Sperrstift 51 führt. Hierdurch wird die Seitenbacke 45 freigegeben und kann in ihre Freigabestellung entsprechend Figur 7 schwenken, wodurch ein seitliches Freikommen des Skischuhs ermöglicht wird. Das Schwenken der Seitenbacke erfolgt gegen den Widerstand der Rückstellfeder 54, so daß nach dem Freikommen des Schuhs die Seitenbacke in ihre Normallage zurückkehrt. Der mit der Seitenbacke verbundene Klinkenhebel, der unter dem Einfluß der Feder 53 steht,schlägt dabei am Sperrstift 51 an und hintergreift mit Erreichen der Endlage der Seitenbacke den Sperrstift. Der Vorderbacken nimmt dann wieder mit der gleichzeitig erfolgten Rückstellung des Gelenkvierecks seine in Figur 5 gezeigte Normalstellung ein.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86104851T ATE54422T1 (de) | 1985-05-02 | 1986-04-09 | Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3515847A DE3515847C2 (de) | 1985-05-02 | 1985-05-02 | Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen |
DE3515847 | 1985-05-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0200044A2 true EP0200044A2 (de) | 1986-11-05 |
EP0200044A3 EP0200044A3 (en) | 1987-08-05 |
EP0200044B1 EP0200044B1 (de) | 1990-07-11 |
Family
ID=6269680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86104851A Expired - Lifetime EP0200044B1 (de) | 1985-05-02 | 1986-04-09 | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4735434A (de) |
EP (1) | EP0200044B1 (de) |
JP (1) | JPS61253083A (de) |
AT (1) | ATE54422T1 (de) |
DE (1) | DE3515847C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0271694A2 (de) * | 1986-12-16 | 1988-06-22 | Marker Deutschland GmbH | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen |
FR2625911A1 (fr) * | 1988-01-15 | 1989-07-21 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8633619U1 (de) * | 1986-12-16 | 1988-04-14 | Marker Deutschland GmbH, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen |
DE3734492A1 (de) * | 1987-10-12 | 1989-04-20 | Geze Sport | Vor einer vorderen standplatte eines skis angeordneter vorderbacken einer sicherheitsskibindung |
FR2625443B1 (fr) * | 1988-01-05 | 1990-05-04 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski destinee a maintenir, de facon declenchable, l'avant d'une chaussure montee sur le ski |
FR2633191B1 (fr) * | 1988-06-24 | 1992-10-02 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski |
AT390380B (de) * | 1988-07-04 | 1990-04-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sicherheitsskibindung |
DE3905445A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-23 | Marker Deutschland Gmbh | Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen |
DE4010050A1 (de) * | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Jungkind Roland | Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte |
DE4022945A1 (de) * | 1990-03-29 | 1992-01-23 | Jungkind Roland | Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte |
US5207448A (en) * | 1992-03-27 | 1993-05-04 | Bonvallet Duane J | Inertia compensated step-in ski binding |
AT399102B (de) * | 1993-02-15 | 1995-03-27 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sicherheitsbindung |
FR2717705B1 (fr) * | 1994-03-24 | 1996-06-07 | Frederic Paradis | Butée avant pour fixation de sécurité de ski alpin. |
FR2808454B1 (fr) * | 2000-05-04 | 2002-08-02 | Salomon Sa | Element de retenue de l'avant d'une chaussure sur un ski |
DE102016013104A1 (de) * | 2016-11-02 | 2018-05-03 | Skis Rossignol Sas | Skibindung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH482452A (de) * | 1967-09-28 | 1969-12-15 | Marker Hannes | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen |
DE1934451A1 (de) * | 1969-07-07 | 1971-02-04 | Hans Goetz | Sicherheits-Skibindung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1809889B2 (de) * | 1968-11-20 | 1975-05-22 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen |
DE1949123A1 (de) * | 1969-09-29 | 1971-04-01 | Hannes Marker | Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen |
JPS4942968A (de) * | 1972-09-01 | 1974-04-23 | ||
AT343027B (de) * | 1976-04-14 | 1978-05-10 | Smolka & Co Wiener Metall | Skibindungsteil |
FR2471795B1 (fr) * | 1979-12-21 | 1985-05-31 | Look Sa | Butee-avant de fixation de ski |
JPS581341U (ja) * | 1981-06-25 | 1983-01-06 | ナショナル住宅産業株式会社 | 収納装置 |
DE3343943C2 (de) * | 1983-12-05 | 1995-07-20 | Marker Int | Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen |
DE3403472A1 (de) * | 1984-02-01 | 1985-08-08 | Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar | Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen |
-
1985
- 1985-05-02 DE DE3515847A patent/DE3515847C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-04-09 AT AT86104851T patent/ATE54422T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-04-09 EP EP86104851A patent/EP0200044B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-17 JP JP61089176A patent/JPS61253083A/ja active Pending
- 1986-05-02 US US06/858,820 patent/US4735434A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH482452A (de) * | 1967-09-28 | 1969-12-15 | Marker Hannes | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen |
DE1934451A1 (de) * | 1969-07-07 | 1971-02-04 | Hans Goetz | Sicherheits-Skibindung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0271694A2 (de) * | 1986-12-16 | 1988-06-22 | Marker Deutschland GmbH | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen |
EP0271694A3 (en) * | 1986-12-16 | 1989-03-15 | Marker Deutschland Gmbh | Front jaw for safety ski bindings |
FR2625911A1 (fr) * | 1988-01-15 | 1989-07-21 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski |
US4938497A (en) * | 1988-01-15 | 1990-07-03 | Salomon S.A. | Safety binding for a ski |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0200044A3 (en) | 1987-08-05 |
US4735434A (en) | 1988-04-05 |
ATE54422T1 (de) | 1990-07-15 |
JPS61253083A (ja) | 1986-11-10 |
DE3515847A1 (de) | 1986-11-06 |
EP0200044B1 (de) | 1990-07-11 |
DE3515847C2 (de) | 1994-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3039699C2 (de) | ||
EP0200044B1 (de) | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen | |
DE3343943C2 (de) | Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen | |
DE2916348C2 (de) | Sicherheitsbindung | |
DE2066178C2 (de) | Sicherheitsbindung zur Halterung eines Stiefels auf einem Ski | |
EP0069753A1 (de) | Sicherheitsskibindung. | |
DE2608131A1 (de) | Schiausloesebindung | |
DE2163296C3 (de) | Auslösebindung für Skier | |
DE69401171T2 (de) | Bindungselement für einen alpinen Ski | |
DE3228803A1 (de) | Skibremse | |
DE69400106T2 (de) | Bindungselement für einen alphinen Ski | |
EP0168052B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2200056C3 (de) | Auslöseskibindung | |
EP0374385B1 (de) | Vorderbacken | |
CH642555A5 (de) | Sicherheitsskibindung. | |
DE2347746A1 (de) | Skibindungsteil | |
DE1949123A1 (de) | Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen | |
DE2637871C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE4030816A1 (de) | Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung | |
EP0202440B1 (de) | Auslösebacken für Skibindungen | |
DE2462547C3 (de) | Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen | |
CH673402A5 (en) | Ski-binding front jaw unit - has jaws extended beyond attachment points and detachably locked by stop | |
EP0271693A2 (de) | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen | |
DE2211070A1 (de) | Ausloesender fersenniederhalter | |
AT384952B (de) | Sicherheitsskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT FR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT FR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880121 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890321 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT FR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 54422 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900715 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970318 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970321 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |