DE2163296C3 - Auslösebindung für Skier - Google Patents
Auslösebindung für SkierInfo
- Publication number
- DE2163296C3 DE2163296C3 DE2163296A DE2163296A DE2163296C3 DE 2163296 C3 DE2163296 C3 DE 2163296C3 DE 2163296 A DE2163296 A DE 2163296A DE 2163296 A DE2163296 A DE 2163296A DE 2163296 C3 DE2163296 C3 DE 2163296C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- release
- locking elements
- carrier
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0415—Accessories
- A43B5/0417—Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0415—Accessories
- A43B5/0417—Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
- A43B5/0421—Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located underneath the sole
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslösebindung für Skier, mit einem Skischuh, in dessen Sohle in einem
Hohlraum einander gegenüberliegende Rastelemente angeordnet sind, von denen wenigstens eines beweglich
und federbelastet ist, und mit einem am Ski befestigten, von diesem hochstehenden Rastenträger, der durch
eine Öffnung auf dter Sohlenunterseite so in den Hohlraum einführbar ist, daß die Rastelemente in zugehörige
Rastausnehmungen am Rastenträger einrasten.
Bei einer bekannten Auslöseskibindung dieser Art (DT-OS 1 919637) ist der Rastenträger als Rotationskörper
ausgebildet, der zwei einander in einer quer zur Skilängsrichtung verlaufenden Ebene diametral gegenüberliegende,
kugelkalottenförmige Rastausnehmungen aufweist Die bolzen- oder kugelförmigen Rastelemente
sind in der Skischuhsohle quer zu der Skischuhlängsrichtung beweglich angeordnet. Quer zur Skischuhlängsrichtung
ist verhältnismäßig wenig Platz vorhanden, so daB man entweder keine ausreichend
kräftigen Federn unterbringen kann oder die Aufnahmen für die Federn seitlich über die Skischuhsohle in
störender Weise hinausragen lassen muß. Trotzdem ist es bei der bekannten Bindung kaum möglich, ausrei
chcnde Rastkräfte aufzubringen, um Verdrehungen des Skischuhs relativ zum Ski um eine vertikale Achse beim
normalen Skilauf zu verhindern. Dabei ist zu berücksichtigen,
daß beim Skilauf häufig kurzfristige seitliche Stöße auftreten, die bezüglich der Rastvorrichtung an
einem großen Hebelarm angreifen können. Die bekannte Rasteinrichtung wird daher bei den geringsten
seitlichen Schlagen aufspringen und die Verbindung zwischen Skischuh und Ski auch in solchen Situationen
lösen, wo dies nicht erwünscht sondern sogar gefährlich ist.
Bei einer anderen bekannten Skibindung (OE-PS 240 227) ist in einer an der Unterseite der Skischuhsoh-Ie
befestigten Platte eine sich über den wesentlichen Teil von deren Länge erstreckende Durchbrechung
vorgesehen, in deren Stirnwänden Rastausnehmungen angeordnet sind. Auf dem Ski ist ein Teleskopschieber
befestigt der in Skilängsrichtung zwei Rasteiemente unter Fe-derkraft auseinanderzudrücken sucht. Diese
Rasteiemente greifen bei geschlossener Bindung in die Rastausnehmungen in der erwähnten Platte ein. Während
diese Bindung bei Frontalstürzen und Stürzen nach rückwärts den Schuh freizugeben vermag, ist eine
zuverlässige Auslösung bei Drehstürzen nicht gewährleistet. Bei diesem sollen Schrägflächen der Ausnehmungen
in Zusammenarbeit mit entsprechenden Schrägflächen an den Rastelementen die letzteren nach
innen zurückdrücken. Dabei besteht jedoch die Gefahr,
daß die Rastausnehmungen auch bei etwas nach innen zurückgedrückten Rastelementen in leicht verdrehter
Stellung die Rastelemente immer noch übergreifen, so
daß der Schuh sieh nicht vom Ski lösen kann. Damit ist eine zuverlässige Lösung des Skischuhs vom Ski bei
Diagonalstürzen nicht sichergestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslösebindung der eingangs beschriebenen Gattung so
auszugestalten, daß sie den Skischuh bei normalen Beanspruchungen zwar zuverlässig auf dem Ski festhält
und ihn bei ungefährlichen Stößen selbsttätig in die Mittelstellung zurückführt, bei gefährlichen Beanspruchungen
aber zuverlässig auslöst
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rastenträger in der Draufsicht eine im
wesentlichen langgestreckt rechteckige Form besitzt und mit seinen Längsseiten quer zur Skilängsrichtung
angeordnet ist daß die Rastausnehmungen im Mittelbereich einer Rechtecklängsseite angeordnet sind und
daß die in Skischuhlängsrichtung wirkenden Rastelemente sich seitlich über die zugehörigen Rastausneh-
one
£. z>
υ
mungen hinaus bis in den Bereich der seitlichen Kanten
des Rastenträgers erstrecken.
Bei der erfindungsgemäßen Auslösebindung wirken die Rastelemente in Skischuhlängsrichtung. In dieser
Richtung ist genügend Platz zur unterbringung von
Rastfedern vorhanden, ohne daß deswegen über die Kontur der Skischuhsohle Teile störend hinausragen
müßten. Damit läßt sich eine zuvefTassigi.- Festhaltung
bei Normalfahrt gewährleisten. Bei ungefährlichen Stößen kann sich der Skischuh relativ weit gegenüber dem
Ski verdrehen und wird trotzdem selbsttätig wieder in die Gebrauchssteüung zurückgeführt. Dies ist auf die
langgestreckt rechteckige Form des Rastenträgers zurückzuführen. Die den Skischuh in die Normallage zurückbringenden
Kräfte greifen an dem Rastenträger an einem ziemlich großen Hebelarm an, wodurch sich die
zuverlässige Rückstellung ergibt. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Auslösebindung ist darin zu
sehen, daß bei einer gefährlich Marken Rclativvcrdrehung
/wischen Ski und Skischuh die seitlichen Fortsätze der Rastelemente im Kantenbereich an den Rasten
träger anschlagen und dadurch rasch und zuverlässig den Rasteingriff aufheben. Haben die Rastelemente die
Rastausnehmungen erst einmal verlassen, dann läßt sich der Skischuh vom Ski nach oben ohne weiteres
abheben. Da normalerweise bei jedem Sturz gewisse Vertikalkräfte auftreten, kommt der Schuh zuverlässig
vom Ski frei. Treten ausnahmsweise einmal keine Vertikalkräfte
auf, dann besteht auch kein Bedürfnis üafürdaß der Ski sich vollständig vom Schuh löst. Wesentlich
ist allein, daß sich der Bewegung des Schuhs keine für den Fuß des Skilahrers gefährlichen Kräfte entgegenstellen.
Infolge der Aufhebung der Verrastung durch Anschlag eines seitlichen Fortsatzes des Rastelements
am Rastenträger können flach rechteckförmige Rastelemente und Rastausnehmungen verwendet werden,
die einen größeren Schwingungshub vor der eigentlichen Auslösung um die Vertikalachse zulassen als kugelkalottenförmige
Ausnehmungen.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß sich der Querschniii
des Rastenträgers nach oben verjüngt, wobei V· Verjüngung wenigstens an den in Skilängsrichtung
. Häufenden Seitenflächen des Rastentr j?ers in einer
Höhe beginnt, die unterhalb der Rasuijsnehmungen
liegt. Auf diese Weise wird eine zwangläufige Lösung des Skis vom Skischuh bewirkt, wenn die Verrastung
durch Anschlag der seitlichen Fortsätze der Rastelemente am Rastenträger aufgehoben wird. Die Rastelemente
werden dann nämlich durch die Federkraft gegen die Schrägflächen der Verjüngung an"1 Rastenträger
gedrückt, so daß vertikale Kraftkomponenten auftreten, die den Rastenträger nach unten zwischen den
Rastelementen herausdrängen.
Zweckmäßigerweise ist jede Rastausnehmung seitlich, oben und unten durch schräge Auslöseflächen begrenzt,
deren Neigung je nach Auslöserichtung dem gewünschten Auslösewiderstand angepaßt ist. Auf diese
Weise ergibt sich ein optimales Auslöseverhalten für jede Sturzart.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Auslösebindung mit dem Skischuh in Gebrauchsstellung am Ski,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt und
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch die Bindung nach F i g. 1 in größerem Maßstab,
F i g. 4 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt, jedoch
in verschwenkter Stellung,
F i g. 5 einen am Ski befestigten Rastenträger der Bildung in einer Seitenansicht zu F i g. 3 und
F i g. 6 und 7 eine von Hand zu betätigende Auslöseeinrichtung.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist ein Rastenträger
1 an einem Ski 2 befestigt. Der Rastenträger 1 hat in der Draufsicht einen im wesentlichen langgestreckt
ίο rechteckigen Querschnitt und ist mit seiner Längsausdehnung
quer zum Ski auf diesem montiert. In seinen langen Seitenflächen sind Rastausnehmungen 10 und 11
angeordnet, die sich nur üben Mittelbereich dieser Seitenflächen erstrecken und durch auf- bzw. ab- bzw. seitv/arts
geneigte Auslöseflächen begrenzt sind (vgl. F i g. 5). Der Rastenträger 1 verjüngt sich nach oben,
wobei diese Verjüngung an den Seitenflächen 12 mindestens in einer Höhe beginnt, die etwas unterhalb der
Rastausnehmungen 10.11 liegt.
Rastelemente 3 werden durch in Längsrichtung eines Skischuhs 8 ausgerichtete Federn 4, welche sich über
Druckstücke 16 auf einstellbare Exzenter 5 abstützen, gegen den Rsstenträger 1 gedrückt und greifen in der
Mittelstellung mit ihren Stirnrändern in die Rastaus nehmungen 10. 11 ein. Die Teile 3, 4 und 5 sind innerhalb
eines Gehäuses 6 vorgesehen, das in einer Sohle 7 des Skischuhs 8 befestigt ist. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel
sitzt der Skischuh 8 mit seiner Sohle 7 nicht direkt am Ski 2 auf, sondern er lagert auf am Ski
angeordneten, scheibenförmigen Stütztagern 9. deren Oberflächen zum Rastenträger 1 hin geneigt sind. Bei
einer Drehauslösung vermindern diese Stützlager 9 die Reibung. Bei einem Sturz nach vorn oder nach hinten
kippt der Schuh über die Stützlager ab. Hierzu sind noch die Auslöseflächen der Rastausnehmungen 10. 11
des Rastenträgers 1 auf die verschiedenen Auslöserichtungen abgestimmt, indem sie verschieden geneigt sind.
Wie aus den F i g. 2 bis 4 zu entnehmen ist. können als Federn 4 auch Tellerfedern 4' Verwendung finden,
wobei zur besseren Raumausnützung zwei Reihen von Tellerfedtrn 4' auf jedes Rastelement 3 wirken Das
Druckstück 16 weist hierbei zwei Stößel 16' auf, die an den Federpaketen angreifen, sov/ie einem am Exzenter
5 anliegenden Bügel 16". Dadurch kann der Mechanismus
sehr nieder und somit auch die Schuhsohle sehr flach gehalten werden.
Wie schon gesagt, kippt der Skischuh bei einer Auslösung
nach vorne oder nach hinten über die Stützlager 9 ab. Bei jeder Auslösung ergibt sich dabei immer der
gleiche Hebelarm, so daß immer die gleichen Bedingungen vorherrschen. Kommt es zu einer Drehauslösung,
so wird der Skischuh und somit auch das Gehäuse
6 gegenüber dem Rastenträger 1 verschwenkt, wie dies F i g. 4 zeigt. Dabei treten die Rastelemente 3 aus den
Rastausnehmungen 10, 11 aus, so daß die Rastelemente
3 nur noch an den Kanten des Rastenträgers 1 anliegen. Infolge von dessen Verjüngung nach oben, drücken
jetzt die Rastelemente 3 auf nach oben und einwärts verlaufenden Flächen, so daß sich der Schuh selbsttätig
nach oben bewegt und freigegeben wird. Kommen bei einer Drehbeanspruchung die Rastelemente 3 nicht mit
den Rastausnehmungen 10,11 außer Eingriff, so erfolgt
eine Rückführung in die Mittellage.
Zum Aussteigen aus der Bindung sind die beiden
Rastelemente 3 mit einer drehbar gelagerten Scheibe 13 über Kurbelstangen 14 verbunden. Wird ein in
F i g. 6 dargestellter Betätigungshebel 15 hinuntergedriiekt, und zwar in die Lage, wie sie F i g. 7 veran-
schaulicht, so werden die beiden Rastelemente 3 auseinanderbewegt,
d. h., sie greifen dann nicht mehr in die Rastausnehmungen 10, 11 ein und der Skischuh kann
vom Ski abgehoben werden. Die Teile (3 und 14 sind an einem seitlichen Gehäuseansatz 6' gelagert, aus dem
ein Vierkant herausragt, an den der Betätigungshebe! 15 angesetzt werden kann.
Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Beispielsweise könnten ar Stelle der dargestellten Schrauben- oder Tellerfederr auch Gunmipuffer Verwendung finden. Weiter wäre ei möglich, die Rastelemente hydraulisch oder pneumatisch zu beaufschlagen. Auch käme man eventuell mil einem beweglichen und einem feststehenden Kästelement aus.
Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Beispielsweise könnten ar Stelle der dargestellten Schrauben- oder Tellerfederr auch Gunmipuffer Verwendung finden. Weiter wäre ei möglich, die Rastelemente hydraulisch oder pneumatisch zu beaufschlagen. Auch käme man eventuell mil einem beweglichen und einem feststehenden Kästelement aus.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Auslösebindung für Skier, mit einem Skischuh,
in dessen Sohle in einem Hohlraum einander gegen- «berliegende Rastelemente angeordnet sind, von
denen wenigstens eines beweglich und federbelastet ist, und mit einem am Ski befestigten, von diesem
hochstehenden Rastenträger, der durch eine öffnung
auf der Sohlenunterseite so in den Hohlraum einführbar ist, daß die Rasteiemente in zugehörige
Rastausnehmunigen am Bastenträger einrasten, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenträger
(1) in der Draufsicht eine im wesentlichen
langgestreckt rechteckige Form besitzt urtd mit seiren
Längsseiten quer zur Skilängsrichtung angeordnet ist, daß die Rastausnehmungen (10, 11) im Mittelbereich
einer Rechteckfängsseite angeordnet sind und daß die in Skischuhlängsrichtung wirkenden
Rasteiemente (3) sich seitlich über ditr zugehörigen Rastausnehmungen (10, 11) hinaus bis in den Bereich
der seitlichen Kanten des Rastenträgers (1) erstrecken.
2. Auslösebindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Querschnitt des Rastenträgers (1) nach oben verjüngt, wobei die Verjüngung
wenigstens an den in Skilängsrichtung verlaufenden Seitenflächen (12) des Rastenträgers in einer
Höhe beginnt, die unterhalb der Rastausnehmungen (10,11) liegt.
3. Auslösebindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Rastausnehmung (10, 11) seitlich, oben r.nd unten
durch schräge Auslöseflächen begrenzt ist, deren Neigung je nach Auslöserichtung dem ge-Wünschten
Auslösewiderstand angepaßt ist.
4. Auslösebindung nach einem der Ansprüche t
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rastele ment (3) durch ein Paar parallel angeordneter Federn
(4,4') beaufschlagt ist.
5. Auslösebindung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rastele-Itient
(3) mittels eines Betätigungshebels (15) gegen die Federkraft zurückschiebbar ist.
6. Auslösebindung nach einem der Ansprüche t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Betätigungshebel
(15) verbundener Kurbefmechanismus (13, 14) vorgesehen ist. mit welchem die Rastelemente
(3) gegenläufig auseinanderdrückbar sind.
7. Auslösebindung nach einem der Ansprüche t bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Skischuhtohle
(9) ein rechteckiges Gehäuse (6) eingebaut ist, in welchem die Rastelemente (3) in Längsrichtung
geführt sind, daß an den stirnseitigen Cehäuseberei- «hen Einstellexzentcr (5) angeordnet sind, mittels
derer die die Rastelemente beaufschlagenden Federn (4, 4) über zwischengeschaltete Druckstücke
f 16) einstellbar sind, und daß in einem seitlichen Gehäuseeinsatz (6') der Kurbelmechanismus (13, 14)
untergebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT213871A AT311229B (de) | 1971-03-12 | 1971-03-12 | Skibindung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2163296A1 DE2163296A1 (de) | 1972-09-21 |
DE2163296B2 DE2163296B2 (de) | 1975-01-02 |
DE2163296C3 true DE2163296C3 (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=3528581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2163296A Expired DE2163296C3 (de) | 1971-03-12 | 1971-12-20 | Auslösebindung für Skier |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3899190A (de) |
JP (1) | JPS5248853B1 (de) |
AT (1) | AT311229B (de) |
CA (1) | CA951348A (de) |
CH (1) | CH539403A (de) |
DE (1) | DE2163296C3 (de) |
FR (1) | FR2129375A5 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4021056A (en) * | 1976-04-26 | 1977-05-03 | Gilbert B. Oakes | Ski boot with sole cavity binding |
FR2419087A2 (fr) * | 1977-08-26 | 1979-10-05 | Beyl Jean Joseph Alfred | Fixation de securite pour ski |
FR2428448A2 (fr) * | 1977-08-26 | 1980-01-11 | Beyl Jean Joseph Alfred | Fixation de securite pour ski |
FR2430777A1 (fr) * | 1978-07-13 | 1980-02-08 | Look Sa | Ensemble chaussure et fixation de ski |
FR2451757A2 (fr) * | 1980-04-18 | 1980-10-17 | Look Sa | Fixation de securite pour ski |
AT380796B (de) * | 1984-05-25 | 1986-07-10 | Amf Sport Freizeitgeraete | Sicherheitsskibindung |
DE4005254C2 (de) * | 1990-02-20 | 2001-06-21 | Look Sa | Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes |
US6145868A (en) * | 1997-05-16 | 2000-11-14 | The Burton Corporation | Binding system for an article used to glide on snow |
FR2780296A1 (fr) * | 1998-06-26 | 1999-12-31 | Salomon Sa | Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de glisse |
US6336650B1 (en) * | 1998-08-21 | 2002-01-08 | Clayton Neil Alspaugh | Stance variable one motion step-in snowboard binding |
AUPP590198A0 (en) * | 1998-09-14 | 1998-10-08 | Griplock Pty Limited | Sporting equipment binding apparatus |
GB2546738A (en) * | 2016-01-26 | 2017-08-02 | Webb Jonathan | Ski boot |
US10258861B2 (en) * | 2016-06-03 | 2019-04-16 | Kendall SIERAKOWSKI | Sport board binding system |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE496095A (de) * | 1949-06-13 | |||
US3061325A (en) * | 1961-05-08 | 1962-10-30 | Henry P Glass | Concealed ski attachment employing reciprocating locking members |
US3359009A (en) * | 1963-01-14 | 1967-12-19 | Hinterholzer Hans | Ski binding |
AT302122B (de) * | 1968-01-12 | 1972-10-10 | Smolka & Co Wiener Metall | Sicherheitsskibindung |
DE1703054C3 (de) * | 1968-03-26 | 1979-12-13 | Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker | Sicherheits-Skibindung |
DE1801192A1 (de) * | 1968-10-04 | 1970-04-23 | Voelkl Ohg Franz | Skistiefel mit eingebauter Skibindung vorzugsweise Sicherheitsskibindung |
DE1919637A1 (de) * | 1969-04-18 | 1970-10-22 | Kastinger & Co Kg | Skistiefel mit Skibindung |
US3618965A (en) * | 1969-12-15 | 1971-11-09 | Harvard K Hecker | Safety device for skis |
US3727932A (en) * | 1970-03-30 | 1973-04-17 | Chimera Res And Dev Inc | Ski binding |
DE2023169C2 (de) * | 1970-05-12 | 1982-07-22 | Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker | Sicherheitsskibindung |
AT309290B (de) * | 1971-07-16 | 1973-08-10 | Smolka & Co Wiener Metall | Auslöseskibindung |
-
1971
- 1971-03-12 AT AT213871A patent/AT311229B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-20 DE DE2163296A patent/DE2163296C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-01-26 FR FR7202559A patent/FR2129375A5/fr not_active Expired
- 1972-02-01 CH CH147672A patent/CH539403A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-02-07 US US223867A patent/US3899190A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-11 CA CA134,545,A patent/CA951348A/en not_active Expired
- 1972-03-07 JP JP47023514A patent/JPS5248853B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5248853B1 (de) | 1977-12-13 |
FR2129375A5 (de) | 1972-10-27 |
US3899190A (en) | 1975-08-12 |
AT311229B (de) | 1973-11-12 |
CA951348A (en) | 1974-07-16 |
DE2163296B2 (de) | 1975-01-02 |
CH539403A (de) | 1973-07-31 |
DE2163296A1 (de) | 1972-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3937363C2 (de) | Sicherheitsskibindung zum Halten des vorderen Endes eines auf dem Ski montierten Schuhs in auslösbarer Weise | |
DE2163296C3 (de) | Auslösebindung für Skier | |
DE3039699C2 (de) | ||
DE2916348C2 (de) | Sicherheitsbindung | |
DE2066178C2 (de) | Sicherheitsbindung zur Halterung eines Stiefels auf einem Ski | |
DE3515847C2 (de) | Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen | |
DE2608131A1 (de) | Schiausloesebindung | |
DE2218478A1 (de) | Skibindung mit einem vorderbacken und einem fersenautomat | |
DE1578858A1 (de) | Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen | |
DE2710539A1 (de) | Skibremse | |
EP0098515B1 (de) | Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen | |
EP0176952A1 (de) | Skibindung-Skischuh-Kombination | |
DE2250615A1 (de) | Skibindung | |
CH622707A5 (de) | ||
DE2600858C3 (de) | Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte | |
DE1949123A1 (de) | Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen | |
DE2109370A1 (de) | Automatische, in der Sohle des Skischuhes vorgesehene Sicherheits-Skibindung | |
EP0157091B1 (de) | Fersenhalter | |
DE1803997C3 (de) | Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung | |
DE2637871B2 (de) | Sicherheiteskibindung | |
EP0310052B1 (de) | Skibremse | |
EP0340623B1 (de) | Vorderbacken | |
AT315038B (de) | Fersenhalter für Schibindungen | |
AT384952B (de) | Sicherheitsskibindung | |
AT382519B (de) | Sicherheitsskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |