EP0271694A2 - Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen - Google Patents

Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0271694A2
EP0271694A2 EP87116254A EP87116254A EP0271694A2 EP 0271694 A2 EP0271694 A2 EP 0271694A2 EP 87116254 A EP87116254 A EP 87116254A EP 87116254 A EP87116254 A EP 87116254A EP 0271694 A2 EP0271694 A2 EP 0271694A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toe piece
spring
centering
linkage
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0271694B1 (de
EP0271694A3 (en
Inventor
Gerhard Sedlmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to AT87116254T priority Critical patent/ATE64542T1/de
Publication of EP0271694A2 publication Critical patent/EP0271694A2/de
Publication of EP0271694A3 publication Critical patent/EP0271694A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0271694B1 publication Critical patent/EP0271694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis

Definitions

  • the innovation relates to front jaws for safety ski bindings according to the preamble of the main claim.
  • Such known front jaws as e.g. DE 3343943 A1 shows, compared to further known generic toe pieces, have the advantage of better restoring behavior due to more favorable friction conditions.
  • the disadvantage of these front jaws is their relatively large design effort, which means that they are not easy and inexpensive to manufacture.
  • the front jaw comprises only a small number of individual parts, which are also still uncomplicated.
  • the centering part for hanging the spring end has a transverse elongated hole which widens symmetrically toward the center on the spring connection side. In this way, a more favorable tension curve of the spring is achieved during pivoting out, since the moment arm of the spring force decreases with increasing pivoting out.
  • the incision of the centering part which produces the fork tines expediently widens symmetrically toward the inside. This also has a favorable influence on the voltage profile of the holding force and, moreover, increases the protection against icing of this cam gear-like connection with the driver of the coupling.
  • the helical tension spring can be connected to the part held on the ski by means of a screw gear, so that the prestressing of the spring can be adjusted.
  • the front jaw comprises a housing which consists of a base part 1 to be fastened on the ski and a cover part 2 held thereon.
  • the basic part extends with respect to the illustrations to the right beyond the cover part and forms at its free end a claw 3 for holding the free end of a pivotable step plate 4, which is known per se and is not the subject of the present innovation.
  • the housing receives a four-bar linkage, which consists of the levers 5,6 and the coupling 7.
  • the levers are each mounted on an axis 8 or 9 extending at right angles to the ski plane in the housing.
  • the pivot pins of the coupling on the levers are labeled 10 and 11 respectively. They lie parallel to the axes 8, 9 and at the same time each carry a side jaw 12 or 13.
  • the control of the side jaws for releasing a ski boot can take place in a suitable known manner and is therefore not shown and described.
  • 2 still shows two screw holes 14 in the base part 1 and two corresponding mounting holes 15 in the step plate 4.
  • the step plate 4 is made in one piece with the coupling 7, as shown in FIG. 1.
  • a tension spring 16 is provided which is suspended from a holding plate 17.
  • the holding plate has an internal thread into which the shaft of a screw 18 is screwed, which is supported with its head on the cover part 2.
  • the holding plate 17 is movable in the housing only in the longitudinal direction of the screw shaft. With its operative end, the tension coil spring 16 engages a centering part 19 which, for this purpose, has a transverse elongated hole 20 (see FIG. 2) which widens symmetrically towards the center on the spring connection side.
  • the centering part 19 is formed mirror-like in relation to the central longitudinal plane of the toe piece.
  • the tension spring Under the influence of the tension spring, it is usually on middle longitudinal plane of the front jaw symmetrically and parallel to the axes 8.9 housing-fixed bolts 21.22.
  • the centering part 19 At its free end, the centering part 19 is forked by an incision 23.
  • the fork tines thus formed are designated 24 and 25.
  • a driver 26 engages in the incision, which is designed as a pin and is fastened in the middle of the coupling 7 to the coupling parallel to the pivot pins 10, 11.
  • the incision 23 of the centering part 19 widens symmetrically towards the inside, as can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • the front jaw is shown in its normal position. If a force is now transmitted from a ski boot, not shown, to the side jaw 13, for example, which exceeds the pretension of the helical tension spring 16, the four-bar linkage swivels downward with respect to the illustration down to the position shown in FIG. 3 at most. During this pivoting in the so-called elastic range, the side jaws 12, 13 do not move relative to the coupling 7 of the four-bar linkage. The practically abrupt release of the ski boot when the force is applied continuously by opening the side cheek lying in the direction of movement takes place by means of a control which is dependent, for example, on the pivoting path of the four-bar linkage and which, as already mentioned above, is not the subject of the present innovation. When the force decreases, the four-bar linkage returns to the starting position according to FIG. 2.
  • the pin 26 in the coupling 7 takes the centering part 19 with it, which pivots about one of the bolts 21, 22 depending on the direction of loading.
  • the helical tension spring 16 is further tensioned.
  • the described design of the elongated hole 20 results in a shortening when pivoting out of the moment arm of the spring shaft, so that the force counteracting the pivoting out can be kept at least approximately constant.
  • the incision 23 of the centering part the tension curve of the holding force is to be influenced, as already mentioned. Furthermore, a free space is created that prevents icing of the pin 26 in the incision 23.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Ein Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen bestizt ein bei übermäßigen Seitenkräften gegen die Kraft einer Feder (16) seitwärts ausschwenkbares, zwei die Schuhsohle seitlich und nach vorn abstützende Seitenbacken (12, 13) tragendes Stützglied, das die Koppel (7) eines Gelenkvierecks bildet, dessen Hebel (5, 6) an vertikalen grundplattenfesten Achsen (8, 9) gelagert sind, und daß nach einem Ausschwenken beim Nachlassen der Seitenkraft in seine Ausgangslage zurückkehrt. Damit Vorderbacken dieser Art bei einfacher Konstruktion nicht nur preisgünstig herstellbar sind, sondern auch gut und sicher funktionieren, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit gegen Vereisen, ist die Feder (16) als an einem Ski festgehalten Teil (2) des Vorderbackens aufgehangene und mit ihrem Wirkende an einem Zentrierteil (19) angreifende Schraubenzugfeder ausgebildet. Der Zentrierteil (19) ist in Bezug auf die mittlere Längsebene des Vorderbackens spiegelgleich ausgebildet und an zu dieser Ebene symmetrisch und parallel zu den Achsen (8, 9, 10, 11) des Gelenkvierecks (5, 6, 7) skifest gehaltenen Bolzen (21, 22) abgestützt. Der Zentrierteil (19) ist an seinem der Feder angewendeten Ende (durch 23) gegabelt und nimmt einen Mitnehmer (26) auf, der in der Mitte der Koppel (7) an dieser parallel zu den Achsen (8, 9, 10, 11) befestigt ist (Fig. 2).

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf Vorderbacken für Sicher­heits-Skibindungen gemäß dem Oberbegriff des Hauptan­spruchs.
  • Derartige bekannte Vorderbacken wie sie z.B. die DE 3343943 A1 zeigt, bestizen gegenüber weiter bekannten gattungsgemäßen Vorderbacken den Vorteil eines besseren Rückstellverhaltens infolge günstigerer Reibungsverhält­nisse. Als Nachteil dieser Vorderbacken ist jedoch ihr verhältnismäßig großer Konstruktionsaufwand anzusehen, wodurch sie nicht einfach und billig herstellbar sind. Hinzu kommt noch eine gewisse Empfindlichkeit gegen Ver­eisen, die mitverursacht wird durch die Verwendung einer Druckfeder.
  • Darum ist es Zweck der vorliegenden Neuerung, Vorderbak­ken der gattungsgemäßen Art so zu verbessern und zu ge­stalten, daß sie bei einfacher Konstruktion nicht nur preis­günstig herstellbar sind sondern auch gut und sicher funktionieren, insbesondere im Hinblick auf die Sicher­heit gegen Vereisen.
  • Gemäß der Neuerung ist dies durch die kennzeichnenden Merk­male des Hauptanspruchs erreicht. Hierdurch umfaßt der Vor­derbacken nur eine geringe Anzahl von Einzelteilen, die zu­dem noch unkompliziert sind.
  • In konstruktiver Ausgestaltung der Neuerung ist es vorteil­haft, daß der Zentrierteil zum Einhängen des Federendes ein sich querstreckendes Langloch aufweist, das sich feder­anschlußseitig zur Mitte hin symmetrisch erweitert. Hierdurch wird ein günstigerer Spannungsverlauf der Fe­der während des Ausschwenkens erzielt, da der Momenten­arm der Federkraft mit zunehmendem Ausschwenken abnimmt.
  • Zweckmäßig verbreitert der die Gabelzinken erzeugende Einschnitt des Zentrierteils sich nach innen hin symme­trisch. Hierdurch wird ebenfalls der Spannungsverlauf der Haltekraft günstig beeinflußt und darüberhinaus die Vereisungssicherheit dieser nockengetriebeartigen Ver­bindung mit dem Mitnehmer der Koppel erhöht.
  • Um die Auslösekraft des Vorderbackens verändern zu können, kann die Schraubenzugfeder über ein Schrauben­getriebe mit dem skifest gehaltenen Teil verbunden sein, so daß die Vorspannung der Feder sich verstellen läßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung aus­führlich beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen mittleren Längsschnitt durch den Vorder­backen,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B-C-D in Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt, jedoch mit ausgeschwenktem Gelenkviereck.
  • Der Vorderbacken umfaßt ein Gehäuse, das aus einem auf dem Ski zu befestigenden Grundteil 1 und einem an diesem gehaltenen Abdeckteil 2 besteht. Der Grundteil erstreckt sich in Bezug auf die Darstellungen nach rechts hin über den Abdeckteil hinaus und bildet an seinem freien Ende eine Kralle 3 zum Halten des freien Endes einer schwenk­baren Trittplatte 4, die an sich bekannt und nicht Gegen­stand der vorliegenden Neuerung ist.
  • Das Gehäuse nimmt ein Gelenkviereck auf, das aus den He­beln 5,6 und der Koppel 7 besteht. Die Hebel sind jeweils auf einer sich rechtwinkelig zur Skiebene erstreckenden Achse 8 bzw. 9 im Gehäuse gelagert. Die Anlenkzapfen der Koppel an den Hebeln sind mit 10 bzw. 11 bezeichnet. Sie liegen parallel zu den Achsen 8,9 und tragen gleichzeitig jeweils eine Seitenbacke 12 bzw. 13. Die Steuerung der Seitenbacken zur Freigabe eines Skischuhs kann in geeigne­ter bekannter Weise erfolgen und ist darum nicht darge­stellt und beschrieben. Die Fig. 2 läßt noch zwei Schrauben­löcher 14 im Grundteil 1 erkennen sowie zwei entsprechende Montagelöcher 15 in der Trittplatte 4. Im vorliegenden Fall ist die Trittplatte 4 mit der Koppel 7 einstückig ausge­führt, wie Fig. 1 erkennen läßt.
  • Gemäß der vorliegenden Neuerung ist eine Schraubenzugfeder 16 vorgesehen, die an einer Halteplatte 17 aufgehangen ist. Die Halteplatte besitzt ein Innengewinde, in das der Schaft einer Schraube 18 eingeschraubt ist, die sich mit ihrem Kopf am Abdeckteil 2 abstützt. Die Halteplatte 17 ist im Ge­häuse nur in Längsrichtung des Schraubenschaftes beweglich. Mit ihrem Wirkende greift die Schraubenzugfeder 16 an einem Zentrierteil 19 an, der zu diesem Zweck ein sich querer­streckendes Langloch 20 aufweist (siehe Fig. 2), das sich federanschlußseitig zur Mitte hin symmetrisch erweitert. Der Zentrierteil 19 ist in Bezug auf die mittlere Längsebene des Vorderbackens spiegelgleich ausgebildet. Unter dem Ein­fluß der Schraubenzugfeder ist er normalerweise an zur mittleren Längsebene des Vorderbackens symmetrisch und parallel zu den Achsen 8,9 gehäusefesten Bolzen 21,22 abgestützt. An seinem freien Ende ist der Zentrierteil 19 durch einen Einschnitt 23 gegabelt. Die so gebildeten Gabelzinken sind mit 24 und 25 bezeichnet. In den Ein­schnitt greift ein Mitnehmer 26 ein, der als Stift aus­gebildet und in der Mitte der Koppel 7 an dieser parallel zu den Anlenkzapfen 10,11 befestigt ist. Der Einschnitt 23 des Zentrierteils 19 verbreitert sich nach innen hin symmetrisch, wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist der Vorderbacken in seiner Nor­mallage dargestellt. Wird nun von einem nichtdargestell­ten Skischuh beispielsweise auf die Seitenbacke 13 eine Kraft übertragen, die die Vorspannung der Schraubenzug­feder 16 übersteigt, erfolgt ein Schwenken des Gelenk­vierecks in Bezug auf die Darstellung nach unten hin bis maximal in die in Fig. 3 dargestellte Lage. Während die­ses Schwenkens im sogenannten Elastizitätsbereich bewe­gen sich die Seitenbacken 12,13 gegenüber der Koppel 7 des Gelenkvierecks nicht. Die bei andauerndem Kraftangriff dann praktisch schlagartige Freigabe des Skischuhs durch Öffnen der in Bewegungsrichtung vorn liegende Seitenbacke erfolgt durch eine beispielsweise vom Schwenkweg des Gelenkvier­ecks abhängige Steuerung, die, wie weiter vorn schon ge­sagt, nicht Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist. Beim Nachlassen der Kraft stellt sich das Gelenkviereck in die Ausgangsstellung nach Fig. 2 zurück.
  • Beim Schwenken des Gelenkvierecks nimmt der Stift 26 in der Koppel 7 den Zentrierteil 19 mit, wobei dieser je nach Belastungsrichtung um einen der Bolzen 21,22 schwenkt. Beim Schwenken des Zentrierteils wird die Schraubenzugfeder 16 weiter gespannt. Durch die beschriebene Gestaltung des Langlochs 20 ergibt sich beim Ausschwenken eine Verkürzung des Momentenarms der Federkaraft, so daß die dem Aus­schwenken entgegenwirkende Kraft wenigstens annähernd konstant gehalten werden kann. Durch entsprechende Ausbildung des Einschnitts 23 des Zentrierteils ist, wie ebenfalls schon erwähnt, der Spannungsverlauf der Haltekraft zu beeinflussen. Weiter ist ein Freiraum geschaffen, der eine Vereisung des Stiftes 26 im Ein­schnitt 23 verhindert.

Claims (4)

1. Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen mit einem bei übermässigen Seitenkräften gegen die Kraft einer Feder seitwärts ausschwenkbaren, zwei die Schuhsohle seitlich und nach vorn abstützende Seitenbacken tra­genden Stützglied, das die Koppel eines Gelenkvier­ecks bildet, dessen Hebel an vertikalen grundplatten­festen Achsen gelagert sind, und das nach einem Aus­schwenken beim Nachlassen der Seitenkraft in seine Ausgangslage zurückkehrt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) als an einem skifest gehaltenen Teil (2) des Vorderbackens aufgehangene und mit ihrem Wirkende an einem Zentrier­teil (19) angreifende Schraubenzugfeder ausgebildet ist, daß der Zentrierteil (19) in Bezug auf die mitt­lere Längsebene des Vorderbackens spiegelgleich ausge­bildet und an zu dieser Ebene symmetrisch und parallel zu den Achsen (8,9,10,11) des Gelenkvierecks (5,6,7) skifest gehaltenen Bolzen (21,22) abgestützt ist und daß der Zentrierteil (19) an seinem der Feder abgewen­deten Ende (durch 23) gegabelt ist und einen Mitnehmer (26) aufnimmt, der in der Mitte der Koppel (7) an die­ser parallel zu den Achsen (8,9,10,11) befestigt ist.
2. Vorderbacken nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierteil (19) zum Einhängen des Endes der Feder (16) ein sich querer­streckendes Langloch (20) aufweist, das sich federan­schlußseitig zur Mitte hin symmetrisch erweitert.
3. Vorderbacken nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der die Gebelzinken (24, 25) erzeugende Einschnitt (23) des Zentrierteils (19) sich nach innen hin symmetrisch verbreitert.
4. Vorderbacken nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenzugfeder (16) über ein Schraubengetriebe (17,18) mit dem skifest ge­haltenen Teil (2) verbunden ist.
EP87116254A 1986-12-16 1987-11-04 Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen Expired - Lifetime EP0271694B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116254T ATE64542T1 (de) 1986-12-16 1987-11-04 Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8633618U DE8633618U1 (de) 1986-12-16 1986-12-16
DE8633618U 1986-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0271694A2 true EP0271694A2 (de) 1988-06-22
EP0271694A3 EP0271694A3 (en) 1989-03-15
EP0271694B1 EP0271694B1 (de) 1991-06-19

Family

ID=6801182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116254A Expired - Lifetime EP0271694B1 (de) 1986-12-16 1987-11-04 Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4834414A (de)
EP (1) EP0271694B1 (de)
JP (1) JPS63160682A (de)
AT (1) ATE64542T1 (de)
DE (2) DE8633618U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808454A1 (fr) 2000-05-04 2001-11-09 Salomon Sa Element de retenue de l'avant d'une chaussure sur un ski
DE102005048995B4 (de) * 2005-09-20 2015-04-16 Marker Deutschland Gmbh Bindungsbauteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632537B1 (fr) * 1988-06-08 1991-12-06 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
DE3905445A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
FR2647023B1 (fr) * 1989-05-18 1991-08-23 Salomon Sa Fixation de securite pour ski destinee a maintenir, de facon declenchable, l'avant d'une chaussure montee sur le ski
DE4238657A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Marker Deutschland Gmbh Auslösende Skibindung
AT399102B (de) * 1993-02-15 1995-03-27 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633990A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Hope Kk Skibindung
WO1985002551A1 (en) * 1983-12-05 1985-06-20 Marker Patentverwertungsgesellschaft Mbh A front piece for a safety ski-binding
EP0200044A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 Marker Deutschland GmbH Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3612696A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 TMC Corp., Baar, Zug Vorderbacken

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA714441A (en) * 1965-07-27 Pierre A. Habegger Safety attachment device for skis
FR1372663A (fr) * 1963-08-09 1964-09-18 Perfectionnements à la fixation des skis
FR2125790A5 (de) * 1971-02-16 1972-09-29 Salomon & Fils F
DE2209055C3 (de) * 1972-02-25 1984-04-19 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2254522B2 (de) * 1972-11-08 1977-08-11 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Vorderabstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
AT321170B (de) * 1972-12-18 1975-03-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungsteil
DE3403472A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT383043B (de) * 1985-05-03 1987-05-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen
DE3539969C2 (de) * 1985-11-11 1994-09-08 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
US4735435A (en) * 1986-06-05 1988-04-05 Marker Deutschland Gmbh Front-piece for a safety ski-binding

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633990A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Hope Kk Skibindung
WO1985002551A1 (en) * 1983-12-05 1985-06-20 Marker Patentverwertungsgesellschaft Mbh A front piece for a safety ski-binding
EP0200044A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 Marker Deutschland GmbH Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3612696A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 TMC Corp., Baar, Zug Vorderbacken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808454A1 (fr) 2000-05-04 2001-11-09 Salomon Sa Element de retenue de l'avant d'une chaussure sur un ski
DE102005048995B4 (de) * 2005-09-20 2015-04-16 Marker Deutschland Gmbh Bindungsbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE8633618U1 (de) 1988-04-14
EP0271694B1 (de) 1991-06-19
DE3770925D1 (de) 1991-07-25
EP0271694A3 (en) 1989-03-15
US4834414A (en) 1989-05-30
JPS63160682A (ja) 1988-07-04
ATE64542T1 (de) 1991-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328924A1 (de) Vorrichtung zur freigabe eines skischuhes vom ski
DE3343943C2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
CH651761A5 (de) Vorderbacken einer sicherheitsskibindung.
DE2224410C3 (de)
EP0200044B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
AT400407B (de) Sicherheitsskibindung
EP0271694B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
EP0302309B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3841923A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3900217A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines auf einem ski montierten schuhs in ausloesbarer weise
EP0374385B1 (de) Vorderbacken
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE2930183A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0271693B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE4435960C1 (de) Snowboardbindung
DE3119233C2 (de)
DE3925164A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ein gleitbrett, insbesondere snowboard
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
EP0250809A2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3612696A1 (de) Vorderbacken
AT394143B (de) Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen
CH634755A5 (en) Safety ski binding
DE4030816A1 (de) Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung
DE1931753A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900822

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910619

REF Corresponds to:

Ref document number: 64542

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3770925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910725

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961028

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST