DE2462547C3 - Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen - Google Patents

Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen

Info

Publication number
DE2462547C3
DE2462547C3 DE2462547A DE2462547A DE2462547C3 DE 2462547 C3 DE2462547 C3 DE 2462547C3 DE 2462547 A DE2462547 A DE 2462547A DE 2462547 A DE2462547 A DE 2462547A DE 2462547 C3 DE2462547 C3 DE 2462547C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latching element
ski
lever
toe piece
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2462547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462547B2 (de
DE2462547A1 (de
Inventor
Herbert Ing. Hundsheim Kaineder
Josef Dipl.-Ing. Schwechat Svoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC CORP BAAR (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC CORP BAAR (SCHWEIZ) filed Critical TMC CORP BAAR (SCHWEIZ)
Publication of DE2462547A1 publication Critical patent/DE2462547A1/de
Publication of DE2462547B2 publication Critical patent/DE2462547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462547C3 publication Critical patent/DE2462547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Es ist ein Skibindungsteil bekannt (DE-OS 19 46 461), der verschwenkbar gelagerte zweiarmige Hebel aufweist. Hierbei greifen die kürzeren Hebelarme an einem sogenannten Hubminderer an. Dies ist ein Teil, auf den die Feder einwirkt und der quer zur Wirkungsrichtung der Feder verschiebbar ist, wobei geneigte Flächen der kürzeren Hebelarme an geneigten Flächen des Hubminderers gleiten. Eine solche Konstruktion ist nicht nur sehr aufwendig, sondern auch leicht störanfällig. Außerdem treten sehr hohe Reibungskräfte zwischen so verschiebbarem Hubminderer, Abstützung gegenüber der Feder und den geneigten Flächen der Hebelarme auf. Es kommt noch hinzu, daß sich der Skischuh bei einer Sicherheitsauslösung aus der Bindung praktisch herauszwängen muß, da die Federkraft mit zunehmendem Schwenkwinkel der Sohlenhalterhebel stetig zunimmt. Dadurch besteht noch die Gefahr, daß sich der Skischuh in einer verschwenkten Lage verklemmt.
Weiter ist ein Skibindungsteil bekannt (DE-OS 44 264), der ebenfalls mit zweiarmigen Hebeln an der t>o Skischuhsohle angreift. Hierbei tragen die kürzeren Hebelarme je ein Rastelement, in das je ein von einer eigenen oder von einer gemeinsamen Feder belastetes Rastglied eingreift. Bei der einen Ausführung sind somit in aufwendiger Weise zwei Rastglieder, zwei Rastfedern h■> und zwei Einstellschrauben erforderlich. Hier kommt auch noch der Nachteil hinzu, daß die Auslösekraft jedes Hebels getrennt eingestellt werden muß und diese beiden Einstellungen nur sehr schwer aufeinander abstimmbar sind. Bei gemeinsamer Federbelastung ist zwar die Einstellung mit einem einzigen Einstellelement möglich; es muß jedoch aufgrund der Konstruktion ein sogenanntes Federpaket verwendet werden, das aus mehreren Blattfedern besteht Dieses Blattfederpaket belastet nun zwei verschwenkbare Hebel, welche die Rastglieder tragen, die in die Rastelemente der doppelarmigen Sohlenhalterhebel eingreifen. Es handelt sich somit auch hier durchwegs um aufwendige und daher störanfällige sowie teure Konstruktionen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorderbacken der eingangs erläuterten Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau geringe innere Reibungskräfte aufweist und den Schuh zuverlässig freigibt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Vorderbacken ist nur ein einziges von der Feder belastetes Rastglied vorgesehen, das auf beide Sohlenhalterhebel einwirkt Aufgrund der geringen Teilezahl ist es möglich, die Bindung sehr klein und raumsparend auszubilden. Die Reibungskräfte halten sich wegen der drehbaren Lagerung des Rastelements in annehmbaren Grenzen. Das Rastelement kann ohne weiteres so gestaltet werden, daß sich die erwünschte Charakteristik der Auslösekraft einstellt
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Vorderbacken in einem Mittelschnitt,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie Π-ΙΙ in F i g. 1,
Fig.3 einen Mittelschnitt einer anderen Ausführungsmöglichkeit und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3.
Wie in den F i g. 1 und 2 zu erkennen ist, weist der Vorderbacken eine Grundplatte 1 und einen Grundkörper 2 auf, die miteinander verbunden sind. Grundplatte 1 und Grundkörper 2 tragen senkrecht angeordnete Achsen 3, an denen zweiarmige Hebel 4,5 schwenkbar gelagert sind. Im Gebrauchszustand liegen die längeren Hebelarme 4 an der Skischuhsohle an. Außerdem sind auf den längeren Hebelarmen 4 noch Abstützrollen 6 gelagert welche im Gebrauchszustand ebenfalls an der Skischuhsohle anliegen und bei einer Sicherheitsauslösung die auftretende Reibung vermindern.
Im Grundkörper 2 ist ein Halte- bzw. Rastelement 18 um eine horizontale Achse 19 schwenkbar angeordnet. Eine im Grundkörper 2 bewegliche und von einer Feder 10 belastete Rastkugel 17 greift in eine Kurvenbahn 8 des Halte- bzw. Rastelementes 18 ein. Das Halte- bzw. Rastelement 18 besitzt seitliche Fortsätze 20, die in Längsschlitze 21a eingreifen, die durch gabelförmig gestaltete und an den Enden der kürzeren Hebelarme S nach aufwärts gerichtete Lappen 21 ausgebildet sind.
Wird einer der Hebel 4,5 verschwenkt, so wird über seinen Längsschlitz 21 β bzw. gabelförmigen Lappen 21 und den Fortsatz 20 auch das Halte- bzw. Rastelement 18 verschwenkt. Hierbei wird die Rastkugel 17 die Rastfeder 10 so lange zusammendrücken, bis die Rastkugel 17 den höchsten Punkt der Kurvenbahn 8 erreicht Von hier an fällt die Kurvenbahn wieder ab, so daß die nun sich etwa zu entspannen beginnende Rastfeder 10 das Halte- bzw. Rastelement 18 weiterverschwenkt und dadurch der Hebel 4, 5 selbsttätig in die vollkommene Öffnungsstellung gelangt.
Sobald ein Hebel 4 oder 5 verschwenkt wird, schwenkt auch der zweite Hebel 5 bzw. 4 automatisch mit da er in «»leicher Weise über einen Länpsschlitz 21 a
bzw. fiber einen gabelförmigen Lappen 21 mit einem Fortsatz 20 des Rastelementes 18 in Eingriff steht Das Halte- bzw. Rastelement 18 stützt sich auf einer Einstellschraube 11 ab. Wenn diese Einstellschraube 11 verdreht wird, so wird auch das Halte- bzw. Rastelement 18 bewegt und dadurch auch die Hebel 4, 5, wodurch wiederum eine Anpassung der Hebel 4, S an verschiedene Skischuhsohlenfonnen möglich ist Mittels einer im Grundkörper 2 angeordneten Schraube 14 kann die Vorspannung der Feder 10 und somit das Auslösemoment eingestellt werden. Mittels einer ebenfalls im Grundkörper 2 angeordneten, jedoch vertikal ausgerichteten Schraube 13 ist zur Anpassung an verschiedene Skischuhsohlendicken eine Verstellung des Sohlenhalters 12 der Höhe nach möglich.
Die F i g. 3 und 4 zeigen einen der Ausbildung nach den F i g. 1 Und 2 ähnlichen Aufbau. Hier ist das Haltebzw. Rastelement mit seinem Umfang in einer Bohrung des Grundkörpers 2 gelagert Das Rastglied ist als ein von der Feder 10 belasteter Kolben 24 ausgebildet, der mit seiner Stirnfläche an einer Abflachung 23 des Rastelements 22 anliegt Das Halte- bzw. Rastelement 22 besitzt in gleicher Weise wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel Fortsätze 20, die in Längsschlitze 21a bzw. in gabelförmige Lappen 21 der Hebelarme 5 eingreifen.
Bei einem Ausschwenken eines Hebelannes 4 oder S wird Ober den zugehörigen Längsschlitz 21a bzw. den gabelförmigen Lappen 21 und Fortsatz 20 das Haltebzw. Rastelement 22 um seine Achse 19" verdreht Dabei drückt die obere Kante der Abflachung 23 des Haltebzw. Rastelementes 22 das als Kolben 24 ausgebildete Rastglied gegen die Kraft der Feder 10 zurück. Sobald
is bei einer solchen Verschwenkung der äußere Umfang des Halte- bzw. Rastelementes 22 mit der Stirnfläche des Kolbens 24 in Berührung kommt, wird die Federkraft ausgeschaltet und der Hebel 4,5 kann leicht weiter ausschwenken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen mit einer skifesten Grundplatte, an der zwei senkrecht zu dieser ausgerichtete, sich in Skiquerrichtung s gegenüberliegende Achsen vorgesehen sind, an denen jeweils ein zweiarmiger Hebel verschwenkbar gelagert ist, wobei die längeren Hebelarme am Skischuh anliegen, die kürzeren hingegen mit einem Rastelement in Verbindung stehen, das an einem gegen die Kraft einer Feder beweglichen Rastglied anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (18 bzw. 22) in einem an der Grundplatte (1) angeordneten Grundkörper (2) um eine horizontale, quer zur Skilängsrichtung liegende Achse (19 bzw. 19') schwenk- bzw. drehbar gelagert ist und mit den kürzeren Hebelarmen (5) der zweiarmigen Hebel (4, 5) über die Schwenkbewegung der Hebel (4, 5) in eine Drehbewegung des Rastelements (18 bzw. 22) umsetzenden Übertragungsgliedera (20,21a^verbunden ist
2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsglieder durch nach beiden Seiten vom Rastelement (18 bzw. 22) hervorstehende, bolzenartige Fortsätze (20) gebildet sind, die in aufwärts gerichtete Längsschlitze (2ia) eingreifen, welche an den kürzeren Hebelarmen (5) der zweiarmigen Hebel (4,5) vorgesehen sind
3. Vorderbacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das um die Achse (19') drehbare Rastelement (22) eine Abflachung (23) aufweist an der ein Kolben (24), der das federbelastete Rastglied bildet anliegt (F i g. 3 und 4).
DE2462547A 1973-09-26 1974-07-08 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen Expired DE2462547C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT829073A AT340290B (de) 1973-09-26 1973-09-26 Vorderbacken fur sicherheitsskibindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462547A1 DE2462547A1 (de) 1977-09-22
DE2462547B2 DE2462547B2 (de) 1978-12-07
DE2462547C3 true DE2462547C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=3604145

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462548A Expired DE2462548C3 (de) 1973-09-26 1974-07-08 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE2432710A Expired DE2432710C3 (de) 1973-09-26 1974-07-08 Vorderbacken einer Auslöseskibindung
DE2462547A Expired DE2462547C3 (de) 1973-09-26 1974-07-08 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462548A Expired DE2462548C3 (de) 1973-09-26 1974-07-08 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE2432710A Expired DE2432710C3 (de) 1973-09-26 1974-07-08 Vorderbacken einer Auslöseskibindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3951423A (de)
JP (1) JPS544300B2 (de)
AT (1) AT340290B (de)
CA (1) CA1017375A (de)
CH (1) CH583051A5 (de)
DE (3) DE2462548C3 (de)
FR (1) FR2244552B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361822B (de) * 1978-09-08 1981-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
FR2655557B1 (fr) * 1989-12-13 1992-03-13 Salomon Sa Fixation de securite pour ski.
DE4400373A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-13 Hubert Boesch Sohlenbindung für Sportgeräte
FR2966747B1 (fr) * 2010-10-29 2013-01-11 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT256680B (de) * 1962-10-26 1967-09-11 Wiener Metallwaren U Schnallen Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
FR1436056A (fr) * 1965-03-11 1966-04-22 Salomon & Fils F Fixation de ski comportant une mâchoire susceptible de s'ouvrir lorsque la force qu'elle subit est trop élevée
DE1578773C3 (de) * 1967-10-12 1974-01-31 Hans 8070 Ingolstadt Goetz Allseitig verschwenkbarer Niederhalter einer auslösenden Skibindung
DE1678300A1 (de) * 1968-03-19 1971-12-09 Ver Baubeschlag Gretsch Co Zehenabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen
CH486894A (de) * 1968-10-04 1970-03-15 Martin Hans Haltekopf für Sicherheits-Skibindung
DE1906569A1 (de) * 1969-02-10 1970-08-27 Marker Hannes Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen
US3584891A (en) * 1969-06-27 1971-06-15 Joseph N Khazzam Ski binding releasable toe clamp
CH516320A (fr) * 1969-09-05 1971-12-15 Reuge Henri Butée de sécurité avant pour fixation de ski
DE2224410B2 (de) * 1971-05-28 1978-06-29 Gertsch Ag, Zug (Schweiz) Backen einer Auslöseskibindung
DE2209055C3 (de) * 1972-02-25 1984-04-19 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
FR2190488B1 (de) * 1972-07-03 1976-03-12 Carpano & Pons

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462548A1 (de) 1977-09-22
DE2462547B2 (de) 1978-12-07
CA1017375A (en) 1977-09-13
FR2244552B1 (de) 1979-08-03
US3951423A (en) 1976-04-20
DE2432710A1 (de) 1975-04-03
AT340290B (de) 1977-12-12
JPS544300B2 (de) 1979-03-05
JPS5059128A (de) 1975-05-22
CH583051A5 (de) 1976-12-31
DE2432710B2 (de) 1978-05-11
ATA829073A (de) 1975-09-15
DE2462548B2 (de) 1978-12-07
FR2244552A1 (de) 1975-04-18
DE2462547A1 (de) 1977-09-22
DE2432710C3 (de) 1984-08-16
DE2462548C3 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402796B (de) Schibindung
EP0069753B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3343943C2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
EP0200044B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE1179141B (de) Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen
DE2462547C3 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE2923281A1 (de) Sohlenauflageeinrichtung fuer skibindungen
DE3150099C2 (de)
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE1578850B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE3240183C2 (de) Backen einer Sicherheitsskibindung
DE2321816C3 (de) Sicherheits-Skibindung mit einer Auslöseplatte
AT335892B (de) Vorderbacken
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE4030816A1 (de) Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung
EP0111886A2 (de) Auslöseskibindung
AT349371B (de) Vorderbacken
DE1578998A1 (de) Federverrastung,insbesondere fuer Ausloeseskibindungen
DE2342378B2 (de) Skibindung
DE3036210A1 (de) Fersenhalter
DE3630552C2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
CH673402A5 (en) Ski-binding front jaw unit - has jaws extended beyond attachment points and detachably locked by stop
AT396066B (de) Vorderbacken
AT384952B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TMC CORP., BAAR, ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT