DE3240183C2 - Backen einer Sicherheitsskibindung - Google Patents

Backen einer Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE3240183C2
DE3240183C2 DE3240183A DE3240183A DE3240183C2 DE 3240183 C2 DE3240183 C2 DE 3240183C2 DE 3240183 A DE3240183 A DE 3240183A DE 3240183 A DE3240183 A DE 3240183A DE 3240183 C2 DE3240183 C2 DE 3240183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring housing
release
slide
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3240183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240183A1 (de
Inventor
Theodor Nitschko
Josef Dipl.-Ing. Schwechat Svoboda
Heinz Wien Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of DE3240183A1 publication Critical patent/DE3240183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240183C2 publication Critical patent/DE3240183C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Backen einer Sicherheitsskibindung, bei dem ein Rastenträger des Sohlenhalters mit einem durch eine Auslösefeder belasteten Schieber zusammenwirkt. Der Backen kann mittels eines Auslösehebels willkürlich geöffnet werden. Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß nach einem willkürlichen Öffnen des Backens dessen Teile selbsttätig in die Einsteiglage zurückkehren. Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß eine Zentrierfeder vorgesehen ist, die sich bei einer willkürlichen Auslösung spannt oder beim Ende des Auslösevorganges eine Restvorspannung behält und den Auslösehebel sowie die an der Verrastung mitwirkenden Teile selbsttätig in die Schließstellung bewegt, während der Sohlenhalter in der Offenstellung verharrt.

Description

8. Backen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zenirierfeder eine am Federgehäuse (17) und an einem mit dem Tragkörper (6) oder dem Sohlenhalter (8) verbundenen Stift (30,30', 32,33) oder dergleichen abgestützte Schraubenzug- oder -Druckfeder (21", 21'", 21IV, 21v) ist
9. Backen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentrierfeder (2) jeweils ober- und unterhalb des Federgehäuses (17) angeordnete, das Federgehäuse in beide Schwenkrichtungen beaufschlagende Schraubenfeder (21IV, 21v) vorgesehen sind.
10. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösefeder (15) über einen Schieberteil (36) an einer abgeflachten Steuerfläche (37a,) der als Zentrierbolzen (37) ausgebildeten dritten Querachse (7') abgestützt ist und die Zentrierfeder bildet
11. Backen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß der Schieber (34) aus zwei Schieberteilen (35,36) besteht und daß der mit der Auslösefeder (15) zusammenwirkende Schieberteil (36) als U-förmiges Widerlager der Auslösefeder (15) ausgebildet ist zwischen dessen U-Schenkeln der Zentrierbolzen (37) liegt.
Die Erfindung betrifft einen Backen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem aus der DE-OS 28 38 904 bekannten Bakken dieser Art hat die Steuerfläche, an der der Schieber anliegt, in bezug auf die dritte Querachse einen Anstieg zu einem Kulminationspunkt, über den der Schieber unter Zusammendrücken der Auslösefeder in den Freiraum bewegt wird. Das Zusammendrücken der Auslösefeder erfordert beim willkürlichen Auslösen eine unzweckmäßig große Kraft am Auslösehebel. Weiterhin ist nachteilig, daß nach einem willkürlichen Auslösen das Federgehäuse mit dem Auslösehebel in der Lösestellung verbleibt, was erforderlich macht, daß der Skifahrer beim Wiedereinsteigen nach dem Niedertreten des Sohlenhalters mit dem Auslösehebel das Federgehäuse in die Schließstellung zurückbewegt. Erst dann ist der Skischuh wieder ordnungsgemäß festgelegt. Diese Handhabung ist unpraktisch. Allerdings ist bei diesem bekannten Backen der Vorteil gegeben, daß das Federgehäuse mit dem Auslösehebel vereinigt ist, was die Konstruktion des Backens vereinfacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bakken der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem zum willkürlichen Auslösen die Auslösefeder höchstens in vernachlässigbarem Maß geformt wird und bei dem unter Beibehaltung der Vorteile des bekannten Backens zum Wiedereinsteigen nach einer vorherigen, willkürlichen Auslösung keine zusätzlichen Manipulationen am Backen mehr erforderlich sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Bei dieser Ausbildung stützt sich der Schieber über seinen Relativbewegungsbereich über die Steuerfläche senkrecht an der Steuerfläche ab. was eine Ausbildung der Steuerfläche voraussetzt, bei der über den Schwenkbereich des Federgehäuses um die dritte Querachse weder ein Anstieg noch ein Kulminationspunkt an der Steuerfläche überwunden werden muß. Eine Verformung der Auslösefeder ist wenn überhaupt nur in einem vernachlässigbarem Maß erforderlich, was be-
deutet, daß das Federgehäuse mit dem Auslösehebel zum willkürlichen Auslösen leichtgängig bewegt werden kann. Der Bedienungskomfort ist gesteigert Die Zentrierfeder sorgt weiterhin dafür, daß nach einer willkürlichen Auslösung das Federgehäuse mit dem Auslösehebel wieder selbsttätig die Schließstellung einnimmt, so daß der Skifahrer beim Wiedereinsteigen nach einer willkürlichen Auslösung außer dem Niedertreten des Sohlenhalters keine zusätzlichen Manipulationen am Backen mehr vorzunehmen braucht Infolge des Zusammenspiels zwischen dem Schieber und der Steuerfläche, bei dem die Auslösefeder nicht oder nur in vernachlässigbarem Maß verformt zu werden braucht, reicht eine relativ geringe Kraft der Zentrierfeder für die Rückstellung des Federgehäuses aus, was wiederum der Handhabung zugute kommt, da zum Verschwenken des Auslösehebels beim willkürlichen Auslösen nur diese schwache Kraft der Zentrierfeder überwunden zu werden braucht
Eine zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Eine Blattfeder benötigt im Backen wenig Platz, wie auch der Abstützstift der für die Erhöhung der Vorspannung der Zentrierfeder im Hinblick auf das Überführen des Federgehäuses in die Schließstellung verwendet ist
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 3 hervor. Hier wird mit der Blattfeder das Federgehäuse in beiden, möglichen Schwenkrichtungen des Federgehäuses um die dritte Querachse zurückgestellt Dies bedeutet einen zusätzlichen Komfort für den Skifahrer, da er — wie es für ihn gerade günstiger iit — den Auslösehebe! in der einen oder in der anderen Schwenkrichtung bewegen kann, um willkürlich auszulösen.
Wichtig ist auch der Gedanke von Anspruch 4, da die Stützrinnen eine gleichbleibende Zusammenarbeit zwischen der Zentrierfeder und den Abstützstiften gewährleisten.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Merkmale von Anspruch 5 zweckmäßig. Hierbei wird die Vorspannung der Blattfeder, die das Rückführen des Federgehäuses in die Schließstellung zu bewirken hat, durch eine Abstützung am Sohlenhalter selbst erzeugt. Im Zusammenhang dazu stehen auch die Merkmale gemäß Anspruch 6, weil sie verhindern, daß das Federgehäuse in eine Richtung verschwenkt wird, in der die Zentrierfeder nicht für das Rückführen des Federgehäuses sorgen könnte.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform spricht Anspruch 7 an. Die Stützrampen bilden hierbei das Widerlager für die Zentrierfeder, an dem diese ihre Vorspannung erhöht, um das Federgehäuse in die Schließstellung zurückführen zu können.
Alternativ dazu ist auch eine Ausführungsform zweckmäßig, wie sie aus Anspruch 8 hervorgeht. Bei dieser Ausbildung wird die Zentrierfeder von Schraubenfedern gebildet, die das Federgehäuse zurückführen.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform, bei der das willkürliche Auslösen durch Verschwenken des Auslösehebels in beiden möglichen Schwenkrichtungen durchführbar ist, geht, aus Anspruch 9 hervor.
Ein weiterer, wichtiger Gedanke ist in Anspruch 10 enthalten. Hierbei wird der Auslösefeder eine zweite Funktion zugewiesen, in dem sie beim willkürlichen Auslösen gebogen w"d und das Federgehäuse danach selbsttätig in die Schließstellung zurückführt. Baulieh läßt sich das letztgenannte Ziel besonders einfach gemäß AnsDi'uch 11 erreichen.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Fersenbacken im Längsschnitt und in der Fahrtstellung,
F · g. 2 den Fersenbacken von F i g. 1 beim willkürlichen Auslösen durch Druck auf den Auslösehebel.
F i g. 3 den Fersenbacken von F i g. 1 beim willkürlichen Auslösen durch Ziehen am Auslösehebel,
Fig. la und Ib Details aus F ig. 1,
ίο Fig.4 eine zweite Ausführungsform eines Fersenbackens im Längsschnitt und in der Fahrtstellung,
F i g. 4a ein Detail aus F i g. 4,
F i g. 5 eine dritte Ausführungsform eines Fersenbakkens beim willkürlichen Auslösen,
F i g. 6 den Fersenbacken von F i g. 5 in einer anderen AusJösestellung,
F i g. 7 eine vierte Ausführungsform eines Fersenbakkens im Längsschnitt und in der Fahrtstellung,
F i g. 7a eine Abwandlung des Fersenbackens von Fig.7,
Fig.8 eine weitere Ausführungsform eines Fersenbackens im Längsschnitt und in Fahrtstellung,
F i g. 8a ein Detail aus F i g. 8,
Fig.9 eine weitere Ausführungsform eines Fersenbackens im Längsschnitt und in Fahrtstellung, und
F i g. 9a ein Detail aus F i g. 9.
Bei den Ausführungsformen wurden identische Bauteile mit und denselben Bezugszeichen bezeichnet Bei Abwandlungen wurden entsprechende Bauteile zur Unterscheidung mit Apostrophen versehen.
Gemäß F i g. 1 bis 3 ist ein Fersenbacken 1 einer Sicherheitsskibindung mit einer Grundplatte 4 auf einer Führungsschiene 3 auf der Oberseite eines Skis 2 verschieb- und verstellbar gehalten.
In der Grundplatte 4 ist ein Drehzapfen 5 vernietet, um den ein Tragkörper 6 horizontal, vorzugsweise gegen die Kraft einer Rückholfeder 5a, verschwenkbar ist. Der Tragkörper 6 weist oben eine erste para'lel zur Oberseite des Skis 2 verlaufende, von zwei Achszapfen 7a (siehe F i g. 1 a) gebildete Querachse 7 auf, um die ein einen Niederhalter 8c aufweisender Sohlenhalter 8 hochschwenkbar ist. Im unteren Bereich des Tragkörpers 6 ist eine zweite Querachse 9 vorgesehen, um die ein Hebel 10 schwenkbar ist. Die erste Querachse 7 bildet gleichzeitig eine dritte Querachse, um die ein Federgehäuse verschwenkbar ist.
Der Hebel 10 weist eine Nase 10a auf, die in der Fahrtstellung (Fig. 1) auf eine Rastfläche 18a einer Steuerfläche 18 des Sohlenhalters 8 drückt. Die Rastfläehe 18a verläuft in der Fahrtstellung unter einem spitzen Winkel zur Skioberseite und geht über eine Kante 186 in einen zur Skioberseite weisenden Kurvenabschnitt 18c über. Eine gegen ein horizontales Verschwenken wirksame Verrastung erfolgt (Fig. la) mit einer am Sohlenhalter 8 ausgebildeten Raste 8a, die in der Fahrtstellung in eine Rastvertiefung 136 einer Steuerkurve 13a greift, die an einem mit der Grundplatte 4 verbundenen Rastteil 13 ausgebildet ist
Am Hebel 10 ist der Nase 10a abgewandt eine Steuerfläche 106 ausgebildet, an der sich das Federgehäuse 17 mit einem Schieber 14 abstützt, der etwa senkrecht zur Steuerfläche 106 steht.
^er Schieber 14 ist von einem Ende einer Auslösefeder 15 beaufschlagt, deren anderes Ende an einem Wife1) derlager 27 abgestützt ist, welches mit einer Stellschraube 16 im Federgehäuse 17 verschiebbar ist. Die Stellschraube 16 ist im Federgehäuse 17 verdrehbar, jedoch unverschiebbar gelagert. Mit einem den Tragkörper 6
teilweise umhüllenden Auslösehebel 20 ist das Federgehäuse 17 um die erste Querachse 7 in Richtung eines Pfeiles Fi oder eines Pfeiles Fi verschwenkbar.
Das Federgehäuse 17 weist für den Schieber 14 Längsschlitze 17a auf, in denen der Schieber 14 begrenzt verschiebbar geführt wird. Zur Abstützung der Auslösefeder 15, (Fig. Ib) weist der Schieber 14 einen flanschartigen Teil 14a auf.
In der Fahrtstellung befindet sich der Schieber 14 an den dem Hebel 10 zugewandten Enden der Längsschlitze 17a. Das Federgehäuse 17 ist an der Steuerfläche 106 des Hebels 10 im wesentlichen nur durch die Kraft einer verhältnismäßig schwachen Zentrierfeder 21 gehalten, so daß zum willkürlichen Auslösen (Verschwenken des Auslösehebeis 20 in Richtung der Pfeile F1 oder F2) nur die Kraft der Zentrierfeder 21 überwunden werden muß. Beim unwillkürlichen, vertikalen und/oder seitlichen Auslösen ist hingegen die Auslösefeder 15 zu überwinden. Beim seitlichen und diagonalen Auslösen wirkt die Rastvertiefung 136 der Steuerkurve 13a des Rastteiles 13 in bekannter Weise.
Die Zentrierfeder 21 ist als rechteckige Blattfeder ausgebildet, deren eines Ende an einem Teil 176 des Federgehäuses 17 befestigt ist, beispielsweise vernietet Davon ausgehend erstreckt sich die Blattfeder zwischen den Seitenwänden des Tragkörpers 6 in Richtung zum Sohlenhalter 8 und in den Bereich zwischen dem Hebel 10 und einer Innenfläche 86 des Sohlenhalters 8. Sie ist in der Fahrtstellung an der Innenfläche 86 des Sohlenhalters 8, unter leichter Vorspannung stehend, abgestützt. Im Tragkörper 6 sind zwei parallel zur ersten Querachse 7 verlaufende Abstützstifte 22, 23 befestigt die in Skilängsrichtung normal zur Skioberseitc gegeneinander versetzt sind. Der Abstützstift 22 liegt oberhalb und der zweite Abstützstift 23 unterhalb der Blattfeder. Zwischen den beiden Abstützstiften 22, 23 weist die Blattfeder diesen zugeordnete Stützrinnen 21 b auf.
Beim unwillkürlichen Auslösen wird der Hebel 10 durch den Sohlenhalter 8 gegen die Kraft der Auslösefeder 15 verschwenkt bis die Nase 10a über die Kante 186 gelangt Unter Komprimieren der Auslösefeder 15 wird der Schieber 14 in den Langsschlitzen 17a verschoben.
Wird der Sohlenhalter 8 in einer von der vertikalen Ebene abweichenden Richtung belastet so hebt sich die Raste 8a aus der Rastvertiefung 136 des grundplattenfesten Rastteiles 13. Dabei schwenkt der Tragkörper 6 um den Drehzapfen 5 seitlich; der Sohlenhalter 8 schwenkt um die Querachse 7 hoch. Bei rein seitlichen Kräften bleibt der Fersenhalter 1 geschlossen. Die Auslösung erfolgt im Zehenbereich.
Zum willkürlicher. Auslesen wird der Auslösehebel 20 mit dem Federgehäuse 17 entweder um die Querachse 7 gezogen (Pfeil F2) oder gedruckt (Pfeil Fi), bis der Schieber 14 nicht mehr an der Steuerfläche 106 anliegt, sondern in einen der oberhalb bzw. unterhalb der Steuerfläche 106 vorliegenden Freiraum eintritt Dabei ist er in den Langsschlitzen 17a abgefangen. Der Sohlenhalter 8 läßt sich nahezu kraftfrei hochziehen. Eine bei der Querachse 7 angeordnete Öffnungsfeder 24 unterstützt das Hochgehen des Sohlenhalters 8.
Bei Druck auf den Auslösehebel 20 schwenkt das Federgehäuse 17 um die Querachse 7. Die Zentrierfeder 21 wird vom Abstützstift 22 an einer Stützrinne 216 beaufschlagt und vorgespannt (F i g. 2). Sobald der Sohlenhalter 8 in seiner Freigabestellung angelangt ist drückt die Zentrierfeder 21 den Hebel 10 ganz nach vorn und das Federgehäuse 17 in die Schließstellung zurück. Der Fersenbacken 1 ist einsteigbereit
Bei Zug am Auslösehebel 20 wird die Zentrierfeder 21 vom Abstützstift 23 an einer Stützrinne 216 beaufschlagt und vorgespannt (F i g. 3). Nachdem der Sohlenhalter 8 seine Freigabestellung erreicht hat und der Auslösehebel 20 losgelassen wird, schwenkt das Federgehäuse 17 wieder in seine Schließstellung.
Beim Fersenbacken 1, gemäß F i g. 4 ist der Tragkörper 6' horizontal nicht schwenkbar. Unter dem Federgehäuse 17 und dieses in Fahrtstcllung stützend sind am
lü Tragkörper 6' zwei Anschlüge 26 befestigt. Die Zentrierfeder 21' ist eine am Federgehäuse 17 befestigte Blattfeder, die unter starker Vorspannung an der Innenfläche 86 des Sohlenhalters 8 abgestützt ist. F i g. 4a zeigt die V-Form der Zentrierfeder 21' in entspannter
ι? Lage. Die Anschläge 26 lassen nur ein Drücken des Auslösehebels 20 in Richtung des Pfeiles F3 in F i g. 4 zu, da sie ein Verschwenken des Federgehäuses 17 in der anderen Richtung verhindern.
Steht der Sohlenhalter 8 in seiner Freigabestellung, so steht die weiterhin gespannte Zentrierfeder 21' an der Innenfläche 86 des Sohlenhalters 8 an und drückt das Federgehäuse 17 in die Schließstellung. Eine gesonderte Öffnungsfeder ist entbehrlich, da die Zentrierfeder 21' den Sohlenhalter 8 in die Freigabestellung drückt, in der sie entspannt, gegebenenfalls leicht vorgespannt ist
Gemäß F i g. 5 und 6 entspricht der Fersenbacken 1" dem von F i g. 4. Es fehlen ihm die Anschläge 26.
An den Oberkanten der beiden Seitenwände des Tragekörpers 6' sind hingegen Stützrampen 26' befestigt.
Der Auslösehebel 20 kann gezogen und gedrückt werden. Nach Drücken des Auslösehebels(Pfeil F4 in F i g. 5) wird bei in der Freigabestellung stehendem Sohlenhalters 8 des Federgehäuses 17 durch eine Restspannung der Zentrierfeder 21' zurückgeführt Nach Ziehen des Auslösehebels (Pfeil F6, siehe F i g. 6) beaufschlagen die Stützrampen 26' die Zentrierfeder 21 "und halten sie unter zusätzlicher Spannung, so daß eine Rückführung des Federgehäuses 17 gewährleistet ist. Es übernimmt die Zentrierfeder 21' die Funktion der Öffnungsfeder des Sohlenhalters 8.
Der Fersenbacken I111 gemäß F i g. 7 ähnelt dem der Fig. 1 bis 3. Der Fersenbacken I111 weist den um den Drehzapfen 5 schwenkbaren Tragkörper 6 auf, an dem der Sohlenhalter 8 um die erste Querachse 7 schwenkbar ist Am Tragkörper 6 ist an der zweiten Querachse 9 der Hebel 10 schwenkbar, den die im Federgehäuse 17 angeordnete Auslösefeder 15 belastet Die Zentrierfeder 21" ist eine Schraubendruckfeder in einem Federkäfig 28, der mittig an der Unterseite des Federgehäuses 17 befestigt ist Ein Ende des Federkäfigs 28 ist geschlossen und bildet ein Widerlager 28a. Das andere Ende der Zentrierfeder 21" ist ein Widerlager 286 an einem am Sohlenhalter 8 befestigten Stützbolzen 30 abgestützt der parallel zur Querachse 7 liegt und die Seitenwände
des Sohlenhalters 8 unterhalb der Achszapfen 7a verbindet In beiden Seitenwänden des Tragkörpers 6 sind konzentrisch zur Querachse 7 verlaufende Langlöcher 6a für den Stützbolzen 30 ausgebildet
Bei Druck auf den Auslösehebel 20 (Pfeil F7 in F i g. 7) schwenkt dieser mit dem Federgehäuse 17 um die Querachse 7. Der Schieber 14 gleitet von der Steuerfläche 10Zj ab. Der Sohlenhaltef 8 schwenkt, unterstützt von der Öffnungsfeder 24, in seine Freigabestellung. Die am Stüizbolzen 30 abgestützte Druckfeder 21" wird komprimiert, wobei der Stützbolzen 30 von am Federkäfig 28 vorgesehenen, offenen Ausnehmungen 28c aufgenommen wird. Es bewegt sich der Stützbolzen 30 in den Ausnehmungen 28c und in den Langlöchern 6a nach
vorn und oben, wodurch die Zentrierfeder 21" teilweise entspannt wird. Durch die Zentrierfeder 21" bewegt sich das Federgehäuse 17 nach Loslassen des Auslösehebels 20 entgegen dem Uhrzeigersinn und schwenkt unter Entspannen der Zentrierfeder 21" in seine Schließstellung. Es drückt dabei den Hebel 10 nach vorne. Der Fersenbacken lnl ist einsteigbereit. Gemäß F i g. 7a wird anstelle der Druckfeder eine Zugfeder 21111 verwendet, die in einem oberhalb des Federgehäuses 17 an diesem befestigten Federkäfig 28' angeordnet ist. Ihr eines Ende ist an einem Stützbolzen 30' und ihr anderes Ende an einem Widerlagerteil 28'a des Federgehäuses 17 abgestützt Durch die Zugfeder 21'" oberhalb der Querachse 7 stellt sich das Federgehäuse 17 nach Loslassen des vorher gedrückten Auslösehebels zurück.
Wird anstelle der Zugfeder eine zweite Druckfeder verwendet, so läßt sich der Auslösehebel 20 durch Ziehen und durch Drücken verschwenken. Zwei Druckfedern 21IV, 21V sind gemäß Fig.8 und 8a vorgesehen. Jede Druckfeder 21|V, 21V ist in einem zylindrischen Federkäfig 28", 28'" angeordnet, die oberhalb und unterhalb des Federgehäuses 17 an diesem befestigt sind. Ein Ende jedes Federkäfigs 28", 28111 ist geschlossen und bildet ein Widerlager 28"a, 28111S für ein Ende jeder Druckfeder 21IV, 21v. Das andere Ende jeder Druckfeder 21IV, 21V ist über ein verschiebbares hülsenförmiges Widerlager 28"b, 28'"/> an je einem am Tragkörper 6 befestigten Stützbolzen 32,33 abgestützt. Die Stützbolzen 32,33 sind an den Seitenwänden des Tragkörpers 6 befestigt. Jeder Federkäfig 28", 28'" ist beidseitig mit Ausnehmungen 28"c versehen, die die Stützbolzen 32, 33 beim Verscnwenken des Federgehäuses 17 aufnehmen und ein Komprimieren der Druckfedern 21IV, 21V gewährleisten. Die Wirkungsweise der Druckfedern 211V, 21V entspricht der der Druckfeder des vorhergehenden Ausführungsbeispieles gemäß F i g. 7.
Ein wesentlicher Unterschied des Fersenbackens 1IV (F i g. 9 und 9a) zu den vorhergehend beschriebenen besteht in der Ausgestaltung seines Schiebers 34 und der Ausgestaltung der ersten Querachse T des Federgehäuses 17 bzw. des Sohlenhalters 8. Der Schieber 34 besteht aus zwei Schieberteilen 35,36, von denen der eine an die Steuerfläche 10b des Hebels 10 anlegbar ist und dabei mit Ansätzen 35a in den Schützen 17a verschiebbar geführt ist Der dem Hebel 10 abgewandte Bereich des Schieberteiles 35 ist eine Stützplatte 35Z> für den zweiten von der Auslösefeder 15 beaufschlagten Schieberteil 36. Der Schieberteil 36 ist etwa U-förmig. An seinem Quersteg ist die Auslösefeder 15 abgestützt Die beiden Schenkel des Schieberteiles 36 verlaufen in Längsrichtung des Federgehäuses 17 und parallel zu dessen Deckplatte Mb und beaufschlagen den Schieberteil 35. Die Querachse 7' ist als mit einer, vorzugsweise ebenen. Steuerfläche 37a versehener Zentrierbolzen 37 gestaltet der den Schieberteil 36 zwischen den Schenkeln, ferner das Federgehäuse 17, den Tragkörper 6 und den Sohienhalter 8 durchsetzt und am Tragkörper 6 gegen Verdrehen gesichert ist In der Fahrtstellung liegt die Steuerfläche 37a des Zentrierbolzens 37 an der Innenfläche des Quersteges des Schieberteiles 36 unter der Wirkung der Auslösefeder 15 an.
Ein willkürliches Auslösen ist durch Drücken (Pfeil Fg) oder durch Ziehen (Pfeil F9) des Auslösehebels 20 möglich. Bei Drücken auf den Auslösehebel 20 verschwenkt das Federgehäuse 17 um die Querachse 71. Der die Querachse 7' bildende Zentrierbolzen 37 verbleibt in seiner Lage; der mit dem Federgehäuse 17 verschwenkte Schiebertei! 36 stützt sich jedoch an der unteren Kante 37Z> der Steuerfläche 37a des Zentrierbolzens 37 ab (siehe Fig. 8a) und verschiebt sich unter geringfügigem Verformen der Auslösefeder 15 im Federgehäuse 17. Nach Loslassen des Auslösehebels wird dieser durch die sich wieder entspannende Auslösefeder
15 mit dem Federgehäuse 17 zurückgeschwenkt, wobei das Federgehäuse 17 den Hebel 10 nach vorne drückt. Bei Zug am Auslösehebel 20 stützt sich der Schieberteil 36 an der oberen Kante 37c der Stützfläche 37a des Zentrierbolzens 37 ab. Die weiteren Bewegungsabläufe ergeben sich wie schon beschrieben.
Der zweiteilige Schieber 34 ermöglicht den Einbau der Auslösefeder 15 in das im Bereich der Stellschraube
16 geschlossene Federgehäuse 17. Das Federgehäuse 17 kann auch so gestaltet sein, daß ein Einbau der Auslösefeder 15 vom mit der Stellschraube ib verschlossenem Ende möglich wird. Dann erübrigt sich ein zweiteiliger Schieber. Es kann der in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen quaderförmige Schieber auch zylindrisch sein, je nach der Form des Federgehäuses 17.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Backen einer Sicherheitsskibindung, mit einem
in einem Tragkörper um eine erste, zur Skioberfläehe parallele Querachse schwenkbaren Sohlenhalter, mit einem um eine zweite Querachse schwenkbaren Hebel, der eine Raste zum Verrasten des Sohlenhalters in der Fahrlstellung und eine Steuerfläche aufweist, gegen die ein von einer Auslösefeder belasteter Schieber anlegbar ist, mit einem die Auslösefeder und den Schieber aufnehmenden Federgehäuse, das einen Endanschlag für den Schieber enthält und gemeinsam mit einem Auslösehebel zum Wegbewegen des Schiebers von der Steuerfläche in einen Freiraum um eine dritte im Tragkörper angeordnete Querachse verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) in der Fahrtstellung und bis zum Erreichen des Freiraums im wesentlichen senkrecht an der Steuerfläche (iOb) abgestützt ist, und daß eine am Federgehäuse (17) und direkt oder indirekt am Tragkörper (6) oder am Sohlenhalter (8) abgestützte Zentrierfeder (21, 21', 21", 21'", 211V, 21V, 15) vorgesehen ist, die beim Verschwenken des Federgehäuses (17) aus einer Schließstellung in eine Lösestellung spannbar ist und bei in einer Freigabestellung stehendem Sohlenhalter (8) das Federgehäuse in die Schließstellung und den Schieber (14) an die Steuerfläche (Wb) bewegt.
2. Backen nach Anspruch 1, daß die Zentrierfeder eine am Federgehäuse (17) befestigte Blattfeder (21) ist, die mit einem vom Federgehäuse vorstehenden Abschnitt an wenigstens einem im Tragkörper (6) gelagerten, quer zur Skilängsrichtung liegenden Abstützstift (22) bzw. (23) abgestützt ist.
3. Backen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der Blattfeder (21) zwischen zwei am Tragkörper (6) versetzt zueinander angeordnete Abstützstifte (22, 23) derart eingreift, daß die Blattfeder (21) beim Verschwenken des Federgehäuses (17) in beide Schwenkrichtungen gespannt wird.
4. Backen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der Blattfeder (21) den Abstützstiften (22, 23) zugeordnete Stütz-
rinnen (21 öj aufweist
5. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (21') im entspannten Zustand etwa V-förmig ist und in der Schließstellung des Federgehäuses mit einem freien V-Schenkel mit Vorspannung gegen eine Innenfläche (Sb) des Sohlenhalters (8) preßt.
6. Backen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragkörper (61) eine Anschlaganordnung (26) für das Federgehäuse (17) vorgesehen ist, mit der das Federgehäuse gegen eine Schwenkbewegung in eine eine Entspannung der Blattfeder (21') bewirkende Schwenkrichtung sperrbar ist.
7. Backen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragkörper (61) Stützrampen (261) angeordnet sind, gegen die der Abschnitt der Blattfeder (21) beim Verschwenken des Federgehäuses (17) aus der Schließstellung zwecks einer Vorspannung der Blattfeder anlegbar ist, um das Federgehäuse (17) bei die Freigabesteliung erreichtem Sohlenhalter (8) in die Schließstellung zurückzubewegen.
DE3240183A 1981-11-12 1982-10-29 Backen einer Sicherheitsskibindung Expired DE3240183C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0485481A AT372291B (de) 1981-11-12 1981-11-12 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240183A1 DE3240183A1 (de) 1983-05-19
DE3240183C2 true DE3240183C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=3569121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3240183A Expired DE3240183C2 (de) 1981-11-12 1982-10-29 Backen einer Sicherheitsskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4508361A (de)
JP (1) JPS5886184A (de)
AT (1) AT372291B (de)
DE (1) DE3240183C2 (de)
FR (1) FR2515969A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548916B1 (fr) * 1983-06-27 1986-04-18 Look Sa Fixation de securite pour ski
DE3406983A1 (de) * 1984-02-25 1985-12-12 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind Fersenteil fuer eine sicherheitsskibindung
FR2598933B1 (fr) * 1986-05-22 1988-08-26 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski
FR2598928B1 (fr) * 1986-05-22 1990-03-30 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski
EP1208880A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
ATE451958T1 (de) * 2006-05-12 2010-01-15 Fritschi Ag Swiss Bindings Sicherheitsskibindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA671328A (en) * 1963-10-01 J. A. Beyl Jean Safety bindings for releasably locking the heels of ski boots
DE1910594A1 (de) * 1969-03-01 1970-09-10 Carl Braun Camera Werk Fa Sicherheitsskibindung fuer Absatzhalterung
DE2163022A1 (de) * 1971-12-18 1973-06-20 Ludwig Dipl Ing Axthammer Absatzhaltevorrichtung fuer sicherheitsskibindungen mit einem geschlossenen blechgehaeuse
IT1062945B (it) * 1976-02-24 1985-02-11 Cober Articoli Sportivi Attacco posteriore per sci il cui equipaggio di trattenuta e'scorrevole con propri mezzi elastici durante le inflessioni dello sci
DE2607732C3 (de) * 1976-02-25 1979-07-12 Josef Ess, Allgaeuer Skibeschlaege- Fabrik, 8972 Sonthofen Vorrichtung zum öffnen einer Skibindung
DE2838904C2 (de) * 1978-09-06 1986-10-23 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
AT368395B (de) * 1980-05-23 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
US4508361A (en) 1985-04-02
AT372291B (de) 1983-09-26
DE3240183A1 (de) 1983-05-19
JPS5886184A (ja) 1983-05-23
FR2515969A1 (fr) 1983-05-13
ATA485481A (de) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913186C2 (de) Kippbares Rollenlager
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
DE3240183C2 (de) Backen einer Sicherheitsskibindung
DE3151162C2 (de) Auslöseskibindung
DE2209055A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1578858A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3031611A1 (de) Backen einer skibindung
EP0429890A2 (de) Sicherheitsvorderbacken einer Skibindung
EP0300010B1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT368394B (de) Einrichtung fuer skibindungen
EP1795236B1 (de) Skibindung
EP0354482B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT390565B (de) Skibindung
AT275371B (de) Hintere Sicherheitsskibindung
DE3223300C2 (de)
AT349370B (de) sicherheitsskibindung
DE2637871B2 (de) Sicherheiteskibindung
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0246516B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2530664B2 (de)
EP0438659B1 (de) Auslösbare Skibindung
DE1578998A1 (de) Federverrastung,insbesondere fuer Ausloeseskibindungen
AT388306B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee