AT275371B - Hintere Sicherheitsskibindung - Google Patents

Hintere Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
AT275371B
AT275371B AT48464A AT48464A AT275371B AT 275371 B AT275371 B AT 275371B AT 48464 A AT48464 A AT 48464A AT 48464 A AT48464 A AT 48464A AT 275371 B AT275371 B AT 275371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heel
hook plate
ski
spring
binding
Prior art date
Application number
AT48464A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Salomon Francois Et Fils Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon Francois Et Fils Sa filed Critical Salomon Francois Et Fils Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT275371B publication Critical patent/AT275371B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08514Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hintere Sicherheitsskibindung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine hintere Sicherheitsskibindung mit zwei voneinander unterschiedlichen Vorrichtungen, von welchen die eine als Stützplatte für die Hinterfläche des
Skischuhabsatzes ausgebildet ist, während die andere als Niederhaltevorrichtung dem oberen Rand des
Skischuhabsatzes aufliegt und schwenkbar, vorzugsweise auch verschiebbar, angeordnet ist. 



   Bei einer bekannten derartigen Skibindung ist die Stützplatte hinter dem Skischuhabsatz am Ski starr befestigt und als schräg nach oben und hinten gerichtete Platte ausgebildet, während die Niederhaltevorrichtung einen um eine auf dem Ski befestigte vertikale Achse drehbaren Halter aufweist, der von der Seite her über den oberen Rand des Skischuhabsatzes geschwenkt und in dieser Stellung arretiert wird. Dieser verschwenkbare Halter kann auch eine federbelastete verschiebbare Haltenase aufweisen oder auch durch einen verschiebbaren Riegel ersetzt sein.

   Die bekannte Bindung hat die Nachteile, dass ihre Bauteile den Skischuhabsatz absolut starr festhalten, keine selbsttätige Auslösemöglichkeit im Falle eines Sturzes bieten und bei eingetretener Abnutzung des Absatzes sich diesem nicht anpassen können. Überdies kann die Niederhaltevorrichtung unterschiedlichen Absatzhöhen nicht angepasst werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Skibindung, die sich bei einem Sturz des Skiläufers im Bedarfsfall selbsttätig löst und auch die andern Nachteile der bekannten Ausführung vermeidet. 



  Diese Aufgabe wird bei einer Skibindung der eingangs genannten Art   erfindungsgemäss   dadurch gelöst, dass die Stützplatte verschiebbar angeordnet und mittels wenigstens einer Feder elastisch nach vorne gedrückt ist, dass die Niederhaltevorrichtung eine, vorzugsweise mittels einer weiteren Feder, elastisch von oben auf den Absatzrand gedrückte Hakenplatte aufweist und dass zwischen Stützplatte und Hakenplatte eine Verbindungseinrichtung,   z. B.   ein Hebel, vorgesehen ist, die nach dem Einsetzen des Schuhes gegen oder am Ende der Bewegung der Stützplatte die Schliessbewegung der Hakenplatte bis zur Auflage auf den Absatzrand bewirkt. 



   Neben der Vermeidung der oben genannten Nachteile hat die erfindungsgemässe Ausführung die zusätzlichen Vorteile, dass sie vertikale Belastungen aufnehmen kann, die beträchtlich grösser sind, als der horizontale Druck und dass sich die vorzugsweise unabhängig voneinander regulierbaren horizontalen und die vertikalen Federkräfte beim Einsetzen des Schuhes in die Bindung nacheinander oder wenigstens so auswirken, dass der vertikale Druck sein Maximum erst erreicht, wenn der Schuh unter dem horizontalen Druck nach Erreichen seiner richtigen Lage gegenüber dem Ski festliegt. Weiters ist die Niederhaltevorrichtung nachgiebig und kann zusammen mit dem Absatz und durch ihn entgegen der Federwirkung vom Ski abgehoben werden. Überdies hält die Bindung den Skischuh nach Einsetzen desselben selbsttätig fest. 



   Bei der praktischen Ausführung der Erfindung ist es für die selbsttätige Auslösung bei einem Sturz günstig, wenn die Hakenplatte gegen die Wirkung einer Feder nachgiebig vertikal verschieblich und in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorbestimmter Auszugshöhe nach hinten kippbar gelagert ist, wodurch der Absatz selbsttätig freigegeben wird, wobei vorzugsweise durch einen Kniehebel zur willkürlichen Lösung der Bindung die
Federn auskuppelbar sind. Vorteilhaft ist die vertikal bewegbare und in bestimmter Höhe über dem Ski schwenkbare Hakenplatte mittels Stiften und Schlitzen geführt. Vorzugsweise ist überdies die als
Stossplatte wirkende, den Absatz in horizontaler Richtung haltende Stützplatte mit regelbarer
Federkraft gegen den Absatz gedrückt. 



   Ein vereinfachter Aufbau der erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung kann dadurch erzielt werden, dass die Stützplatte mit der Hakenplatte gekuppelt ist, wobei eine Schwenkung der letzteren zum öffnen oder Schliessen der Bindung die erstere über Hebel und Schlitz-Stift-Verbindungen horizontal verschiebt, oder dass die Stützplatte an der Hakenplatte angebracht ist. 



   Die Zentrierung des Schuhabsatzes auf dem Ski wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die
Anlagefläche der Stützplatte am Absatz gekrümmt ist,   V-Form   und bzw. oder zwei symmetrische
Vorsprünge hat. Es ist aber auch möglich, eine von den Befestigungsvorrichtungen unabhängige
Zentriervorrichtung auf dem Ski anzuordnen. Die Stütz- oder Stossplatte ist am oberen Rand zweckmässig abgeschrägt, damit man den Schuh ohne besondere Hilfsmittel in die Bindung einsetzen kann. 



   Die Zeichnungen zeigen beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt verschiedene   Ausführungsformen   der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch den hinteren Teil einer Sicherheitsbindung gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht der Bindung nach Fig. 1 von unten mit abgenommenem Gehäuse, Fig. 3 und 4 Längsschnitte durch die Haltevorrichtung gegen vertikale und die Haltevorrichtung gegen horizontale Verschiebungen des Schuhes gegenüber dem Ski bei einer Bindung nach Fig. 1 und 2 in Ruhestellung des Schuhabsatzes, Fig. 5 und 6 Längsschnitte durch die Haltevorrichtung gegen vertikale und gegen horizontale Verschiebungen des Schuhabsatzes gegenüber dem Ski bei einer Bindung nach Fig. 1 und 2 in abgehobener Stellung des Schuhabsatzes,
Fig.

   7 und 8 Längsschnitte durch die Haltevorrichtung gegen vertikale und gegen horizontale
Verschiebungen des Schuhabsatzes gegenüber dem Ski bei einer Bindung nach Fig. 1 und 2 in ausgelöster Stellung der Schnappvorrichtung der Haltevorrichtung gegen vertikale Verschiebungen, Fig. 9 und 10 Längsschnitte durch die Haltevorrichtung gegen vertikale und gegen horizontale Verschiebungen des Schuhabsatzes gegenüber dem Ski bei einer Bindung nach Fig. 1 und 2 in geöffneter Stellung,   Fig. ll   einen Längsschnitt durch die Bindung nach Fig. 1 und 2 in einer Zwischenstellung bei der Lösung mit abgehobenem Schuhabsatz, Fig. 12 und 13 Unteransichten der Haltevorrichtung gegen horizontale Verschiebung des Schuhabsatzes in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen, Fig.

   14 einen Längsschnitt durch eine hintere Sicherheitsbindung für Skis nach einer andern Ausführungsform der Erfindung in geschlossener Stellung der Haltevorrichtung gegen horizontale und vertikale Verschiebungen des Schuhabsatzes gegenüber dem Ski, Fig. 15 einen Längsschnitt durch die Befestigungsvorrichtung für den Schuhabsatz gegen horizontale Verschiebungen auf dem Ski bei einer Bindung nach Fig. 14 dargestellt in geschlossener Stellung der Befestigungsvorrichtung gegen vertikale Verschiebungen des Schuhabsatzes gegenüber dem Ski, Fig. 16 eine Ansicht von unten der Bindung nach Fig. 14 in geschlossener Stellung und teilweise aufgerissen,   Fig. 17, 18   und 19 Längsschnitte durch die Befestigungsvorrichtung gegen vertikale Verschiebungen des Absatzes in einer Bindung nach Fig.

   14 in einer Zwischenstellung der Abhebung des Schuhabsatzes, wobei die Befestigungsvorrichtung in geöffneter Lage dargestellt ist, Fig. 20 einen Längsschnitt durch die Bindung nach Fig. 14 mit einer Einzeldarstellung der Befestigungsvorrichtung gegen horizontale Verschiebungen in geöffneter Stellung der Bindung, Fig. 21 und 22 teilweise Längsschnitte durch andere Ausführungsformen der Befestigungsvorrichtung gegen vertikale Verschiebungen des Schuhabsatzes gegenüber dem Ski, Fig. 23 und 24 Längsschnitte der Befestigungsvorrichtung gegen vertikale Verschiebungen des Absatzes gegenüber dem Ski nach einer andern Ausführungsform der Bindung in geschlossener und geöffneter Stellung, Fig. 25 und 26 Längsschnitte durch eine Bindung in noch einer andern Ausführungsform dargestellt in geöffneter und geschlossener Stellung, Fig.

   27 und 28 Längsschnitte durch eine Bindung gemäss der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform gleichfalls in geschlossener und geöffneter Stellung, Fig. 29 eine Ansicht eines unabhängigen Zentrierorgans von unten und Fig. 30 einen Schnitt durch das Zentrierorgan nach Linie a-a der Fig. 29. 



   Nach Fig. 1 und 2 der Zeichnungen besteht die Bindung aus je einer Haltevorrichtung gegen vertikale und gegen horizontale Verschiebungen des   Schuhes --2-- bzw.   seines Absatzes gegenüber dem   Ski-3--.   



   Die Haltevorrichtung gegen vertikale Verschiebungen (Abheben) des   Absatzes-l-gegenüber   dem   Ski--3--besteht   aus einer Hakenplatte--7--, die, in einer vertikalen Ebene schwenkbar, mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 sitzen an den freien Enden von   Zungen-14-,   die aus der   Grundplatte --11-- ausgehoben   sind. Die   Hakenplatte-7-trägt   anderseits zwei   Scheiben-18-. In   jede von ihnen dringt ein Ansatz - ein, der an jedem Arm --20-- eines Bügels --21-- sitzt.

   Der   BUgel --21-- ist   seinerseits um die   Achse --22-- schwenkbar.   Er steht unter der Wirkung einer   Druckfeder-24-,   die einerseits in der Bohrung --25-- einer Stellschraube --26-- und anderseits in einem um eine Achse --34-- schwenkbaren Topf --33-- liegt. Die   Stellschraube --26-- läuft   in einer Gewindebuchse des   Gehäuses --27-- und   wird durch eine   Gegenmutter ---28-- gesichert.   Die Achse --34--, um die der   Topf --33-- schwenkbar   ist, ist in dem Bügel --21-- gelagert. 



   Die Haltevorrichtung gegen horizontale Verschiebungen des   Schuhes --2-- auf   dem Ski - 3-- besteht aus einem   BUgel --40-- mit   einer Anschlagfläche --41--, einer abgewinkelten 
 EMI3.2 
 horizontalen   Schlitze --45-- der   an der Grundplatte --11-- befestigten Lappen --46-hineinragen. Die Arme --43-- des Bügels --40-- sind über   Platten --48-- an   den Hebeln --49-- befestigt. Diese sind um Achsen --50-- schwenkbar, die im   Gehäuse --27-- gelagert   sind. Bei einer Schwenkung der Hebel --49-- in Richtung des   pfeiles --52-- werden   die beiden   Druckfedern --53-- zwischen   den   platten --48-- und   den   Haltern-54-,   die auf der Grundplatte --11-- sitzen, zusammengedrückt.

   Die   Federn-53-umschliessen   je einen Bolzen --55--, der am   Halter --54-- sitzt   und in der Platte --48-- längsverschieblich ist. Die Anschlagfläche --41-- wird durch einen Kreisbogen gebildet, dessen Krümmung derjenigen des Schuhabsatzes entspricht, und dadurch den letzteren auf dem   ski --3-- zentriert.   



   Wenn der Schuhabsatz --1-- auf dem Ski --3-- ruht, so wirkt, wie in Fig. 3 dargestellt, auf jeden der Ansätze --19-- des Bügels --21-- durch die   Druckfeder --24-- eine   Kraft in Richtung des Pfeiles--23--, so dass diese in Richtung des Pfeiles --60-- gegen die Fläche - 61-- der Scheiben --18-- gedrückt werden. Auch der obere Ansatz --63-- der Hakenplatte   - -7-- wird in   Richtung des   pfeiles --60-- auf   den Oberteil --62-- des Schuhabsatzes --1-gedrückt, wodurch dieser auf die Leiste --64-- der Grundplatte --11-- auf dem Ski --3-gepresst wird.

   In dieser Ruhestellung des   Schuhabsatzes--l--auf   dem Ski--3-- wird der Bügel --40--, wie in Fig. 4 dargestellt, in Richtung des   pfeiles --47-- gegen   den unteren Absatz gedrückt, 
 EMI3.3 
 die in den   Schlitzen --45-- der   aus der Platte --11-- geschnittenen Lappen --46-- laufen. 



   Vertikale Bewegungen des   Schuhes-2-gegenüber   dem   Ski --3-- werden   durch die Federn   - -24-- gebremst ;   sie erlauben aber ein Abheben des Absatzes --1-- des Schuhes --2-- durch Zug in Richtung des   Pfeiles-70- (Fig. 5).   Die Bindung ist also nachgiebig, was für   das Tourenlaufen   oder für einen Aufstieg mit Skiern von Vorteil ist. Bei Zug in Richtung des   pfeiles --70-- nimmt   der 
 EMI3.4 
    --1-- die Hakenplatte --7-- mit.--12-- über   die   Führungen-13-schieben,   die an der   Grundplatte --11-- befestigt   sind.

   Bei einer vertikalen Verschiebung nach oben werden die   Federn --24-- durch   die   Ansätze --19-- des     Bügels--21--zusammen-und   durch die Schwenkung des Bügels --21-- in Richtung des Pfeiles --71-- (Fig. 5) gegen die Fläche --61-- der Scheiben --18-- gedrückt. In der von der 
 EMI3.5 
 hat, wie Fig. 6 zeigt, immer der Basis des Absatzes --1-- an, u.zw. in der in Fig. 4 dargestellten Lage. Seine Anlage gegen die hintere Flanke des Absatzes--l--bleibt bei der Abhebebewegung in Richtung des   Pfeiles --70-- praktisch   ohne Wirkung. 



   In Fig. 7 ist dargestellt, dass bei starkem Zug in Richtung des   Pfeiles-70--, z. B.   einem Frontalsturz des Skiläufers, der Absatz --1-- des Schuhes --2-- die Hakenplatte --7-- bei seiner vertikalen Bewegung nach oben mitnimmt. Die vertikale Bewegung endet, wenn der Nocken --75-- mit der Kante --8-- der hakenplatte --7-- über den   Bock --10-- hinaus   steigt, in welcher Lage die Feder --24-- vollständig zusammengedrückt ist. Die Hakenplatte --7-- schnappt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Absatz-l-ab,(--78--), so dass sie auf der gleichfalls gerundeten   Oberfläche--77--des Bockes--10--abrollt.   Die Schnappkraft wird der Feder --24-- entnommen.

   Im Schnappmoment liegt der Druckpunkt der Flächen --61 und   79-nahezu   lotrecht über der Fläche --61-- und die   Flächen-18-,   die die Hakenplatte --7-- halten, bewegen sich vertikal in Richtung des   pfeiles --60-- auf   die Basis zu. 



  Das Ende --80-- der Nut --12-- ist abgebogen, damit die   Führungen-13-automatisch   gegen ihren Anschlag --81-- laufen. 



   Die Hakenplatte--7--, die mittels des   Bügels --21-- durch   die Feder --24-- belastet ist, bewegt sich also in Richtung des Pfeiles --74--, wobei die   Fläche --78-- einen   Kreisbogen 
 EMI4.2 
 den Nuten-12-gegen- von der   Oberfläche-77-des Bockes-10-.   Beim Schwenken der Hakenplatte - in Richtung des   pfeiles --74-- kommt   der Ansatz --63-- von Absatz --1-- des Schuhes--2--frei, der sich dadurch vom Ski --3-- löst. 



   In der Auslösestellung der Hakenplatte --7-- nach Fig.7 befindet sich der Bügel --40-- noch immer im Anschlag am Absatz wie in Fig. 8 dargestellt. Er hat sich nur unter der Belastung der   Federn-53-in   Richtung des   Pfeiles-47--, u. zw.   im wesentlichen parallel zur Grundplatte   --11--   verschoben, wobei die Ansätze --44-- in einem parallel zur Grundplatte--11-- 
 EMI4.3 
 des   pfeiles --84-- aufnehmen.   



   Die   Druckfeder-24-drückt   die   Hakenplatte --7-- in   Richtung des   pfeiles --74-- um   900, bis die Ausschnittkante am   Block-10-anschlägt.   Dies ist die offene Stellung der Bindung, die in Fig. 9 dargestellt ist. 



   In dieser geöffneten Stellung stützt sich der Bügel --40-- nicht mehr gegen den   Absatz--l--   ab. Die Federn --53-- schieben ihn nach vorn, bis die Ansätze --44-- gegen das Ende eines abgewinkelten Teiles --90-- der Schlitze --45-- in den Lappen --46-- stossen, wie Fig. 10 zeigt. 
 EMI4.4 
 den Armen-43-des Bügels-40-liegt- unter Federspannung. Beim Schwenken kommt er in die in Fig. 10 gezeigte angehobene Stellung. Diese Stellung soll der Bügel haben, wenn der Ski angelegt wird. Hiezu wird die Schuhkappe gegen den Anschlag oder in den Bügel vor der Bindung gesetzt. Dann wird der Absatz indem man ihn vertikal auf den Ski --3-- niederdrückt, gegen die   Anschlagflächen--41   bzw. 42-- des Bügels --40-- geschoben.

   Er nimmt den letzteren nach hinten mit, wobei sich dessen Ansätze --44-- in den Schlitzen --45-- verschieben und die   Federn --53-- durch   Zusammendrücken gespannt werden, wobei sich die   Kniehebel --49-- in   Richtung des   pfeiles --92-- drehen,   bis sich der   Arm --94-- gegen   einen Vorsprung --95-- der Hakenplatte --7-- anlegt. Hiedurch wird diese in Richtung des Pfeiles --96-- gedrückt (Fig.9 und 10), indem sie sich um die Führungen --13-- dreht und ihre gerundete   Fläche --78-- auf   der   Oberfläche--77-des Blockes-10-   entlang gleitet, wobei sie sich zugleich in Richtung des   pfeiles --96-- bewegt,   die Feder-24zusammendrückt und den Bügel --21-- in Richtung des Pfeiles --71-- zurückdreht. 



   Nach Einführung des Absatzes--l--bewegt sich der Bügel --40-- nach hinten, bis das Ende der Ausschnittkante--8--der Hakenplatte--7--in die Höhe der   Anschlagfläche --9-- des   
 EMI4.5 
    --10-- kommt (Fig. 11).- l-auf   den Ski --3--. 



   Um den Schuh vom   Ski-3-zu   lösen, genügt es, den Bügel --21-- in Richtung des Pfeiles --71-- mit der Hand oder dem Skistock anzuheben. Die geschlossene Stellung der Bindung nach Fig. 3 und 4 geht dann zunächst in die in Fig. 11 dargestellte Stellung über. Die Belastung der   Hakenplatte --7-- durch   die Spannung der   Feder --24-- wirkt   sich in der Richtung des Pfeiles --60-- aus. Entgegen der Wirkung der Feder --24-- verschiebt sich die Hakenplatte-7-vertikal nach oben, bis die Ausschnittkante --8-- hinter dem   Block --10-- hervortritt.   Dieser Moment ist in Fig. 11 dargestellt.

   Denn dreht sich die Hakenplatte --7-- in Richtung des Pfeiles 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   - -74--,   so gibt ihr oberer Ansatz --63-- den Schuhabsatz --1-- frei und die Hakenplatte gelangt in die in Fig. 9 dargestellte Lage. 



   In Fig. 12 hat der   Bügel --100-- wie   der   Bügel --40-- der Fig. l   bis 11 eine Anlagefläche 
 EMI5.1 
 Schuh und befestigt den Absatz --1-- am Ski. 



   Fig. 13 unterscheidet sich von der Fig. 12 nur darin, dass die beiden vertikalen Anlagen der   Anlagefläche-107-des Bügels-105-,   der dem   Bügel --100-- der Fig. 12   entspricht, am 
 EMI5.2 
 symmetrisch zur Längsachse --108-- herausragen. 



   Nach einer nicht gezeichneten Ausführungsform der Erfindung kann der elastische Teil des Bügels, der den Schuhabsatz an Verschiebungen auf dem Ski hindert, aus zwei Federn unterschiedlicher
Kennlinie bestehen, die auf einem verschieblichen Bolzen gehalten werden und gegeneinander wirken oder aber so, dass die eine innen und die andere aussen angeordnet ist. Sie gestatten dann ein Anheben des Schuhabsatzes bei relativ geringer Belastung des Schuhes, wodurch eine Benutzung des Skis für
Tourenlaufen oder Steigen erleichtert wird und gleicherweise auch eine Auslösung der Bindung durch eine verhältnismässig grosse Belastung des Schuhes, indem eine verhältnismässig weiche und eine verhältnismässig harte Feder nacheinander zusammengedrückt werden. 



   Nach einer andern Ausführungsform der Erfindung, die gleichfalls nicht gezeichnet ist, nimmt der
Bügel einen Stoss von vorn dadurch auf, dass eine oder mehrere Federn in vorbestimmter Weise gespannt werden, beispielsweise so, dass ein Anschlag für die Federn auf der Grundplatte längsverschieblich ist. 



   Eine andere Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung des Schuhes am Ski gegen horizontale und vertikale Verschiebungen ist in Fig. 14 und 15 näher dargestellt. Sie besteht aus einer Hakenplatte   - -115--,   deren oberer Ansatz --116-- auf der oberen Kante des Absatzes --1-- liegt. Sie wird durch einen Kniehebel-118-, der um eine   Achse --119-- schwenkbar   ist, nach hinten gezogen. 



  Die   Achse --119-- ist   in dem   Gehäuse-120-gelagert.   Auf den   Hebelarm --124-- wirkt   eine Druckfeder--122--, die sich über einen Sockel --125-- gegen einen   Bolzen--123-abstützt.   Die   Hakenplatte --115-- ist   über den   Drehbolzen --128-- mit   dem andern Arm --130-- des   Kniehebels --118-- verbunden.   Die   Hakenplatte --115-- wird   bei einer vertikalen Verschiebung durch einen   Stift --135-- in   dem vertikalen Teil --136-- eines Schlitzes --137-- geführt. Der   Schlitz --137-- hat   einen gebogenen   Ansatz-138--.   Bei geschlossener Bindung (Fig. 14 und 15) belastet die Feder --12-- den Kniehebel --118-- und sucht ihn in Richtung des Pfeiles --139-- zu drehen.

   Die Hakenplatte --115-- verschiebt sich dabei in Richtung des Pfeiles   - -140--,   wobei sie, durch den   Ansatz--116--,   den Schuhabsatz--l--auf dem   Ski-3--   festlegt. Die   Feder --122-- stützt   sich gegen eine   Schraubenmutter --145-- ab,   die auf eine   Schraube --146-- aufgeschraubt   ist. Die   Schraube --146-- hat   einen Kopf --147-- und einen Kragen--148--, der der Innenfläche des Gehäuses --120-- anliegt. Der Schraubenkopf-147mit Schlitz --150-- schaut aus einem Plattenloch hervor. Die Schraubenmutter --145-- trägt eine Nase-152-, die in einem Schlitz-153-der Platte --120-- verschieblich ist.

   Durch Einschrauben oder Ausschrauben der   Schraube --146-- kann   man die Spannung der Feder --122-- und dadurch die Stärke der Federkraft verändern, die an der Stellung der Nase --152-im   Schlitz --153-- abgelesen   werden kann. 



   Die Befestigungsvorrichtung für den Schuhabsatz --1-- zur Verhinderung horizontaler Verschiebungen des Schuhes --2-- auf dem Ski --3-- ist in den Fig. 15 und 16 näher dargestellt. 



  Sie besteht aus einer Stossplatte --160--, die von zwei   Federn --161-- nach   vorn gedrückt wird. Die   Federn --161-- sind   zwischen dem   Gehäuse-120- (Vorsprung-162-)   einerseits und einem   Querstift --164-- anderseits   eingespannt. Gegen den   Querstift-164-stützt   sich hiebei ein   Sockel --165-- ab,   der mit den zwei Bügelarmen --166-- der Stossplatte --160-- verbunden ist. Die   Bügelarme-166-umfassen   das Gehäuse --120--. Die   Stossplatte-160-wird   bei ihrer horizontalen Verschiebung nach vorn durch den   Querstift --164-- in   den   Schlitzen --168-- des   
 EMI5.3 
    --120-- geführt. In gleicherAchsen --171-- schwenkbar   sind.

   Jede der Platten --175-- hat einen   Schlitz--176-,   in welchem ein Stummel des   Stiftes --135-- gleitet,   welcher an der   Hakenplatte --115-- der   Befestigungsvorrichtung für ein Abheben des Schuhabsatzes vom Ski befestigt ist. Die Schlitzplatten --175-- haben Ausschnitte --178--. welche den   Stift --169-- umgreifen.   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 verschieben und gegen den Absatz-l-des   Schuhes-2-anlegen,   bevor der   Stift --169-- in   die Ausschnitte --178-- der Schlitzplatten --175-- eintritt oder gegen den vorderen Rand der   Schlitze --170-- in   Anschlag kommt. Hiedurch wird der Schuh automatisch in die richtige Lage auf dem Ski geschoben. 



   In Fig. 17 ist eine Lage dargestellt, in der der Absatz --1-- des Schuhes --2-- etwas vom Ski --3-- abgehoben ist und die Hakenplatte --115-- nach oben mitgenommen hat. Bei dieser verhältnismässig starken Belastung hat die Hakenplatte--115--den Kniehebel--118--in Richtung des Pfeiles --182-- verschwenkt. Bei dieser Schwenkung drückt der   Kniehebel --118-- die   Feder   - -122-- zusammen.   In dieser Lage, in der der Absatz-l-praktisch nur wenig angehoben ist, befindet sich die Stossplatte in derselben Lage, wie die, die in Fig. 15 dargestellt ist, d. h., einer Lage, die der geschlossenen Stellung der Bindung entspricht. 



   In Fig. 18 ist eine Lage dargestellt, in der der Schuhabsatz --1-- bei einer starken Belastung 
 EMI6.2 
 tritt beim Abkippen der   Hakenplatte-115-in  
Gemäss nach einer weiteren Einzelheit der Erfindung ist die Feder Hier kommt nun der Absatz   - l-von   der   Stossplatte-160-frei,   während die   Stifte --169-- in   die   Ausschnitte--178-   der   Platten --175-- eintreten,   welche sich bei ihrer Horizontalverschiebung nach vom in Richtung des Pfeiles --186-- (Fig.15) um ihre   Achsen --171-- drehen.   Auf diese Weise kommt der Absatz   - l-und   damit der Schuh --2-- vom Ski --3-- bei starker Belastung,   z. B.   einem Frontalsturz des Skiläufers, frei.

   Die Bindung ist offen, wenn die   Hakenplatte--115-in   Richtung des Pfeiles 
 EMI6.3 
 
Gehäuses--120-anschlägt (Fig. 19).--160-- hebt sich mit den   Platten-175--,   die bei der Schwenkung um die   Achse --171-- dem   Stift--135--anliegen (Fig.20). 



   Nach einer Einzelheit der Erfindung liegt der Bolzen --128--, der bei der Hebung der 
 EMI6.4 
 Stellung der Bindung (Fig. 14) möglichst nahe am Ski --3-- und Absatz --1-- des Schuhes --2--. Hiedurch wird beim Anheben der   Hakenplatte --115-- durch   den Absatz --1-- des   Schuhes --2-- eine   zu starke Belastung der   Hakenplatte --115-- beim   Schwenken nach hinten vermieden ; dies würde die gute Funktion der Bindung durch die starke Reibung des Stiftes-135im vertikalen Teil --136-- des Schlitzes --137-- bei der vertikalen Verschiebung der Hakenplatte --115-- nach oben beeinträchtigen. 
 EMI6.5 
 eine schräge   Gerade --191-- begrenzt   ist.

   Ein solcher Querschnitt des Stiftes --135-- begünstigt die Funktion der Bindung in Zusammenarbeit mit dem wie beschrieben gestalteten   Schlitz-137--.   



   Gemäss noch einer weiteren Einzelheit der Erfindung ist die   Feder --122-- so   angeordnet, dass sich der Winkel, dessen Scheitel im   Bolzen --123-- liegt   und dessen Schenkel durch die Achse --119-- des Hebels --118-- und des Anschlagzentrums der   Feder --122-- gegen   die   Schraubenmutter --145-- gegeben   sind, bei einer vertikalen Verschiebung der   Hakenplatte-115--   nach oben vergrössert, so dass er in der öffnungsstellung (Fig. 18) etwas weniger als   1800 ist. Hiedurch   nimmt die Achse --119-- den Federdruck auch in der höchsten Stellung auf.

   Die Kraft, die zur Lösung des Absatzes --1-- vom Ski --3-- durch Abheben erforderlich ist, ist geringer, als diejenige, die notwendig ist, wenn man den Absatz durch Zurückdrücken der   Feder --122-- vom   Ski lösen will. 



   Durch Vergrösserung des beschriebenen Winkels nimmt die   Achse --119-- einen   immer grösseren Teil der Federkraft auf. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

    --1-- des Schuhes --2-- aufHakenplatte --262-- liegen,   gegen den Schuhabsatz geschoben. Die freien Enden der Bolzen   --265-- tragen   einen Splint --275-- als Anschlag für die   Stossplatte--261--bei   ihrer Bewegung nach vorn. Die   Splinte --275-- bilden   einen Anschlag am Boden der   Ausnehmungen --276-- der   hakenplatte --262--. In geschlossener Stellung (Fig. 25) verhindert der   Vorsprung --285-- der   Hakenplatte--262--, der dem   Rand --286-- des   Absatzes aufliegt, die vertikale Abhebung des Absatzes --1-- des Schuhes --2--.

   Die   Stossplatte-261-steht   der   Fläche-281-des     Absatzes--l--an   und schiebt den Schuh gegen den vorderen Anschlag des Skis. 



   Bei Lösung des Schuhes durch Aufklappen der hakenplatte --262-- schnellt die nunmehr befreite Stossplatte --261-- nach vorn, bis die Splinte --275-- der Bolzen --265-- gegen die Grundflächen --276-- der Ausnehmungen anschlagen. 



   Wenn der Schuh bzw. sein Absatz --1-- der stossplatte --261-- anliegt, wie dies in Fig. 25 
 EMI8.1 
 die Wirkung, dass die Federn --268-- den Schuh gegen die vorderen Anschläge schieben. Zugleich wird der Schuh, indem die   Hakenplatte --262-- die   vertikale Verschiebung des Schuhes verhindert, da sie mit ihrem   Ansatz --285-- dem   oberen Rand --286-- des Absatzes --1-- aufliegt, auf dem Ski gehalten. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 27 und 28 ist die Befestigungsvorrichtung zur Verhinderung vertikaler Bewegungen durch die Hakenplatte gegeben. An ihr ist die Befestigungsvorrichtung gegen horizontale Verschiebungen, nämlich die   Stoss platte--291--,   angebracht. Letztere wird bei 
 EMI8.2 
 Befestigung nach Fig. 1 und 2 gekuppelt. Ein an der hakenplatte --290-- befestigter Bolzen   -   302-- gleitet in einem Schlitz-303-der Hakenplatte-290-. Letztere hat eine   Anschlagfläche--304--,   die gegenüber dem anschlag --305-- vertikal verschieblich ist, der an der Stossplatte--291--sitzt. 



   In geschlossener Stellung (Fig. 27) sichert die Hakenplatte --29--- den Absatz gegen vertikale Bewegungen, indem der   Ansatz --310-- dem   oberen Rand --286-- des Absatzes aufliegt. Die   Stossplatte--29l--,   die der Fläche --281-- des Absatzes --1-- ansteht, schiebt den Schuh mittels der   Feder --298-- gegen   den vorderen Anschlag. 



   Beim Lösen des Schuhes durch öffnen der Hakenplatte--290--verschiebt sich die freigesetzte Stossplatte --291-- nach vorn, bis die   Ansätze-292-zum   Anschlag mit dem hinteren Ende des   Schlitzes --294-- kommen.    
 EMI8.3 
 



   In Fig. 29 ist die Zentrierung des Absatzes --1-- des Schuhes auf dem Ski nicht durch die Befestigungsvorrichtung gegen horizontale Verschiebungen der Bindung gegeben, sondern wird durch eine Scheibenfeder --31-- bewirkt, die mit Hilfe von   Schrauben --322-- auf   dem Ski befestigt 
 EMI8.4 
 
Feder-321-sindSchuhbefestigung zu erleichtern. Die Zentrierung des Absatzes--l--wird durch zwei schräge Kanten erreicht. Die Nachgiebigkeit der   Flügel--320--und   ihre Abbiegung nach unten erlaubt eine gute Einstellung des Schuhabsatzes gegenüber dem vorderen Anschlag. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Hintere Sicherheitsskibindung mit zwei voneinander unterschiedlichen Vorrichtungen, von welchen die eine als Stützplatte für die Hinterfläche des Skischuhabsatzes ausgebildet ist, während die andere als Niederhaltevorrichtung dem oberen Rand des Skischuhabsatzes aufliegt und schwenkbar, EMI8.5 Stützplatte (40, 100, 160, 261, 291) verschiebbar angeordnet und mittels wenigstens einer Feder (53, 161, 268, 298) elastisch nach vorne gedrückt ist, dass die Niederhaltevorrichtung eine, vorzugsweise <Desc/Clms Page number 9> mittels einer weiteren Feder (24, 122), elastisch von oben auf den Absatzrand gedrückte Hakenplatte (7, 115, 220, 240, 262, 290) aufweist und dass zwischen Stützplatte und Hakenplatte eine Verbindungseinrichtung, z.
    B. ein Hebel (49), vorgesehen ist, die nach dem Einsetzen des Schuhes gegen oder am Ende der Bewegung der Stützplatte die Schliessbewegung der Hakenplatte bis zur Auflage auf den Absatzrand bewirkt. EMI9.1 gegen die Wirkung einer Feder (24, 122) nachgiebig vertikal verschieblich und in vorbestimmter Auszugshöhe nach hinten kippbar gelagert ist, wodurch der Absatz (1) selbsttätig freigegeben wird, wobei vorzugsweise durch einen Kniehebel (21, 118) zur willkürlichen Lösung der Bindung die Federn auskuppelbar sind. EMI9.2 durch zwei Federn unterschiedlicher Kennlinien vertikal nach unten gezogen ist, wobei von den beiden Federn die eine hinter der andern, die eine auf der andern oder die eine neben der andern angeordnet ist.
    EMI9.3 dass die vertikal bewegbare und in bestimmter Höhe über dem Ski schwenkbare Hakenplatte (7, 115) mittels Stiften und Schlitzen geführt ist (Fig. 1 bis 11, 14 bis 22, 27, 28). EMI9.4 dass die Hakenplatte (7, 115) an einem an der Grundplatte befestigten Bock (10) bzw. Anschlag vertikal gleitfähig abgestützt und, sobald ihre Unterkante die Bockhöhe erreicht hat, nach hinten kippbar ist.
    6. Bindung nach einem der vorhergehenden Anspr n z e i c h n e t , dass die Achse (119) des Kniehebels (118) zur willkürlichen Auslösung der Bindung so nahe wie möglich am Ski (3) und Schuhabsatz (1) liegt (Fig. 14 bis 24). EMI9.5 dass die Feder (24, 122), die die Hakenplatte (7, 115) auf den Schuhabsatz (1) drückt, eine Druckfeder ist und sich am Kniehebel (21, 118) abstützt, wobei der Winkel, dessen Scheitelpunkt im Ansatz (34, 123) der Druckfeder (24, 122) am Kniehebel (118) liegt und dessen Schenkel einerseits die Kniehebelachse (22, 119) und anderseits die Abstützung (25, 145) der Feder (24, 122) schneiden, beim Anheben der Hakenplatte (7, 115) bis nahe an 1800 beim Ausklinken der Hakenplatte (7, 115) am Bock (10) bzw.
    Anschlag wächst. EMI9.6 dass die Ansatzpunkte (34, 25 ; 123, 145) der Feder (24, 122), die auf die Hakenplatte (7, 115) wirkt, mit der Kniehebelachse (119) einen spitzen Winkel bilden, der in dem Masse abnimmt, als die Hakenplatte (7, 115) vertikal nach oben steigt. EMI9.7 dass die den Ansatz (1) in horizontaler Richtung haltende Stützplatte (160) mit regelbarer Federkraft gegen den Absatz (1) gedrückt ist. EMI9.8 160)Stützplatte mit der Hakenplatte gekuppelt ist, wobei eine Schwenkung der letzteren zum öffnen oder Schliessen der Bindung die erstere über Hebel und Schlitz-Stift-Verbindungen horizontal verschiebt. EMI9.9 Anlagefläche (101, 107) der Stützplatte (160) am Absatz (1) gekrümmt ist, V-Form und bzw. oder zwei symmetrische Vorsprünge (106) hat. EMI9.10
AT48464A 1963-01-22 1964-01-22 Hintere Sicherheitsskibindung AT275371B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR922316A FR1363150A (fr) 1963-01-22 1963-01-22 Dispositif perfectionné de fixation arrière de sécurité pour skis
FR957241A FR84930E (fr) 1963-01-22 1963-12-14 Dispositif perfectionné de fixation arrière de sécurité pour skis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275371B true AT275371B (de) 1969-10-27

Family

ID=29781610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48464A AT275371B (de) 1963-01-22 1964-01-22 Hintere Sicherheitsskibindung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT275371B (de)
FR (2) FR1363150A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428914C3 (de) * 1963-07-02 1978-09-28 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenniederhalter für Skibindungen
FR1386233A (fr) * 1963-07-12 1965-01-22 Fixation de sécurité pour ski
FR1391097A (fr) * 1964-01-21 1965-03-05 Salomon & Fils F Perfectionnement aux dispositifs de poussée horizontale de fixations arrière de sécurité pour skis
DE1478215B2 (de) * 1965-03-01 1974-11-07 Wunder, Heinrich, 8060 Rothschwaige Fersenniederhalter für auslösende Skibindungen
DE2535528A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-17 Tilo Riedel Skisicherheitsbindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1363150A (fr) 1964-06-12
FR84930E (fr) 1965-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
EP0152629B1 (de) Skibindung
AT276180B (de) Skibindungselement
DE2138781A1 (de) Sicherheits Skibindung
EP3345659A1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
AT275371B (de) Hintere Sicherheitsskibindung
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE2528017C3 (de) Verriegelungsorgan für eine Skibindung
DE2509809A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
DE2406762C3 (de) Auslöse-Skibindung
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
DE1578718C3 (de) Auslösender Fersenhalter einer Skibindung
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
DE1578834B2 (de) Skischuhhaltevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
AT361823B (de) Sicherheitsskibindung
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE1809336B2 (de) Sicherheitsvorderbacken fuer skibindungen
AT243140B (de) Beschlag für Skischuhe
DE3104346C2 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
AT344558B (de) Schibindung
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung
DE1578836C3 (de) Für Abfahrts- und Tourenlauf geeigneter Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE1917117A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen