DE2321816C3 - Sicherheits-Skibindung mit einer Auslöseplatte - Google Patents

Sicherheits-Skibindung mit einer Auslöseplatte

Info

Publication number
DE2321816C3
DE2321816C3 DE2321816A DE2321816A DE2321816C3 DE 2321816 C3 DE2321816 C3 DE 2321816C3 DE 2321816 A DE2321816 A DE 2321816A DE 2321816 A DE2321816 A DE 2321816A DE 2321816 C3 DE2321816 C3 DE 2321816C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
release plate
release
locking member
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2321816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321816B2 (de
DE2321816A1 (de
Inventor
Ulrich Matten Gertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Original Assignee
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH699872A external-priority patent/CH571874A5/xx
Priority claimed from CH702972A external-priority patent/CH563782A5/de
Application filed by TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH filed Critical TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Publication of DE2321816A1 publication Critical patent/DE2321816A1/de
Publication of DE2321816B2 publication Critical patent/DE2321816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321816C3 publication Critical patent/DE2321816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sieherheits-Skibindung mit einer Auslöseplatte gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Sicherheits-Skibindung (DE-OS 20Sl 758) ist die auf dem Ski um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagerte Auslöseplatte zweiteilig ausgebildet und weist einen hinteren, relativ starren Teil und einen verhältnismäßig nachgiebigen, vorderen Teil auf. An ihrem hinteren Ende ist die Auslöseplatte mit einer Rastrolle versehen, die von einem federbelasteten Verriegelungsglied sowohl gegen seitliche Bewegung als auch gegen eine Bewegung nach j oben gesichert ist Dabei sind die Rastrolle und das Verriegelungsglied so ausgebildet, daß sine Relativbewegung zwischen beiden genannten Teilen in Längsrichtung de$ Skis möglich erscheint Bei einer Ausfuhrungsform der Bindung gemäß der Dr-OS 20 5t 758 weist die vordere Verriegelungsvorrichtung einen Winkelhebel auf, der mittels einer Schrägfläche das vordere Ende der Auslöseplatte gegen die Oberfläche des Skis drückt Bei einer weiteren Ausführungsform ist die vordere Verriegelungsvorrich-
IS tuns dadurch gebildet daß eine an der Auslöseplatte befestigte, mit einer Schrägfläche versehene Nase, die gegenüber der Auslöseplatte federbelastet ist, von einem skifesten Anschlag übergriffen wird. Bei beiden Ausführungsformen ist somit eine Relativbewegung zwischen vorderer Auslösevorrichtung und Auslöseplatte mit einer Beeinflussung des Auslöseverhaltens der vorderen Auslösevorrichtung verbunden. Bei der erstgenannten Ausführungsform wird nämlich das vordere Ende der Auslöseplatte bei einer solchen Relativbewegung verbogen. Bei der anderen Ausführungsform wird die Nase gegenüber.der Auslöseplatte verschoben. Somit führen Durchbiegungen des Skis bei der bekannten Bindung zu einer Beeinflussung des Auslöseverhaltens, wodurch die Funktionstüchtigkeit der Bindung beeinflußt ist Dieser Nachteil wurde in der DE-OS 20 51 758 auch erkannt da ausdrücklich darauf hingewiesen ist, daß die Lagerplatte, die den Drehzapfen, auf dem die Auslöseplatte gelagert ist, eine Versteifung bewirkt weiche einer Durchbiegung des Skis entgegenwirkt Die optimalen Fahreigenschaften des Skis sind somit beeinträchtigt
Aus der US-PS 34 89 424 ist eine Sicherheits-Skibindung mit einer Auslöseplatte bekannt, welche um ein skifestes Lager mit senkrechter Achse schwenkbar ist, jedoch nicht nach oben aus dem Lager herausbewegbar ist Am vorderen Ende der Auslöseplatte ist eine Sohlenhalterung befestigt in die von vorne ein gegen Federwirkung allseitig schwenkbarer Zapfen eingreift, der zu einer skifesten, vorderen Verriegelungsvorrichtung gehört Am hinteren Ende der Auslöseplatte ist eine Fersenautomatik befestigt Auch die Bindung gemäß der US-PS 34 89 424 wird somit in ihrem Auslöseverhalten von Durchbiegungen des Skis beeinflußt da dabei die Sohlenhalterung gegen den
federbelasteten Zapfen drückt
Aus der CH«PS 5 03 503 ist eine Sicherheits-Skibin- t dung bekannt, bei der eine Sohlenplatte an ihrem ' vorderen Ende um eine waagerechte Achse drehbar am Ski gelagert ist Auf der Sohlenplatte ist vorne eine
Sohlenhalterung und hinten eine Fersenautomatik befestigt Das hintere Ende der Sohlenplatte ist in einer am Ski vorgesehenen Langlochführung gehalten, damit Durchbiegungen des Skis möglich sind. Eine solche Langlochführung ist verhältnismäßig aufwendig und
so neigt zu Verschmutzung unter Abnutzung, was die FunMionstüehiigkeii beeinträchtigt;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in ihrem Aufbau einfache und funktionssichere Sicherheits-Skibindung zu schaffen, deren Auslöseverhalten weitgehend unabhängig von Durchbiegungen des Skis ist, ohne daß dadurch jedoch die Fahreigenschaften des Skis nachteilig beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst,
Danach Ut bei der erfindungsgemflßen Sicherheits-Skibindung weder des vordere noch das hintere Verriegelungsglied bezogen auf die Längsrichtung des Skis in formschlüssigen Eingriff mit der Auslöseplatte, s so daß eine Veränderung des Abstandes zwischen den Verriegelungsvorrichtungen und der skifesten, senkrechten Achse, um die die Auslöseplatte schwenkbar ist, ohne Einfluß auf die Kräfte zwischen Auslöseplatte und Verriegelungsgliedem ist Das Auslöseverhalten der Verriegelungsvorrichtung wird somit nicht beeinflußt Das skifeste Lager ist so ausgebildet, daß es die Steifigkeit des Skis nicht in nennenswertem Umfang beeinflußt, insbesondere den Ski nicht versteift. Die Fahreigenschaften des Skis werden somit durch die Bindung nicht verändert
Der Anspruch 2 kennzeichnet eine spezielle Ausgestaltung eines insbesondere für das vordere Ende der Auslöseplatte verwendbaren Verriegelungsgliedes. Die Ausführungsform ist in Skilängsrichtung ohne formschlüssigen Eingriff mit der Auslöseplane, löst jedoch nach oben aus und gibt die Auslöseplatte bei Verdrehen um das skifeste Lager lediglich gegen Reibungskraft fret ..- · · - ·
Die .Ansprüche 3· und 4· sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen . der .Verriegelung des bei einer Verdrehung der Auslöseplatte um das skifeste Lager auslösende Ende der Auslöseplatte gerichtet Insbesondere bei der Ausführungsform gemäß dem Anspruch 3 ist die Auslösecharakteristik durch die Steigung der x Führungsbahn in einfacher Weise vorbestimmbar, wobei auch bei etwas verdrehter, aber noch nicht ausgelöster Auslöseplatte kein Formschluß in Skilängsrichtung auftritt Der Anspruch 4 kennzeichnet eine Ausführungsform des auch eine Verschwenkung der Auslöseplatte sichernden Verriegelungsgliedes.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Sicherheits-Skibindung <o unter Weglassung einzelner, unmittelbar einen Skischuh haltender Teile,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Bindung gemäO F i g. 1 mit Skischuh,
Fig.3 eine abgeänderte Ausführungsform einer «5 Verriegelungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung und
Fig.4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F ig, 3,
Bei der Ausführung gemäß den Fi g. 1 und 2 sind auf dem andeutungsweise dargestellten Ski 1 eine vordere und eine hintere Verriegelungsvorrichtung 2 und 3 für die Auslöseplatte 4 befestigt. Die Verriegelungsvorrichtungen 2 bzw. 3 weisen je einen in einem Gehäuse 14 bzw. 5 allseitig schwenkbar gelagerten, als Verriegelungsglied dienenden Zapfen 6 bzw. 7 auf, welche unter der Wirkung einer nicht dargestellten, im betreffenden Gehftuse angeordneten Feder in einer Lage gehalten werden, in welcher sie von oben an dem einen bzw. anderen Ende der Auslöseplatte angreifen, um dieselbe gegen den Ski angelegt zu halten. Die gewöhnlich aus einem Leichtmetall bestehende Auslöseplatte 4 trägt an ihren beiden Enden Gleitschuhe 8 bzw. 9 aus geeignetem Material Der Gleitschuh 8 besitzt eine ebene Führungsbahn 8' und bietet somit dem Zapfen 6 keinen seitlichen Angriffspunkt Im Gegensatz dazu greift der Zapfen 7 zwischen zwei Mitnehmern 9" und 9" des Gleitschuhes 9 hindurch. In dieser Weise wird das hintere Ende der Auslöseplatte 4 durch den Zapfen 7 nicht nur in vertikaler, sondern auch in seitlicher Richtung gehalten. Dadurch ist allerdings die Normallage der Auslöseplatte 4 festgelegt, da diese etwa in ihrer Mitte auf einem Steckzapfen 10 aufgesteckt ist Letzterer hält die Auslöseplatte 4 in der Skilängsrichtung, in jener Richtung also, in welcher zwischen den Zapfen 6 bzw, 7 und der Auslöseplatte kein Formschluß besteht Bei dieser Anordnung spielt er. «eine Rolle, ob sich die eine oder beide Verriegelungsvorrichtungen 2 bzw. 3 zufolge Durchbiegung des Skis relativ zu der Auslöseplatte 4 bewegen; die Haltekraft bleibt immer gleich und immer am vorbestimmten Sicherheitswert
Das Grsagte ist auch im Zusammenhang mit der Ausführung gemäß den F i g. 3 und 4 gültig, weiche z. B. anstelle der hinteren Verriegelungsvorrichtung 3 gemäß F i g. 1 und 2 treten kann. Nach dieser Variante weist die hier mit 30 bezeichnete Verriegelungsvorrichtung ein Gestell 35 mit Lagerschildern 31 bzw. 32 auf, zwischen welchen die Feder 33 angeordnet ist Das vordere Lagerschild 31 ist um eine zur Skilängsrichtung quer gerichtete Achse 34 schwenkbar gelagert Es trägt ein Verriegelungsglied 37 bestehend aus einem Zapfen 36 und einer auf diesem Zapfen gelagerten Rolle 38. Der als Gewindestift ausgebildete Fortsau 39 des Zapf ens 36 ist im Lagerschild 31 verstellbar befestigt und trägt eine Einstellmutter 41, auf welcher das eine Ende der Feder 33 abgestützt ist Dabei wird die Rolle 38 von oben gegen einen am hinteren Ende der Auslöseplatte 40 angeordneten aufrechtstehenden Steg 42 angedrückt, dessen obere Kante als von der Mitte nach beiden Seiten ansteigende Führungsbahn 43 ausgebildet ist Auch hier besteht in der Skilängsrichtung kein Formschluß zwischen dem Verriegelungsglied 37 und der Auslöseplatte 40, so daß Durchbiegungen des Skis auf die anderen Bedingungen der Sicherheitsbindung ohne Einfluß sind. Dies gilt natürlich nicht nur in der dargestellten Normallage der Auslöseplatte, sondern — selbstverständlich bei beiden Varianten — in jeder beliebigen Relativlage zwischen Auslöseplatte und Ski bis zur vollständigen Freigabe der enteren.
Umgekehrt wird die Mittelpartie des Skis durch die Bindung nicht versteift, so daß die maximalen Fahreigenschaften erhsJten bleiben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Sicherheits-Sldbindung mit einer Auslöseplatte, die vorne eine Sohlenhalterung und hinten eine Absatzhalterung für einen Skischuh aufweist und um ein sldfestes Lager mit senkrechter Achse schwenkbar ist, und mit einer am Ski befestigten vorderen Verriegelungsvorrichtung mit einem das vordere Ende der Auslöseplatte übergreifenden, federbelasteten Verriegelungsglied und einer am Ski befestigten hinteren Verriegelungsvorrichtung mit einem das hintere Ende der Auslösepiaue übergreifenden, federbelasteten Verriegelungsglied, wobei beide Verriegelungsglieder die Auslöseplatte ab einer gewissen Belastung für eine Bewegung nach oben freigeben, wenigstens eines der Verriegelungsglieder die Auslöseplatte ab einem gewissen Drehmoment für eine Verschwenkung um die senkrechte Achse freigibt und das hintere Verriegelungsglied in Längsrichtung des Skis ohne formschlüssigen Eingriff mit gfcr Auslöseplatte ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch das vordere Verriegelungsglied (Zapfen 6) in Längsrichtung des Skis (1) ohne formschlüssigen Eingriff mit der in sich starren Auslöseplatte (4) ist und daß das skifeste Lager (10) in Skilängsrichtung eine Abmessung aufweist, welche eine Durchbiegung des Skis (1) ohne nennenswerte Veränderung der Steifigkeit dieses Bereiches zuläßt
    Z Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als eines der Verriegelungsglieder ep gegen Federwirkung allseitig schwenkbar gelagerter Zapfen (f) vorgesehen ist, welcher an einer horizontalen Führungsbahn (9') der Auslöseplatte (4) anliegt und eine Verschwenkung der Auslöseplatte um das Lager (10) in der horizontalen Ebene gegen den Reibungswiderstand zwischen dem Zapfen und der Führungsbahn zuläßt
    3. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bei Drehbelastung der Auslöseplatte (40) freigebende Verriegelungsglied (37, 38) um eine zur Querachse des Skis (J) parallele Achse (34) gegen Federwirkung schwenkbar gelagert ist und in der Normalstellung der Auslöseplatte (40) im mittleren Abschnitt einer an der Auslöseplatte ausgebildeten Führungsbahn (43) anliegt, die beidseitig des mittleren Abschnitts gegenüber diesem erhöhte seitliche Abschnitte aufweist
    4. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auch bei Drehmomentbelastung der Auslöseplatte (4) auslösende Verriegelungsglied als ein gegen Federwirkung allseitig schwenkbarer Zapfen (7) ausgebildet ist, der auf der Auslöseplatte (4) zwischen zwei nach der Seite hin wirksamen Mitnehmern (9', 9") angreift
DE2321816A 1972-05-10 1973-04-30 Sicherheits-Skibindung mit einer Auslöseplatte Expired DE2321816C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH699872A CH571874A5 (de) 1972-05-10 1972-05-10
CH702972A CH563782A5 (en) 1972-05-12 1972-05-12 Safety ski-binding counteracting ski flexure - has release plate, with locking members engaging from above

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321816A1 DE2321816A1 (de) 1973-11-22
DE2321816B2 DE2321816B2 (de) 1980-11-06
DE2321816C3 true DE2321816C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=25700551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321816A Expired DE2321816C3 (de) 1972-05-10 1973-04-30 Sicherheits-Skibindung mit einer Auslöseplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3909025A (de)
JP (1) JPS5650985B2 (de)
DE (1) DE2321816C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH581482A5 (de) * 1974-11-19 1976-11-15 Gertsch Ag Zug
FR2589362B1 (fr) * 1985-10-30 1988-07-08 Salomon Sa Fixation de securite pour ski de fond
FR2613948A1 (fr) * 1987-04-17 1988-10-21 Puthod Jean Claude Accessoire pour l'usage de monoski
US9526971B1 (en) 2015-09-18 2016-12-27 Rossland Binding Company Remote release ski binding
US10729968B2 (en) 2018-05-25 2020-08-04 Rossland Binding Company Remote release snowboard binding

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745672A (en) * 1951-10-22 1956-05-15 Jr Robert C Meier Automatically releasable ski binding
US2954236A (en) * 1957-11-05 1960-09-27 Scott G Osborn Ski binding having releasable heel securing means
US3410568A (en) * 1966-06-06 1968-11-12 Philip K. Wiley Tension adjustable releasable ski binding
CH443089A (de) * 1966-10-20 1967-08-31 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
CH503503A (fr) * 1969-11-27 1971-02-28 Reuge Sa Fixation de ski
US3731945A (en) * 1970-05-22 1973-05-08 R Johnson Safety ski binding apparatus
US3727933A (en) * 1970-09-21 1973-04-17 Jon I Allsop Ski binding
DE2051758B2 (de) * 1970-10-22 1976-09-30 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2321816B2 (de) 1980-11-06
DE2321816A1 (de) 1973-11-22
JPS5650985B2 (de) 1981-12-02
US3909025A (en) 1975-09-30
JPS4955442A (de) 1974-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954592C2 (de)
DE2923281C2 (de) Skibindungsteil
DE2321816C3 (de) Sicherheits-Skibindung mit einer Auslöseplatte
DE2324024A1 (de) Einen schuh loesbar auf einem ski festhaltende sicherheitsbindung
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
AT390380B (de) Sicherheitsskibindung
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
EP0389757B1 (de) Vorderbacken
DE2804986C2 (de) Sicherheits-Skibindung
EP0408855B1 (de) Vorderbacken
EP0272317B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT402024B (de) Vorderbacken für eine sicherheitsbindung
DE2432710C3 (de) Vorderbacken einer Auslöseskibindung
EP0207382A2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0415006B1 (de) Vorderbacken
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE2603959A1 (de) Ausloeseskibindung
AT394143B (de) Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen
DE2207168A1 (de) Sicherheitsbefestigung fur Ski
EP0303070B1 (de) Vorderbacken
DE3630552C2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3708828C2 (de) Vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee