DE629805C - Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse - Google Patents

Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse

Info

Publication number
DE629805C
DE629805C DEA74156D DEA0074156D DE629805C DE 629805 C DE629805 C DE 629805C DE A74156 D DEA74156 D DE A74156D DE A0074156 D DEA0074156 D DE A0074156D DE 629805 C DE629805 C DE 629805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
elastic insert
bend
clothes
closures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA74156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE629805C publication Critical patent/DE629805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/006Attachment of buckle to strap
    • A44B11/008Attachment of buckle to strap extensible

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elastischen Einsatz für Kleider-, Gürtel- u. dgl. Verschlüsse, der aus mehreren parallel zueinander verlaufenden, an ihren Enden durch Befestigungsglieder zusammengehaltenen Schraubenfedern besteht.
Die bekannten elastischen Einsätze dieser Art enthalten Befestigungsglieder, die aus einem plattenförmigen Hauptteil mit zwei aufgebogenen parallelen Randflanschen bestehen. Jeder Flansch besitzt einen am einen Ende nach oben stehenden Lappen, von welchem ein Teil durch einen Einschnitt parallel zur Platte von dem Flansch abgetrennt und unter stumpfem Winkel nach innen abgebogen ist. Die zwischen den hochstehenden Flanschlappen liegende Endkante des plattenförmigen Hauptteiles ist ebenfalls nach oben abgebogen. Die hochgestellten Flanschlappen mit ihren winklig nach innen abgebogenen Teilen werden rechtwinklig eingebogen und wirken dann als Klemmglieder für die auf der hochgebogenen Endkante der Hauptplatte aufliegenden Schraubenfedern. Die Herstellung der Preßform für diese Befestigungsglieder ist infolge ihrer verwickelten Bauart schwierig und kostspielig. Bei dem Anbringen der Federn an den Befestigungsgliedern müssen die beiden Flanschlappen umgebogen werden, was infolge des Vorhandenseins der abgebogenen Endkante des Hauptteils schwierig ist.
Dieser Machteil soll durch die Erfindung behoben werden. Sie besteht darin, daß die Befestigungsglieder aus einem U-förmig gebogenen Blech hergestellt sind, das mit einer Umbiegung an dem einen oder an beiden Schenkelenden zwischen die Windungen der Schraubenfedern eingreift. Die Preßform für diese Befestigungsglieder kann infolge der einfachen Ausbildung der Befestigungsglieder leicht und mit geringen Kosten hergestellt werden. Die Befestigungsglieder lassen sich in einfacher Weise durch U-förmiges Zusammenbiegen an den Schraubenfedern befestigen. Trotzdem werden die Schraubenfederenden mit Sicherheit zwischen den U-förmigen Schenkelenden festgehalten. Bei dem Zusammenbiegen der Befestigungsglieder wird gleichzeitig eine Hülse zur Aufnahme von Rahmen gebildet, die zur Befestigung des Einsatzes an den Kleidungsstücken dienen.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise in Gestalt einer Schnalle dargestellt.
Fig. ι ist eine Vorderansicht der Schnalle mit dem elastischen Einsatz;
Fig. 2 und 3 zeigen in größerem Maßstab und in waagerechtem Schnitt zwei Ausführungsformen des U-förmig gebogenen Befestigungsgliedes;
Fig. 4 ist eine teilweise Vorderansicht zu Fig. 2;
Fig. 5 zeigt die Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform des U-förmig gebogenen Befestigungsgliedes; Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie VI-VI in
Fig. 7 zeigt schaubildlich eine weitere abgeänderte Ausführungsform des U-förmig gebogenen Befestigungsgliedes.
An dem einen Ende des elastischen, aus ίο mehreren parallel zueinander verlaufenden Schraubenfedern bestehenden Einsatzes befindet sich eine Dornschnalle i. An dem anderen Ende des Einsatzes ist ein ösenartiger Bügel 2 angeordnet. 3 sind Schraubenfedern, die dicht gewickelt und aus verhältnismäßig dünnem Draht gebildet sind. Nach .der Zeichnung liegen diese Schraubenfedern dicht aneinander; indessen können größere oder kleinere Zwischenräume zwischen zwei oder mehreren von ihnen vorhanden sein.
4 sind die Befestigungsglieder, die zur Verbindung der Schraubenfedern 3 mit der Schnalle 1 und dem ösenartigen Bügel 2 dienen. Wie insbesondere Fig. 2 und 3 erkennen lassen, bestehen die Befestigungsglieder 4 aus U-förmig gebogenen Blechen, wobei das geschlossene Ende hülsenf örmig ausgebildet ist, so daß es die eine Seite der Schnalle 1 bzw. des ösenartigen Bügels 2 umfaßt. Die Schenkelenden jedes Befestigungsgliedes umfassen die Enden der Schraubenfedern 3, und das eine (Fig. ·ζ) oder beide Schenkelenden (Fig. 3) greifen mit einer Umbiegung zwischen die' Windungen der Schraubenfedern 3 ein. Auf diese Weise werden die Schraubenfederenden unverrückbar fest zwischen den Schenkelenden des· Befestigungsgliedes 4 gehalten. . -
Um die Schraubenfedern in bestimmter Lage gegeneinander zu 'halten,- können die Schenkel der U-förmig gebogenen Befestigungsglieder 4 nach dem Umriß der Schraubenfedern geformt, z.B. wellenförmig oder ■gerieft gestaltet sein, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 greift nur das untere Schenkelende des Befestigungsgliedes 4 mit einer Umbiegung in die Windungen der Schraubenfedern 3 ein. Diese Umbiegung trägt vorspringende Zungen 5, g0 die nach Aufbringen des Befestigungsgliedes auf die Schraubenfederenden umgebogen und gegen die Außenseite des anderen Schenkelendes angedrückt werden. Zweckmäßig liegen die Zungen in Riefen dieses Schenkels. Auf diese Weise wird ein sehr sicherer Zusammenhalt der Schenkelenden und eine noch größere· Sicherheit der Verbindung zwischen dem Befestigungsglied und den Schraubenfedern erreicht.
Der dargestellte und beschriebene elastische Einsatz kann hinsichtlich Formgebung, Baustoff, Größe, Anbringung und Zusammensetzung in verschiedener Weise abgeändert werden, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten. Obwohl die Erfindung für Schnallen von Männerkleidern besonders geeignet ist, so ist sie doch auf diesen Verwendungszweck nicht beschränkt. Sie kann vielmehr überall da benutzt werden, wo es darauf ankommt, einen elastischen Teil an ■ Kleidungsstücken und anderen Gegenständen anzuordnen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Elastischer Einsatz für Kleider-, Gürtel- u. dgl. Verschlüsse, bestehend aus mehreren parallel zueinander verlaufenden, an ihren Enden durch Befestigungsglieder zusammengehaltenen Schraubenfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsglieder (4) aus einem U-förmig gebogenen Blech bestehen, das mit einer Umbiegung an dem einen oder an beiden Schenkelenden zwischen die Windungen der Schraubenfedern eingreift.
  2. 2. Elastischer Einsatz nach Anspruch 1 und mit einer Umbiegung an einem Schenkelende, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbiegung vorspringende Zungen (5) trägt, die nach dem Aufbringen der Befestigungsglieder gegen die Außenseite des anderen Schenkelendes .umbiegbar und gegebenenfalls in Riefen desselben eindrückbar sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA74156D 1933-09-22 1934-09-21 Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse Expired DE629805C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE629805X 1933-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629805C true DE629805C (de) 1936-05-13

Family

ID=20313488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA74156D Expired DE629805C (de) 1933-09-22 1934-09-21 Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629805C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164252B (de) * 1964-02-27 Josef Peitz Auflaufbremsvorrichtung fuer zweiachsige Anhaengefahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164252B (de) * 1964-02-27 Josef Peitz Auflaufbremsvorrichtung fuer zweiachsige Anhaengefahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551633B1 (de) Lager fuer einen Sonnenblendenkoerper,insbesondere fuer Fahrzeugsonnenblenden
DE2458210B2 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
DE1853019U (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte u. dgl. riemen.
DE629805C (de) Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse
DE1020285B (de) Unterer Endanschlag fuer Reissverschluesse
DE1186666B (de) Abgedichteter Reissverschluss
DE909593C (de) Buchsenklemmenkoerper, insbesondere fuer Reihenklemmen
DE715587C (de) Reissverschlussverbindung
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE408660C (de) Spange, insbesondere zum Halten von Schulterbaendern
AT134705B (de) Reißverschluß und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE7242581U (de) Endstuck fur eine als Schutz und Zierleiste dienende Profilschiene, ins besondere fur Kraftfahrzeugkarosserien
DE3329796C2 (de) Gelenkverbindung für einen Schriftgutordner
CH575742A5 (en) Clamp for frameless picture glazing - is made in one piece with pretensioned spring arms
DE323292C (de) Aus einer flachen Schraubenfeder bestehender Strumpfhalter
DE394737C (de) Strumpfhalter
DE644701C (de) Verfahren zur Herstellung von Patrizenteilen eines druckknopfartigen Verschlusses
AT128543B (de) Krawattenhalter.
AT125576B (de) Lesezeichen.
AT274735B (de) Klammerstreifen
DE2249765C3 (de) Befestigung einer Drahtfeder an einem Rahmen, Insbesondere für Fahrzeugsitze
DE577543C (de) Anfangskupplung fuer vollstaendig trennbare Reissverschluesse
AT332352B (de) Mappe zur ablage eines schriftgutstapels
DE1228089B (de) Schliesse
DE2309144A1 (de) Befestigungsklammer