DE2109677C3 - Wärmeleitende Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine - Google Patents

Wärmeleitende Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine

Info

Publication number
DE2109677C3
DE2109677C3 DE19712109677 DE2109677A DE2109677C3 DE 2109677 C3 DE2109677 C3 DE 2109677C3 DE 19712109677 DE19712109677 DE 19712109677 DE 2109677 A DE2109677 A DE 2109677A DE 2109677 C3 DE2109677 C3 DE 2109677C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermally conductive
inserts
cooling device
laminated core
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712109677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109677B2 (de
DE2109677A1 (de
Inventor
Anthony Walter Loughborough Leicester Davey (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT MORRIS Ltd LOUGHBOROUGH LEICESTER (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
HERBERT MORRIS Ltd LOUGHBOROUGH LEICESTER (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT MORRIS Ltd LOUGHBOROUGH LEICESTER (VER KOENIGREICH) filed Critical HERBERT MORRIS Ltd LOUGHBOROUGH LEICESTER (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2109677A1 publication Critical patent/DE2109677A1/de
Publication of DE2109677B2 publication Critical patent/DE2109677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109677C3 publication Critical patent/DE2109677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine wärmeleitende Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche wärmeleitende Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine ist aus der DE-AS 12 04316 bekannt. Es handelt sich dort jedoch um eine rotierende, elektrische Maschine, deren einzelne Teile von den bei Linearmotoren üblichen Konstruktionsmitteln abweichen. Bei dieser Kühleinrichtung werden in Wärmekontakt mit den Wicklungsköpfen der Spule liegende Wärmeleitringe vorgeschlagen. Die Montage dieser Wärmeleitringc ist aber bei diesem Motor außerordentlich arbeits- und kostenaufwendig. Ferner geht aus dieser Vorveröffentlichung nicht hervor, wie man solche Wärmeleitringe für den Einsatz bei einem Linearmotor ausbildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine so auszubilden, daß sie für einen Linearmotor verwendet werden kann, wobei die Befestigung der fingerartigen Einsätze (Wärmeleiter) ohne großen Montageaufwand erfolgen soll und die Kühlung dennoch effektiv ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Von besonderem Vorteil beim Erfindungsgegenstand ist, daß jetzt die Spulen nicht mehr am Außenumfang umgriffen werden, wie dies bei der eingangs genannten Vorveröffentlichung der Fall ist, sondern daß jetzt die fingerartigen Einsätze (Wärmeleiter) unterhalb der Spulen in die Nuten eingreifen. Dies führt zu einer wesentlich einfacheren Montage, weil zunächst jetzt die fingerartigen Einsätze in die Nuten eingelegt werden können, wonach dann die Spulen eingelegt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 perspektivische Ansicht des stationären Blechpaketes des Linearmotors, wobei die Spulen der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden.
F i g. 2 Seitenansicht der F i g. 1.
F i g. 3 Schnitt gemäß der Linie 3-3 in F i g. 2.
F i g. 4 perspektivische Darstellung des fingerartigen Einsatzes in einer zweiten Ausführungsform.
F i g. 5 perspektivische Darstellung des fingerartigen Einsatzes in einer dritten Ausführungsform.
Das stationäre Blechpaket des Linearmotors wird aus Spulen 1 gebildet, die in Nuten 2 von Lamellen 3 des Blechpaketes eingelegt sind. Die Spulen 1 und. die Lamellen 3 sind zwischen winkelartigen Profilrahmenteilen 4 durch Bolzen 5 gehaltert. In Fig.3 sind die Enden der Spulen 1 zwar so dargestellt, als ob sie an den Stirnseiten der Lamellen 3 enden; sie können sich jedoch auch nach außen über die Profilrahmenteile 4 hinaus erstrecken.
In die Nuten 2 des Blechpaketes sind von jeder Seite her fingerartige Einsätze 6 mit niedrigem Wärmewiderstar.d aus gut wärmeleitendem Material, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer oder ein anderes Metall, eingesetzt. Diese fingerartigen Einsätze 6 erstrecken sich im wesentlichen über die Breite der Nuten 2.
Zwischen den stirnseitigen Enden der Einsätze 6 ist ein Zwischenraum in jeder Nut 2 vorgesehen.
Die fingerartigen Einsätze 6 sind gemäß Fig. 1 beim Austritt aus den Nuten 2 an der Kante der Lamellen 3 beispielsweise um 90° gebogen. Hierbei werden sie dann an dem winkelartigen Profilrahmenteil 4, das ebenfalls aus einem Material mit niedrigem Wärmewiderstand hergestellt ist, durch Bolzen 5 oder Nieten festgeklemmt.
Auf diese Weise wird die durch die Spulen 1 in den Nuten 2 erzeugte Wärme innerhalb der Nuten 2 über die fingerartigen Einsätze 6 auf das Profilrahmenteil 4 übertragen.
Der Linearmotor selbst ist auf einem Kühlkörper befestigt, der die Wärme abführt, und den Motor somit kühlt.
Aus der F i g. 1 geht hervor, daß die fingerartigen Einsätze 6 die Wirkungsweise der Spulen 1 nicht beeinträchtigen.
Die fingerartigen Einsätze 6 können als separate Teile ausgebildet sein. Gemäß F i g. 4 können diese Einsätze 6 aber aufgrund besserer Herstellung auch in einem Stück, ähnlich wie ein Kamm, hergestellt werden. Hierbei hängen die fingerartigen Einsätze 6 mit entsprechenden Seitenteilen 7 zusammen, die Bohrungen aufweisen, durch die dann die Bolzen 5 zur Befestigung der Einsätze 6 greifen.
Gemäß F i g. 5 wird die Ausbildung der Wärmesammler als ein U-Profil aufweisende fingerartige Einsätze 8 vorgeschlagen, die in den Grund der Nuten 2 eingeführt sind. Die Schenkel des U-Profils der Einsätze 8 verjüngen sich wegen der Ausbildung des Pressenwerkzeuges von unten nach oben, um die in Berührung mit den Spulen 1 stehende Fläche zu vergrößern, und mit Hilfe der Fläche der Schenkel die wärmeaufnehmende Fläche zu vergrößern.
Zusätzlich ist es möglich, bei einem Linearmotor mit einer Vielzahl von Lamellen 3, diese geschlitzt auszuführen, um zusätzliche fingerartige Einsätze 6, 8 zusammen mit Profilrahmenteilen 4 unterzubringen, und so die Wärmeabgabe zu optimieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmeleitende Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine mit in Nuten eines stationären Blechpaketes angeordneten elektrischen Spulen, bestehend aus in der Nähe der Spulen verlaufenden und mit diesen in wärmeleitendem Kontakt stehenden fingerartigen Einsätzen, aus wärmeleitenden Material, die mit einem die Wärme nach außen abgebenden Wärmesammler aus wärme] itendem Materia! jeweils verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Linearmotor, bei dem das stationäre Teil aus einem die Spule (1) aufnehmenden, durch die zueinander parallelen Nuten gebildeten kammartigen Blechpaket besteht, die fingerartigen Einsätze (6, 8) zwischen den Wandungen der Nuten und den Spulen (1) angeordnet sind und der Wärmesammler aus zumindest einem das Blechpaket zusammenhaltenden Profilrahmenteil (4) aus wärmeleitendem Material besteht.
2. Wärmeleitende Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (6,8) an der Kante des Blechpaketes jeweils um etwa 90°C abgebogen sind und die abgebogenen Teile mit Seitenteilen (7) in fester Verbindung stehen, die durch die Profilrahmenteile (4) an die Stirnseite des Blechpaketes gepreßt sind.
3. Wärmeleitende Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Nuten eingeführten Einsätze (8) einen U-förmigen Querschnitt besitzen und einstückig mit den Seitenteilen (7) durch Pressen hergestellt sind.
DE19712109677 1970-03-05 1971-03-01 Wärmeleitende Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine Expired DE2109677C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1060670A GB1276976A (en) 1970-03-05 1970-03-05 Improvements in linear induction motors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109677A1 DE2109677A1 (de) 1971-09-16
DE2109677B2 DE2109677B2 (de) 1980-04-03
DE2109677C3 true DE2109677C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=9970956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109677 Expired DE2109677C3 (de) 1970-03-05 1971-03-01 Wärmeleitende Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2109677C3 (de)
FR (1) FR2084115A5 (de)
GB (1) GB1276976A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059141A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-26 Siemens Ag Primärteil einer elektrischen Maschine mit Kühleinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058910A1 (de) * 2006-12-13 2008-07-03 Siemens Ag Primärteil einer elektrischen Maschine mit Wärmeleitblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059141A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-26 Siemens Ag Primärteil einer elektrischen Maschine mit Kühleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2084115A5 (de) 1971-12-17
DE2109677B2 (de) 1980-04-03
DE2109677A1 (de) 1971-09-16
GB1276976A (en) 1972-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001769T2 (de) Verfahren zum einsetzen einer wellenförmigen wicklung in einem stator einer elektrischen mehrphasenrotationsmaschine und zugehöriger stator
EP1543603A1 (de) Elektrische maschine mit einem stator mit gekühlten wicklung stäben
DE1900662U (de) Anordnung zur kuehlung der wicklungen elektrischer maschinen.
WO2020108876A1 (de) Stator mit einem kühlmantel, elektrische maschine sowie kraftfahrzeug
CH407305A (de) Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
EP0775381B1 (de) Anordnung mit einer vielzahl von entlang einer längsachse gestreckten und entlang einer hochachse aufeinander gestapelten leiterstäben
DE2224845A1 (de) Langgestreckte, eine in sich geschlossene Einheit bildende Sammelleitung
DE2109677C3 (de) Wärmeleitende Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine
DE2542033C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE964161C (de) Elektrische Maschine mit axialer Nutenbelueftung
EP3619795B1 (de) Elektrische maschine mit kühlung
DE1953893A1 (de) Rotierende,elektrische Maschine mit einer direkt mit Fluessigkeit gekuehlten Statorwicklung
DE2157715C3 (de) Anordnung zur Kühlung der Wicklungsstäbe der Rotorwickelköpfe einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Drehstrom-Haupterregermaschine
DE1538727B2 (de) Stator für oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschinen
DE731344C (de) Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern
DE318301C (de)
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE3935054C2 (de)
DE2217719B1 (de) Aus einer mit einem widerstandsdraht fortschreitend bewickelten glimmerplatte bestehendder elektrischer heizkoerper mit anschlusskontakten
DE2439383A1 (de) Elektrische asynchronmaschine mit einem schleifringlaeufer
DE2222625C3 (de) Thermoelektrische Anordnung
DE3204273A1 (de) Kontaktelement zur zwischenlage zwischen waermeleitende teile eines geraetes, insbesondere eines gehaeuses fuer eine elektrische baugruppe
DE2527881C3 (de) Elektrische Widerstandsanordnung
DE623135C (de) Stabfoermiges elektrisches Heizelement
DE2633584C2 (de) Sprühschutzgitter für eine elektrische, luftgekühlte Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee