DE318301C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE318301C DE318301C DENDAT318301D DE318301DA DE318301C DE 318301 C DE318301 C DE 318301C DE NDAT318301 D DENDAT318301 D DE NDAT318301D DE 318301D A DE318301D A DE 318301DA DE 318301 C DE318301 C DE 318301C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance element
- resistance
- tape
- element according
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C3/00—Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
- H01C3/14—Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element being formed in two or more coils or loops continuously wound as a spiral, helical or toroidal winding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Widerstand, der für die . Leistungsaufnahme
und Wärmeabgabe besonders günstig ist. Bekanntlich ist ein Widerstandsband bei gleicher
Stromdichte höher belastbar als ein Draht mit rundem Querschnitt, weil die wärmeabgebende
Oberfläche des Bandes größer ist. Bei gleichem Querschnitt aber kann eine größere Drahtlänge
schraubenförmig aufgewickelt werden, als dies
ίο mit Band auf der gleichen Länge des entstehenden
Widerstandselementes möglich ist. Um die gleiche Bandlänge wie die des
Drahtes zu erreichen, müßte das Band hochkantig auf dem Zylinder aufgewickelt werden,
was aber nicht' ohne weiteres möglich ist.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Ein bandförmiger Widerstand wird dabei dadurch erhalten,
daß eine Anzahl dünner Drähte unmittelbar aneinanderliegend neben- oder neben-
und übereinander, voneinander nicht isoliert gewickelt wird, wobei durch besondere kammartig
ausgebildete Platten dafür Sorge getragen ist, daß die einzelnen Windungen in ihrer
Lage erhalten werden. Die Platten sollen im folgenden als Kammplatten bezeichnet werden.
Sie können entweder aus ■ einem den auftretenden Temperaturen gewachsenen Isolations-.
material oder auch aus Metall bestehen; im •letzteren Fall müssen die Schlitze, in denen
der Draht liegt, mit einem Isoliermaterial, • · beispielsweise Glimmer, ausgekleidet sein.
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein
derartiges Widerstandselement, bei welchem die Schlitze α in den Kammplatten b schräg
angeordnet sind. Die Kammplatten sind sternförmig um' einen rohrförmigen Träger c angeordnet.
Ebensogut können sie aber auch in anderer Weise befestigt sein, oder die ganze Kammplattenanordnung kann aus einem Stück
hergestellt sein. Die Kammplatten sind so angeordnet, daß ihre Schlitze auf einer
Schraubenfläche liegen. In der Zeichnung ist diese Schraubenfläche gegen die Längsachse
des Elementes in einem konstanten Winkel geneigt; die Schlitze können aber auch senkrecht
zur Längsachse angeordnet sein.
Meistens wird der Abstand der Schlitze voneinander und ihre Neigung gegen die Längsachse
im ganzen Element gleich sein. Es kann aber auch der Abstand und die Neigung an einzelnen Teilen des Elementes eine andere
sein, oder sich stetig von Windung zu Windung ändern; dies kann z. B. der Fall sein,
wenn an einzelnen Stellen eine größere Wärmeabgabe auf die Längeneinheit beabsichtigt
wird.
In die Schlitze α der Kammplatten wird
nun der Widerstandsdraht d eingewickelt, und zwar in den meisten Fällen so, daß erst eine
Lage Draht über die ganze Länge des Wider-Standselementes durchgewickelt wird. Am
Ende des Elementes wird der Vorschub der Drahtführung gewechselt, so daß auf dem ersten
Schraubengang sich ein zweiter aufwickelt usf., bis die Schlitze bis zu der gewünschten Höhe
vollgewickelt sind.
Zum Zweck der Befestigung und der Stromzuleitung zu den Drähten werden diese an
den Enden der Elemente durch eine beliebig ausgebildete Klemmvorrichtung gehalten. In
der Zeichnung ist hierfür ein sternförmiger Kontaktkörper e vorgesehen, der durch Hülsen f
von der Achse des Elementes isoliert wird. Eine Scheibe g wird gegen diesen sternförmigen
Körper so angepreßt, daß die Drähte dadurch in ihrer Lage unverrückbar festgehalten
werden.
Das fertige Element ist in der Fig. 2 in der
Ansicht dargestellt, die aufeinanderliegenden durch die Schlitze α in ihrer Lage festgehal-.
tenen Drähte 'bilden ein schraubenförmiges gegen die Längsachse des Elementes geneigtes
Band.
Diese Anordnung hat nun zur Folge, daß durch das schräggestellte Band und die Kammplatten Kanäle gebildet werden, die bei senk-
rechter Anordnung des Elementes von außen nach innen ansteigen und so dem Kühlmittel,
sei dieses nun Luft, öl oder eine andere geeignete Substanz, seinen Weg vorschreiben.
Hierdurch werden \ besonders günstige Verhältnisse für die Wärmeabgabe, an der sich
auch die Kammplatten und das Traggestell beteiligen, geschaffen.
Die hochkantige Anordnung des aus Draht aufgewickelten Widerstandsbandes ermöglicht
die Unterbringung einer sehr großen Bandlänge auf die Längeneinheit desWiderstandselementes:
verschiedene Bandbreiten und Querschnitte können nicht nur durch geeignete Wahl des
. Drahtdurchmessers, sondern auch durch verschiedene Anzahl der übereinander gewickelten
Drähte erhalten werden. -Da keine Schwierigkeiten wegen der Profilierung bestehen, können
im Gegensatz zu Band widerständen alle Widerstandsmaterialien Verwendung finden. Ein
Durchhängen sowie die Berührung der einzelnen Windungen ist durch die Kammplatten
mit Sicherheit verhindert.
Wo es sich um Elemente handelt, die horizontal angeordnet werden, können auch Kammplatten,
deren Schlitze rechtwinklig zur Längsachse des Elementes stehen, Verwendung finden.
Derartige Widerstandselemente bieten durch die große Länge und Oberfläche die Möglichkeit,
große Energiemengen auf kleinem Raum in Wärme überzuführen.
Die Vorteile dieser Widerstandsform gegenüber den bekannten Bandwiderständen sind
folgende:
Um das Verhältnis zwischen Querschnitt und wärmeabgebender Oberfläche möglichst
günstig zu gestalten, wird man auch bei den bekannten'bandförmigen Widerstandselementen
möglichst breite und dünne Bänder verwenden; bei diesen ist aber bald aus mechanischen
Gründen eine Grenze erreicht, bei der sich für den Zusammenbau Schwierigkeiten ergeben.
Dünne und breite Bänder, die schraubenförmig aufgewickelt werden, federn leicht durch,
woraus sich Betriebsstörungen ergeben. Ein Band von 40 mm Breite und 0,2 mm Stärke
läßt sich schon kaum mehr betriebssicher einbauen. Dabei ist sein Raumbedarf wesentlich
größer; die Windungszahl auf den laufenden Meter wird 20 nicht übersteigen; aus mechanischen
Gründen muß entweder der Innendurchmesser einer solchen schraubenförmigen
Spirale klein gehalten werden, woraus eine geringe Gesamtlänge resultiert oder es müssen
j besondere Tr ag vorrichtungen, die der Wärme- 7" abfuhr hinderlich sind, angeordnet werden.
Die Kühlwirkung ist bei weitem nichr so guf, wie bei der der Erfindung zu Grunde liegenden
Konstruktion; die im Inneren des Elementes aufsteigende Luft oder ein anderes Kühlmittel
! erhitzen sich so stark, daß die zulässige Belastung ein Watt pro Quadratzentimenter in
j Luft nicht übersteigen darf. Derartig dünne j und breite Bänder hoch kantig zu wickeln, ist
: praktisch nicht möglich. Für verschiedene
: Querschnitte und Oberflächen müssen eine Menge verschiedener Bandbreiten verwendet
werden, woraus sich ernste Schwierigkeiten ergeben. ■ '
Alle diese Nachteile sind bei der vorliegenden Erfindung vermieden. Die Windungszählen
auf den laufenden Meter sind unabhängig von der Bandbreite und können auch bei den
breitesten Bändern leicht bis zu 100, bei schmäleren bis zu 150 betragen; die Länge
der einzelnen Windung ist unabhängig von der Rücksicht auf mechanische Festigkeit, da
die Kammplatten eine einwandsfreie Lage sicherstellen. Es ist also möglich, weit größere
Längen auf den laufenden Meter zu wickeln, als bei den bisher verwendeten Anordnungen.
Die Kühlwirkung ist infolge des luftigen Aufbaues eine weit bessere; die einzelnen Teile des
Elementes werden von dem Kühlmittel umspült und leiten es durch die aus dem
Widerstandsmaterial und den Kammplatten bestehenden Kanäle entweder von innen nach
außen oder von außen nach innen, so daß das erhitzte Kühlmittel frei abströmt, woraus sich
ergibt, daß bei senkrechter Anordnung, wie Versuche gezeigt haben, die oberen Windungen
bei weitem nicht in der Weise überhitzt werden, wie bei den bisher bekannten Bandspiralen.
Es sind deshalb Belastungen in Luft bis zu drei Watt pro Quadratzentimenter zulässig, ohne daß die Temperatur bis zur
eben im Dunkeln sichtbaren Rotglut ansteigt. Auch wenn die Kühlung nicht nur durch
Konvektion, sondern durch Strahlung bewirkt, wird und das Widerstandsmaterial zu diesem
Zweck mit noch höheren Temperaturen arbeitet, sind die Verhältnisse besonders günstig,
weil sich der Neigungswinkel der Bandspirale [ so wählen läßt, daß die einzelnen Windungen
! aneinander vorbeistrahlen können. ,120
! Während es aber für die gewöhnlichen Widerstandsbänder
außerordentlich schwierig und
bei größeren Bandbreiten unmöglich ist, Spiralen hochkantig zu wickeln, ist dies bei den
aus Draht aufgebauten Bändern ohne weiteres möglich; es ist nicht notwendig die verschiedensten
Querschnittsformen und Breiten zu verwenden, sondern mit einer kleinen Anzahl normaler Drahtsorten lassen sich alle nur
denkbaren Bandbreiten erzielen. Während Bänder aus massivem Metall unter 0,2 mm
Stärke in größeren Breiten kaum praktisch einzubauen sind, steht nichts im Wege die
Drahtbänder aus -Draht' von 0,1 mm Durchmesser
aufzubauen. Abweichungen im spezifischen Widerstand lassen sich in einfachster
Weise dadurch korrigieren, daß einige Windungen mehr oder weniger das Band zusammensetzen.
An Stelle eines Bandes von 40 χ 0,2 kann ohne weiteres ein solches von 80χ 0,1 mm Verwendung finden. Dabei könnten
von dem erstgenannten auf den laufenden Bieter nur 20, von dem Drahtband aber 100 Windungen gewickelt werden. In diesem
Fall ist bei gleichem Querschnitt trotz des geringeren Raumbedarfes bei gleichem Umfang
der einzelnen Windung die Oberfläche des aus Draht hergestellten Bandes doppelt so groß
wie die des massiven. Da auch die spezifische Beanspruchung infolge der luftigen Anordnung
zwei bis drei Mal größer beim Drahtband gewählt werden kann, ergibt sich eine so weitgehende
Überlegenheit über das massive Band, daß die zulässigen Belastungen ein Vielfaches
gegenüber den bekannten Anordnungen betragen.
Claims (6)
1. Widerstandselement mit bandähnlichen Widerstandsformen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band aus einzelnen, unmittelbar aneinanderliegend neben- oder neben- und übereinander gewickelten, voneinander
nicht isolierten, fr ei geführt en Drähten zusammengesetzt ist.
2. Widerstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schraubenförmig
aufgewickelte Band durch mit Schlitzen versehene Körper aus Isoliermaterial in seiner Lage erhalten wird.
3. Widerstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schraubenförmig
aufgewickelte Band durch Metallkörper mit isolierten Schlitzen in seiner
Lage gehalten wird.
4. Widerstandselement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schraubenfläche des Bandes senkrecht auf der Längsachse des Elementes steht.
5. Widerstandselement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schraubenfläche des Bandes gegen die Längsachse des Elementes geneigt ist.
6. Widerstandselement nach Anspruch 1 bis 3 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl Windungen pro Längeneinheit sich stetig oder unstetig ändert, zum Zweck an einzelnen Stellen eine größere
Wärmeabgabe zu erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE318301C true DE318301C (de) |
Family
ID=570894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT318301D Active DE318301C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE318301C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1351259A1 (de) * | 2002-02-13 | 2003-10-08 | Amerigo Barbieri | Widerstand |
EP1845534A1 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltwiderstand für einen Hochspannungsleitungsschalter |
-
0
- DE DENDAT318301D patent/DE318301C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1351259A1 (de) * | 2002-02-13 | 2003-10-08 | Amerigo Barbieri | Widerstand |
EP1845534A1 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltwiderstand für einen Hochspannungsleitungsschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2315268B2 (de) | Elektrische heizvorrichtung | |
EP0503525B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten | |
DE3618145C2 (de) | ||
DE2102952C3 (de) | Abstandhalteranordnung zur Halterung von Brennstoffelementen in einem Kernreaktor | |
DE2944132A1 (de) | Elektrisches widerstandsheizelement | |
DE318301C (de) | ||
EP0123698A1 (de) | Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms | |
DE3102849C2 (de) | ||
DE2161427B2 (de) | Stromwandler | |
DE1564701C3 (de) | Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken | |
DE2109677C3 (de) | Wärmeleitende Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine | |
DE1905843C3 (de) | Elektrische Heizpatrone | |
DE492757C (de) | Waermeableitungskoerper | |
DE3935054C2 (de) | ||
DE620526C (de) | Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen | |
DE904072C (de) | Kurzschlusslaeufer fuer elektrische Maschinen | |
DE2914747A1 (de) | Umhuellter widerstand fuer konvektionsheizer | |
DE1902215C3 (de) | Kondensatorbaugruppe | |
DE526489C (de) | Elektrischer Kondensator, bei welchem innerhalb des Kondensatorgehaeuses vorzugsweise zwei durch aus einem dielektrischen Stoff bestehende Zwischenlagen voneinander getrennte und mit den Zwischenlagen zusammen zu einer Rolle gewickelte Metallfolien angeordnet sind und in das Innere des gasdicht abgeschlossenen Kondensatorgehaeuses Gas unter einem hoeheren Druck, z.B. 16 Atm., eingefuehrt ist | |
DE3916963A1 (de) | Heizkoerper mit spiralfoermig angeordnetem rohrheizkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2218659A1 (de) | Transformator | |
DE2236328C3 (de) | Elektrisch mittels Heizelementen aus Keramik beheizter Ofen | |
DE2849258A1 (de) | Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien | |
DE1297252B (de) | Elektrischer Gaserhitzer | |
DE1030921B (de) | Stabfoermiger, durch ein hindurchgeleitetes Kuehlmittel innengekuehlter Leiter fuer die Staenderwicklungen elektrischer Maschinen |