DE1030921B - Stabfoermiger, durch ein hindurchgeleitetes Kuehlmittel innengekuehlter Leiter fuer die Staenderwicklungen elektrischer Maschinen - Google Patents

Stabfoermiger, durch ein hindurchgeleitetes Kuehlmittel innengekuehlter Leiter fuer die Staenderwicklungen elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE1030921B
DE1030921B DEB43444A DEB0043444A DE1030921B DE 1030921 B DE1030921 B DE 1030921B DE B43444 A DEB43444 A DE B43444A DE B0043444 A DEB0043444 A DE B0043444A DE 1030921 B DE1030921 B DE 1030921B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
rod
conductors
shaped
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB43444A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Muellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB43444A priority Critical patent/DE1030921B/de
Publication of DE1030921B publication Critical patent/DE1030921B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/14Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Stabförmiger, durch ein hindurchgeleitetes Kühlmittel innengekühlter Leiterfür die Ständerwicklungen elektrischer Maschinen Zur Erzielung einer guten Abführung der Wärme aus den Wicklungen großer elektrischer Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren, ist man bestrebt, das Kühlmittel möglichst in direkte Berührung mit den Kupferleitern der Wicklungen zu bringen. Während eine solche Kühlung bei den mit Gleichstrom gespeisten Läuferwicklungen verhältnismäßig einfach durchzuführen ist und daher insbesondere bei Maschinen mit Wasserstoffkühlung bereits in erheblichem Umfang in der Praxis angewendet wird, ist die Anwendung dieser Kühlung bei den Ständerwicklungen wegen der hohen Spannung derselben und wegen der erforderlichem Kurzschlußfestigkeit erheblich schwieriger.
  • Es ist bereits bekannt, die Teilleiter der üblicherweise als Gitterstäbe (Roebelstäbe) ausgebildeten Leiter als Hohlleiter herzustellen und das Kühlmittel durch die Hohlräume bzw. Kanäle der Teilleiter zu leiten.
  • Wegen der kleinen Kanalquerschnitte sind dabei jedoch die Strömungswiderstände sehr hoch, so daß bei Verwendung eines gasförmigen Kühlmittels ein hoher Druck bei entsprechend hoher Förderleistung notwendig ist. Bei Verwendung eines flüssigen Kühlmittels ist zwar die Förderleistung bzw. Pumpenleistung nicht erheblich, jedoch bedingt der erforderliche hohe Druck gewisse Schwierigkeiten bezüglich der Konstruktion der Zu- und Ableitungskanäle.
  • Weiter sind verseilte Rundleiter bekannt, in deren Mitte sich ein Kühlkanal befindet. Die in den Teilleitern am Umfang des Seiles entstehende Wärme muß dabei durch mehrere Isolationsschichten gehen, ehe sie vom Kühlmittel aufgenommen werden kann. Mit einer solchen Anordnung wird daher noch keine optimale Wärmeabfuhr erzielt, abgesehen davon, daß die Verwendung verseilter Leiter auch in verschiedener anderer Hinsicht ungünstig ist.
  • Bei weiter bekannten Ausführungen befinden sich mehrere Kühlrohre von rechteckigem Querschnitt aus elektrisch schlecht leitendem Material zwischen den beiden Teilleiterbündeln eines Gitterstabes. Auch bei dieser Anordnung wird der Wärmeübergang von Kupfer auf das Kühlmittel durch die zwischen beiden liegenden Rohrwände und deren Isolation beeinträchtigt.
  • Es sind auch Leiteranordnungen bekannt, bei denen zwischen den Teilleiterschichten eines Gitterstabes Kühlkanäle in der Weise gebildet werden, daß die Zwischenräume zwischen den Teilleiterschichten zum Teil mit Zwischenstücken, die aus einer mit Kunstharz versetzten Füllmasse bestehen, ausgefüllt werden. Um hierbei eine genügende Festigkeit der Leiter insbesondere gegen die bei Kurzschlüssen auftretenden elektrodynamischen Kraftwirkungen zu erzielen, hat man die Kanäle mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführt. Dadurch wird aber die Breite der Leiterstäbe in Umfangsrichtung des Ständers erheblich vergrößert, so daß sich eine schlechte Ausnutzung des Wickelraumes ergibt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf stabförmige, durch ein hindurchgeleitetes Kühlmittel innengekühlte Leiter für die Ständerwicklüngen elektrischer Maschinen hoher Stromstärke mit in einer gemeinsamen Isolierhülle angeordneten flachen, schraubenförmig um die Leiterachse herumgeführten Teilleitern, die jeweils zwei einander gegenüberliegende Schichten bilden, vornehmlich auf Roebelstäbe. Erfindungsgemäß befinden sieh je zwischen mehreren Teilleitern feste Isolationsstreifen mit nach der gegenüberliegenden Teilleiterschicht zu gerichteten Vorsprüngen; welche die beiden Teilleiterschichten in einem durch die Breite der Vorsprünge bestimmten Abstand voneinander halten, so däß zwischen den Teilleiterschichten ein längs des Leiters verlaufender Kühlkanal gebildet ist.
  • Der Querschnitt des Kühlkanals kann dabei so groß gewählt werden, daß der Strömungswiderstand für ein gasförmiges Kühlmittel und damit der Leistungsaufwand zur Förderring des Kühlmittels in mäßigen Grenzen bleibt. Bei der Verwendung von flüssigem Kühlmittel, insbesondere Öl, können Zu-und Ableitungen für das Kühlmittel verwendet werden, die nicht für besonders hohe Drücke bemessen sind. Die Abstützung der Teilleiter durch die Vorsprünge der Isolationsstreifen kann ohne Schwierigkeit so kräftig gemacht werden, daß sie die bei Kurzschlüssen auftretenden Kraftwirkungen aushält.
  • Die den Kanal durchsetzenden Vorsprünge der Isolationsstreifen ergeben eine gute Durchwirbelung des strömenden Kühlmittels und damit einen guten Wärmeübergang. Dabei beanspruchen sie nur einen verhältnismäßig geringen Teil des gesamten zwischen den beiden Teilleiterschichten liegenden Raumes.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen stabförmigen Leiter nach der Erfindung in Seitenansicht und Fig. 2 in Draufsicht.
  • In den Fig. 3 und 4 ist je ein Querschnitt nach der Linie A-B bzw. C-D der Fig. 1 dargestellt. Insbesondere in den Fig. 3 und 4 sind die in den einander gegenüberliegenden Schichten liegenden Teilleiter 1 zu erkennen. Mit 2 und 3 sind die zwischen die Teilleiter der beiden Schichten eingelegten Isolationsstreifen bezeichnet. In diesem Beispiel sind alle Isolationsstreifen mit Vorsprüngen 2' und 3' versehen, so daß die in die eine Teilleiterschicht eingelegten Streifen mit ihren Vorsprüngen an den Teilleitern der anderen Schicht anliegen und umgekehrt. Wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, sind die Vorsprünge der Isolationsstreifen der beiden Teilleiterschichten gegeneinander versetzt und haben abgesehen von den Stellen an den Übergängen der Teilleiter von der einen Schicht zur anderen gleiche Abstände untereinander. In Fig. 1 ist die Lage der Vorsprünge der Isolationsstreifen angedeutet, obwohl sie dort an sich nicht zu sehen sind.
  • Durch die infolge der schraubenförmigen Führung der Teilleiter bedingte Schräglage derselben und der Isolationsstreifen liegt jeder Vorsprung an mehreren Teilleitern der gegenüberliegenden Schicht an. Zweckmäßig wird man die Anzahl der Isolationsstreifen, die axiale Länge der Vorsprünge und die Schrägung der beiden Teilleiterschichten so wählen, daß sämtliche Teilleiter der einen Schicht durch die Vorsprünge der Isolationsstreifen der anderen Schicht abgestützt sind und umgekehrt.
  • Während bei der üblichen Ausführung von Gitterstäben jeder Teilleiter innerhalb der Stablänge nur einmal schraubenförmig um die Stabachse herumgeführt ist, so daß die Teilleiter unter einer sehr geringen Schrägung zur Stabachse verlaufen, wird es bei Stäben nach der Erfindung vielfach zweckmäßig sein, eine etwas größere Schrägung der Teilleiter zu wählen, was dadurch geschehen kann, daß die Teilleiter innerhalb einer Stablänge mehrmals schraubenförmig um die Stabachse herumgeführt werden.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine andere Ausführung der Erfindung dargestellt. Hier sind nur in die eine der beiden Teilleiterschichten Isolationsstreifen 3 mit Vorsprüngen 3', in die andere dagegen Isolationsstreifen 2 ohne Vorsprünge eingelegt. In diesem Fall ergibt sich ein noch etwas freierer Querschnitt des Kühlkanals. Dagegen ist die gegenseitige Abstützung der beiden Teilleiterschichten nicht so vollkommen wie bei der erstbeschriebenen Anordnung.
  • Zur Erzielung einer genügenden Festigkeit des Stabes können die Teilleiter und Isolationsstreifen mindestens derjenigen Teilleiterschicht, in der sich die Isolationsstreifen mit Vorsprüngen befinden, fest miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder verkittet sein. Natürlich kann ein solches Verkleben oder Verkitten auch in der anderen Teilleiterschicht und ebenso auch bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform der Erfindung als eine zusätzliche Maßnahme zur Erhöhung der Festigkeit angewendet werden.
  • Auch bei Anordnungen nach den Fig. 7 und 8 kann es zweckmäßig sein, die Teilleiter mehrmals schraubenförmig um die Stabachse herumzuführen, da sich dadurch in jedem Fall eine die Stabfestigkeit erhöhende Verringerung der Abstände der Abstützpunkte der Teilleiter erreichen läßt.
  • Um die Anschlüsse für die Zu- und Ableitung des Kühlmittels günstig anordnen zu können, wird man den erfindungsgemäßen Aufbau des Leiterstabes nicht an seinen Austrittsstellen aus den Ständernuten enden lassen, sondern mindestens noch ein Stück weit bis in die Stirnverbindungen hinein fortsetzen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Leiter der Stirnverbindungen vollständig oder nahezu vollständig in der gleichen Weise aufzubauen wie die Leiterstäbe in den Nuten. Das Kühlmittel wird dann zweckmäßig etwa in der Mitte der Stirnverbindungen zu-und abgeführt.
  • Für die Herstellung der Stirnverbindungen können die Kupferleiter entsprechend gebogen werden, während die Isolierstreifen entsprechend der endgültigen Form der Stirnverbindungen angefertigt bzw. zugeschnitten werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stabförmiger, durch ein hindurchgeleitetes Kühlmittel innengekühlter Leiter für die Ständerwicklungen elektrischer Maschinen hoher Stromstärke mit in einer gemeinsamen Isolierhülle angeordneten flachen, schraubenförmig um die Leiterachse herumgeführten Teilleitern, die jeweils zwei einander gegenüberliegende Schichten bilden, gekennzeichnet durch feste, je zwischen mehreren Teilleitern eingelegten Isolationsstreifen, mit nach der gegenüberliegenden Teilleiterschicht zu gerichteten Vorsprüngen, welche die beiden Teilleiterschichten in einem durch die Breite der Vorsprünge bestimmten Abstand voneinander halten, so daß zwischen den Teilleiterschichten ein längs des Leiters verlaufender Kühlkanal gebildet ist.
  2. 2. Stabförmiger Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jede der beiden Teil-Leiterschichten feste Isolationsstreifen mit gegeneinander versetzten Vorsprüngen eingelegt sind.
  3. 3. Stabförmiger Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Isolationsstreifen, die axiale Länge der Vorsprünge und die Schrägung in den beiden Teilleiterschichten so gewählt sind, däß sämtliche Teilleiter der einen Schicht durch die Vorsprünge der Isolationsstreifen der anderen Schicht abgestützt sind und umgekehrt.
  4. 4. Stabförmiger Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur in eine Teilleiterschicht Isolationsstreifen mit Vorsprüngen, in die andere Teilleiterschicht aber Isolationsstreifen ohne Vorsprünge eingelegt sind.
  5. 5. Stabförmiger Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilleiter über die Länge des Leiters mehrmals schraubenförmig um die Leiterachse herumgeführt sind.
  6. 6. Stabförmiger Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilleiter und die festen Isolationsstreifen wenigstens zum Teil fest miteinander verbunden, beispielsweise verklebt sind.
  7. 7. Wicklung aus stabförmigen Leitern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnverbindungen zwischen den in den Nuten liegenden Leitern wenigstens zum Teil in gleicher Weise aufgebaut sind, wie die stabförmigen Leiter in den Nuten des Ständereisens.
DEB43444A 1957-02-09 1957-02-09 Stabfoermiger, durch ein hindurchgeleitetes Kuehlmittel innengekuehlter Leiter fuer die Staenderwicklungen elektrischer Maschinen Pending DE1030921B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43444A DE1030921B (de) 1957-02-09 1957-02-09 Stabfoermiger, durch ein hindurchgeleitetes Kuehlmittel innengekuehlter Leiter fuer die Staenderwicklungen elektrischer Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43444A DE1030921B (de) 1957-02-09 1957-02-09 Stabfoermiger, durch ein hindurchgeleitetes Kuehlmittel innengekuehlter Leiter fuer die Staenderwicklungen elektrischer Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030921B true DE1030921B (de) 1958-05-29

Family

ID=6967046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43444A Pending DE1030921B (de) 1957-02-09 1957-02-09 Stabfoermiger, durch ein hindurchgeleitetes Kuehlmittel innengekuehlter Leiter fuer die Staenderwicklungen elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030921B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437722A1 (fr) * 1978-09-27 1980-04-25 Westinghouse Electric Corp Barre conductrice pour machines dynamo-electriques
US4308476A (en) * 1974-12-04 1981-12-29 Bbc Brown Boveri & Co. Ltd. Bar windings for electrical machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308476A (en) * 1974-12-04 1981-12-29 Bbc Brown Boveri & Co. Ltd. Bar windings for electrical machines
FR2437722A1 (fr) * 1978-09-27 1980-04-25 Westinghouse Electric Corp Barre conductrice pour machines dynamo-electriques
US4260924A (en) * 1978-09-27 1981-04-07 Westinghouse Electric Corp. Conductor bar for dynamoelectric machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431958C3 (de) Anordnung der Ständerstromanschlüsse für einen Turbogenerator großer Leistung
CH332979A (de) Statorwicklungsstab für Turbogeneratoren
DE3122808C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE1030921B (de) Stabfoermiger, durch ein hindurchgeleitetes Kuehlmittel innengekuehlter Leiter fuer die Staenderwicklungen elektrischer Maschinen
DE2542169B2 (de) Supraleitende Erregerwicklung für den Läufer einer elektrischen Maschine
DE1588990A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Staenderwicklung fuer elektrische Maschinen
CH387770A (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Maschinen
DE2927796B1 (de) Stromleiter
DE102021118767B4 (de) Statorwicklung mit lagenabhängigen Teildrahtdurchmessern
DE4036169C2 (de)
DE322440C (de)
DE2429441C3 (de) Wicklung für Transformatoren und Drosseln
DE606014C (de) Wicklung mit grosser axialer Hoehe fuer Transformatoren fuer hohe Stromstaerken
AT228324B (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Generatoren mit aus Hohlleitern aufgebauten verdrillten Leiterstäben
WO2009152858A1 (de) Drillleiter für eine wicklung einer elektrischen maschine
DE2237054C3 (de) Wicklung für Transformatoren und Drosselspulen
DE1913219A1 (de) Elektrische Maschine mit direkt gekuehlten Staenderwicklungsstaeben,insbesondere Turbogenerator
DE2608021C2 (de) Drehstromkabelsystem für innen wassergekühlte Hochleistungskabel ohne getrennteKühlmittelrückführung
DE1638950C (de) Aus Scheibenspulen bestehende Wicklungsanordnung fur Transforma toren oder Drosseln
DE599113A (de)
DE662654C (de) Hochfrequenzleitung
DE555602C (de) Hohlleiter mit Formdraehten fuer oelgefuellte Hochspannungskabel
DE2314625A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere turbogenerator, mit einer im luftspalt angeordneten staenderwicklung
DE102019132681A1 (de) Elektromotor und Stator mit mehrfachbelegten Nuten
CH340894A (de) Statorwicklung für Turbogenerator