DE599113A - - Google Patents

Info

Publication number
DE599113A
DE599113A DE599113A DE 599113 A DE599113 A DE 599113A DE 599113 A DE599113 A DE 599113A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
wires
voltage oil
wound
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

ölgefüllte Hochspannungskabel enthalten im Kabelinnern für die Weiterleitung des als Tränkmittel dienenden Öles Längskanäle, die häufig im Innern des Kabelleiters angeordnet sind. Ein solcher als öllängskanal ausgebildeter Kabelleiter besteht aus einem hohlen Tragorgan, um das die den Leiter bildenden Kupferdrähte verseilt sind. Es ist bekannt, das Tragorgan aus Stahldrähten herzustellen, die zu einer Schraube geringer Steigung nach Art einer eng gewickelten Zugfeder mit einer großen Anzahl von Drahtwindungen gewunden sind. Das im Innern des Hohlleiters vorhandene flüssige Imprägniermittel kann dann durch die Zwischenräume zwischen den Drahtwindungen und zwischen den Drähten in die auf den Leiter aufgebrachte Papierisolation eindringen und sie ständig in einwandfrei getränktem Zustand halten. Bei Erwärmung des Imprägniermittels kann dieses in mit dem Kabelinnern in Verbindung stehende Druckausgleichsbehälter ausweichen und wird von diesen bei Abkühlung wieder in das Kabelinnere zurückgedriickt.
Infolge der durch die Drahtwindungen des Stützorganes hervorgerufenen Unebenheiten des ölkanals entstehen beim Öldurchfluß Wirbel, wodurch dem ölfrnß ein erheblicher Widerstand entgegengesetzt wird. Infolgedessen muß der Durchmesser des Hohlleiters ziemlich groß gemacht werden, um ein genügend schnelles Nachströmen des Öles längs der Kabelstrecke zu er möglichen. Um diesem Übelstand abzuhelfen, ist bereits vorgeschlagen worden, an Stelle der Stahldrähte flache Stahlbänder als Stützorgan für den Hohlleiter zu verwenden, die ebenfalls in engen Schraubenwindungen mit geringer Steigung gewickelt sind. Dadurch wird zwar der der Strömung entgegengesetzte Widerstand etwas verringert, jedoch läßt er sich nicht ganz beseitigen, da durch die Zwischenräume zwischen den Bändern ebenfalls eine Wirbelbildung beim öldurchfluß hervorgerufen wird. Außerdem nehmen die in engen Windungen gewickelten Tragorgane infolge ihres hohen Widerstandes praktisch nicht an der Stromleitung teil, so daß die über dem Tragorgan verseilten Leitungsdrähte für den gesamten Stiom bemessen sein müssen, wodurch ebenfalls ein großer Durchmesser des Kabels bedingt ist. Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, an Stelle einer Stützschraube ein perforiertes Rohr als Stützkörper für den Hohlleiter elektrischer Hochspannungskabel zu verwenden, jedoch bereitet die Herstellung sowohl des Stützkörpers selbst als auch des mit dem Stützkörper versehenen Kabelleiters in großen Längen erhebliche Schwierigkeiten. Außerdem wird durch die starren Wandungen eines solchen rohrförmigen Stützkörpers die Biegsamkeit des Kabels stark beeinträchtigt.
Die Nachteile dieser bekannten Hohlleiterkonstruktionen werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das Stützorgan aus
einem mit annähernd der gleichen Schlaglänge wie die Leitungsdrähte zu einem Rohr gewundenen Metallband besteht, und zwar wird das Metallband zweckmäßig_ so gewunden, daß die Bänder nahe beieinander liegen, aber doch nur so weit, daß zwischen ihnen ein Längsspalt frei bleibt, durch den das Öl radial hindurchfließen kann. Um den Durchfluß des Öles oder eines anderen flüssigen Isoliermittels vom Innern des ίο schraubenförmig gewundenen rohrförmigen Kernes zum Dielektrikum noch zu erleichtern, können ein oder beide Ränder des den Kern bildenden Bandes ausgezackt oder eingekerbt sein, oder das Band selbst kann perforiert sein. Die über den Kern verseilten Drähte werden vorteilhaft zur Erleichterung des Durchflusses des Imprägniermittels vom Innern des Kernes her zum Dielektrikum nur locker verseilt, so daß eine große Anzahl schmaler radialer Spalte zwischen den benachbart liegenden Drähten derselben Lage entsteht. Dies läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß die Drähte gewettt werden, indem sie zwischen Walzen hindurchgeführt werden.
In den Abbildungen sind Ausführungsheispiele gemäß der Erfindung dargestellt.
Abb. 1 zeigt eine Ansicht eines Kabelstückes gemäß der Erfindung, Abb. 2 einen Querschnitt desselben Kabels und Abb. 3 die Ansicht eines Kernes aus einem Band mit nur einem ausge-' zackten Rand. 4 ist der Kern, der aus einem Band aus einem Material guter Leitfähigkeit, z. B. Kupfer, hergestellt ist. Das Band ist mit derselben Schlaglänge, wie sie die Drähte 5 haben, jedoch in entgegengesetzter Richtung zum Rohr gewunden, d. h. der Kern hat Rechtsdrall, und die Drähte haben Linksdrall. Beim Formen des Kernes wird dieser so in der Längsrichtung gewunden, daß ein schmaler Zwischenraum oder Spalt 6 zwischen den benachbart liegenden Rändern des Bandes verbleibt, wodurch dem öl die Möglichkeit gegeben wird, durch den Kern nach außen zwischen den Drähten 5 hindurch in die Isolierung 7 zu fließen und die Isolierung zu imprägnieren. Daß der Spalt oder der Schlitz 6 sich über die ganze Länge des Kabels erstreckt, hat den Vorteil, daß das Öl an allen Stellen zur Isolierung hin und aus ihr wieder herausfließen kann. Da der Kern aus einem Material guter Leitfähigkeit hergestellt ist, dieselbe oder doch annähernd dieselbe Schlaglänge wie die Drähte und deshalb dem Strom einen geringen Widerstand bietet, folgt, daß der Kupferquerschnitt, der eigentlichen Leitungsdrähte vermindert werden kann. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Gegensatz zu einem Kabel gewöhnlicher Konstruktion mit zwei Lagen, von denen beide dieselbe Strommenge führen und dieselben Potentiale haben, nur eine Lage von Drähten 5 vorgesehen. Das ergibt eine Herabsetzung der Herstellungskosten. Die Isolierung7 besteht aus Papierbändern 8, die schraubenförmig um die Drähte derart gewunden sind, daß sich die Papierränder überlappen. Um die Papierisolierung liegt ein aus Blei oder aus ähnlichem Material bestehender Mantel 9, über dem noch weitere Schichten angeordnet sein können. In Abb. 3 ist der Aufbau einer Kabelseele dargestellt. In diesem Fall ist ein Bandrand, aus dem der Kern 4 besteht, so wie es bei 15 gezeigt ist, mit wellenförmigen Einkerbungen versehen. Diese Wellung ist deshalb vorteilhaft, weil sie verhindert, daß die Ränder des Bandes sich eng schließen und dadurch den öldurchfluß in die Isolierung verhindern oder doch zumindest dem öl einen sehr großen Widerstand entgegensetzen. Da die Ränder des Bandes sich an vielen Punkten berühren, ergibt sich ein stabilerer Aufbau, als wenn ein Spalt von ausreichender Breite sich über die ganze Länge des Kabels erstreckt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hochspannungsölkabel mit Hohlleiter, der aus einem schraubenförmig zu einem Rohr gewundenen Metallband als Stützkern und darüber verseilten Einzeldrähten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband mit annähernd der gleichen Schlaglänge gewunden ist wie die Leitungsdrähte.
2. Hochspannungsölkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband so gewunden ist, daß zwischen den nebeneinanderliegenden Rändern ein schmaler Spalt zum öldurchtritt frei bleibt.
3. Hochspannungsölkabel nachAnspruchi und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagrichtung des Kernbandes entgegengesetzt der Schlagrichtung der Drähte ist.
4. Hochspannungsölkabel nachAnspruchi bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Ränder des den Kern bildenden Bandes ausgezackt sind.
5. Hochspannungsölkabel nachAnspruchi bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kern bildende Band perforiert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779828T2 (de) Schraubenfoermig gewickelter flexibler schlauch.
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE19750064A1 (de) Mehrfachparallelleiter für Wicklungen elektrischer Geräte und Maschinen
DE68914851T2 (de) Litzenartiger elektrischer leiter mit einem flachen drahtkern.
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE2042183B2 (de) Biegsamer schlauch
DE599113A (de)
DE2230641C3 (de) Elektrisches Energiekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1764335A1 (de) Kondensatoraufbau und Verwendung dieses Kondensators fuer kapazitive Leitungen
DE2515873B2 (de) Direkt gekühlte Bandlagenwicklung für Transformatoren
DE2825937C2 (de) Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme
AT126514B (de) Elektrisches Hochspannungskabel.
EP0101540B1 (de) Verbindungsmuffe für Starkstromkabel
DE1030921B (de) Stabfoermiger, durch ein hindurchgeleitetes Kuehlmittel innengekuehlter Leiter fuer die Staenderwicklungen elektrischer Maschinen
DE555602C (de) Hohlleiter mit Formdraehten fuer oelgefuellte Hochspannungskabel
DE462597C (de) Elektrisches mehradriges Hochspannungskabel
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE2638610A1 (de) Gasisoliertes hoch- und hoechstspannungskabel
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE3129455C2 (de) Innen wassergekühltes Hochleistungskabel und Verfahren zu dessen Herstellung
AT116965B (de) Hohlleiter für Hochspannungskabel.
AT138323B (de) Biegsames Leitungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE619351C (de) Elektrisches Hochspannungsoelkabel mit Adermetallisierung
DE2320589A1 (de) Transformator mit wickelkern