DE2944132A1 - Elektrisches widerstandsheizelement - Google Patents

Elektrisches widerstandsheizelement

Info

Publication number
DE2944132A1
DE2944132A1 DE19792944132 DE2944132A DE2944132A1 DE 2944132 A1 DE2944132 A1 DE 2944132A1 DE 19792944132 DE19792944132 DE 19792944132 DE 2944132 A DE2944132 A DE 2944132A DE 2944132 A1 DE2944132 A1 DE 2944132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
conductor
carrier
turns
heating conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944132C2 (de
Inventor
Klaus 6744 Kandel Meywald
Helmut Ohnmacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE19792944132 priority Critical patent/DE2944132A1/de
Priority to CH703380A priority patent/CH655630B/de
Priority to LU82791A priority patent/LU82791A1/de
Priority to NLAANVRAGE8005417,A priority patent/NL186889C/xx
Priority to ES1980262256U priority patent/ES262256Y/es
Priority to FR8022960A priority patent/FR2469080A1/fr
Priority to AU63743/80A priority patent/AU538184B2/en
Priority to IT25616/80A priority patent/IT1134072B/it
Priority to BE2/58827A priority patent/BE885900A/fr
Priority to JP15151480A priority patent/JPS5676186A/ja
Priority to GB8035099A priority patent/GB2062429B/en
Priority to US06/203,483 priority patent/US4341946A/en
Publication of DE2944132A1 publication Critical patent/DE2944132A1/de
Priority to HK554/84A priority patent/HK55484A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2944132C2 publication Critical patent/DE2944132C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

29AA132
DR. ING. HANS LICHTl DIPL.:ING. HEINER LICHT!
DIPL."PHYS. DR. KLAUS LEUTWEIN
PATENTANWÄLTE
D-7500 KARL SR UHE 41(CRoTZINGEN) ■ DURLACHER STR. 31 (HOCHHAUS) TELEFON (0721) 4Θ5ΙΙ · TELEX 7825986 LIPA D
Firma Fritz Eichenauer t?"nbW" *> ^C l<^ 5o73/79-l_w
D-6744 Kandel 31. Okt. 1979
Elektrisches Widerstandsheizelement
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Widerstandsheizelement, insbesondere zum Erwärmen gasförmiger Medien, mit einem Heizleiterträger aus Isoliermaterial und mit einem maanderförmig mit Windungsspitzen und Windungsschenkeln gewendelten Heizleiter aus Widerstandsdraht, wobei die Windungen des Heizleiters im wesentlichen in einer Ebene angeordnet und die dem Hei ζ Ι eitert rager zugewandten inneren Wlndungsspltzen im Randbereich des Heiziel terträgers befestigt sind.
Unter einer maanderförmigen Wendel wird im Rahmen der Erfindung eine Wendelform verstanden, bei der der Heizleiter, der sowohl runden als auch rechteckigen Querschnitt aufweisen kann, im wesentlichen in einer Ebene zick-zackförmig gewunden und an den dabei entstehenden Windungsspitzen am Heizleiterträger festgelegt ist. Die Befestigung tenn in unterschiedlicher Weise, beispielsweise mittels Nie-
130020/0274
ten, Ösen , durch entsprechende Umbiegung der Wendel spitzen usw. erfolgen. In jedem Fall resultiert eine Anordnung, bei der die Windungsschenkel strahlenförmig im wesentlichen senkrecht zur Kontur des Heizleiterträgers verlaufen und sich in einem Umgebungsbereich von im wesentlichen gleichförmiger Breite um den Heizlei terträgor erstrecken. Der Grundriß des Heizleiterträgers und der Umfangsteil, über den die Wendel sich erstreckt, können ansich weitgehend beliebig sein. Bei der Anwendung für Axial- oder Rundlüfter, auf die die Erfindung sich insbesondere bezieht, weist der Heizleiterträger einen im wesentlichen kreisförmigen Grundriß auf und erstreckt die Wendel sich im wesentlichen über den ganzen Umfang. Die Wendelebene liegt dabei selbstverständlich im wesentlichen senkrecht zur Anström richtung der zu erwärmenden Luft.
Bei einem bekannten Widerstandsheizelement der vorstehend beschriebenen Gattung (vgl. DE-PS 11 85 743) besteht der (innere)Heizleiterträger aus einem Zylinderabschnitt, ist außerdem ein äußerer Heizleiterträger gleichfalls in Form eines Zylinderabschnitts vorgesehen und sind die Wendelspitzen an Innen- und Außenseiten an den Heizleiterträgorn befestigt. Die Wendelebene liegt dabei im wesentlichen senkrecht zur gemeinsamen Zylinderachse der beiden Heizleiterträger. Zur Befestigung sind die Wendelspitzen dabei in entsprechend gegenüberliegende Aussparungen in den Heizleiterträgern eingesetzt. Dieses bekannte Widerstandsheizelement hat sich in der Praxi9 ausgezeichnet bewährt. Ein Nachteil besteht jedoch darin, daß, insbesondere bei der erläuterten Ausführungsform mit kreisförmigem Grundriß, die Herstellung verhältnismäßig aufwendig ist und nur in geringem Maße eine Mechanisierung, zuläßt.
Im übrigen kennt man Widerstandsheizelemente anderer Gattung (vgl. DE-OS 24 o7 588), bei denen der Heizleiterträger mehrere sternförmig
130020/0274
29U132
-irangeordnete, in U-förmigen Haltelaschen von Tragringen gehaltene Platten aus Isoliermaterial aufweist und eine herkömmliche Spiralwendel über die Isolierstoff platten gespannt ist. Die Fertigung dieser Widerstandsheizelemente anderer Gattung ist gleichfalls verhältnismäßig aufwendig, außerdem besteht dabei die Gefahr, daß bei einem Wendelbruch spannungsführende Wendelabschnitte mit dem Gehäuse in Kontakt kommen oder sogar aus Durchbrüchen des Gehäuses herausragen, wenn nicht mit weiterem zusätzlichem Aufwand in die Spiralwendel eingezogene Tragfäden vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Widerstandsheizelement der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, das sich mit geringem Aufwand aus einer kleinen Anzahl unterschiedlicher Einzelteile und mit der Möglichkeit weitgehender Mechanisierung herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Heizleiterträger als ebene Platte ausgebildet und mit den Wendeln im wesentlichen koplanar ist und daß die dem Hei ζ I eiterträger abgewandten äußeren Windungespitzen ohne Befestigung freitragend angeordnet sind. Damit sieht die Erfindung vor, daß die äußeren Windungsspitzen frei vom Heizleiterträger abstehen und lediglich die inneren Windungsspitzen am Heizleiterträger, und zwar in der Regel an dessen achsen-aenkrechter Stirnseite, befestigt sind. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise mittels ösen, Nieten od. dgl.. Dies läßt sich fertigungstechnisch einfach ausführen und weitgehend mechanisieren, und erfordert auch bei unterschiedlichen Auslegungen hinsichtlich Abmessungen, elektrischer Leistung usw. ein Minimum an unterschiedlichen Einzelteilen. Obwohl bei einem erfindungsgemäßen Widerstandsheizelement die äußeren Windungsspitzen nicht abgestützt sind, zeigt sich in der Praxis überraschenderweise, daß selbst unter dem mechanischen Einfluß der hindurchströmenden, zu erwärmenden Luft eine einwandfrei stabile Lage der Windungen erreicht wird.
-A-
130020/0274
In der Regel wird der Heizleiterträger wie vorstehend beschrieben, innerhalb der Heizleiterwendel angeordnet, wobei wie erläutert die inneren Windungsspitzen am Heizleiterträger befestigt werden. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit der Umkehrung derart, daß die äußeren Windungsspitzen an einem die Windung umschließenden Heizleiterträger befestigt sind.
Zwar ist es bei Geräten anderer Gattung, nämlich bei Brotröstern bekannt (vgl. US-PS 32 83 128), mäanderförmige Heizleiterwindungen nur einseitig durch Ösen mit einem Haltestreifen aus Isoliermaterial zu verbinden. Selbst dabei sind die dem Haltestreifen abgewandten Windungsspitzen mittels eines Isolierstreifens zur Stabilisierung festgelegt. Eine Anregung zur Weiterentwicklung von Widerstandsheizelementen für Warmluftgeräte ist davon nicht ausgegangen, und zwar vor allem deswegen, weil bei Warmluftgeräten eine beträchtliche mechanische Beanspruchung der Windungen durch die Anströmung der zu erwärmenden Luft besteht. Aus diesem Grund hat man bisher bei Widerstandsheizelementen des eingangs beschriebenen Aufbaus für Warmluftgeräte ausnahmslos die Windungssptizen beidseitig festgelegt.
Üblicherweise strebt man bei den Warmluftgeräten, für die die erfindungsgemäßen Widerstandsheizelemente vorgesehen sind, nach einer hohen Heizleistung, die mehr oder minder gleichmäßig über den Strömungsquerschnitt verteilt ist, in dem der Heizleiter sich erstreckt. Das kann zu Pioblemen hinsichtlich des Randbereichs des Heizleiterträgers führen, an dem die Windungsspitzen des Heizleiters befestigt sind und wo folglich eine verhältnismäßig hohe Konzentration der umgesetzten elektrischen Leistung mit entsprechender Wärmebelastung des Trägermaterials auftritt. Dies gilt besonders dann, wenn die Heizleiterwindungen nicht linear nebeneinander sondern um die Kontur des Heizleiterträgers umlaufend wie etwa im Pail eines Rundlüfters angeordnet sind. Die damit verbundene
1 30020/0274
divergierende Anordnung der einzelnen Windungen hat zur Folge, daß im Außenbereich die Abstände benachbarter Windungen verhältnismäßig groß sind und folglich nur eine verhältnismäßig qeringe Leistungsdichte besteht. Dem kann zwar durch Vergrößerung der Windungsdichte abgeholfen werden, das führt aber im inneren Bereich zu einer entsprechenden Erhöhung der Leistungsdichte und damit zu unzulässiger Wärmebelastung von Heizleiter und Heizleiterträger. Eine über den Strörnungsquerschnitt gleichmäßige Leistungsabgabe ist damit ohnehin nicht zu erreichen. Diesen Problemen, die sich insbesondere bei Heizelementen für Rundlüfter od. dgl. stellen, kann durch eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Widerstandsheizelements begegnet werden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen die mit den inneren Windungsspitzen am Heizleiterträger befestigten Windungen dem Heizleiterträger zugewandte freie Windungen von gegenüber den befestigten Windungen geringerer Länge eingeschaltet sind. Mit "freien" Windungen sind Windungen gemeint, die nicht anders als die üblichen "befestigten" Windungen verlaufen, jedoch am Heizleiterträger nicht befestigt sind, sondern aufgrund kürzerer Schenkellange mit ihren Windungsspitzen in mehr oder minder großem Abstand vom Rand des Heizleiterträgers enden, während die äußeren Windungsspitzen sämtlicher Windungen in im wesentlichen gleichmäßigem Abstand vom Rand des Heizleiterträgers liegen. Je nach den Erfordernissen des Einzelfalls können zwischen je zwei befestigte Windungen eine oder auch mehrere freie Windungen eingeschaltet werden. Optimale Heizleistung ohne thermische Überlastung des Heizleiterträgers läßt sich dadurch erreichen, daß die freien Windungen sich im wesentlichen bis an den Rand des Heizleiterträgers erstrecken, ohne jedoch diesen zu berühren. Eine gezielte Beeinflussung der Verteilung der Heizleistung über den Strömungsquerschnitt ist durch entsprechende Wahl der Schenkel länge der freien Windungen möglich. Eine noch weitergehende Optimierung der Verteilung der Heizleistung über den Strömungsquerschnitt läßt eich dadurch erreichen, daß die freien Windungen abwechselnd un-
1 3 0 0 2~Q / 0*2 7 U
29U132
terschiedliche Länge aufweisen. In jedem Fall bieten die beschriebenen Ausgestaltungen die Möglichkeit, ohne thermische Überlastung des Heizleiterträgers im Randbereich, in dem die Windungen befestigt sind, eine wesentlich höhere Leistungsdichte im Strömungsquerschnitt zu erreichen und insbesondere auch die Verteilung der Leistungsdichte gezielt zu beeinflussen. Zugleich zeigt sich, daß ein erfindungsgemäß ausgestalteter Heizleiter eine überraschende mechanische Stabilität aufweist, die mit Rücksicht auf die Anströmung auf die zu erwärmende Luft wesentlich ist.
Die vorstehend erläuterte Einschaltung von freien Windungen zwischen die befestigten Windungen kann - mindestens im Fall je einer freien Windung zwischen benachbarten befestigten Windungen - auch aufgefaßt werden, als Verformung einer herkömmlichen Mäanderwendel derart, daß die äußeren, nicht befestigten Windungsspitzen - unter Verdoppelung der
Gesamtzahl der Windungsspitzen - nach innen eingeklappt sind. Im Sinne einer solchen Wendel verformung sieht die Erfindung weitere Ausgestaltungen vor. So besteht die Möglichkeit, daß die freien Windungen gegenüber der Ebene von Hei ζ I eiterträger und befestigten Windungen unter einem spitzen Winkel geneigt verlaufen, mit anderen Worten also nicht genau In der WendeIebene liegen. Dadurch kann die Warmebeanapruchung von Hei ζ I eiterträger und Heizleiterdraht Im Inneren Bereich durch gegenseitige Wärmezustrahlung weiter verringert werden, während sich hinsichtlich der Wärmeabgabe an die hindurchströmende Luft und des Strömungswiderstandes dee Heizelementes sogar Verbesserungen ergeben. In der Regel ist der Winkel, den die freien Windungen mit der durch HeIzleiterträger und befestigte Windungen gegebenen Wendelebene einschließen, verhältnismäßig klein und vorzugsweise so bemessen, daß der Abstand der Windungsspitzen der freien Windungen von der Wendelebene kleiner oder höchstens gleich ist dem seitlichen Abstand benachbarter Windungsspitzen.
130020/0274
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit der Wendelverformung besteht darin, die Windungen so zu gestalten, daß sie in einem zum Heizleiterträger senkrechten Längsschnitt gewellt verlaufen, wobei vorzugsweise eine solche Wellung nur an den befestigten Windungen vorgenommen wird. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, eine erhöhte Heizleistung im Strömungsquerschnitt unterzubringen, und führt außerdem zu einer wirksamen Stabilisierung der Windungen.
Erfindungsgemäße Widerstandsheizelemente bieten aufgrund der im wesentlichen ebenen Ausbildung und Anordnung von Heizleiterträger und Heizleiter in besonders einfacher Weise die Möglichkeit der Mehrfachanordnung, wenn mit einem Heizelemente eine verlangte Heizleistung nicht aufgebracht werden kann oder mit Heizelementen von ein und demselben Typ unterschiedliche Heizleistungen realisiert werden sollen. Eine solche Mehrfachanordnung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch mindestens zwei parallel nebeneinander angeordnete Heizleiterträger mit Heizleiter sowie durch ein sternförmiges Halteglied mit im wesentlichen senkrecht zu den Heizleiterträgern verlaufenden Haltearmen, wobei die Hei ζ I eiterträger an mindestens je zwei Haltearmen befestigt sind. Aus Stabilitätsgründen empfiehlt es sich, daß die einem gemeinsamen Heizlaiterträger zugeordneten Haltearmen am Halteelement diametral gegenüberstehend angeordnet sind. Die Anordnung kann beispielsweise so getroffen werden, daß die Haltearme nach entgegengesetzten Seiten des Halteelements ragen, so daß diese zwischen zwei Heizleiterträgern angeordnet ist. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der die Heizleiterträger je einen zentralen Durchbruch aufweisen, die verschiedenen Heizleiterträgern zugeordneten. Haltearme unterschiedliche Länge aufweisen und sämtlich zur selben Seite des Halteelements gewandt sind und die den dem Haltelemente ferneren Heizleitertragern zugeordneten Haltearme die Durchbrüche der dem Haltelement näheren HeI ζ leiterträger durchfassen. Bei dieser Anordnung befinden sich
130020/0274
132
sämtliche Heizleiterträger auf derselben Seite dee Haltelements. Das Haltelement selbst ist dabei gleichsam topfförmig aufgebaut und kann sowohl zur Aufnahme eines Lüftermotors als auch gleichzeitig zur Befestigung am Gehäuse verwendet werden. Eine entsprechende Ausbildung und Anordnung des Haltelements erweist sich auch bei Einsatz nur eines Heizleiterträgers als vorteilhaft.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbe -spiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Widerstandsheizelement für einen Rundlüfter in Stirnansicht,
Figur 2 den Gegenstand der Fig. 1 mit eingesetztem Lüftermotor, Figur 3 verschiedene Ausführungsformen des Heizleiters.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine für einen Rundlüfter vorgesehene Anordnung von Widerstandsheizelementen, wobei zwei solche Widerstandsheizelemente 1 parallel nebeneinander bzw. in Richtung der Lüfterachse hintereinander angeordnet sind. Jedes der Widerstandeheizelemente 1 besteht aus einem Heizleiterträger 3 in Form einer ebenen Platte von kreisförmigem Grundriß aus Isoliermaterial und einem mäanderförmlg gewandelten Heizleiter 4 aus Widerstandsdraht. Der Heizleiter 4 weist aufgrund seiner mäanderförmlgen Wendelung äußere Windungsspitzen 5 auf sowie innere Windungsspitzen 6, die dem Heizleiterträger 3 zugewandt und an dessen Randbereich mittels ösen 7 befestigt sind. Die dem Hei ζ I eiterträger 3 abgewandten äußeren Windungsspitzen 5 stehen ohne Befestigung freitragend vom Heizleiterträger 3 ab. Zwischen inneren und äußeren Windungsspitzen 5,6 erstrecken .«ich Windungsschenkel S, deren Länge Im wesentlichen die radiale Ausdehnung des Heizleiters 4
130020/0274
bestimmt. Der Heizleiterträger 3 und der wendeiförmige Heizleiter 4 liegen im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene.
Die beiden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Widerstandsheizelemente 1 sind durch ein Haltelement 9 miteinander verbunden, das sternförmig mit Haltearmen 1o ausgebildet ist, die zunächst in einer zu den Heizleiterträgern 3 parallelen Ebene und anschließend im wesentlichen senkrecht zu den Heizleiterträgern verlaufen. Jeder Hei ζ I eiterträger 3 ist an je zwei diametral gegenüberliegenden Haltearmen 1o befestigt. Wie vor allem die Fig. 2 deutlich zeigt, ist das Haltelement 9 topfförmig in der Weise ausgebildet, daß sämtliche Haltearme 1o zu ein und derselben Seite des Haltelements 9 gewandt sind. Die Haltearme 1o, die ein und demselben Heizleiterträger zugeordnet sind, weisen selbstverständlich untereinander gleiche Länge auf, während die verschiedenen Heizleiterträgern 3 zugeordneten Haltearme 1o entsprechend dem vorgesehenen Abstand zwischen den Widerstandsheizelementen 1 unterschiedliche Länge aufweisen. Die Heizleiterträger 3 weisen je einen zentralen Durchbruch 11 auf, der im Ausführungsbeispiel im wesentlichen rhombenförmig ausgebildet ist. Die Hai — tearme 1o' , an denen der dem Haltelement 9 fernere Heizleiterträger 31 befestigt ist, durchfassen den Durchbruch 11 dee dem Haltelement 9 näheren Heizleiterträgers 3. Dazu sind die rhombenförmigen Durchbrüche gegeneinander um ca. 9o verdreht. Ein Lüftermotor 12 mit Lüfterflügel 13 ist zwischen die Haltearme 10 eingesetzt und am Haltelement 9 befestigt. Dadurch ergibt sich ein außerordentlich kompakter und leicht zu montierender Aufbau. Das Haltelement 9 ist ferner mit Befestigungselementen für die Montage in einem Lüftergehäuse versehen; dies ist im einzelnen nicht dargestellt.
Zwischen und senkrecht zu den Heizleiterträgern 3 erstreckt sich eine radial angeordnete Anschlußplatte 14 aue Isoliermaterial, die Warme-
- 16 1 30020/0274
29U132
schutzschalter 15 und Anschlußelemente 16 trägt. Die Anschlußplatte ist durch elektrisch leitende Verbindungslaschen 17, die zugleich die elektrische Verbindung zu den Heizleitern 4 herstellen, mit den Heizleiterträgern 3 verbunden, im Ausführungsbeispiel vernietet.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Heizleiter 4 in besonderer Weise gewendelt. Das wird nachfolgend anhand der Figuren 1 und 3 erläutert. Wie die Fig. 1 zeigt sind zwischen die vorstehend bereits behandelten inneren Windungsspitzen 6, die am Heizleitertrager 3 befestigt sind, weitere dem Heizleiterträger 3 zugewandte Windungen eingeschaltet, die im Rahmen der Erfindung als freie Windungen 18 bezeichnet werden und gegenüber den befestigten Windungen geringere Länge aufweisen. Beim Ausführungsbeispiel dör Fig. 1 erstrecken die freien Windungen 18 sich im wesentlichen bis an den Rand des Heizleiterträgers 3, ohne jedoch diesen zu berühren. Im übrigen zeigt die Fig. 2, daß die freien Windungen 18 gegenüber der Ebene des jeweiligen Heizleiterträgers 3 unter einem spitzen Winkel geneigt sind, und zwar an den beiden Heizelementen 1 gegeneinander und in den/Zwischenräume hinein. Dies führt zu besonders günstigen aerodynamischen Verhältnissen und bewirkt eußerdem einen Schutz der freien Windungen 18 vor Deformationen durch mechanische Einwirkung.
Die Figur 3 zeigt verschiedene weitere Ausführungsformen für die Wendelung des Heizleiters 4. In Flg. 3 a ist dargestellt, daß die freien Windungen 18 auch abwechselnd unterschiedliche Länge aufweisen können. Eine freie Windung 18' von verhältnismäßig geringer Schenkel länge folgt jeweils auf eine am Heizleiterträger befestigte Windung 6 bzw. auf eine freie Windung 18 " von verhältnismäßig großer Schenkel länge, die bis in die Nähe des Heizleiterträgers 3 reicht. Die Fig. 3b zeigt den Heizleiter gemäß Fig. 3a in einem zum Heizleiterträger 3 senkrechten Längsschnitt. Man erkennt, wie die freien Windungen 18' , 18" gegenüber der Ebene von Hei ζ leiterträger 3 und befestigten Windungen
- 11 13002Ö/0274
29U132
■ - γ ■■■ ■ .
unter einem spitzen Winkel «' bzw. oc " in entgegengesetzte Richtungen geneigt verlaufen.
In Fig. 3c ist die Möglichkeit dargestellt, die Windungen und zwar im Ausführungsbeispiel nur die zu den inneren befestigten Windungsspitzen 6, in einem zum Heizleiterträger senkrechten Längsschnitt mit einer Wellung zu versehen, während die freien Windungen 18 im wesentlichen gerade verlaufen.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen liegen die äußeren Windungsspitzen 5 im wesentlichen in gleichmäßigem Abstand vom Hund des Heizleiterträgers 3. I liervon abweichend zeigt die Fig. 3d eine Ausführungsform, bei der die zwischen je zwei benachbarten freien Windungen 1Θ liegenden äußeren Windungsspitzen 19 vom Heizleiterträger 3 einen größeren Abstand aufweisen als die an die befestigten inneren Windungsspitzen 6 anschließenden äußeren Windungsspitzen 5.
130020/0274
Leerseite

Claims (8)

  1. .;■" ; , ;: 29U132
    DR. INC. HANS LICHTI DIPL. INC. HEINER LICHTI
    DIPL. PHYS. DR. KLAUS LEUTWEIN
    PATENTANWÄLTE
    D-7500 KARLSRUHE 4M C ROTZINGEN) DURLAC H ER STR. 31 (HOCHHAUS) TELEFON (07211 48511 · TELEX 7Ö259Ö6 LIPA D
    Firma Fritz Eichenauer 5o73/79-Lw
    D-6744 Kandel/Pfalz 31. Okt. 1979
    PATENTANSPRÜCHE
    Elektrisches Widerstandsheizelement, insbesondere zum Erwärmen gasförmiger Medien, mit einem Hei ζ I eiterträger aus Isoliermaterial und mit einem mäariäerförmig mit Windungsspitzen und Windungsschenkeln gewendelten Heizleiter aus Widerstandedraht, wobei die Windungen des Heizleiters im wesentlichen In einer Ebene angeordnet und die dem Hei ζ I eiterträger zugewandten inneren Windungsspitzen am Randbereich de« Heizleiterträgers befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der HeI ζ I eiterträger (3) als ebene Platte ausgebildet und mit den Windungen des HeIzIeI-ters (4) im wesentlichen koplanar ist und daß die dem Heizleiterträger (3) abgewandten äußeren Windungsspitzen (5) ohne Befestigung freitragend angeordnet sind.
  2. 2. Widerstandsheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2wisch en die mit den inneren Windungsspitzen (6) am Heizleiter-
    130020/0274
    träger (3) befestigten Windungen dem Hei ζ I eiterträger (3) zugewandte freie Windungen (18) von gegenüber den befestigten Windungen (6) geringerer Länge eingeschaltet sind.
  3. 3. Widerstandsheizelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Windungen (18) sich im wesentlichen bis an den Rand des Heizleiterträgers (3) erstrecken.
  4. 4. Widerstandsheizelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Windungen (18) abwechselnd unterschiedliche Länge aufweisen.
  5. 5. Widerstandsheizelemente nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Windungen (18) gegenüber der Ebene von Heizleiterträger (3) und befestigten Windungen (6) unter einem spitzen Winkel (<χ ) geneigt verlaufen.
  6. 6. Widerstandsheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen in einem zum Hei ζ leiterträger senkrechten Längsschnitt gewellt verlaufen.
  7. 7. Widerstandsheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens zwei parallel nebeneinander angeordnete Heizleiterträger (3) mit Heizleiter (4) sowie durch ein sternförmiges Halteelement (9) mit im wesentlichen senkrecht zu den Heizleiterträgern (3) verlaufenden Haltearmen (1o), wobei die Heizleiterträger (3) an mindestens je zwei Haltearmen (1o) befestigt sind.
  8. 8. Widerstandsheizelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterträger (3) je einen zentralen Durchbruch (11) aufweisen, daß die Verschiedenen Heizleiterträger (3) zugeordneten Haltearme (1o)
    130020/0274
    unterschiedliche Länge aufweisen und sämtlich zur selben Seite des Halteelements (9) gewandt sind und daß die den dem Haltelement (9) ferneren Heizleiterträgern (3) zugeordneten Haltearme (1o) die Durchbrüche (11) der dem Halteelement (9) näheren Heizleiterträger (3) durchfassen.
    1 30020/027Λ
DE19792944132 1979-11-02 1979-11-02 Elektrisches widerstandsheizelement Granted DE2944132A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944132 DE2944132A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Elektrisches widerstandsheizelement
CH703380A CH655630B (de) 1979-11-02 1980-09-19
LU82791A LU82791A1 (de) 1979-11-02 1980-09-22 Elektrisches widerstandsheizelement
NLAANVRAGE8005417,A NL186889C (nl) 1979-11-02 1980-09-30 Elektrische verwarmingsinrichting met meandervormige verwarmingsspiraal.
ES1980262256U ES262256Y (es) 1979-11-02 1980-10-22 Un elemento electrico de calefacion por resistencia.
AU63743/80A AU538184B2 (en) 1979-11-02 1980-10-27 Electric heater element
FR8022960A FR2469080A1 (fr) 1979-11-02 1980-10-27 Element chauffant a resistance electrique
IT25616/80A IT1134072B (it) 1979-11-02 1980-10-28 Termoelemento elettrico a resistenze specialmente utilizzato per asciugare i capelli
BE2/58827A BE885900A (fr) 1979-11-02 1980-10-28 Element chauffant a resistance electrique
JP15151480A JPS5676186A (en) 1979-11-02 1980-10-30 Electro resistance heater
GB8035099A GB2062429B (en) 1979-11-02 1980-10-31 Electrical resistance heating element
US06/203,483 US4341946A (en) 1979-11-02 1980-11-03 Electrical resistance heating element
HK554/84A HK55484A (en) 1979-11-02 1984-07-19 Electrical resistance heating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944132 DE2944132A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Elektrisches widerstandsheizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944132A1 true DE2944132A1 (de) 1981-05-14
DE2944132C2 DE2944132C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=6084897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944132 Granted DE2944132A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Elektrisches widerstandsheizelement

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4341946A (de)
JP (1) JPS5676186A (de)
AU (1) AU538184B2 (de)
BE (1) BE885900A (de)
CH (1) CH655630B (de)
DE (1) DE2944132A1 (de)
ES (1) ES262256Y (de)
FR (1) FR2469080A1 (de)
GB (1) GB2062429B (de)
HK (1) HK55484A (de)
IT (1) IT1134072B (de)
LU (1) LU82791A1 (de)
NL (1) NL186889C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409495A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Petz Elektro Waerme Techn Elektrisches heizregister, insbesondere fuer heizluefter
DE3608747A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-24 Guenter Petz Elektrisches heizregister, insbesondere fuer heizluefter
DE9000251U1 (de) * 1990-01-11 1990-05-03 Fritz Eichenauer Gmbh & Co. Kg Fabrik Elektr. Spezialartikel, 6744 Kandel, De
DE29620016U1 (de) * 1995-12-12 1997-01-09 Carma S N C Elektrische Widerstandsheizgruppe, insbesondere zum Erwärmen der Luft
EP1239702A2 (de) 2001-03-07 2002-09-11 MicroHellix Systems GmbH Heizleiterwendel zum Erwärmen eines strömenden gasförmigen Mediums sowie elektrisches Widerstandsheizelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515914A3 (fr) * 1981-10-30 1983-05-06 Seb Sa Resistance chauffante pour appareil electrique de chauffage de l'air
US4739153A (en) * 1986-06-02 1988-04-19 Rendel Robert D Wall mounted electric room heater
IT211702Z2 (it) * 1987-01-27 1989-04-07 Rica Spa Elemento riscaldante a resistenza elettrica per riscaldatori d'ambienti ad aria.
DE8701993U1 (de) * 1987-02-10 1987-04-16 Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 6744 Kandel, De
DE3800676A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Heizvorrichtung, insbesondere als kochplatte
US8168927B2 (en) * 2006-11-10 2012-05-01 Nova Coil, Inc. Apparatus, arrangement and method for supporting a helical wire coil heating element
CA2594248A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-20 Mabe Canada Inc. Heater assembly
US9386634B2 (en) * 2011-04-15 2016-07-05 Tutco, Inc. Electrical resistance heater assembly and method of use
CN109090799A (zh) * 2018-10-31 2018-12-28 舒可士(深圳)科技有限公司 过温保护结构及毛发干燥装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1374639A (en) * 1919-11-03 1921-04-12 Cutler Hammer Mfg Co Electric heater
DE1185743B (de) * 1960-03-05 1965-01-21 Eichenauer Fa Fritz Hochbelastbarer Elektroheizkoerper

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1162788A (en) * 1913-01-21 1915-12-07 Otis Elevator Co Grid resistance.
US1139076A (en) * 1914-01-31 1915-05-11 Edwin A Rutenber Resistance for electric heaters.
US1433697A (en) * 1919-02-15 1922-10-31 Westinghouse Electric & Mfg Co Resistor
GB558391A (en) * 1942-06-25 1944-01-04 Bernard Joseph Moore Improvements in electrical resistance heating elements
GB562904A (en) * 1943-02-05 1944-07-20 Bernard Joseph Moore Improvements in electrical resistance heating elements
US2769885A (en) * 1954-04-26 1956-11-06 Cutler Hammer Inc Resistor units
US2849582A (en) * 1955-06-15 1958-08-26 Perk Albert Van Der Resistor grid
US2841683A (en) * 1956-07-12 1958-07-01 Theodore O Ogle Device for igniting fuel
US2920243A (en) * 1957-04-29 1960-01-05 Taren Jack Fire starter
US3002075A (en) * 1958-08-04 1961-09-26 Knapp Monarch Co Heating element for toaster
US3214572A (en) * 1962-06-22 1965-10-26 Rca Corp Electrical heater
US3283128A (en) * 1963-11-18 1966-11-01 Gen Electric Electric toaster heating unit
US3458766A (en) * 1968-04-22 1969-07-29 Emerson Electric Co Electrical resistance igniter for gas
DE2709413C3 (de) * 1977-03-04 1980-08-07 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Heizkörper für elektrische Geräte mit einem Gebläse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1374639A (en) * 1919-11-03 1921-04-12 Cutler Hammer Mfg Co Electric heater
DE1185743B (de) * 1960-03-05 1965-01-21 Eichenauer Fa Fritz Hochbelastbarer Elektroheizkoerper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409495A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Petz Elektro Waerme Techn Elektrisches heizregister, insbesondere fuer heizluefter
EP0158699B1 (de) * 1984-03-15 1988-12-14 Petz Elektro GmbH Elektrisches Heizregister für Heizlüfter
DE3608747A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-24 Guenter Petz Elektrisches heizregister, insbesondere fuer heizluefter
DE9000251U1 (de) * 1990-01-11 1990-05-03 Fritz Eichenauer Gmbh & Co. Kg Fabrik Elektr. Spezialartikel, 6744 Kandel, De
DE29620016U1 (de) * 1995-12-12 1997-01-09 Carma S N C Elektrische Widerstandsheizgruppe, insbesondere zum Erwärmen der Luft
EP1239702A2 (de) 2001-03-07 2002-09-11 MicroHellix Systems GmbH Heizleiterwendel zum Erwärmen eines strömenden gasförmigen Mediums sowie elektrisches Widerstandsheizelement
DE10111000A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Microhellix Systems Gmbh Heizleiterwendel zum Erwärmen eines strömenden gasförmigen Mediums sowie elektrisches Widerstandsheizelement
US6737615B2 (en) 2001-03-07 2004-05-18 Microhellix Systems Gmbh Heat conductor coil for heating a flowing gaseous medium and electrical resistance heating element

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5676186A (en) 1981-06-23
FR2469080B1 (de) 1983-12-09
JPS6245676B2 (de) 1987-09-28
US4341946A (en) 1982-07-27
GB2062429B (en) 1983-11-23
FR2469080A1 (fr) 1981-05-08
IT8025616A0 (it) 1980-10-28
HK55484A (en) 1984-07-27
LU82791A1 (de) 1980-12-15
NL186889C (nl) 1991-03-18
CH655630B (de) 1986-04-30
IT1134072B (it) 1986-07-24
BE885900A (fr) 1981-02-16
DE2944132C2 (de) 1988-11-17
ES262256U (es) 1982-10-16
GB2062429A (en) 1981-05-20
ES262256Y (es) 1983-04-01
AU6374380A (en) 1981-05-07
AU538184B2 (en) 1984-08-02
NL8005417A (nl) 1981-06-01
NL186889B (nl) 1990-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944132A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
DE2144361C3 (de) Trockenhaube
DE2539201C2 (de) Elektrisches Heizelement
DE1185743B (de) Hochbelastbarer Elektroheizkoerper
EP0008478A1 (de) Haartrockner und Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für diesen Haartrockner
EP0038414B1 (de) Elektrisches Drahtheizelement
DE2211911A1 (de) Heizkoerper fuer brotroester
DE2502406A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
EP0123698A1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
DE2830532A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE2461754A1 (de) Spannungsabgriff an elektrischen heizkoerpern
DE2659307C3 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE2500223C3 (de) Elektrisches Widerstandsgerät
DE1540418A1 (de) Fremdbelueftetes Widerstandsgeraet
AT521590B1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE318301C (de)
DE2522322A1 (de) Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel
DE2849258A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE1297252B (de) Elektrischer Gaserhitzer
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE2830533A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE3617576C2 (de)
DE2849629A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition