DE2502406A1 - Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese - Google Patents

Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese

Info

Publication number
DE2502406A1
DE2502406A1 DE19752502406 DE2502406A DE2502406A1 DE 2502406 A1 DE2502406 A1 DE 2502406A1 DE 19752502406 DE19752502406 DE 19752502406 DE 2502406 A DE2502406 A DE 2502406A DE 2502406 A1 DE2502406 A1 DE 2502406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
flow
spirals
coils
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752502406
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Meywald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE19752502406 priority Critical patent/DE2502406A1/de
Priority to IT52691/75A priority patent/IT1052835B/it
Priority to FR7600155A priority patent/FR2298916A1/fr
Priority to US05/648,764 priority patent/US4079233A/en
Priority to GB1239/76A priority patent/GB1534892A/en
Priority to ES444250A priority patent/ES444250A1/es
Priority to JP51006344A priority patent/JPS5199356A/ja
Publication of DE2502406A1 publication Critical patent/DE2502406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

DR. INQ. HANS LICHTI ■ DIPL.-INQ. HEINER LICHTI
PATENTANWÄLTE
KARLSRUHE-DURLACH · QRÖTZINQER STRASSE 61
TELEFON (0721) 4 11 24
Neue Anschrift: D-7500 Karlsruhe 41 (Gröfzingen) · Durlacher Straße 31 (Hochhaus) ■ Telefon (0721) 485Π |
2 1. Jan.
3081/74
Firma Fritz Eichenauer, 6744 Kandel/Pfalz
Heizkörper für elektrische Geräte mit einem Gebläse
Die Erfindung betrifft einen Heiskörper für elektrische Geräte mit einem Gebläse wie Heizlüfter, Haartrockner od.dgl., wobei der Heizkörper einen linear, d.h. zick-zack- oder mäanderförmig gewendelten Widerstandsdraht aufweist mit in mehreren, quer zur Anströmrichtung der Luft hintereinander liegenden Wendelreihen und mit zwei parallel zur Anströmrichtung der Luft angeordneten Trägerplatten, die zwischen sich die Wendelreihen fixieren.
- 2 609831/0396
- 2 - 3081/74
Heizkörper diesen Aufbaus sind bekannt (z.B. DT-PS 1 185 743 und 1 256 335). Diese Heizkörper haben sich aufgrund ihres günstigen thermischen und elektrischen Verhaltens sowie ihrer selbsttragenden Eigenschaft gut bewährt und werden in erster Linie bei Raumheizlüftern, Haartrockengeräten od.dgl. eingesetzt. Die Wendelreihen, vorzugsweise sechs hintereinanderliegende Wendelreihen bei zweistufiger Leistungssteuerung, sind dabei bezüglich der Anströmrichtung der Luft in zueinander deckungsgleichen Lagen so angeordnet, daß die Wendeln jeder Wendelreihe mit den entsprechenden Wendeln der benachbarten Wendelreihen parallel zur Anströmrichtung der Luft fluchten.
Versuche haben gezeigt, daß im Betrieb von Heizkörpern der eingangs geschilderten Art eine Erhöhung der Heizleistung, beispielsweise durch Vergrößerung der Anzahl hintereinander geschalteter Wendelreihen oder durch Vergrößern der elektrischen Leistung bei gleichbleibender Anzahl von Wendelreihen und gleichbleibender Gebläseleistung, nicht ohne weiteres möglich ist, weil dabei der der strömenden Luft entgegengesetzte Strömungswiderstand so groß wird, daß die installierte Heizleistung nicht mehr an die vorbeiströmende Luft, sondern nur als Wärmestrahlung abgeführt werden kann, der Strömungswiderstand also in sehr starkem Maße temperaturabhängig ist. Der Wirkungsgrad eines solchen Heizkörpers, nämlich die an die vorbeiströmende Luft abgegebene Wärmeleistung pro gleichbleibender elektrischer Leistung, ist also stark von der Größe des Strömungswiderstandes abhängig, denn wenn der Strömungswiderstand zu groß wird, kann die elektrisch erzeugte Wärme nur als Infrarotstrahlung abgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Strömungswiderstand bei Heizkörpern der eingangs geschilderten Art im Betrieb
- 3 609831/0396
- 3 - 3081/74
bei gegebenen Außenabmessungen zu verringern und somit den Wirkungsgrad desselben zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wendeln der verschiedenen Wendelreihen quer zur Anströmrichtung der Luft versetzt sind. Die Versetzung ist derart, daß den Wendelspitzen der einzelnen Wendeln in einer Wendelreihe Lücken der Wendeln der anderen Wendelreihen gegenüberliegen und umgekehrt· Überraschenderweise ist festzustellen, daß bei einer derartigen Anordnung, der man zufolge der größeren Anzahl der quer zur Strömungsrichtung liegenden Einbauten im Strömungskanal einen größeren Strömungswiderstand zumessen würde, der Strömungswiderstand bei Betrieb des Heizkörpers, also beheizten Wendeln geringer ist, als das bei den bekannten Heizkörpern gemäß dem gattungsmäßigen Stand der Technik der Fall ist. Durch diese erfindüngsgemäße Maßnahme wird also der Wirkungsgrad solcher Heizkörper verbessert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform fluchten die Wendeln zweier benachbarter Wendelreihen in Anströmrichtung und sind gegenüber den Wendeln der anderen Wendelreihen versetzt.
Eine alternative Ausführungsform dazu ist, daß die Wendeln benachbarter Wendelreihen gegeneinander versetzt sind.
Anstatt der bisher benötigten sechs Wendelreihen bei zweistufiger Ausführung zeichnet sich der erfindungsgemäße Heizkörper durch vier Wendelreihen aus, was bei gleichbleibender Leistung und bei zumindest nicht größer werdendem Strömungswiderstand eine: Gesamtersparnxs an Material- und Montagekosten von cao 40 % entspricht. Ferner gestattet die Ausbildung des Heizkörpers
- 4 6098 31/0396
- 4 - 3081/74
mit nur vier Wendelreihen eine Aufteilung in zwei hintereinanderliegende Gruppen von Wendelreihen, wobei innerhalb jeder Gruppe die einzelnen Wendeln der Wendelreihen bezüglich der
Anströmrichtung der Luft fluchten, die Wendeln verschiedener Gruppen von Wendelreihen jedoch quer zur Anströmrichtung der Luft versetzt sind.
Schließlich ist es bei einem Heizkörper mit nur vier Wendelreihen möglich, daß ein zur Leistungssteuerung vorgesehener
Mittelabgriff an den Wendeln auf derselben Seite der Trägerplatte angeordnet werden kann, an der auch die Spannungszuführungen befestigt sind, was die Montage des Heizkörpers selbst und
seinen Einbau in andere Geräte erleichtert, da das Kabel des Mittelabgriffs nicht auf die andere Seite zurückgeführt werden muß. Bei Heizkörpern mit sechs Wendelreihen sind hingegen die Spannungszuführungen und der Mittelabgriff stets an verschiedenen Seiten der Trägerplatte befestigt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. In dieser
zeigen:
Fig. 1 den Heizkörper in teilweise geschnittener
Längsansicht und
■ Fig. 2 den Heizkörper gemäß Fig. 1 in abgebrochener
Draufsicht.
Der Heizkörper weist als wesentlichen Bestandteil einen Widerstandsheizdraht 1 auf, der zick-zack- oder mäanderförmig gewendelt ist. Dabei sind die Wendeln in mehreren Ebenen hintereinander
- 5 609831/0396
- 5 - 3081/74
angeordnet. Die erforderliche Raumsteifigkeit erhält der Widerstanc.heizdraht 1 durch zwei parallel zueinander angeordnete Trägerplatten 2, die mit vier Reihen von Löchern 3 versehen sind. Diese Trägerplatten werden von beiden Seiten her auf die vorgefertigten Wendeln aufgesteckt und auf diese um einen bestimmten Betrag aufgeschoben. Dabei stecken die beiden Drahte jeder Wendel in je einem der Löcher 3.
Die beiden Trägerplatten 2 sind durch Abstandshalter 4, z.B. in der Form von Blechstreifen, miteinander verbunden, die beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel mittels eines U-förmigen Umbugs 5 die Trägerplatten 2 an deren Schmalseiten umgreifen.
In Fig. 2 ist erkennbar, daß die vier bezüglich der Anströmrichtung der Luft gemäß Richtungspfeil 6 hintereinanderliegenden Wendelreihen 7, 7», 7", 71" je paarweise 7, 71 bzw. 7", 7'" zueinander deckungsgleich bzw. fluchtend angeordnet sind. Die einzelnen Paare von Wendelreihen sind gegeneinander quer zur Anströmrichtung der Luft gemäß Richtungspfeil 6 versetzt, so daß den Wendeln der Wendelreihan 7, 7' Lücken der Wendelreihen 7", 7'" gegenüberliegen und umgekehrt.
- 6 609831/0396

Claims (5)

- 6 - 3081/74 Patentansprüche
1.) Heizkörper für elektrische Geräte mit einem Gebläse, wie Heizlüfter, Haartrockner od.dgl., wobei der Heizkörper einen linear, d.h. zick-zack- oder mäanderförmig gewendelten Widerstandsheizdraht aufweist, mit in mehreren, quer zur Anströmrichtung der Luft hintereinanderliegenden Wendelreihen und zwei parallel zur Anströmrichtung der Luft angeordneten Trägerplatten, die zwischen sich die Wendelreihen fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln (l) der verschiedenen Wendelreihen (7, 7f, 7", 7"') quer zur Anströmrichtung (6) der Luft versetzt sind.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wendeln (1) zweier benachbarter Wendelreihen (7, 71 bzw. 7", 7"1) in Anströmrichtung (6) fluchten und gegenüber den Wendeln (l) der anderen Wendelreihen versetzt sind.
3. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln (1) benachbarter Wendelreihen (7, 7·, 7", 7'") gegeneinander versetzt sind.
4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch vier hintereinander angeordnete Wendelreihen (7, 71, 7", 71").
— 7 —
6 0 9831/0396
3081/74
5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit an den Trägerplatten angeordneten Spannungszuführungen und einem Mittelabgriff zur Leistungssteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß alle Anschlüsse an nur einer Trägerplatte (2) angeordnet sind.
609831/0396
eerseite
DE19752502406 1975-01-22 1975-01-22 Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese Withdrawn DE2502406A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502406 DE2502406A1 (de) 1975-01-22 1975-01-22 Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
IT52691/75A IT1052835B (it) 1975-01-22 1975-12-15 Corpo riscaldante per riscaldatori elettrici con una soffiante
FR7600155A FR2298916A1 (fr) 1975-01-22 1976-01-06 Element chauffant pour appareils electriques a ventilateur
US05/648,764 US4079233A (en) 1975-01-22 1976-01-13 Heating element for electrical appliances having a blower
GB1239/76A GB1534892A (en) 1975-01-22 1976-01-13 Electrical appliances having resistance heating elements
ES444250A ES444250A1 (es) 1975-01-22 1976-01-13 Perfeccionamientos introducidos en un elemento de calefac- cion para aparatos electricos.
JP51006344A JPS5199356A (de) 1975-01-22 1976-01-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502406 DE2502406A1 (de) 1975-01-22 1975-01-22 Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502406A1 true DE2502406A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=5936977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502406 Withdrawn DE2502406A1 (de) 1975-01-22 1975-01-22 Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4079233A (de)
JP (1) JPS5199356A (de)
DE (1) DE2502406A1 (de)
ES (1) ES444250A1 (de)
FR (1) FR2298916A1 (de)
GB (1) GB1534892A (de)
IT (1) IT1052835B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012731A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Luftheizer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268742A (en) * 1979-10-17 1981-05-19 E. R. Wagner Manufacturing Company Resistance heater assembly
FR2497049A1 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Ungari Serge Enroulement en fil resistant et sa disposition dans un radiateur electrique
DE3109596A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Einrichtung zur beheizung des gemischstroms eines ottomotors
US4450343A (en) * 1981-10-19 1984-05-22 Dundon Gerard M High output, long duration, quick response, radiant electrical heater
BR9004909A (pt) * 1990-10-01 1992-04-07 Clover Eletronica Ltda. Processo,instalacao e camara para reduzir a atividade biologica em recinto,particularmente para um local de armazenagem
IT1246202B (it) * 1991-01-18 1994-11-16 Carma S N C Di Carlo Mauro Lab Sistema di ancoraggio del filo o nastro riscaldante sulle lamelle o supporti isolanti,nelle resistenze elettriche per tostapane, apparecchi per stirare e simili
IT245140Y1 (it) * 1998-10-22 2002-03-19 Irca Spa Elemento resistivo termoriscaldante, in particolare perasciugabiancheria.
FR2918533B1 (fr) * 2007-07-03 2009-12-04 Mcb Ind Structure de resistance electrique
US8541721B2 (en) * 2008-12-01 2013-09-24 Daniel Moskal Wake generating solid elements for joule heating or infrared heating
IT1394328B1 (it) * 2009-05-06 2012-06-06 Irca Spa Riscaldatore elettrico per asciugabiancheria

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170174A (en) * 1935-08-26 1939-08-22 Edwin L Wiegand Electric resistance heating element
US2834867A (en) * 1956-11-02 1958-05-13 Chicago Hardware Foundry Compa Resistance heating element
DE1440404B2 (de) * 1962-10-24 1969-10-09 Fa. Fritz Eichenauer, 6747 Kandel Hochbelastbarer Elektroheizkörper
FR1407218A (fr) * 1964-06-18 1965-07-30 Moulinex Sa Radiateur électrique soufflant
US3691348A (en) * 1971-10-06 1972-09-12 Gen Electric Heating element assembly
US3912903A (en) * 1973-04-16 1975-10-14 Jr Leonard L Northrup Electrical heating device for air duct

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012731A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Luftheizer
DE202005021917U1 (de) 2005-03-19 2011-05-05 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Luftheizer
DE102005012731B4 (de) * 2005-03-19 2015-01-08 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Luftheizer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298916B3 (de) 1978-10-06
ES444250A1 (es) 1977-05-01
FR2298916A1 (fr) 1976-08-20
US4079233A (en) 1978-03-14
JPS5199356A (de) 1976-09-01
GB1534892A (en) 1978-12-06
IT1052835B (it) 1981-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144361C3 (de) Trockenhaube
DE2502406A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE2263260C3 (de) Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte, insbesondere Kleinheizkörper für Haartrockner o.dgl.
DE2944132C2 (de)
DE2530075B2 (de) Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
DE2722213C2 (de) Elektrischer Heizkörper
EP0123698B1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
DE2211911A1 (de) Heizkoerper fuer brotroester
DE2709413C3 (de) Heizkörper für elektrische Geräte mit einem Gebläse
DE2458046A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE102005012731B4 (de) Luftheizer
EP1239702A2 (de) Heizleiterwendel zum Erwärmen eines strömenden gasförmigen Mediums sowie elektrisches Widerstandsheizelement
DE2138709C3 (de) Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
DE2531687A1 (de) Elektrische heizkoerper fuer geraete mit einem geblaese
DE2849258A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE2532657A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE2522322A1 (de) Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel
DE2531693A1 (de) Elektrischer heizkoerper kleiner abmessung
DE19505930A1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement zum Erwärmen eines gasförmigen Mediums
DE7833757U1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE2128157A1 (de) Heizkörper zur Erhitzung eines Luftstromes, insbes. für Haartrockner
DE2535478A1 (de) Warmluftgeraet mit einem elektrischen heizkoerper
DE2533934A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer warmluftgeraete o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination