DE2531693A1 - Elektrischer heizkoerper kleiner abmessung - Google Patents

Elektrischer heizkoerper kleiner abmessung

Info

Publication number
DE2531693A1
DE2531693A1 DE19752531693 DE2531693A DE2531693A1 DE 2531693 A1 DE2531693 A1 DE 2531693A1 DE 19752531693 DE19752531693 DE 19752531693 DE 2531693 A DE2531693 A DE 2531693A DE 2531693 A1 DE2531693 A1 DE 2531693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
plates
heater
radiator according
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752531693
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Meywald
Helmut Ohnmacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE19752531693 priority Critical patent/DE2531693A1/de
Priority to FR7600751A priority patent/FR2318550A1/fr
Priority to JP313976A priority patent/JPS6024548B2/ja
Priority to ES444330A priority patent/ES444330A1/es
Priority to GB181176A priority patent/GB1532824A/en
Priority to IT4767276A priority patent/IT1053329B/it
Publication of DE2531693A1 publication Critical patent/DE2531693A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

DR. INQ. HANS LICHTI · DiPL.-INQ. HtINtR LICHTI
PATENTANWÄLTE
75 KARLSRUHE-DURLACH · OROTZiNQER STRASSE 61
TELEFON (0721) 41124
Neue Anschrift: D-7500 Karlsruhe 41 (Grötzingen) · Durlacher Straße 31 (Hochhaus) - Telefon (0721) 485Π |
1 5. Juli 137:
3228/75
Firma Frits Eichenauer, ζ,Ί^Λ ICandel/Pf al
Elektrischer Heizkörper kleiner Abmessung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper kleiner Abmessung zum Erhitzen von mittels eines Tangentialgebläses geförderter Luft, z.B. für Haartrockner, mit einem Zickzack— oder mäanderförmig, vorzugsweise linear gewickelten V/iderstandsheisdraht, dessen Wendeln unmittelbar hinter dem Gebläseaustritt in einem Strömungskanal senkrecht zur Strömungsrichtung in mehreren, zueinander parallelen Wendelreihen hintereinander angeordnet und in Bohrungen von mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordneten Isolierstoffplatten gehalten sind.
709823/0376
223/75
Heizkörper diesen Aufbaue sind bekannt (z.B. DT-FS'en 1 1S5 743 und 1 25G 335). Sie zeichnen sich durch niedrinc Herstol iungskosten, strömungsgünstige Form, hervorragende PLigünntabilität und gute thermische nouie elektrische Lli-'cnnchaften (Icein Durchhängen, '.'indungsschluß etc.) aus. Sie v/urden bisher gegebenenfalls in l^wei Stufenschaltung für Heizlüfter und ähnliche Geräte eingesetzt.
Beim Einsatz der Heizkörper in Ilaartrockengoräte steht häufig nur ein kleiner Raum zum Einbau des Elementes zur Verfugung. Dabei kommt erschwerend hinzu, daß die Geräte, in denen sol die Heizkörper eingebaut sind, heute meistens aus Kunststoff bestehen, der gegen örtliche ubcrhitzungen sehr empfindlich ist. Um nun auf IcIeine Abmessungen zu kommen, könnten zwar die zuvor geschilderten bekannten Heizkörper miniaturisiert v/erden, doch zeigte die Fraxis, daß es immer v/i cd er zu Schaden an dem Kunststoffgehäuse und unter Umständen auch zu einem frühzeitigen Durchbrennen des Heizdrahtes kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper des eingangs geschilderten Aufbaus so auszubilden, daß auch bei relativ kleinen Abmessungen keine Gefahr für das Gerätegehäuse und den Heizdraht auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in überraschend einfacher V/eise dadurch gelöst, daß vom Gebläseaustritt die Wendelreihen gegenüber der Abströmrichtung treppenförmig ansteigend angeordnet sind.
709823/0376
3228/75
Die Praxis hat gezeigt, daß bei einfacher Miniaturisierung der bekannten Heizkörper - der übliche Linksumlauf des Tangentialgebläses vorausgesetzt - die im Stromur.gskanal obenliegenden Umkehrpunkte der Wendeln aufglühen, wodurch die nahegelegene Wandung des Strömungskanals überhitzt und beschädigt wird. Durch die treppenförmlge Ausbildung wird dieser Effekt beseitigt. Es Ist deshalb davon auszugehen, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung an den ümkehrpunkten der Heizdrahtwendeln die Wärme besser abgeführt wird, so daß der Heizdraht nicht mehr aufglüht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Isolierstoff platte unter einem dem Treppenwinkel der Wendelreihen entsprechenden Winkel angeordnet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Wendelreihen parallel zur Austrittsfläche des Strömungskanals angeordnet. Wird, wie an sich beicannt, der Strömungskanal von Trägerplatten des Heizkörpers gebildet, so ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Trägerplatten parallel zu den Isolierstoffplatten angeordnet sind, wodurch der Strömungswiderstand klein wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist am Eintritt des Strömungskanals eine bis nahe an den Umfang des Gebläserades heranreichende, die Luft in den Kanal führende Leitechiene angeordnet. Dabei ist die Leitschiene zweckmäßig an der in Umlaufrichtung des Gebläserades hinteren Trägerplatte des Strömungskanals befestigt, so daß eine einfache Montage möglich ist. Mit Vorteil ist diese Leitschiene ein Kunststoff spritz teil und zugleich Mittel zum Fixieren des Heizkörpers in dem Gerätegehäuse.
Sg/br - 4
709823/0376
- ρ- - 3228/75
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer in der Zeichrr ~ dargestellten Ausführungsform. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Haartrockner in einem schematischen Schnitt, wobei hier nicht intere sierende Teile weggelassen sind;
Fig. 2 einen Schnitt II-II gemäß Fig. 1.
In einem zylindrischen Gehäuse 10 läuft eiv> Gebläserad eines Tangentialgebläses um,und zwar beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel im Gegenuhrzeigersinn 12. Das Gehäuse weist eine Eintrittsöffnung 13 und eine etwa tanger iale Austrittsöffnung 14 auf. An diese sdiießt sich ein Strömungs— kanal 16 an, in welchem ein Heizkörper 1 angeordnet ist. Der Strömungskanal 16 wird beim wiedergegebenen Ausführungsbei— spiel von Trägerplatten 16·, 16** des Heizkörpers 1 gebildet.
Der Heizkörper 1 weist in der dargestellten Ausführungsform einen zickzackförmig linear gewickelten Widerstandsheizdraht 2 auf, dessen Wendeln 3 in zwei mit Abstand voneinander angeordneten Isolierstoffplatten 4 gehalten sind (Fig. 2). Die Isolierstoffplatten 4 weisen zu diesem Zweck reihenweise angeordnete Bohrungen bzw. Löcher 5 auf. Die Hin- und Rückführung jeder Wendel 3 greift durch je eine der Bohrungen 5 in der oberen bzw. unteren Isolierstoffplatte 4. Die Wendeln 3 sind, wie in Fig. 1 zu erkennen
und
ist, in Ströraungsrichtung 9/senkrecht zu derselben in mehreren zueinander parallelen Ebenen hintereinander ansteigend angeordnet, womit sich insgesamt eine treppenförmige Anordnung mit dem Treppenwinkel -x. ergibt. An den Schmalseiten
Sg/br - 5 -
709823/0376
- ST - 3228/75
des Heizkörpers 1 sind die Wendeln 3 jeweils benachbarter Ebenen über einen Leiter 6 miteinander verbunden, indem der Heizdraht in der ersten Lochreihe in einer Richtung hin und an der Schmalseite in der nächsten Lochreihe zurückgeführt wird.
Zur Halterung der Isolierplatten 4 dienen an deren Schmalseiten angeordnete Blechstreifen 7, die im Bereich der Isolierstoffplatten je einen U-förmigen Umbug 8 aufweisen.
Der Blechstreifen 7 wird mit diesem Umbug entweder auf die Isolierstoffplatten aufgeschoben oder aufgepresst.
Die Isolierstoffplatten 4 und die den Strömungskanal 16 bildenden Trägerplatten 16', 16" des Heizkörpers 1 sind parallel zueinander angeordnet, wobei die Eintritts- und die Austrittsfläche 162 des Strömungskanals 16 parallel zu den Wendelreihen angeordnet sind. An der Austrittsöffnung 14 des Gebläses (Fig. 1) ist eine über deren gesamte Breite reichende Leitschiene 163 an der in UmIaufrichtung 12 des Gebläserades 11 hinteren Trägerplatte 16' so angeordnet, daß sie im stumpfen Winkel in die Austrittsöffnung 14 bis nahe an das Gebläserad 11 hineinragt.
Die schaltungstechnischen Details sind in der Zeichnung nicht näher dargestellt, da sie von herkömmlicher Art sein können. Es sei nur darauf hingewiesen, daß der Heizkörper ein- oder
werden
zweistufig betriebenfund zugleich einen Abgriff für den
Kleinspannungsmotor des Gebläses aufweisen kann.
Sg/br - 6 -
7098 2 3/0376
Le e rs e
i te

Claims (6)

  1. 3228/75
    Patentansprüche
    fl.J Elektrischer Heizkörper kleiner Abmessung zum Erhitzen von mittels eines Tangentialgebläses geforderter Luft, z.B. für Haartrockner, mit einem Zickzack- oder mäanderförnig, vorzugsv/eise linear gewickelten Widerstandsheii:- draht, dessen Wendeln unmittelbar hinter dem Gebläseaustritt in einen Strüraungskanal senkrecht zur Strür.ungsrichtung in mehreren zueinander parallelen Wendelreihen hintereinander angeordnet und in Bohrungen von mindestens zv/ei in Abstand voneinander angeordneten Isolierstoffplatten gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß vom Gebläseaustritt (14) die Wendelrefen gegenüber der Abströrnrichtung (9) treppenförmig ansteigend angeordnet sind,
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch ly dadurch gekennzeichnet, daß jede Isolierstoffplatte (4) unter einem dem Treppenv/inkel (o() der Wendel reichen ent^echanden V/inkel angeordnet ist.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelreihen parallel zur Austrittsfläche (162) des Strömungskanals (16) angeordnet sind.
  4. 4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Strömungskanal von Trägerplatten des Heizkörpers gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatten (16', 16lf) parallel zu den Isolierstoffplatten (4) angeordnet sind.
    709823/0376
    3228/75
  5. 5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurcl cjkennzeichnet, daß am Eintritt (161) des Strömungsir?r - ~ (16) eine bis nahe an den Umfang des Gebläserades ill) heranreichende, die Luft in den Kanal (16) führende Leitschiene (163) angeordnet st.
  6. 6. Heizkörper nach Anspruch : durch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (163) an der Außenseite der in Umlaufrichtung (12) des Gebläserades (11) hinteren Trägerplatte (16·) des Stromungskanals (16) befestigt ist=.
    7· Heizkörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (163) ein Kunststoffspritzt^il und zugleich Mittel zum Fixieren des Heizkörpers (1) in dem Gerätegehäuse (10) ist.
    BAD ORIGINAL
    709823/0376
DE19752531693 1975-07-16 1975-07-16 Elektrischer heizkoerper kleiner abmessung Ceased DE2531693A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531693 DE2531693A1 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Elektrischer heizkoerper kleiner abmessung
FR7600751A FR2318550A1 (fr) 1975-07-16 1976-01-13 Element chauffant electrique de petites dimensions
JP313976A JPS6024548B2 (ja) 1975-07-16 1976-01-13 小形電気加熱体
ES444330A ES444330A1 (es) 1975-07-16 1976-01-15 Perfeccionamientos introducidos en un elemento de calefac- cion electrico de pequenas dimensiones.
GB181176A GB1532824A (en) 1975-07-16 1976-01-16 Electric heater unit and blower combination
IT4767276A IT1053329B (it) 1975-07-16 1976-01-16 Corpo riscaldante elettrico di piccole dimensioni

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531693 DE2531693A1 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Elektrischer heizkoerper kleiner abmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531693A1 true DE2531693A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=5951604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531693 Ceased DE2531693A1 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Elektrischer heizkoerper kleiner abmessung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6024548B2 (de)
DE (1) DE2531693A1 (de)
ES (1) ES444330A1 (de)
FR (1) FR2318550A1 (de)
GB (1) GB1532824A (de)
IT (1) IT1053329B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724734A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60196379A (ja) * 1984-03-21 1985-10-04 Fujitsu Ltd プリンタ装置
JPS6140253U (ja) * 1984-08-14 1986-03-14 日本電気株式会社 プリンタ搭載台
JPS61202889U (de) * 1985-06-07 1986-12-19
CN113100494B (zh) * 2020-01-13 2023-02-03 小卫(上海)生物科技有限公司 一种雾化器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724734A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19724734C2 (de) * 1997-06-12 2000-06-29 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1053329B (it) 1981-08-31
FR2318550B3 (de) 1978-10-06
ES444330A1 (es) 1977-05-01
GB1532824A (en) 1978-11-22
FR2318550A1 (fr) 1977-02-11
JPS5211438A (en) 1977-01-28
JPS6024548B2 (ja) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350528B1 (de) Radiator
DE2144361C3 (de) Trockenhaube
DE19716401C2 (de) Kühlanordnung für Elektronikbaugruppen
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
DE19925757A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2263260A1 (de) Heizkoerper fuer geblaesegetriebene heizgeraete, insbesondere kleinheizkoerper fuer haartrockner oder dergleichen
DE2531693A1 (de) Elektrischer heizkoerper kleiner abmessung
EP0135704B1 (de) Widerstandsheizelement
DE2901420A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische warmluftgeraete
DE2502406A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
EP0123698A1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
DE10201262A1 (de) Widerstandsheizelement
DE2461754A1 (de) Spannungsabgriff an elektrischen heizkoerpern
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE2138709C3 (de) Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
DE2452607A1 (de) Elektrischer heizkoerper kleiner leistung
EP1696181A1 (de) Heizkörper mit einem äusseren elektrischen Heizelement
DE19736066A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3533057C2 (de)
EP3731596B1 (de) Spiralwärmetauscher
DE2532657A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE102020209916A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE4443725A1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement zum Erwärmen eines gasförmigen Mediums
DE2451736C3 (de) Speicherheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection