DE2452607A1 - Elektrischer heizkoerper kleiner leistung - Google Patents

Elektrischer heizkoerper kleiner leistung

Info

Publication number
DE2452607A1
DE2452607A1 DE19742452607 DE2452607A DE2452607A1 DE 2452607 A1 DE2452607 A1 DE 2452607A1 DE 19742452607 DE19742452607 DE 19742452607 DE 2452607 A DE2452607 A DE 2452607A DE 2452607 A1 DE2452607 A1 DE 2452607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
heating wire
angle
radiator according
low power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742452607
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Meywald
Helmut Ohnmacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE19742452607 priority Critical patent/DE2452607A1/de
Publication of DE2452607A1 publication Critical patent/DE2452607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

  • Elektrischer Heizkörper kleiner Leistung.
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper kleiner Leistung zum Erhitzen von mittels eines Tangentialgebläses geförderter Luft, z.B. filr Haartrockner, mit einem zick-zack- oder mäander-förmig, vorzugsweise linear gewickelten Widerstandsheizdraht, dessen Wendeln in einem Strömungskanal quer zur Strömungsrichtung in mehreren parallelen Ebenen hintereinander angeordnet und in Bohrungen von mindestens zwei in Abstand voneinander angeordneten Isolierstoffplatten gehalten sind.
  • Heizkörper dieses Aufbaus sind bekannt (z.B. DT~PS'en 1 185 743 und 1 256 335). Sie zeichnen sich durch niedrige Herstellungskosten, strömungsgünstige Form, hervorragende Eigenstabilität und gute thermische sowie elektrische Eigenschaften (kein Durchhängen, Windungsschluß etc.) aus. Sie konnten bisher jedoch nur für Heizleistungen von 750 W und mehr, gegebenenfalls in Zweistufenschaltung, eingesetzt werden. Dieser Anwendungsbereich machte sie insbesondere für Heizlüfter und ähnliche Geräte geeignet.
  • Bei kleineren Leistungen von beispielsweise 100 bis 300 W muß der Widerstandsheizdraht eine wesentlich geringere Drahtstärke aufweisen. Außerdem muß eine größere Drahtlänge in einem häufig kleineren Raum, z.B. im Strömungskanal eines Haartrockners, untergebracht werden. Dabei kommt erschwerend hinzu, daß die Geräte, in denen solche Heizkörper eingebaut sind, heute zumeist aus Kunststoff bestehen, der gegen örtliche Überhitzungen sehr empfindlich ist. Um nun auf kleine Heizleistungen zu kommen, könnten zwar die zuvor geschilderten bekannten Heizkörper miniaturisiert werden. Dies führt jedoch, wie die Praxis gezeigt hat, zu Schäden an den Xunststoffgehäusen und unter Umständen auch zu einem frühzeitigen Durchbrennen des Heizdrahtes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper des eingangs geschilderten Aufbaus so auszubilden, daß auch bei kleinen Leistungen im 100 W - Bereich keine Gefahr für das Gerätegehäuse und den Heizdraht auftritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, daß die Heizdrahtwendeln bei Rechtsumlauf des Tangentialgebläses in Strömungsrichtung, bei Linksuntlauf entgegen der Strdmungsrichtung angestellt sind.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß bei einfacher Miniaturisierung der bekannten Heizkörper - der übliche Linksumlauf des Gebläses vorausgesetzt - die im Strömungskanal oben liegenden Umkehrpunkte der Wendeln aufgldhen, wodurch die nahegelegene Wandung des Strömungskanals überhitzt und beschädigt wird. Durch das Anstellen der Heizdrahtwendeln wird dieser Effekt beseitigt. Es ist deshalb davon auszugehen, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung an den Umkehrpunkten der Heizdrahtwendeln die Wärme besser abgeführt wird, so daß der Heizdraht nicht mehr aufglüht. Als Ursache für diesen Effekt kommen folgende Vermutungen in Betracht: Die vom Gebläserad abgeschleuderte Luft strömt in dem Kanal nicht geradlinig, sondern - beispielsweise bei Linkslauf - in einer nach oben gerichteten Kurve. Die Form dieser Kurve wird nicht nur durch die Kenndaten des Gebläses und die Form des die Strömung störenden Heizkörpers, sondern auch durch die bei eingeschaltetem Heizkörper auftretende Konvektion beeinflußt, wobei sich jedoch als Gesamt verlauf stets eine nach oben gerichtete Kurve ergibt. Durch das Anstellen stehen die Heizdrahtwendeln etwa senkrecht zu dieser Strömungskurve. Ferner ist die obere Isolierstoffplatte in Richtung auf das Gebläse vorgeschoben undsorgt damit sofort für Turbulenzbildung mit der Folge besserer Wärmeabführung. Auch ist dafür Sorge getragen, daß sich die Umkehrpunkte der Wendeln nicht im Strömungsschatten befinden. Schließlich dürfte diese Anstellung der Heizdrahtwendeln in etwa dem vorhandenen Geschwindigkeits profil entsprechen, indem bei dieser Ausbildung über die gesamte Länge jeder einzelnen Wendel etwa die gleiche Luftgeschwindigkeit herrscht.
  • Die Heizdrahtwendeln können unter einem Winkel von 10 bis 300 angestellt sein. Vorzugsweise jedoch beträgt der Anstellwinkel ca. t50.
  • Werden, wie an sich bekannt, zwei oder mehr zur Strömungsrichtung parallele Isolierstoffplatten zur Halterung der Heizdrahtwendeln vorgesehen, so sind diese Isolierstoffplatten erfindungsgemäß in Strömungsrichtung um den Anstellwinkel gegeneinander versetzt. Damit sind auch die in den Isolierstoffplatten vorgesehenen Reihen von Bohrungen bzw Löchern, durch welche die Wendeln hindurchgesteckt werden, um den Anstellwinkel gegeneinander versetzt, so daß sich des Anstellwinkel der Heizdrahtwendeln ohne weiteres beim Einstecken derselben ergibt. Stattdessen kann aber auch der gesamte Heizkörper, also mit senkrecht zu den Isolierstoffplatten angeordneten Heizdrahtwendeln um den genannten Winkel angestellt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die ubereinanderliegenden Isolierstoffplatten an ihren beiden in Strömungsrichtung verlaufenden Stirnkanten mittels eines schmalen Blechstreifens zusammengehalten, der im Bereich der Isolierstoffplatten jeweils einen diese umgreifenden, U-förmigen Umbug aufweist. In Strömungsrichtung weist der Heizkörper die Form eines Parallelepipeds auf. Die Montage der Heizdrahtwendeln kann entweder in dieser schiefen Anordnung oder aber in zu den Isolierstoffplatten rechtwinkliger Anordnung erfolgen. Im letztgenannten Fall werden die Isolierstoffplatten nach dem Einstecken der Heizdrahtwendeln um den Anstellwinkel gegeneinander verschoben und erst dann die Blechstreifen zur Halterung der Isolierstoffplatten in dieser Lage angebracht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Haartrockner, wobei hier nicht interessierende Teile weggelassen sind; Fig. 2 eine teilweise geschnittene Frontansicht des Heizkörpers; Fig. 3 einen Schnitt II-II gemäß Fig. 2.
  • In einem zylindrischen Gehäuse 10 läuft das Schaufelrad ii eines Tangentialgebläses um, und zwar beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel im Gegenuhrzeigersinn 12. Das Gehäuse 10 weist eine etwa radiale Eintrittsöffnung 13 und eine etwa tangentiale Austrittsöffnung 14 auf. An diese schließt sich ein Kanal 16 an, in welchem ein Heizkörper 1 quer zur Strömungsrichtung 9 angeordnet ist. Die unbeeinflußte Strömung zeigt in etwa das mit strichpunktierter Linie 15 angedeutete Profil auf.
  • Der Heizkörper 1 weist in der dargestellten Ausführungsform einen zick-zackförmig linear gewickelten Widerstandsheizdraht 2 auf, dessen Wendeln 3 in zwei in parallelem Abstand voneinander angeordneten Isolierstoffplatten 4 gehalten sind (Fig. 2 und 3).
  • Die Isolierstoffplatten 4 weisen zu diesem Zweck reihenweise angeordnete Bohrungen bzw. Löcher 5 auf, wobei diese Löcher in der unteren Isolierstoffplatte gegenüber der oberen um den Steigungswinkel der Wendeln versetzt sind. Die Hin- und Rückführung jeder Wendel 3 greift durch je eine der Bohrungen 5 in der oberen bzw. unteren Isolierstoffplatte 4. Die Wendeln 3 sind, wie in Fig. 3 zu erkennen istf in Strömungsrichtung 9 in mehreren parallelen Ebenen hintereinander angeordnet. An den Schmalseiten des Heizkörpers 1 sind die Wendeln 3 jeweils benachbarter Ebenen Uber einen Leiter 6 miteinander verbunden, indem der Heizdraht in der ersten Lochreihe in einer Richtung hin und an der Schmalseite in der nächsten Lochreihe zurückgeführt wird.
  • Zur Halterung der Isolierstoffplatten 4 dienen an deren Schmalseiten angeordnete Blechstreifen 7, die im Bereich der Isolierstoffplatten je einen U-förmigen Umbug 8 aufweisen. Der Blechstreifen 7 wird mit diesem Umbug entweder auf die Isolierstoffplatten aufgeschoben oder aufgepreßt.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Wendeln 3 gegen die Richtung 9 der anströmenden Luft angestellt sind. Der Anstellwinkel α beträgt dabei vorzugsweise 15°. Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist demgemäß die obere Isolierstoffplatte 4 gegenüber der unteren um diesen Winkel entgegen der Strömungsrichtung 9 versetzt angeordnet, so daß der Heizkörper den Umriß eines Parallel epipeds aufweist.
  • Die schaltungstechnischen Details sind in der Zeichnung nicht näher dargestellt, da sie von herkömmlicher Art sein können. Es sei nur darauf hingewiesen, daß der Heizkörper ein- oder zweistufig betrieben und zugleich einen Abgriff für den Kleinspannungsmotor des Gebläses aufweisen kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    3 Elektrischer Heizkörper kleiner Leistung zum Erhitzen von mittels eines Tangentialgebläses geförderter Luft, z.B. für Haartrockner, mit einem zick-zack- oder mäanderförmig, vorzugsweise linear gewickelten Widerstandsheizdraht, dessen Wendeln unmittelbar hinter dem Gebläseaustritt in einem Strömungskanal quer zur Strömungsrichtung in mehreren parallelen Ebenen hintereinander angeordnet und in Bohrungen von mindestens zwei in Abstand voneinander angeordneten Isolierstoffplatten gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrahtwendeln (3) bei Rechtsumlauf des Gebläses in Strömungsrichtung, bei Linksumlauf entgegen der Strömungsrichtung (9) angestellt sind.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrahtwendeln (3) unter einem Winkel von 10 bis 300 angestellt sind.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel 150 beträgt.
  4. 4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei oder mehr zur Strömungsrichtung (9) parallelen Isolierstoffplatten (4) diese in Strömungsrichtung (9) um den Anstellwinkel gegeneinander versetzt sind.
  5. 5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegenden Isolierstoffplatten (4) an ihren beiden in Strömungsrichtung (9) verlaufenden Stirnkanten mittels eines schmalen Blechstreifen (7) zusammengehalten sind, der im Bereich der Isolierstoffplatten jeweils einen diese umgreifenden, U-förmigen Umbug (8) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19742452607 1974-11-06 1974-11-06 Elektrischer heizkoerper kleiner leistung Withdrawn DE2452607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452607 DE2452607A1 (de) 1974-11-06 1974-11-06 Elektrischer heizkoerper kleiner leistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452607 DE2452607A1 (de) 1974-11-06 1974-11-06 Elektrischer heizkoerper kleiner leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452607A1 true DE2452607A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=5930150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452607 Withdrawn DE2452607A1 (de) 1974-11-06 1974-11-06 Elektrischer heizkoerper kleiner leistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452607A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608747A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-24 Guenter Petz Elektrisches heizregister, insbesondere fuer heizluefter
DE9000248U1 (de) * 1990-01-11 1990-05-03 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Fabrik elektr. Spezialartikel, 6744 Kandel Elektrischer Heizlüfter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307992A1 (de) * 1973-02-17 1974-08-29 Braun Ag Warmluftfrisiergeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307992A1 (de) * 1973-02-17 1974-08-29 Braun Ag Warmluftfrisiergeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608747A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-24 Guenter Petz Elektrisches heizregister, insbesondere fuer heizluefter
DE9000248U1 (de) * 1990-01-11 1990-05-03 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Fabrik elektr. Spezialartikel, 6744 Kandel Elektrischer Heizlüfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350528B1 (de) Radiator
DE2144361C3 (de) Trockenhaube
DE2263260C3 (de) Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte, insbesondere Kleinheizkörper für Haartrockner o.dgl.
DE3907665A1 (de) Ptc-thermistorvorrichtung mit waermeabstrahlrippen
DE2435074A1 (de) Elektrisches heizgeraet mit offener heizwendel
AT232616B (de) Einrichtung zum Erhitzen gasförmiger Medien
DE2539201C2 (de) Elektrisches Heizelement
DE19634423C2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zur Haarbehandlung
DE2530075A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
EP0126858B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2502406A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE2452607A1 (de) Elektrischer heizkoerper kleiner leistung
DE10201262A1 (de) Widerstandsheizelement
DE2461754A1 (de) Spannungsabgriff an elektrischen heizkoerpern
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE2830532A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE3145016A1 (de) Waermetauscher fuer die heizung oder kuehlung von raeumen
DE102005012731B4 (de) Luftheizer
DE2531693A1 (de) Elektrischer heizkoerper kleiner abmessung
DE2458046A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE2138709C3 (de) Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte
DE2532657A1 (de) Elektrischer heizkoerper
EP1947908A1 (de) Heizwendelanordnung zum Erwärmen vorbeiströmender Gasstoffe
DE2849258A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE20217309U1 (de) Heizkörper für gasförmige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee