DE3145016A1 - Waermetauscher fuer die heizung oder kuehlung von raeumen - Google Patents

Waermetauscher fuer die heizung oder kuehlung von raeumen

Info

Publication number
DE3145016A1
DE3145016A1 DE19813145016 DE3145016A DE3145016A1 DE 3145016 A1 DE3145016 A1 DE 3145016A1 DE 19813145016 DE19813145016 DE 19813145016 DE 3145016 A DE3145016 A DE 3145016A DE 3145016 A1 DE3145016 A1 DE 3145016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heating
heat exchanger
inner tube
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145016
Other languages
English (en)
Inventor
Agostino Vittorio Veneto Treviso Tonon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3145016A1 publication Critical patent/DE3145016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0067Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the shape of the heat exchangers or of parts thereof, e.g. of their fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

tv β
3U5016
Wärmetauscher für die Heizung oder Kühlung von Räumen
Für die Heizung von Räumen finden bis jetzt Heizkörper in den verschiedensten Ausführungsformen sowie Konvektoren und auch sogenannte Ventilkonvektoren Verwendung, wobei letztere im Betrieb mit einem geeigneten Kühlmedium auch zur Kühlung der Räume eingesetzt werden können. Nachteilig daran ist, daß für die Aufstellung dieser Heizgeräte verhältnismäßig viel Platz benötigt wird und die Erbringung der vollen Heizleistung verhältnismäßig viel Zeit beansprucht, wobei dann nicht immer unmittelbar eine gleichmäßige Raumaufheizung sichergestellt ist. Auch ist es mit Ausnahme der VentiIkonvektoren mit diesen Heizgeräten relativ schwierig, die Heizleistung über kürzere Zeiträume zu variieren und sie wahlweise auch zur Kühlung der Räume einzusetzen, was wie gesagt nur mit den Ven ti Ikon vektor en möglich ist, die1 aber meistens noch den Nachteil haben, daß sie besonders in der Anfahrphase sehr geräuschvoll arbeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen sowohl für die Heizung als auch für die Kühlung von Räumen geeigneten Wärmetauscher bereitzustellen, der für seine Aufstellung, gemessen an der damit erbringbaren Heiz- oder Kühlleistung, wenig Platz benötigt und einfach durchkonstruiert ist, wobei insoweit insbesondere die Möglichkeit interessiert, den Wärmetauscher auch zu größeren Einheiten zusammenbauen zu können, wenn damit entsprechend viel größere- Räume geheizt oder gekühlt werden solion.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einem Wärmetauscher gelöst, der gekennzeichnet ist durch ein mit achsparailelen, radial ausgerichteten Außenrippen versehenes Innenrohr, das an entgegengesetzten geschlossenen Enden einen Einlaß und einen Auslaß für ein Heiz- oder ein Kühlmedium aufweist und in einem insbesondere rohrförmigen und an seinen beiden Enden offenen Gehäuse koaxial angeordnet ist, wobei an dem ei non Ii int rittsende des Gehäuses ein Schraubenventilator •/.um Durchsaugen von Raumluft durch das Innere dos Gehäuses und an dem anderen Austrittsende des Gehäuses verstellbare Luftklappen vorgesehen sind. Die Außenrippen des Innenrohres sind dabei zweckmäßig längs der Rohrachse in aufeinanderfolgenden Abschnitten auf Lücke versetzt zueinander angeordnet, und nahe dem Austrittsende des Gehäuses kann noch eine zusätzliche Heizeinrichtung, wie ein elektrischer Widerstandserhitzer, angeordnet sein, um damit fallweise die durch das Gehäuse durchgesaugte Raumluft noch stärker aufwärmen zu können oder überhaupt die durch den Ventilator angesaugte Raumluft aufzuheizen, sollte aus irgendwelchen Gründen die Durchleitung des Heizmediums durch das verrippte Innenrohr ausfallen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Wärme
tauscher gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie
I - I in Fig. 1,
Fig. 3 eine Perspektivansicht in verkleinertem
Maßstab des Wärmetauschers und
31Α50Ί6
Fig. 4 eine Perspektivansicht des verripp-
ten Innenrohres des Wärmetauschers gemäß Fig.1.
Der Wärmetauscher besteht aus einem an seinen beiden Enden mit je einer Platte 2 verschlossenen Innenrohr 1, das mit achsparallelen, radial ausgerichteten Außenrippen 3 und 4 versehen ist. Die Außenrippen 3,4 sind längs der Rohrachse in zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten auf Lücke versetzt zueinander angeordnet, so daß die Außenrippen 3 des einen Abschnittes auf die Zwischenräume zwischen den Außenrippen 4 des anderen Abschnittes ausgerichtet sind. Das Innenrohr T ist. mit zwei Anschlüssen 5 und 6 für die Zu- und Ableitung eines Heizmediums oder eines Kühlmediums versehen, welches das Innenrohr 1 im Gegenstrom zu der Raumluft durchströmt, die durch einen Schraubenventilator 8 durch ein das Innenrohr 1 koaxial umgebendes, rohrförmigen Gehäuse 7 hindurchgesaugt wird. Der Ventilator 8 ist innerhalb des offenen Eintrittsendes 9 des Gehäuses 7 angeordnet, an dessen anderem, an einem Krümmer 10 ausgebildeten offenen Austrittsende 11 verstellbare Luftklappen 12 vorgesehen sind, durch welche der Austrittsquerschnitt dieses Austrittsendes 11 des Gehäuses 7 vergrößert oder verkleinert werden kann. Durch die Luftklappen 12 ist daher der austretende Luftstrom regulierbar und innerhalb des Gehäuses 7 ein Stauraum für die durch den Schraubenventilator 8 angesaugte Raumluft schaffbar, der eine größere oder kleinere Verweilzeit ergibt und damit auch die Aufwärmung oder Abkühlung der Raumluft auf einfache Weise regulieren läßt. Der Krümmer 10 ist im übrigen drehbar angeordnet, womit es möglich ist, das Austrittsende 11 des Gehäuses 7 beliebig auszurichten.
Die auf Lücke versetzte Anordnung der Außenrippen 3 und 4 des Innenrohres 1 schafft in Verbindung mit dem geradlinigen Verlauf der Rippen die Voraussetzung für einen optimal günstigen Wärmeaustausch mit dem Heiz- oder dem Kühlmedium, das durch das Innenrohr 1 hindurchgeleitet wird. WeiU:chin
t a
3 ι η 5 O Ί 6
ist mit diesem Rippenverlauf eine hohe Geräuscharmut in Verbindung mit der Verwendung eines Schraubenventilators erreichbar, der im übrigen im Gegensatz zu den Zentrifugalventilatoren eine gleichmäßige Luftströmung über den gesamten Querschnitt des Gehäuses ergibt. Der Wärmetauscher ist darüber sehr einfach ausgeführt und läßt sich auch zu größeren Einheiten ohne Schwierigkeiten zusammenbauen, da es dazu lediglich erforderlich ist, das verrippto Innenrohr und das Gehäuse durch Aneinanderfügen gleich ausgeführter Abschnitte zu verlängern. Auch läßt sich ein solcher Wärmeaustauscher sowohl vertikal als auch horizontal und in jeder Richtung geneigt anordnen, ohne daß damit seine Heiz- bzw. Kühlleistung nachteilig beeinträchtigt wird, was mithin den Vorteil bringt, daß der Wärmetauscher eine individuellen Raumerfordernissen angepaßte Anordnung erfahren kann. Schließlich eignet sich der Wärmetauscher auch noch für eine Parallelschaltung mit anderen gleich ausgeführten Wärmetauschern, was eine einfache Möglichkeit für eine Variierung der gesamten Heiz- oder Kühlleistung ergibt, für deren Steuerung im übrigen noch ein Temperaturmeßgerät für die Raumluft, ein Steuergerät für den Ventilator sowie Steuergeräte für die Strömung des Heiz- oder des Kühlmediums vorgesehen sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 .j Wärmetauscher für die Heizung oder die Kühlung von Räumen, gekennzeichnet durch ein mit achsparallelen, radial ausgerichteten Außenrippen (3,4) versehenes Innenrohr (1), das an entgegengesetzten geschlossenen Enden einen Einlaß (6) und einen Auslaß (5) für ein Heiz- oder ein Kühlmedium aufweist und in einem insbesondere rohrförmigen und an seinen beiden Enden offenen Gehäuse (7) koaxial angeordnet ist, wobei an dem einen Eintrittsende (9) des Gehäuses ein Schraubenventilator (9) zum Durchsaugen von Raumluft durch das Innere des Gehäuses und an dem anderen Austrittsende (11) des Gehäuses verstellbare Luftklappen (12) vorgesehen sind.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenrippen (3,4) des Innenrohres (1) längs der Rohrachse in aufeinanderfolgenden Abschnitten auf Lücke versetzt zueinander angeordnet sind.
    Konten:
    Stadtsparkasse München: 29 - 16 73 50 (BLZ 701 500 00)
    Postscheck München: 27 66 88 - 808 (BLZ 700100 80)
    * Büro/ Office Hamburg:
    Karistraße5, D-2110Buchholz
    Telefon: (04118) 44 57 · Telex: 02189330
    3 U .S G 1
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in der Nähe des Austrittsendes (11) des Gehäuses (7) eine zusätzliche Heizeinrichtung (13), wie ein elektrischer Widerstandserhitzer, angeordnet ist.
  4. 4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Austrittsende (11) des Gehäuses (7) an einem drehbar angeordneten Krümmer (10) ausgebildet ist.
  5. 5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Gehäuse ein Temperaturmeßgerät für die Raumluft, ein Steuergerät für den Ventilator und ein Steuergerät für die Strömung des Heizoder des Kühlmediums durch das Innenrohr angeordnet sind.
DE19813145016 1980-11-14 1981-11-12 Waermetauscher fuer die heizung oder kuehlung von raeumen Withdrawn DE3145016A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8045741A IT8045741A0 (it) 1980-11-14 1980-11-14 Scambiatore di calore ventilato particolarmente impiegabile per il riscaldamento e/o raffreddamento di ambienti.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145016A1 true DE3145016A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=11257968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145016 Withdrawn DE3145016A1 (de) 1980-11-14 1981-11-12 Waermetauscher fuer die heizung oder kuehlung von raeumen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3145016A1 (de)
FR (1) FR2494404A1 (de)
IT (1) IT8045741A0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008004055A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Cortina-Ortega, Jose Pablo Climate-conditioning fan and coil apparatus
US7878944B2 (en) 2006-09-29 2011-02-01 Honda Motor Co., Ltd. Control method of a power transmission device
EP2543946A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-09 Linde Aktiengesellschaft Kryogener Wärmetauscher mit Wärmerohr-Platten
DE102013201789A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Kühlsystem für einen Fahrzeugantrieb
CN108120024A (zh) * 2017-12-19 2018-06-05 郑州郑先医药科技有限公司 一种具有转动加热管的节能电加热锅炉

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625298B1 (fr) * 1987-12-28 1991-10-18 Spirec Dispositif de chauffage ou de refroidissement d'un fluide gazeux utilisable notamment comme batterie terminale d'une installation de conditionnement d'air
FR2646498B1 (fr) * 1989-04-28 1991-08-09 Spirec Batterie de conditionnement d'air, destinee a assurer le chauffage ou le refroidissement d'un local
DE102020127770A1 (de) * 2020-10-21 2022-04-21 KLAISS Kälte - Klima GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008004055A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Cortina-Ortega, Jose Pablo Climate-conditioning fan and coil apparatus
WO2008004055A3 (en) * 2006-06-30 2008-05-08 Cortina Ortega Jose Pablo Climate-conditioning fan and coil apparatus
US7878944B2 (en) 2006-09-29 2011-02-01 Honda Motor Co., Ltd. Control method of a power transmission device
CN101153656B (zh) * 2006-09-29 2012-07-04 本田技研工业株式会社 动力传递装置的控制方法
EP2543946A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-09 Linde Aktiengesellschaft Kryogener Wärmetauscher mit Wärmerohr-Platten
EP2729730A4 (de) * 2011-07-07 2015-10-28 Linde Ag Plattenwärmetauscher mit kryogener wärme
DE102013201789A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Kühlsystem für einen Fahrzeugantrieb
CN108120024A (zh) * 2017-12-19 2018-06-05 郑州郑先医药科技有限公司 一种具有转动加热管的节能电加热锅炉

Also Published As

Publication number Publication date
FR2494404B3 (de) 1983-08-19
IT8045741A0 (it) 1980-11-14
FR2494404A1 (fr) 1982-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
DE2144361B2 (de) Trockenhaube
DE3145016A1 (de) Waermetauscher fuer die heizung oder kuehlung von raeumen
EP0132723A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE3014390A1 (de) Einrichtung fuer eine flaechenbeheizung
DE3717540A1 (de) An einer wand oder tuer eines schaltschrankes anzuordnender waermetauscher
DE20216099U1 (de) Raumtemperierungselement
EP0123698A1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
DE2717462A1 (de) Radialgeblaese, insbesondere fuer die klimatechnik
DE10128379A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume
DE102007027517B4 (de) Heiz- und/oder Kühlgerät
EP1488175B1 (de) Luftaustauschsystem für die belüftung eines raums eines gebäudes mit einem wärmetauscher
DE3328229C2 (de) Wärmetauscher
DE3915932A1 (de) Heizkoerper zum klimatisieren von raeumen
DE1604240C3 (de) Gerät zum Heizen und/oder Kühlen von Raumluft
DE7928210U1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE3013374C2 (de) Lüftungsvorrichtung mit einem Wärmeübertrager zum Übertragen von Abluftwärme auf die Zuluft
CH655379A5 (en) Room-heating unit
DE3204811C2 (de) Wärmetauscher für Stallwärmerückgewinnungsanlagen
EP1251326B1 (de) Raumtemperierungselement
DE2924049A1 (de) Waermetauscher fuer warmwasser-heizungsanlagen
DE3226804A1 (de) Einrichtung zur beheizung von einzelraeumen
DE102020007487A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit
DE4029513A1 (de) Medienerhitzer fuer fluessigkeitsbetriebene heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee