DE2144361C3 - Trockenhaube - Google Patents

Trockenhaube

Info

Publication number
DE2144361C3
DE2144361C3 DE2144361A DE2144361A DE2144361C3 DE 2144361 C3 DE2144361 C3 DE 2144361C3 DE 2144361 A DE2144361 A DE 2144361A DE 2144361 A DE2144361 A DE 2144361A DE 2144361 C3 DE2144361 C3 DE 2144361C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying hood
wire
chamber
heating element
wire heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2144361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144361A1 (de
DE2144361B2 (de
Inventor
Klaus Meywald
Helmut Ohnmacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE2144361A priority Critical patent/DE2144361C3/de
Priority to US00269740A priority patent/US3840723A/en
Priority to FR7225740A priority patent/FR2150704B1/fr
Priority to GB3615372A priority patent/GB1396418A/en
Priority to IT5229172A priority patent/IT962179B/it
Priority to JP47088587A priority patent/JPS5115899B2/ja
Publication of DE2144361A1 publication Critical patent/DE2144361A1/de
Publication of DE2144361B2 publication Critical patent/DE2144361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144361C3 publication Critical patent/DE2144361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/38Arrangement of the electric heating means

Description

Die Erfindung betrifft eine Trockenhaube mit einer an der offenen Seile des Innenraums der Trockenhaube gegenüberliegenden Seite sich anschließenden, zy Inderscheibenartigen Kammer mit einem darin zen-Irisch angeordneten Radialgebläse, das von einem ringförmigen wendelartigen mittels einiger — in tier iußeren stirnseitigen Kammer befestigten — Haltestege fixierten Drahtheizelement umgeben ist. wobei der Innenraum der Trockenhaube Öffnungen /um Fintritt der aus der Kammer austretenden erwärmten Luft •ufweist
Das Bestreben in der f leizgerätetcchnik geht heute dahin, zu immer kleineren Bauformen zu kommen, um die Geräte handlich zu machen und ohne großen Raumbedarf unierbringen zu können.
Ferner werden die Gerätegehäuse zumeist aus Kunststoff ausgebildet, der bekanntlich cmc mir begrenzte Temperaturfestigkeit besitzt. Aus diesem Grund wird die Heizleistung bei solchen Geräten in Zunehmenden Maß verringert, um das Gehäuse vor Beschädigungen zu bewahren Die Verringerung der Baugröße und der Heizleistung stellen nun jedoch einander gegenläufige Forderungen an den Aufbau des Heizkörpers.
Bei bekannten Heizkörpern besteht das Drahlhcizelement aus einem schraubenförmig gewendelieh Heizdraht, der den Luftaustrittsring ringförmig umgibt Dabei sind meist mehrere Drahtwendel über- und nebeneinander angeordnet. Da sich diese Hehtdrahtwendcln beim Erwärmen ausdehnen, neigen sie zum Durchhängen. Um einen Kontakt der Drahtwendeln
untereinander zu verhindern, müssen diese mehrfach innerhalb des Ringraums abgestützt werden, was beispielsweise durch Keramikträger geschieht, die in Löchern die Heizdrahtwendeln führen und stützen. Diese abstützenden Keramikplatten stellen strömungshindernde Einbauten dar, die sich nachteilig auf das vorgeschaltete Gebläse und den Wirkungsgrad der Trockenhaube auswirken.
Die bekannten Heizkörper können weder in ihrer Baugröße, noch in ihrer Leistung beliebig verkleinert werden. Dies hat seiner, Grund darin, daß einerseits zwischen den Wendeln ein nicht unbeträchtlicher Abstand eingehalten werden muß, wodurch die Baugröße begrenzt ist, .mdererseits eine Minderung der Heizleistung mit einer Verringerung des Drahtdurchmessers verknüpft ist. Durch diese Durchmesserverringerung vermindert sich gleichzeitig die Eigenstabilität der Heizdrahtwendel, so daß diese noch stärker durchhängt. Es niüßlen demzufolge bei Verringerung der Heizleistung noch mehr Slüt/or^une vorgesehen werden, so daß der Wirkungsgrad verschlechtert wird, was bei derart kleinen Heizkörpern im höchsten Maß unerwünscht ist.
Ferner ist eine Trockenhaube der eingangs geschilderten Art bekannt (GB-PS 10 96 219), die einen Lüfterraum aufweist, in welchem der Rotor eines Radialgebläses zwischen einer oberen Wand und einem unteren Schutzgitter angeordnet ist. Der Rotor des Radialgebläses ist von einem gewendelten, ringförmigen Drahtheizelement umgeben, das mittels einiger Haltestege gehallen wird.
Diesem bekannten Heizkörper haftet der Nachteil an, daß die Heizdrahtwendeln nicht ausreichend gehalten sind und somit beim Erwärmen /um Durchhängen neigen. Um einen Kontakt der Drahtwendeln untereinander zu verhindern, müssen diese mehrfach (8 Stützen) abgestützt werden. Im übrigen ist bei der bekannten Vorrichtung die Luft nicht unmittelbar an dem Heizkörper vorbeiführt, so daß nur ein relativ geringer Prozentsatz der geförderton Lui! den Heizkörper bestreicht und dieser erwärmte Teil der Luft in dem darunter angeordneten Trockenhaubenraum mit der nicht erwärmten Luft gemischt wird. Aus diesem Grunde muß mit dem Heizkörper eine große Leistung installiert werden Hierfür ist es wiederum erforderlich, daß ein gewissci Mindestabstand wcticn der Selbstaufheizunp der Wendeln eingehalten ,-id cm Heizdraht relativ großen Durchmessers verwendet wird. Demzufolge kann nicht ohne weileres eine Minderung der Hci/Ieislunp und eine Verkleinerung der Baugrößc vorgenommen werden, weil bei einer Durchmesserverringeriing der Hei/drahtwcndeln ein noch stärkeres Durchhängen /u erwarlen ist. so daß der Heizkörper mittels weiierer Haltcstege zusätzlich abgestützt werden müßte, die aber wiederum strömungshinderndc [''inhauten darstellen und den Wirkungsgrad dieser bekannten Trockenhaube verschlechtern.
Weiterhin isi cmc Trockenhaube mit ringförmigen Hei/korpcrn bekannt (BF-PS 5 19 587). die jedoch nicht, wie bei der F.rfindiing. das Radialgebläse umgeben. Sündern unter diesem angeordnet sin·!
Schließlich ist noch ein Raumftcizgerät bekannt (DkGM 18 87 822), das aber ebenso wie die vorstehend genannte Trockenhaube nicht gätlUfigsgemäß ist
Der Erfindung liegt, ausgehend von der Trockenhaube gemäß der GB-PS IO 96 219 die Aufgabe zugrunde; einen Heizkörper der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß eine praktisch beliebige Verkleinerung
der Heizleistung bei gleichzeitig möglicher Verkleinerung der Bauhöhe ohne Wirkungsgradverluste möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drahtheizelement eine mit einem dünnen Heizdraht umwickelte, tragende Seele aufweist und zwischen zwei den stirnseitigen Wandungen der Kammer aufgebrachten Isolierstoffplatten geringen Abstands angeordnet ist und daß die Haltestege als schmale Fedei klammern ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Drahtheizelements ermöglicht es, den Durchmesser des Drahtheizelementes stark zu verringern, ohne daß hierdurch eine Kurzschlußgefahr besteht, weil das Dratheizelement ein in sich stabiles Gebilde darstellt. Aus diesem Grunde sind auch nur einige wenige Federklammern — bei der bevorzugten Ausführungsform sind es deren drei — zur Fixierung erforderlich, die darüber hinaus sehr schmal ausgebildet sein können, weil das Drahtheizelement lediglich in seiner Lage fixiert, jedoch nicht unterstützt au werden muß. Damit sind also wenige strömungshindernde Einbauten vorhanden, so daß auch der Strörnungskanal relativ niedrig ausgebildet werden kann, ohne daß sich hierbei der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Heizkörpers verschlechtert. Zugleich wird mit dem geringen Abstand der Isolierstoffplatten, der nur wenig großer als der Durchmesser des Drahtheizelementes zu sein braucht, eine kleine Bauhöhe erreicht.
Ein ürahtheizelement für eine Trockenhaube, das eine mit einem dünnen Heizdraht umwickelte tragende Seele aufweist, ist zwar aus dem DE-Gbm 19 02 135 bekannt, jedoch ist es nicht zwischen zwei Isolierstoffplatten geringen Abstands angeordnet, woraus ebenfalls wie bei dem Heizkörper der gattungsgemäßen Trockenhaube ein schlechter Wirkungsgrad resultiert. Im Ji übrigen ist die tragende Seele bei der bekannten Trockenhaube nur deswegen verwendet worden, um die Anzahl der Befestigungen des Motors und des Heizelementes verringern /u können, da infolge tier sich bei schräger Anordnung der Trockenhaube im Fietrieb 4" ergebenden Unwucht, die Befestigungen locker v/erden und /u klappern beginnen. Durch den Fortfall vieler Befestigungssicllen wird lediglich der Luftdurchgang durch die Haube verbessert, b/w. die glatte Luftströmung nicht beeinträchtigt, woraus allenfalls eine kleinere Geräuschbildiing. nicht aber ein besserer Wirkungsgrad resultiert
In bevorzugter Ausftihrungsform der Erfindung sind zwei Drahthei/elemente konzentrisch zueinander vor gesehen. Dadurch entsteht keine Erhöhung des .Strömungskanals, sondtrn allenfalls eine nicht weiter störende Verbreiterung
Durch Jie Erfindung wird weiterhin die Mögl chkeit geschaffen, daß die Haltcstcge. sämtliche Anschlußkontakte, der Tempcraturschalter und die den Abgriff für den (iebläsckleinsimoinr bildende Widersiandsstrecke an einer der Isolierstoffplatten fixier! sind. Aul diese Weise ist eine montagclechnisch besonders günstige Ausfuhrungsform geschaffen, da praktisch sämtliche Teile auf einer einzigen Platte angenietet bzw. angcöst werden können
Eine platzsparende und raumgünstige Aiisführungsform ergibt sich weiterhin dann, wenn ein aus Metall bestehender Haltesteg gleichzeitig einer, Anschluß für den Motorabgriff bildet. Schließlich können die notwendigen Verbindungsleitungen am Heizkörper, wie auch die Widerstandsstrecke aus Metallstreifen bestehen, die sich in besonders einfacher Weise an der Isolierstoffplatte anbringen lassen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch das Oberteil einer Trockenhaube;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Trägerplatte des Heizkörpers und
Fig. 3 einen Schnitt III-lll gemäß Fig. 2.
Die in Fig. 1 erkennbare Ausführungsform einer Trockenhaube weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gehäuse aus Kunststoff auf, in das ein Kleinstmotor 2 mit vorgeschaltetem Radialgebläsf .3 angeordnet ist. Das Radialgebläse saugt die Luft übe: Öffnungen 4 ein und stößt sie radial gemäß Pfeilen 5 in den ringförmigen Heizkanal 6. In dem Heizkanal 6 ist ein insgesamt mit 7 bezeichnetes Drahtheizelement angeordnet Die von diesem Drahtheizelement erhitzte Luft wird durch einen Vorhang 9 in etwa axialer Richtung 8 umgelenkt und dringt durch öffnungen in der Haube 10 in den Innenraum der Haartrockenhaube.
Das in Fig. 1 mit 7 bezeichnete Drahtheizelement ist zwischen zwei Isolierstoffplatten 11, 12 angeordnet. Es besteht, wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich, aus einem tragenden Dorn 13, z. B. aus Stahldrahi. der mit einem Isolierstoff, z. B. Glasseidefaden umsponnen ist, während der eigentliche Heizdraht 14 auf diese Isolierung aufgewickelt ist. Das Drahtheizelement 7 ist. wie aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 ersichtlich, ringförmig um den Luftaustrittsring des Gebläses 3 angeordnet. Es wird beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel von insgesamt 3 Haltestegen 15 fixiert, die an der Isolierstoffplatte 11 angeöst oder ingenietet sind. D: :se Haltestege sind als Federklammern mit zwei parallelen Klammern 16,17 ausgebildet.
Beim wiedergegebenen Ausführungsbeirpiel handelt es sich um einen schaltbaren Zweistufenheizkörper, in dem das innere ringförmige Drah.heizelement 7 konzentrisch von einem äußeren ringförmigen Drahtheizelement 18 umgeben ist. Dieses Drahtheizelement ist in gleicher Weise aufgebaut und gehaltert.
Die Anschlußkontakte 19, 20 bzw. 21 sind gleichfalls als ösen an der Isolierstoffplatte 11 festgelegt. Diese Isolierstoffplatte tragt fernerden Übertemperaturschalter 22. Weiterhin ist die als Metallschiene 23 ausgebildete Verbindungsleitung an der Isolierstoffplatte 11 angeöst.
Da Geräte des geschilderten Aufbaus heute zumeist mil Kleinstmotoren von z.B. 12 Volt angetrieben werden, ist weiterhin eine Widerstandsstrecke als Motorabgriff vorgesehen. Auch diese ist als Metallschie ne 24 ausgebildet wobei deren Anschluß über einen der Haltestege, z. B. den Haltesteg 25 erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Trockenhaube mit einer an der offenen Seite des Innenraums der Trockenhaube gegenüberliegenden Seite sich anschließenden zylinderscheibenartigen Kammer mit einem darin zentrisch angeordneten Radialgebläse, das von einem ringförmigen, wendelartigen, mittels einiger — in der äußeren stirnseitigen Wandung der Kammer befestigten — Haltestege fixierten Drahtheizelement umgeben ist, wobei der Innenraum der Trockenhaube Öffnungen zum Eintritt der aus der Kammer austretenden, erwärmten Luft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahiheizelement (7) eine mit einem dünnen Heizdraht (14) umwickelte, tragende Seele (13) aufweist und zwischen zwei, den stirnseitigen Wandungen der Kammer aufgebrachten Isolierstoffplatten (11, 12) geringen Abstands angeordnet ist,unddaßdieHallesiege(15)aIsschmale Federklafrmern (16, 17) ausgebildet sind.
2. Trockenhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drahtheizelemente (7,18) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
3.Trockenhaubenach Anspruch 1 oder2,dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (15), sämtliche Anschlußkontakte (19—21), der Temperalurschalter (22) und die den Abgriff für den Gebläsekleinslmotor (2) bildende Widerstandsstrecke (24) an einer der Isolierstoffplatten (11) fixiert sind.
4. Trockenhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Metall bestehendei Haltesteg (25) gleichzeitig einen Anschluß für den Motorsbgriff (Γ )) bildet.
DE2144361A 1971-09-04 1971-09-04 Trockenhaube Expired DE2144361C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144361A DE2144361C3 (de) 1971-09-04 1971-09-04 Trockenhaube
US00269740A US3840723A (en) 1971-09-04 1972-07-07 Electric heating unit for drying hood
FR7225740A FR2150704B1 (de) 1971-09-04 1972-07-17
GB3615372A GB1396418A (en) 1971-09-04 1972-08-02 Heating unit
IT5229172A IT962179B (it) 1971-09-04 1972-08-22 Corpo di riscaldamento in particolare per caschi asciugacapelli
JP47088587A JPS5115899B2 (de) 1971-09-04 1972-09-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144361A DE2144361C3 (de) 1971-09-04 1971-09-04 Trockenhaube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144361A1 DE2144361A1 (de) 1973-03-08
DE2144361B2 DE2144361B2 (de) 1979-07-12
DE2144361C3 true DE2144361C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5818661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144361A Expired DE2144361C3 (de) 1971-09-04 1971-09-04 Trockenhaube

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3840723A (de)
JP (1) JPS5115899B2 (de)
DE (1) DE2144361C3 (de)
FR (1) FR2150704B1 (de)
GB (1) GB1396418A (de)
IT (1) IT962179B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7402922A (nl) * 1974-03-05 1975-09-09 Philips Nv Haardroogkap met locale regeling.
DE2419051A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper fuer trockenhauben
JPS5198784U (de) * 1975-01-31 1976-08-07
JPS5198785U (de) * 1975-01-31 1976-08-07
JPS5645525Y2 (de) * 1975-02-03 1981-10-24
JPS55175Y2 (de) * 1975-02-03 1980-01-07
JPS5198779U (de) * 1975-02-03 1976-08-07
JPS55166Y2 (de) * 1975-02-03 1980-01-07
JPS55174Y2 (de) * 1975-02-03 1980-01-07
JPS5198774U (de) * 1975-02-03 1976-08-07
JPS55176Y2 (de) * 1975-02-03 1980-01-07
JPS5645528Y2 (de) * 1975-02-05 1981-10-24
JPS51101287U (de) * 1975-02-07 1976-08-13
JPS55170Y2 (de) * 1975-02-07 1980-01-07
JPS55169Y2 (de) * 1975-02-07 1980-01-07
JPS51101286U (de) * 1975-02-07 1976-08-13
IL46779A (en) * 1975-03-09 1977-08-31 Glucksman D Electric air-heating element
JPS51126776U (de) * 1975-03-19 1976-10-14
JPS5645526Y2 (de) * 1975-03-19 1981-10-24
JPS55172Y2 (de) * 1975-03-19 1980-01-07
DE2645939C3 (de) * 1976-10-12 1985-08-01 Fa. Friedrich Würth, 7000 Stuttgart Elektrische Heizwendel mit Fangseele sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US20080229480A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Rose Hardwick Heat deflector for use with a hood-type hair dryer

Also Published As

Publication number Publication date
IT962179B (it) 1973-12-20
DE2144361A1 (de) 1973-03-08
DE2144361B2 (de) 1979-07-12
JPS5115899B2 (de) 1976-05-20
US3840723A (en) 1974-10-08
GB1396418A (en) 1975-06-04
FR2150704A1 (de) 1973-04-13
JPS49116632A (de) 1974-11-07
FR2150704B1 (de) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144361C3 (de) Trockenhaube
DE2849266A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE2263260C3 (de) Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte, insbesondere Kleinheizkörper für Haartrockner o.dgl.
DE1185743B (de) Hochbelastbarer Elektroheizkoerper
DE2944132C2 (de)
DE19604218C2 (de) Heizgerät mit einem PTC-Element und einem Profilkontaktkörper
EP0123698A1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
DE2530075B2 (de) Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
DE2502406A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE2830532A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE2461754A1 (de) Spannungsabgriff an elektrischen heizkoerpern
DE2849316A1 (de) Elektrisches warmluftgeraet
DE2458046A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE2138709C3 (de) Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE2531693A1 (de) Elektrischer heizkoerper kleiner abmessung
DE2808210A1 (de) Vorrichtung zum heizen bzw. kuehlen eines stroemenden mediums
DE2452607A1 (de) Elektrischer heizkoerper kleiner leistung
DE202021104075U1 (de) Haartrockner
DE2419051A1 (de) Heizkoerper fuer trockenhauben
DE2830533A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE2533934A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer warmluftgeraete o.dgl.
DE8311964U1 (de) Elektrischer heizkoerper zum erhitzen eines fluidstroms
DE2532657A1 (de) Elektrischer heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)