DE2144361A1 - Heizkoerper, insbesondere fuer trockenhauben - Google Patents

Heizkoerper, insbesondere fuer trockenhauben

Info

Publication number
DE2144361A1
DE2144361A1 DE2144361A DE2144361A DE2144361A1 DE 2144361 A1 DE2144361 A1 DE 2144361A1 DE 2144361 A DE2144361 A DE 2144361A DE 2144361 A DE2144361 A DE 2144361A DE 2144361 A1 DE2144361 A1 DE 2144361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
heating element
ring
wire heating
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2144361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144361B2 (de
DE2144361C3 (de
Inventor
Klaus Meywald
Helmut Ohnmacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE2144361A priority Critical patent/DE2144361C3/de
Priority to US00269740A priority patent/US3840723A/en
Priority to FR7225740A priority patent/FR2150704B1/fr
Priority to GB3615372A priority patent/GB1396418A/en
Priority to IT5229172A priority patent/IT962179B/it
Priority to JP47088587A priority patent/JPS5115899B2/ja
Publication of DE2144361A1 publication Critical patent/DE2144361A1/de
Publication of DE2144361B2 publication Critical patent/DE2144361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144361C3 publication Critical patent/DE2144361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/38Arrangement of the electric heating means

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

PR. INQ. HANS LICHTI · DIPL.-INQ. HEINER LICHTI
PATENTANWÄLTE 2 H 4361
KARLSRUHE-DURLACH ■ QRÖTZINQER STRASSE 61
TELEFON (07Z1) 4 11 24
-3. S, P. 1971
2183/71
Fritz Eichenauer, 67^4 Kandel
Heizkörper, insbesondere für Trockenhauben
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere für Trockenhauben, mit einem Radialgebläse, dessen Luftaustritts— ring von einem gleichfalls ringförmigen Drahtheizelement umgeben ist.
Das Bestreben in der Heizgerätetechnik geht heute dahin, zu immer kleineren Bauformen zu kommen, um die Geräte handlich zu machen und ohne großen Raumbedarf unterbringen zu können. Ferner werden die Gerätegehäuse zumeist aus Kunststoff ausgebildet, der bekanntlich eine nur begrenzte Temperaturfestigkeit besitzt. Aus diesem Grund wird die Heizleistung bei solchen Geräten in zunehmendem Maß verringert, um das
Lj/s - 2 -
309810/0942
- 2 - 2183/71
Gehäuse vor Beschädigungen zu bewahren. Die Verringerung der Baugröße und der Heizleistung stellen nun jedoch einander gegenläufige Forderungen an den Aufbau des Heizkörpers.
be—
Bei bekannten Heizkörpern steht das Drahtheizelement aus
einem schraubenförmig gewendelten Heizdraht, der den Luftaustrittsring ringförmig umgibt. Dabei sind meist mehrere Drahtwendeln über- und nebeneinander angeordnet. Da sich diese Heizdraht wende In beim Erwärmen ausdehnen, neigen sie zum Durchhängen. Um einen Kontakt der Drahtwendeln unterein- r ander zu verhindern, müssen diese mehrfach innerhalb des Ringraums abgestützt werden, was beispielsweise durch Keramikträger geschieht, die in Löchern die Heizdrahtwendel führen und stützen. Diese abstützenden Keramikplatten stellen stromungshindernde Einbauten dar, die sich nachteilig auf das vorgeschaltete Gebläse und den Wirkungsgrad der Trockenhaube auswirken.
Die bekannten Heizkörper können weder in ihrer Baugröße, noch in ihrer Leistung beliebig verkleinert werden. Dies hat seinen Grund darin, daß einerseits zwischen den Wendeln ein nicht unbeträchtlicher Abstand eingehalten werden muß, fc wodurch die Baugröße begrenzt ist, andererseits eine Minderung der Heizleistung mit einer Verringerung des Drahtdurchmessers verknüpft ist. Durch diese Durchmesserverringerung vermindert sich gleichzeitig die Eigenstabilität der Heizdrahtwendel, so daß diese noch stärker durchhängt. Es müßten demzufolge bei Verringerung der Heizleistung nochmehr Stützorgane vorgesehen werden, so daß der Wirkungsgrad verschlechtert wird, was bei derart kleinen Heizkörpern im höchsten Maß unerwünscht ist.
Lj/s - 3 -
309810/0942
2 Η7·
- 3 - 2183/71
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper des eingangs geschilderten Aufbaus so auszubilden, daß eine praktisch beliebige Verringerung der Heizleistung bei gleichzeitig möglicher Verkleinerung der Baugröße ohne Wxrkungsgradverluste möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drahtheizelement eine mit einem dünnen Heizdraht umwickelte tragende Seele aufweist, die ringförmig den Luftaustritts« ring umgibt, zwischen zwei Isolierstoffplatten geringen Abstands angeordnet und mittels einiger Haltestege fixiert ist.
Das Drahtheizelement stellt ein in sich stabiles Gebilde dar, bei dem der Drahtdurchmesser bis auf ein Minimum verringert werden kann, ohne daß hierdurch eine Kurzschlußgefahr entsteht. Aus diesem Grund kann weiterhin der Strömungskanal überaus niedrig ausgebildet werden, da der Abstand der Iso« lierstoffplatten nur wenig größer als der Durchmesser des Drahtheizelementes zu sein braucht. Schließlich sind nur einige wenige Haltestege als stromungshxndernde Einbauten notwendig, die darüberhinaus beliebig schmal ausgebildet sein können, da sie das Drahtheizelement lediglich in seiner Lage fixieren, nicht jedoch unterstützen müssen.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind zwei Drahtheizelemente konzentrisch zueinander vorgesehen. Dadurch entsteht keine Erhöhung des Strömungskanals, sondern allenfalls eine nicht weiter störende Verbreiterung.
Die Haltestege sind vorzugsweise als schmale Federklaminern ausgebildet, so daß das ringförmige Drahtheizelement von oben in die Klammern eingesteckt werden kann.
Lj/s - k -
309810/09A2
2183/71
Durch die Erfindung wird weiterhin die Möglichkeit geschaffen, daß die Haltestege, sämtliche Anschlußkontakte, der Temperaturschalter und die den Abgriff für den Gebläsekleinstmotor bildende Widerstandsstrecke an einer der Isolierstoffplatten fixiert sind. Auf diese Weise ist eine montagetechnisch besonders günstige Ausführungsform geschaffen, da praktisch sämtliche Teile auf einer einzigen Platte angenietet bzw. angeöst werden können.
Eine platzsparende und ratungünstige Ausführungsform ergibt sich weiterhin dann, wenn ein aus Metall bestehender HaI-testeg gleichzeitig einen Anschluß für den Motorabgriff bildet. Schließlich können die notwendigen Verbindungsleitungen am Heizkörper, wie auch die Widerstandsstrecke aus Metallstreifen bestehen, die sich in besonders einfacher Weise an der Isolierstoffplatte anbringen lassen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzug« ten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 einen Axialschnitt durch das Oberteil einer Trockenhaube;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Trägerplatte des Heizkörpers und
Figur 3 einen Schnitt III/III gemäß Figur 2.
Die in Figur 1 erkennbare Ausführungsform einer Trockenhaube weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gehäuse aus Kunststoff auf, in das ein Kleinstmotor 2 mit vorgeschaltetem Radialgebläse 3 angeordnet ist. Das Radialgebläse saugt die Luft
Lj/s « 5 -
309810/0942
- 5 - 2183/71
über Öffnungen 4 ein und stößt sie radial gemäß Pfeilen 5 in den ringförmigen Heizkanal 6. In dem Heizkanal 6 ist ein insgesamt mit 7 bezeichnetes Drahtheizelement angeordnet. Die von diesem Drahtheizelement erhitzte Luft wird durch einen Vorhang 9 in etwa axialer Richtung 8 umgelenkt und dringt durch Offnungen in der Haube 10 in den Innenraum der Haartrockenhaube.
Das in Figur 1 mit 7 bezeichnete Drahtheizelement ist zwischen zwei Isolierstoffplatten 11, 12 angeordnet. Es besteht, wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, aus einem tragenden Dorn 13, z.B. aus Stahldraht, der mit einem Isolierstoff, z.B. Glasseidefäden umsponnen ist, während der eigentliche Heizdraht Ik auf diese Isolierung aufgewickelt ist. Das Drahtheizelement 7 ist, wie aus Figur 2 in Verbindung mit Figur 1, ersichtlich, ringförmig um den Luftaustrittsring des Gebläses 3 angeordnet. Es wird beim wiedergegebenen Ausführungs— beispiel von insgesamt 3 Haltestegen I5 fixiert, die an der Isolierstoffplatte 11 angeöst oder angenietet sind. Diese Haltestege sind als Federklammern mit zwei parallelen Klammern 16, 17 ausgebildet.
Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen schaltbaren Zweistufenheizkörper, in dem das innere ringförmige Drahtheizelement 7 konzentrisch von einem äußeren ringförmigen Drahtheizelement l8 umgeben ist. Dieses Drahtheizelement ist in gleicher Weise aufgebaut und gehaltert.
Die Anschlußkontakte I9, 20 bzw. 21 sind gleichfalls als Ösen an der Isolierstoffplatte 11 festgelegt. Diese Isolierstoffplatte trägt ferner den Überteinperaturschalter 22. Weiterhin ist die als Metallschiene 23 ausgebildete Verbindungsleitung an der Isolierstoffplatte 11 angeöst.
Lj/s - 6 -
309810/0942
2H4361
- 6 - 2183/71
Da Geräte des geschilderten Aufbaus heute zumeist mit Kleinstmotoren von z.B. 12 Volt angetrieben werden, ist weiterhin eine Widerstandsstrecke als Motorabgriff vorgesehen. Auch diese ist als Metallschiene 2k ausgebildet, wobei deren Anschluß über einen der Haltestege, z.B. den Haltesteg 25 erfolgt.
Lj/s - 7 -
309810/0942

Claims (5)

  1. - 7 - 2183/71
    Patentansprüche
    Heizkörper, insbesondere für Trockenhauben, mit einem Radialgebläse, dessen Luftaustrittsring von einem gleichfalls ringförmigen Drahtheizelement umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtheizelement (7) eine mit einem dünnen Heizdraht (l4) umwickelte, tragende Seele (13) aufweist, die ringförmig den Luftaustritts— ring umgibt, zwischen zwei Isolierstoffplatten (11, 12) geringen Abstands angeordnet und mittels einiger Haltestege (15) fixiert ist.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drahtheizelemente (7» l8) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die llaltestege (I5) als schmale Federklammern ausgebildet sind.
  4. k. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (15)» sämtliche Anschlußkontakte (19 - 21), der Temperaturschalter (22) und die den Abgriff für den Gebläsekleinstmotor (2) bildende Widerstandsstrecke (2k) an einer der Isolierstoffplatten (11) fixiert sind.
  5. 5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Metall bestehender Haltesteg (25) gleichzeitig einen Anschluß für den Motorabgriff (2k) bildet.
    309810/0942
    Leerseite
DE2144361A 1971-09-04 1971-09-04 Trockenhaube Expired DE2144361C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144361A DE2144361C3 (de) 1971-09-04 1971-09-04 Trockenhaube
US00269740A US3840723A (en) 1971-09-04 1972-07-07 Electric heating unit for drying hood
FR7225740A FR2150704B1 (de) 1971-09-04 1972-07-17
GB3615372A GB1396418A (en) 1971-09-04 1972-08-02 Heating unit
IT5229172A IT962179B (it) 1971-09-04 1972-08-22 Corpo di riscaldamento in particolare per caschi asciugacapelli
JP47088587A JPS5115899B2 (de) 1971-09-04 1972-09-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144361A DE2144361C3 (de) 1971-09-04 1971-09-04 Trockenhaube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144361A1 true DE2144361A1 (de) 1973-03-08
DE2144361B2 DE2144361B2 (de) 1979-07-12
DE2144361C3 DE2144361C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5818661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144361A Expired DE2144361C3 (de) 1971-09-04 1971-09-04 Trockenhaube

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3840723A (de)
JP (1) JPS5115899B2 (de)
DE (1) DE2144361C3 (de)
FR (1) FR2150704B1 (de)
GB (1) GB1396418A (de)
IT (1) IT962179B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419051A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper fuer trockenhauben
DE2539201A1 (de) * 1975-03-09 1976-09-23 Dov Z Glucksman Geraet zur elektrischen beheizung der luft
DE2645939A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Friedrich Wuerth Fa Elektrische heizwendel mit fangseele sowie verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7402922A (nl) * 1974-03-05 1975-09-09 Philips Nv Haardroogkap met locale regeling.
JPS5198785U (de) * 1975-01-31 1976-08-07
JPS5198784U (de) * 1975-01-31 1976-08-07
JPS55176Y2 (de) * 1975-02-03 1980-01-07
JPS55166Y2 (de) * 1975-02-03 1980-01-07
JPS55174Y2 (de) * 1975-02-03 1980-01-07
JPS55175Y2 (de) * 1975-02-03 1980-01-07
JPS5198774U (de) * 1975-02-03 1976-08-07
JPS5645525Y2 (de) * 1975-02-03 1981-10-24
JPS5198779U (de) * 1975-02-03 1976-08-07
JPS5645528Y2 (de) * 1975-02-05 1981-10-24
JPS51101286U (de) * 1975-02-07 1976-08-13
JPS55169Y2 (de) * 1975-02-07 1980-01-07
JPS55170Y2 (de) * 1975-02-07 1980-01-07
JPS51101287U (de) * 1975-02-07 1976-08-13
JPS5645526Y2 (de) * 1975-03-19 1981-10-24
JPS51126776U (de) * 1975-03-19 1976-10-14
JPS55172Y2 (de) * 1975-03-19 1980-01-07
US20080229480A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Rose Hardwick Heat deflector for use with a hood-type hair dryer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419051A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper fuer trockenhauben
DE2539201A1 (de) * 1975-03-09 1976-09-23 Dov Z Glucksman Geraet zur elektrischen beheizung der luft
DE2645939A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Friedrich Wuerth Fa Elektrische heizwendel mit fangseele sowie verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150704A1 (de) 1973-04-13
DE2144361B2 (de) 1979-07-12
IT962179B (it) 1973-12-20
JPS5115899B2 (de) 1976-05-20
DE2144361C3 (de) 1980-04-10
JPS49116632A (de) 1974-11-07
FR2150704B1 (de) 1977-01-14
US3840723A (en) 1974-10-08
GB1396418A (en) 1975-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144361A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer trockenhauben
DE2928393A1 (de) Generator
DE2263260C3 (de) Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte, insbesondere Kleinheizkörper für Haartrockner o.dgl.
DE2420183A1 (de) Handhaartrockner
DE2435074A1 (de) Elektrisches heizgeraet mit offener heizwendel
DE1185743B (de) Hochbelastbarer Elektroheizkoerper
DE2837316A1 (de) Haartrockner und verfahren zum herstellen eines heizkoerpers fuer diesen haartrockner
DE2944132A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
DE2530075B2 (de) Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
EP0123698A1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
EP4073359A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit einer ringförmigen heizscheibe
DE102015216937A1 (de) Heizblockhalbschale und Heizblock mit Führungselementen für eine Heizwendel
DE2830532A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE2138709C3 (de) Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte
DE2849316A1 (de) Elektrisches warmluftgeraet
DE2843366A1 (de) Heizaggregat mit tragkoerper
EP0124758B1 (de) Antenne mit elektrisch verkürztem Linearstrahler
DE2458046A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE1640197A1 (de) Bimetallschalter
DE2419051A1 (de) Heizkoerper fuer trockenhauben
DE2830533A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE2531693A1 (de) Elektrischer heizkoerper kleiner abmessung
DE2500223C3 (de) Elektrisches Widerstandsgerät
DE1952295A1 (de) Flexibler Heizkoerper fuer gasfoermige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)