DE1640197A1 - Bimetallschalter - Google Patents

Bimetallschalter

Info

Publication number
DE1640197A1
DE1640197A1 DE1966G0048874 DEG0048874A DE1640197A1 DE 1640197 A1 DE1640197 A1 DE 1640197A1 DE 1966G0048874 DE1966G0048874 DE 1966G0048874 DE G0048874 A DEG0048874 A DE G0048874A DE 1640197 A1 DE1640197 A1 DE 1640197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
heating resistor
bimetal
switch
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966G0048874
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640197B2 (de
Inventor
Ryckman Jun William David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1640197A1 publication Critical patent/DE1640197A1/de
Publication of DE1640197B2 publication Critical patent/DE1640197B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Schemrann Dr.-Ing. R. Roger
73 Essllngen (Neckar), Fabrlkstraöe 9, Postfach 348
28. Dezember 1966
PA ^fi nflw Teuton
ι. Ά JV Ι1ΛΗ Stuttgart (0711) S565J?
Talcgrimm· Patentschutz EsilingMMckar
General Electric Company, 1 River Road, Schenectady, . New York 12 305, N.Y. / USA
Bimetallschalter
Die Erfindung betrifft einen Bimetallschalter mit einem durch einen Heizwiderstand zu erwärmenden Bimetallstreifen, der einen Kontakt trägt, der mit einem anderen Kontakt an dem Schalter zusammenwirkt.
Es ist seit langem bekannt, beim Aufbau elektrischer Schalter sich die Wirkungen zunutze zu machen, die sich daraus ergeben, daß verschiedene Metalle verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen. So sind z. B. Schalter bekannt bei denen ein Bimetallstrelfen durch Änderungen der Raumtemperatur durchgebogen wird und ein auf dem Streifen angeordneter Kontakt in oder außer Berührung mit einem weiteren Kontakt gebracht wird, der einen Teil des Schalters darstellt. Es ist auch bereits bekannt, besondere Heizwiderstände vorzusehen, um die den Bimetallstreifen umgebende Temperatur zu beeinflussen, so daß die Durchbiegung des Streifens unabhängig von der Raumtemperatur gesteuert werden kann. Bei vielen der bekannten Schalter wird hierzu ein Heizwiderstand verwendet, der schraubenförmig gewickelt um den Bi-
009849/0550 . - 2 -
BAD ORIGINAL
metallstreifen herum angeordnet 1st. Diese bekannten Schalter sind verhältnismäßig teuer, well es kostspielig ist, den schraubenförmig gewickelten Widerstand herzustellen. Ein weiteres Problem bei der Herstellung dieser Schalter besteht darin, die Widerstandswicklung derart an dem Streifen zu befestigen, daß ein wirksamer Wärmeübergang zustandekommt. Andere bekannte Schalter sind derart ausgebildet, daß der Heizwiderstand unmittelbar neben dem Bimetallstreifen angeordnet ist. Auch bei diesen bekannten Schaltern tritt das Problem auf, einen genügenden und gleichmäßigen Wärmeübergang auf den Bimetallstreifen zu erreichen und In Verbindung hiermit den Schalter in ausreichend kurzer Zeit ansprechen zu lassen. Bei gewissen Schaltern bekannter Art 1st es weiterhin notwendig, den Wärmefluß derart Ort Hch zu begrenzen, daß, während der Bimetallstreifen eine ausreichende Wärmemenge erhält, die anderen mit dem Streifen verbundenen Teile des Schalters nur äußerst geringe Wärmemengen aufnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heizwiderstand unmittelbar an einen Bimetallstreifen derart anzuordnen, daß der Wärmeabfluß im wesentlichen auf den Bimetallstreifen begrenzt ist, wobei Jedoch der Heizwiderstand trotz seiner sicheren Befestigung an dem Bimetallstreifen die Durchbiegung des Streifens auch in dem Befestigungsbereich nicht behindert.
Gemäß der Erfindung ist der Heizwiderstand in einen an dem Bimetallstreifen ausgebildeten Kanal eingelegt, der durch
BAD ORIOINAt,
bogenförmige Teile gebildet ist, die voneinander durch Schlitze petrennt sind und sich wechselweise nach oben und nach unten von den oberen und den unteren Metallschichten des Blinetallstrelfens aus erstrecken.
Zwecknflßip: ist die Fläche, mit welcher der Heizwiderstand in dem Kanal an der oberen Metallschicht des Bimetallstreifens anliept, etwa pleich der Flache, mit der er an der unteren Metallschicht anliept.
ÜQ98A9/0550
i*,U*i._■■■■%
In der Zeichnung 1st ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Flg. 1 einen Einstellschalter gemäß der Erfindung In perspektivischer Darstellung,
PIg. 2 den Bimetallstrelfen und den Heizwiderstand In perspektivischer Darstellung und'
PIg. 3 den Bimetallstrelfen gemäß PIg. 2 In einer Seltenansicht.
Der Bimetallschalter 10 gemäß PIg. 1 weist ein Gehäuse 11, vorzugsweise aus verformbarem Kunststoff auf, das aus einem Unterteil Ha und einem Deckel 11b besteht. Bimetallstreifen 12 und 13, die sich unter dem Einfluß der Wärme verbiegen, sind an ihren Enden lH und 15 durch die Isolierblöcke 16 im Abstand voneinander gehalten. Die aus dem Block 16 und den Bimetallstreifen 12 und 13 bestehende Einheit ist am Gehäuseunterteil befestigt, wobei weitere Bldcke 17 dazu dienen, die Streifenenden gegenüber dem Oehäuseunterteil zu isolieren. Die Bimetallstreifen können sich innerhalb des Gehäuses entweder gemeinsam oder relativ zueinander unter dem Einfluß der Wärme frei bewegen. Sie tragen elektrische Kontakte 21 und 22, die sich gegeneinander anlegen können, um den Stromkreis über die Bimetallstrelfen zu schließen, wenn der Schalter eingeschaltet 1st. Die Kontakte können mit den Streifen durch Vernieten, Schweißen od. dgl. verbunden sein. Ein elektrischer Heizwiderstand 23 ist mit dem Bimetallstreifen 12 Innig verbunden auf eine Weise, die unten Im einzelnen beschrieben
ÜÜ9849/0550
BAD *H^ ^
werden wird. Der elektrische Heizwiderstand dient dazu, dem Streifen 12 zusätzliche Wärme zuzufil en, wenn erreicht werden soll, daß sich der Streifen 12 mit Bezug auf den Streifen 13 verbiegt.
Es ist wünschenswert, daß sich die Bimetallstreifen nicht relativ zueinander verbiegen, wenn von dem Heizwiderstand nicht zusätzliche Wärme zugeführt wird. Zu diesem Zweck bestehen die Streifen aus Materialien mit ähnlichen Biegeeigenschaften und sind in dem Gehäuseunterteil 11a derart angeordnet, daß sie sich bei^hormalen Änderungen der umgebungstemperatur in der gleichen Richtung um den gleichen Betrag durchbiegen. Der Kontakt 22 des Streifens 13 befindet sich demgemäß auf der Oberfläche des Metalls, das einen kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, während der Kontakt 21 auf dem Streifen 12 sich auf der Oberfläche des Metalls befindet, das einen großen Wärmeausdehungskoeffizienten hat.
Der Schalter enthält weiterhin elektrische Leitungen zur Zuführung des Stroms über die Streifen zu den Kontakten 21 und 22 und für die Zuführung des Stroms zu dem Heizwiderstand 23. Zu diesem Zweck sind an den Enden der Bimetallstreifen Lappen 24 und 25 vorgesehen, an welche die elektrischen Leitungen 26 und 27 angeschlossen sind. Von den gegenüberliegenden Enden des Heizwiderstandes 23 führen Leitungen 28 und 29 zu einer Klemmleiste 30 auf dem Schalter, von der die zur Stromquelle führenden Leitungen 31 und 32 ausgehen.
Der Bimetallschalter gemäß Pig. I arbeitet folgendermaßen:
Die Leitungsschalter 33 und 31» sind offen, und es fließt kein 009849/0550
BAD ORIOiI^At - 6 -
Strom durch den Heizwiderstand 23 oder die Last 35. Die Kontakte 21 und 22 des Bimetallschalters sind geschlossen. Wenn der Leitungsschalter 33 geschlossen wird, fließt Strom über die Kontakte 21 und 22 und durch die Last 35. Wenn nunmehr der Wunsch besteht, bei geschlossenem Leitungsschalter 33 die Stromzuführung zu der Last 35 zu unterbreche^ wird der Leitungsschalter 3^ geschlossen, so daß durch den Heizwiderstand 23 Strom fließt. Der Heizwiderstand gibt seine Wärme in erster. Linie an d*n Bimetallstreifen 12 ab. Dieser wird unter dem Einfluß des Heizwiderstandes schnell erwärmt und zwar in größerem Maße als der Streifen 13, so daß er den Kontakt 21 von dem Kontakt 22 weg bewegt, infolge der Verbiegung, die der Streifen 12 im Verhältnis zum Streifen 13 erfährt. Zum öffnen und Schließen der Leitungsschalter 33 und 31* können beliebige von Hand oder selbsttätig wirkende Mittel verwendet werden. In gewissen Fällen«, ?. B. wenn ein periodischer Betrieb gewünscht wird, kann der Heizwiderstand in Reihe mit der Last geschaltet sein und von derselben Stromquelle versorgt werden wie diese.
Zum Verständnis der Grundlagen der vorliegenden Erfindung mag folgende kurze Beschreibung des Ansprechens eines gekrümmten Teils eines Bimetallstreifens auf die Wärmezufuhr beitragen: Wenn das Metall mit einem verhältnismäßig hohen Wärmeausdehungskoeffizienten sich längs des inneren Radius des gekrümmten Teiles befindet und das Metall mit dem verhältnismäßig niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten längs des äußeren Radius angeordnet ist, dann sind die Enden des gekrümmten Teils bei der Zuführung von Wärme bestrebt, sich voneinander zu entfernen, und die Krümmung ist bestrebt, sich 009849/0550
BADORiQfNAL
einer ebenen Fläche anzunähern. V/enn dagegen die Metalle vertauscht sind, so daß das Metall mit einem verhältnismäßig niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten sich am Inneren Radius des gekrümmten Teiles befinden, sind die Enden des gekrümmten Teiles bestrebt, sich gegenseitig zu nähern oder mit anderen Worten, die Krümmung wird unter dem Einfluß der Wärme stärker.
Die bevorzugte Ausführungsform eines Bimetallstreifens 12 wie sie im einzelnen in den Fig. 2und 3 dargestellt ist, besitzt eine obere Schicht 36 eines Metalls, das einen ande- ä ren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Metall besitzt, das die untere Schicht 37 des Bimetallstreifens bildet. In dem Bimetallstreifen 12 sind zwei parallele Schlitze 38 und 39 vorgesehen. Von dem Schlitz 38 bis zu der einen Seitenkante 1U des Streifens ist über der oberen Schicht 36 ein bogenförmiger Teil ΊΟ hochgedrückt. Ein zweiter ähnlich gestalteter bogenförmiger Teil Ί2 1st zwischen den Schlitzen
38 und 39 nach unten über die untere Schicht 37 des Streifens herausgedrückt. Ein dtitter bogenförmiger Teil *»3» der dem
ersten bogenförmigen Teil Ί0 gleicht, ist zwischen dem Schlitz "
39 und der gegenüberliegenden Seitenkante UU des Bimetallstreifens 12 ausgebildet. Diese aus dem Streifen geformten Teile bilden einen Kanal U$f der sich quer über den Streifen erstreckt und dessen Achse durch die Schlitze hindurchgeht. Die Gestalt des Querschnitts des Kanals als Ganzes genommen kann als Im allgemeinen kreisförmig bezeichnet werden. Der Abstand zwischen den beiden Schlitzen 38 und 39 ist annähernd gleich dem Abstand zwischen dem Schlitz 38 und der Seltenkante UU plus dem Abstand zwischen dem Schlitz 39 und der Sei-
009849/055*0
BAD
tenkante 44, aus einem Gründender unten näher erläutert werden wird.
Der elektrische Heizwiderstand 23 In Gestalt eines geformten Massewiderstandes von etwa zylindrischer Gestalt ist dichtsitzend in dem Kanal 45 angeordnet und erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Bimetallstreifens 12-Der Heizwiderstand soll an einem optimalen Punkt der Länge des Bimetallstrelfens angeordnet sein, um ein Maximum an Durchbiegung bei einer gegebenen Menge von zugeführter Wärme zu erzielen. Dieser optimale Punkt ist eine Funktion solcher Charakteristika wie Wärmeverlust an den Enden des Bimetall-Streifens, Wärmeverluste an den Oberflächen und Gestalt des Bimetallstrelf ens. Bei dem gezeichneten Bimetallstreifen liegt dieser optimale Punkt etwa bei 1/4 bis 1/3 des Abstandes zwischen dem befestigten Ende 14 und dem freien Ende 18. Der Heizwiderstand 23 befindet sich in Flächenberührung mit der oberen Schicht 36 des Bimetallstrelfens 12 in dem Bereich des mittleren bogenförmigen Teils 42 und in Flächenberührung mit der unteren Schicht 37 des Bimetallstreifens In dem Bereich der ersten und dritten Durchbiegung 40 und 43.
Bei der vorgenannten Ausbildung behält der Kanal 45 Im wesentlichen seine Querschnittsgestalt bei, gleichgültig, ob der Heizwiderstand in oder außer Betrieb ist. Das hat seinen Grund darin, daß Jedes Bestreben der bogenförmigen Teile 40 und 43, sich weiter zu öffnen und sich von dem Heizwiderstand wegzuziehen (unter der Annahme, daß die untere Schicht
- 9 009849/0550
37 einen verhältnismäßig hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt) von dem Bestreben des mittleren bogenförmigen Teils 42 ausgeglichen wird, sich zu schließen und sich gegen den Heizwiderstand zusammenzuziehen. Die Wirkung dieses Kräfteausgleichs kann durch Vermehrung der Zahl der bogenförmigen Teile vergrößert werden, wobei darauf geachtet werden muß, daß die bogenförmigen Teile eine Mindestbreite besitzen müssen,um nicht zu brechen.
Der Heizwiderstand 23 ist außen von einem Material umgeben , das elektrisch isolierend, jedoch wärmeleitend wirkt. Der Heizwiderstand kann dadurch In seiner Lage gehalten werden, daß er gegen die den Kanal ^5 bildenden Flächen unter Reibung anliegt. Jedoch kann es In gewiesen Fällen wünschenswert sein, einen wärmeleitenden Klebstoff zu verwenden, um den Widerstand in seiner Lage zu halten und den Wärmeübergang an den Berührungsflächen zu fördern. Wenn der Heizwiderstand nicht den gesamten Kanal ausfüllt, kann es zweckmäßig
in
sein,/die nicht ausgefüllten Teile ein wärmeleitendes Material, z. B. Siliconfett, einzubringen, um einen guten Wärmeübergang zwischen dem Heizwiderstand und den den Kanal begrenzenden Flächen sicherzustellen*
- 10 -
009849/0550 BAD

Claims (2)

Patentansprüche
1. Bimetallschalter mit einem durch einen Heizwiderstand zu erwärmenden Bimetallstreifen, der einen Kontakt trägt, der mit einem anderen Kontakt an dem Schalter zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (23) in einen an dem Bimetallstreifen (12) ausgebildeten Kanal (45) eingelegt ist, der durch bogenförmige Teile (40, 42, 43) gebildet ist, die voneinander durch Schlitze (38, 39) getrennt sind und sich wechselweise nach oben und nach unten von den oberen und unteren Metallschichten (36, 37) des Bimetallstreifens (12) aus erstrecken.
2. Bimetallschalter nach Anspruch it dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche, mit welcher der Heizwiderstand (23) in dem Kanal (45) an der oberen Metallschicht (36) des Bimetallstreifens (12) anliegt, etwa gleich ist der Fläche, mit der er an der unteren Metallschicht (37) anliegt*
0098AO/055D
BAD ORIGINAL
DE1966G0048874 1965-12-30 1966-12-29 Bimetallschalter Granted DE1640197B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517580A US3312802A (en) 1965-12-30 1965-12-30 Bimetal with heater mounted through a channel formed by alternately spaced portions separated by slits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1640197A1 true DE1640197A1 (de) 1970-12-03
DE1640197B2 DE1640197B2 (de) 1976-12-30

Family

ID=24060384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0048874 Granted DE1640197B2 (de) 1965-12-30 1966-12-29 Bimetallschalter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3312802A (de)
JP (1) JPS4210005B1 (de)
BE (1) BE691999A (de)
CH (1) CH456728A (de)
DE (1) DE1640197B2 (de)
ES (1) ES335014A1 (de)
FR (1) FR1503488A (de)
GB (1) GB1126647A (de)
NL (1) NL155121B (de)
SE (1) SE335374B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621432A (en) * 1970-04-27 1971-11-16 Itt Thermostat
US4339741A (en) * 1980-10-31 1982-07-13 Ray William A Thermally actuated time delay switch
AU1191683A (en) * 1982-03-03 1983-09-08 Paul Raymond Goodwin Electrically heatable differential thermal expansion devices
DE8223614U1 (de) * 1982-08-21 1985-05-09 Limitor AG, 8022 Zürich Bimetallschutzschalter
US5298876A (en) * 1993-04-30 1994-03-29 Gte Products Corporation Bi-metallic switch element
US7480123B2 (en) * 2005-10-12 2009-01-20 Msx, Incorporated Electrical receptacle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520906A (en) * 1946-06-22 1950-09-05 Photoswitch Inc Thermal microswitch
CA977480A (en) * 1970-01-19 1975-11-04 Franklin E. Bitting Solvent reactivatable neoprene resin based adhesive composition

Also Published As

Publication number Publication date
NL6617238A (de) 1967-07-03
SE335374B (de) 1971-05-24
CH456728A (de) 1968-07-31
ES335014A1 (es) 1967-11-16
FR1503488A (fr) 1967-11-24
DE1640197B2 (de) 1976-12-30
JPS4210005B1 (de) 1967-05-26
GB1126647A (en) 1968-09-11
NL155121B (nl) 1977-11-15
US3312802A (en) 1967-04-04
BE691999A (de) 1967-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591755A1 (de) Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflusserhitzer
DE1079202B (de) Thermisches Relais
DE2809461C2 (de)
DE69010458T2 (de) Heizbänder.
DE1640197A1 (de) Bimetallschalter
DE2030077B2 (de) Bimetallrelais
DE2419504B2 (de) Kunststoffgehaeuse fuer einen kaltleiter oder fuer eine kaltleiterkombination
DE102015225584A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1564174A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE3018284C2 (de) Thermomagnetisch betätigter Schalter
DE1640197C3 (de) Bimetallschalter
DE2625266C2 (de) Schnappschalter mit einer Schnappfeder
DE2942546A1 (de) Thermischer schalter
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE694556C (de) insbesondere fuer hoehere Belastungen
DE741434C (de) Geschlossene Sicherung mit mehreren Schmelzleitern, insbesondere Niederspannungs-Hochleistungssicherung
DE1013006B (de) Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern
DE967626C (de) Selbstschalter kleinster Bauart
DE2743325A1 (de) Vorrichtung zur temperaturbegrenzung bei kanalheizern
DE1046800B (de) Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element
DE3888266T2 (de) Elektrischer Hochleistungswiderstand.
DE2300333A1 (de) Elektrische schaltervorrichtung
AT58988B (de) Elektrischer Widerstand mit einem Leiter aus Metalldraht oder -Band.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee