EP0591755A1 - Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflusserhitzer - Google Patents

Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflusserhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP0591755A1
EP0591755A1 EP93115214A EP93115214A EP0591755A1 EP 0591755 A1 EP0591755 A1 EP 0591755A1 EP 93115214 A EP93115214 A EP 93115214A EP 93115214 A EP93115214 A EP 93115214A EP 0591755 A1 EP0591755 A1 EP 0591755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
insulation
radiator according
temperature
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93115214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591755B1 (de
Inventor
Willi Kralik
Franz Dr. Bogdanski
Werner Kögel
Siegbert Dr. Berger
Peter Stupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0591755A1 publication Critical patent/EP0591755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591755B1 publication Critical patent/EP0591755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • H05B1/0283For heating of fluids, e.g. water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/36Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/26Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil having thermo-sensitive input

Definitions

  • the invention relates to an electric heater for media, such as liquids, in particular to a water heater, with a preferably tubular hollow body with a wall, on the outside of which electric heating elements are applied.
  • Radiators of this type are widely used in dishwashers, coffee machines and other devices in which liquids are heated. They are usually heated by tubular heaters, which are helically soldered onto their outside (DE-32 21 348 C2). Attempts have also been made to work with rectangular heating resistors whose insulation from the radiator wall is produced by a metal oxide layer on them themselves or on the container wall (DE-1 690 677 A1).
  • the object of the invention is therefore to provide an electric radiator which avoids the disadvantages of the prior art and in particular is simple and inexpensive to produce and is improved in terms of heat transfer and the ability to attach temperature switches.
  • This object is achieved in that a film-like electrical insulation is provided between the hollow body wall and the heating element.
  • This insulation can consist of a plastic film, preferably also high-temperature resistant polyimide. It can be placed around the wall in one or possibly a few layers and in particular can be wound overlapping around it. Although such insulation could also consist of a foil strip wound helically around the hollow body, it has been shown that, particularly with regard to the dielectric strength, a sheet-like foil was better, which took up the entire length of the heated area and was in one axial longitudinal region of the hollow body overlapped. Despite the resulting asymmetry over the circumference and an increased heat transfer resistance between the heating element and the hollow body in the area of the overlap, no disadvantages could be determined with regard to the properties and the stability.
  • the overlap area is particularly suitable for attaching a temperature protection switch, because in this area the highest temperatures will surely occur (removed from the outside of the radiator) and a direct-acting connection of a temperature protection switch to the heating is possible than the other areas.
  • the heating element can be an uninsulated metallic heating conductor tape, which is wound helically on the insulation. This is done immediately, but with the interposition of the adhesive if necessary, if this is necessary.
  • this can also be done by selecting the appropriate material, for example by using a heating element with a lower specific temperature expansion is chosen as the radiator, so that an overtemperature of the heating element compared to the hollow body does not result in a significant difference in expansion between the two.
  • the heating element can consist of a flat band made of metallic resistance material, which lies with one of its flat sides against the insulation.
  • the thickness of the tape should be less than a sixth and preferably less than a twentieth of the width.
  • the thickness can preferably be in a range between 0.05 to 0.15 mm, while the width is preferably 1 to 5 mm.
  • the usual iron-based resistance materials are suitable as resistance material, for example a chromium-aluminum-iron alloy, as is commercially available under the trade name Kanthal AF, or a nickel-chromium-iron alloy (sold under Kanthal Nicrothal).
  • An external insulation which consists of a plastic film, as is also used for the insulation between the heating element and the hollow body, can be attached to the heating element.
  • This plastic film for the inner and outer insulation can preferably consist of a high-temperature-resistant polyimide, which is known under the name Kapton.
  • Kapton a film should be used whose thermal conductivity is less than 0.5 W / m K.
  • the high voltage strength should be more than 1250 volts, which can be achieved with a thickness in the range between ZO and 100 ⁇ m.
  • a metallic outer sheath for example made of sheet metal, can then lie over the outer insulation and can also be wound as a helical band.
  • the heating element In order to protect the heating element from excess temperature in its connection areas, it can be duplicated there several times, for example by bending back a protruding area of the end and then firmly connecting it to the end area by appropriate deformation.
  • a temperature switching or control device is particularly suitable for this radiator, but also for other applications. connected in series sections of the heating element heating the radiator, which have different temperature characteristics of the resistance.
  • a combination of PTC and NTC positive and negative temperature characteristics
  • the switching takes place depending on the difference in conductivity that arises between the two sections when heated. They generate voltage or current differences that largely do not require corresponding switching elements, such as an overtemperature relay.
  • the heating element can also consist of the same material and which are connected to one another with a solder that melts in accordance with the predetermined switch-off excess temperature. If the temperature rises, the solder will melt and the heating element will be put out of operation. Since such an overtemperature usually signals a serious fault on the device, it is desirable that the device can only be switched on again after the device has been checked and repaired.
  • a temperature switching device that works with the thermal expansion of the radiator itself in relation to a reference rod can also be used advantageously.
  • the heating element from a hollow body, for example a thin metallic capillary tube, which contains an expansion liquid and which works together with a corresponding switching or control device which e.g. is actuated by an expansion socket which is connected to the capillary tube.
  • the sensor namely the capillary tube, is also the heating element at the same time, so that particularly direct access to the temperature is ensured.
  • the invention provides a radiator that has a simple and compact structure.
  • Appropriate arrangement of the heating element in particular in the form of a flat band, ensures an almost complete heating of the pipe carrying the medium, so that no warmer or colder zones form on the inside, which should be avoided, in particular because of the application of materials to the inside are.
  • the production can be largely automated. By embedding it in a plastic film, the radiator is largely insensitive to moisture.
  • Fig. 1 shows a flow heater 11, which can be used for installation in washing machines, water heaters, possibly also steam generators for beverage preparation machines, etc. Generally, it can be used as an electric heater for media, especially liquid media. It has a tubular body 12, in the example shown a circular cylindrical tube made of stainless steel, which can be connected at its two open ends to a water supply and discharge and from the medium to be heated, i.e. water or another liquid, under thermosiphon or forced Current can flow through.
  • the inner and outer walls are smooth and without any ribbing or corrugation. This is important both for the flow resistance and for the fact that substances which may have precipitated out of the liquids to be heated do not form a coating on the inside.
  • the tube can be made relatively thin-walled, for example with a wall thickness of 1 mm. Due to the embodiment of the invention to be described below, the pipe diameters are neither limited upwards nor downwards, as would be the case, for example, when using tubular heating elements as a heating element due to the smallest possible bending radii.
  • Insulation 13 is applied around the outside of the wall 30 of the body (hollow body) 12, specifically in that a sheet-like plastic film 14 is placed around the hollow body and overlaps in an overlap area 15 that is between 3 and 30 mm wide can be.
  • the foil sheet has a width which is somewhat larger than the heated area 16 (FIG. 1), so that there are no bumps or overlaps of the foil in the longitudinal direction.
  • the film consists of a polyimide, for example a film available under the trade name "KAPTON".
  • This material has a thermal conductivity of more than 0.1 W / m and K and, at a thickness of 20 to 100 ⁇ m, achieves a high voltage strength of more than 1250 V for at least one minute, even at higher temperatures.
  • the temperature resistance is 200 ° C (approx. 470 K) in continuous operation and 400 ° C (approx. 670 K) for a short time.
  • a heating element 17 is wound, which consists of a tape, for example 1 to 5 mm wide and 5 to 150 microns thick. It can consist of conventional iron-containing heating conductor materials, for example a chrome-aluminum-iron alloy, which is commercially available under the name KANTHAL AF or a nickel-chrome-iron alloy (NICROTHAL 40 +; 60+ or 80+; depending on the nickel content ).
  • KANTHAL AF chrome-aluminum-iron alloy
  • NICROTHAL 40 + 60+ or 80+; depending on the nickel content
  • This very thin and, in comparison, wide band-shaped heating element is wound onto the film insulation 13 under such a pretension that a very intimate pressing takes place and also such a reserve of elasticity remains that this pressing is retained in the operating state even taking into account the differences in elongation. If possible, this should still be the case even in the event of overheating.
  • this heating element 10 is wound helically around the hollow body, with distances that are substantially smaller than the heating element width, so that the hollow body wall is heated almost completely and even taking into account the low heat Cross conductivity of stainless steel on the inside hardly any temperature differences occur in the flow direction.
  • the insulation in the overlap area 15 is thicker than in the other areas. As will be explained later, this is in some cases even desirable. If necessary, however, it can be mitigated by using a correspondingly thinner plastic film 14, as shown in FIG. 4, and winding it in multiple layers.
  • the overlap area 15 is only 50% thicker than the remaining insulation area in the double wrapping shown.
  • an adhesive 18 is used in this embodiment, which fixes the film on the one hand on the hollow body wall l2 and on the other hand fills possible gaps. In the case of the elasticity of the plastic film, there are no gaps that interfere with the heat transfer even without adhesive.
  • the adhesive is a high-temperature resistant silicone adhesive.
  • the outside of the heating tape in contrast to FIGS. 1 and 2, is additionally provided with an outer insulation 19 which is made in the same way and with the same materials, i.e. the plastic film 14 is constructed like the inner insulation 13. Care is taken to ensure that the overlap zone of the outer insulation does not coincide with the overlap zone 15 of the inner insulation in order not to allow the heating tape to overheat at this point.
  • an adhesive layer 20, which is similar in material to the adhesive layer 18, is additionally provided between the heating element 10 and the outer insulation 19.
  • a metal outer jacket 21 is placed around the outer insulation. It can either be a helically wound band or a cuff-shaped sheet metal jacket, the wall thickness of which is roughly the same as the thickness of the hollow body wall (approx. 1 mm) and that for heat distribution, also contributes to the overlap areas and to a possibly desired increase in the heat capacity.
  • the outer jacket can be grounded. however, if conditions allow, the heating element can be used without outer insulation and outer jacket as shown in Figs. 1 and 2.
  • connections 22 are shown, which are provided at both ends of the helical heating element.
  • a T-shaped terminal block 24, which consists of heat-resistant insulating material, is held in place by means of a holding tab 23 dotted on the hollow body 12.
  • a tab 25 protrudes through its middle leg (see FIGS. 5 to 7), on the free end of which protrudes from the insulating block, an electrical connector can be inserted.
  • the bar of the inverted T-shaped connecting block is adapted in its outer shape to the curvature of the hollow body and has a channel 26 in which the connection to the band-shaped heating element 17 lies.
  • This connection area 27 is formed in FIG. 5 so that, in order to keep the connection area as cool as possible, the heating tape is folded back at its end and is welded to a correspondingly angled end 28 of the flat tongue. The change in resistance reduces the thermal load on the connection point (Fig. 5).
  • FIG. 6 shows an embodiment in which a slot 29 is provided in the transition between the straight section and the bent end 28 of the flat plug 25, through which the bent-back heating element end is inserted and then welded to the end 28.
  • Fig. 7 finally shows a connection design in which the welding of the heating element end to the bent end 28 takes place without duplicating the heating element, but the heating tape is bent outwards and is also connected to a part of the radially outward section of the tab 25. Depending on the load on the heating tape, this version may also be sufficient, since the tab connector itself ensures good heat dissipation.
  • a radiator constructed in this way is an ideal, full-surface and uniform heating of the hollow body inner wall that transfers the heat to the medium.
  • With a surface power density of 20 W / cm2 there is a temperature jump of at most 70 K between the heating element and hollow body wall temperature.
  • the heating element is held taut and biased by its attachment in the connections 22.
  • the prestress imparted to him lies in the elastic expansion range, so that no reduction in the elastic reserve is to be expected even at the temperatures to be expected, at least at operating temperature plus a safety margin.
  • Fig. 8 shows a circuit diagram of an embodiment in which the heating element 10 is divided into two interconnected sections 17a, 17b. They consist of resistance materials that have a different temperature characteristic of the resistance. They can both have a positive or negative behavior of the resistance coefficient (PTC or NTC), but these then have different sizes or it can be a combination of PTC with NTC or with a largely temperature-neutral material.
  • PTC or NTC positive or negative behavior of the resistance coefficient
  • the resistance value of the heating element section 17a at room temperature is equal to that of the section 17b.
  • the two outer ends of the heating element sections 17a, 17b are connected to a power supply line L1 via a relay coil 31 of a temperature switching device 32 designed as a relay, while a line 33 laid as a center tap between the two heating element sections 17a, 17b is connected to the power pole N.
  • the two resistance values change in such a way that when the parts of the relay coil assigned to sections 17a and 17b are wound in opposite directions, a strong switch-off pulse is produced which does not occur in a lower temperature range due to the opposite effect of the two excitation coil halves.
  • the relay should preferably be designed so that it does not switch on again automatically after it has been switched off. It should then only be restarted manually after the cause of the trip has been eliminated.
  • Fig. 9 shows a circuit diagram of an embodiment in which the rest of the same conditions for the two heating element sections 17a, 17b, the relay, also with oppositely wound excitation coils 31 and self-holding, is not flowed through by the total current of the heating element, but is voltage-actuated.
  • the two power supply lines Ll and N (Ll via the switch contact 33 of the relay) are located directly on the connections 22, of which a line 35, which is guided in each case via a resistor 34, is led to one half of the excitation coil while the other ends of the two excitation coil halves are connected to the center tap 35.
  • this version requires additional lines, it enables a small relay operated with low currents.
  • This version of a temperature switching device uses the heating element itself as a sensor and is therefore ideally coupled to its temperature. According to the invention, however, there are also other options for a good coupling of a temperature protection switch, in which the coupling to the temperature of the heating is preferred, in order to ensure a quick and low-inertia response.
  • a simple temperature protection switch which contains a bimetallic spring washer (KLIXON), can be used, in which it is attached, in particular in the overlap area 15 of the inner insulation 13. This is where the "hot spot" of the heating system will be, ensuring a quick response.
  • the temperature protection switch can, for example, be attached directly to the outer jacket 21 in this area. Attachment is also possible directly on the outer insulation 19.
  • a temperature switch 36 (indicated by dashed lines in Fig. 2), which has a snap switch which is actuated by a reference rod 37 made of material without significant thermal expansion (e.g. ceramic), which is parallel to Radiator axis 38 is guided outside and is attached to the temperature switch 36 at its end opposite to this.
  • a reference rod 37 made of material without significant thermal expansion (e.g. ceramic), which is parallel to Radiator axis 38 is guided outside and is attached to the temperature switch 36 at its end opposite to this.
  • the expansion of the radiator ie the hollow body 12, is itself used to generate the switch-off movement.
  • a capillary tube made of stainless steel is used as the heating element instead of a heating tape. This is wound onto the insulating film in accordance with the heating element 17 and contains an expansion liquid which, when heated by the passage of current through the capillary tube, also heats up and acts on an expansion socket which can be used for switching off but also for control functions.
  • an overtemperature protection device 50 in the form of a thermal switch. It has a housing 51 made of insulating material, which contains a base base part 52, the underside of which is directed toward the flow heater 11 and is adapted to the shape thereof, i.e. has an arcuate recess 53 with the radius corresponding to the outer diameter of the hollow body.
  • a projection 54 extends from the base base part 52 and a thermal switch 55 is attached to the underside thereof.
  • This consists of a bimetal 56 which is fastened on one side by means of a rivet 57 to the underside of the projection 54, while the other side of the bimetal 56 carries a switching contact 58 which cooperates with a corresponding mating contact 59 on the underside of the projection 54.
  • the bimetal 56 is a bimetal with crack characteristics, i.e. due to its curved shape, it is designed so that it can assume two stable end positions, between which a snap action occurs.
  • the bimetal switch 55 operates with current-carrying bimetal, i.e. the bimetal 56 is connected via the rivet 57 to a connection 61 in the form of a flat tongue, while the mating contact 59 is electrically connected to a bracket 62 which has a substantially tangential connecting tongue 63 (see FIG. 13) which is connected to the Heating element 17 can be welded directly.
  • the overtemperature protection device 5 thus forms the connection piece for one side of the heating element 17 and is not a part to be assembled separately.
  • bracket 64 which can be welded to the hollow body 12 outside the heated area.
  • the conditions for a thermal coupling of an overtemperature protection element are particularly advantageous if the flow heater has a power-related heat capacity of not more than 0.04 s / K in its heated area.
  • the performance-related heat capacity mxc / P is measured from m (the mass in kg), c (specific heat capacity in kJ / (kg x K) and P (power of the heating element in kW). If this capacity becomes too large, the switch will respond when running dry, but the excess heat could already damage the heating conductors.
  • the heated area possibly including the overtemperature protection device, could be encased, for example by a shrink tube, which is firmly attached to the unit under the influence of heat.
  • the outer insulation which preferably consists of a polyimide plastic film, can likewise consist of insulation paper, or else of a coating with a lacquer or PTFE.
  • the temperature protection device can have a switch, the contacts of which are irreversibly interrupted by an element which deforms when the temperature rises and possibly melts.
  • a switch has become known, for example, from DE-36 33 759 A1.

Abstract

Ein Durchflußerhitzer (11) besteht aus einem rostfreien Stahlrohr (lZ), um das außen eine Isolierfolie (14) aus Polyimid (KAPTON) mit Überlappung (15) gelegt ist. Darauf wird unter Vorspannung ein Heizband (17) aus metallischem Widerstandsmaterial gewickelt, so daß die entstehende Elastizitätsreserve auch bei Betriebstemperatur für ein gutes Anliegen des Heizbandes an der Folie sorgt. Im Überlappungsbereich (15) können Temperatur-Schaltgeräte zur Übertemperatursicherung (Trockengehschutz) angebracht werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Heizkörper für Medien, wie Flüssigkeiten, insbesondere auf einen Durchlauferhitzer, mit einem vorzugsweise rohrförmigen Hohlkörper mit einer Wandung, auf dessen Außenseite elektrische Heizelemente aufgebracht sind.
  • Derartige Heizkörper sind in Geschirrspülmaschinen, Kaffeemaschinen und anderen Geräten, in denen Flüssigkeiten erhitzt werden, vielfach im Einsatz. Sie werden meist von Rohrheizkörpern beheizt, die wendelförmig auf ihre Außenseite aufgelötet sind (DE-32 21 348 C2). Es ist auch schon versucht worden, mit rechteckförmigen Heizwiderständen zu arbeiten, deren Isolierung gegenüber der Heizkörperwandung durch eine Metalloxydschicht auf ihnen selbst oder auf der Behälterwandung erzeugt wird (DE-1 690 677 A1).
  • Ferner ist versucht worden, bei einem Durchlauferhitzer den Heizleiter mit rechteckigem Querschnitt im Inneren des durchflossenen Rohres auf einem Kunststoffinnenrohr anzubringen (DE-22 33 503 Al). In diesem Falle steht die Flüssigkeit unter Betriebsspannung, was meist unzulässig ist.
  • Aus allen diesen früheren Bemühungen ist abzulesen, daß ein Hauptproblem die Zwischenschaltung einer elektrischen Isolierung zwischen dem Heizleiter und der Heizkörperwandung ist. Man versuchte, diese durch die jedoch relativ unzuverlässige Metalloxydisolierung gering zu halten oder, bei der Innenanordnung des Heizleiters, sogar ganz weg zu lassen. Bei den Rohrheizkörpern ist dieses Problem zwar geringer, weil die hochverdichtete Einbettmasse der Rohrheizkörper relativ gut wärmeleitend ist, aber die Rohrheizkörper und ihre Auflötung bedingen einen relativ hohen Herstellungsaufwand. Außerdem ist bei allen früheren Durchlauferhitzern die Anbringung einer Übertemperatur-Schutzeinrichtung problematisch und ihr Ansprechverhalten nicht gut, wenn nicht besonderer Aufwand getrieben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen elektrischen Heizkörper zu schaffen, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere einfach und kostengünstig herstellbar ist sowie bezüglich des Wärmeüberganges und der Anbringbarkeit von Temperaturschaltern verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Hohlkörperwandung und dem Heizelement eine folienartige elektrische Isolierung vorgesehen ist.
  • Diese Isolierung kann aus einer Kunststoff-Folie bestehen, vorzugsweise auch hochtemperaturfestem Polyimid. Sie kann in einer oder ggf. wenigen Lagen um die Wandung gelegt und insbesondere darum überlappend gewickelt sein. Obwohl eine solche Isolierung auch aus einem wendelförmig um den Hohlkörper gewickelten Folienstreifen bestehen könnte, hat es sich gezeigt, daß insbesondere bezüglich der elektrischen Durchschlagfestigkeit eine blattförmige Folie besser war, die die Gesamtlänge des beheizten Bereiches einnahm und sich in einem axialen Längsbereich des Hohlkörpers überlappte. Trotz der dadurch entstehenden Unsymmetrie über den Umfang und eines im Bereich der Überlappung erhöhten Wärmeübergangswiderstandes zwischen Heizelement und Hohlkörper konnten bezüglich der Eigenschaften und der Standfestigkeit keine Nachteile festgestellt werden. Im Gegenteil, der Überlappungsbereich eignet sich besonders zur Anbringung eines Temperaturschutzschalters, weil in diesem Bereich mit Sicherheit (an der Außenseite des Heizkörpers abgenommen) die höchsten Temperaturen auftreten und eine direkt wirkende Ankopplung eines Temperaturschutzschalters an die Beheizung möglich ist als den anderen Bereichen.
  • Das Heizelement kann ein unisoliertes metallisches Heizleiterband sein, das wendelförmig auf die Isolierung gewickelt wird. Dies erfolgt unmittelbar, jedoch ggf. unter Zwischenschaltung des Klebers, falls dieser notwendig ist.
  • An sich wäre zu erwarten, daß durch die zwischen Hohlkörper und Heizelement auftretenden Temperaturunterschiede sowie ggf. durch Materialunterschiede eine gute Andrückung des Heizelementes an die Isolierung, und damit ein guter Wärmeübergang, nicht dauerhaft aufrechterhalten werden kann. Bei der Erfindung können jedoch Mittel vorgesehen sein, die eine solche temperaturbedingte Dehnungsdifferenz im Betrieb zwischen Wandung und Heizelement vermeiden und ein Anliegen des Heizelementes an der Wandung aufrechterhalten. Besonders bevorzugt ist dabei ein Aufwickeln des Heizelementes auf die auf dem Hohlkörper liegende Isolierung unter einer solchen Vorspannung, daß eine Elastizitätsreserve besteht, die in dem Betriebstemperaturbereich für eine stetige Anlage sorgt. Stattdessen oder unterstützend kann dies auch durch eine entsprechende Materialauswahl geschehen, indem beispielsweise das Heizelement mit einer geringeren spezifischen Temperaturausdehnung gewählt wird als der Heizkörper, so daß auch eine Übertemperatur des Heizelementes gegenüber dem Hohlkörper keine wesentliche Ausdehnungsdifferenz zwischen beiden ergibt.
  • Das Heizelement kann aus einem flachen Band aus metallischem Widerstandsmaterial bestehen, das mit einer seiner Flachseiten an der Isolierung anliegt. Die Dicke des Bandes sollte kleiner als ein Sechstel und vorzugsweise kleiner als ein Zwanzigstel der Breite sein. Die Dicke kann vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,05 bis 0,15 mm liegen, während die Breite bevorzugt 1 bis 5 mm beträgt. Als Widerstandsmaterial eignen sich die üblichen Widerstandsmaterialien auf Eisenbasis, beispielsweise eine Chrom-Aluminium-Eisen-Legierung, wie sie unter dem Handelsnamen Kanthal AF im Handel ist oder eine Nickel-Chrom-Eisen-Legierung (im Handel unter Kanthal Nicrothal).
  • Um das Heizelement kann eine Außenisolierung angebracht werden, die aus einer Kunststoff-Folie besteht, wie sie auch für die Isolierung zwischen Heizelement und Hohlkörper verwendet wird. Diese Kunststoff-Folie für die Innen- und Außenisolierung kann vorzugsweise aus einem hochtemperaturfesten Polyimid bestehen, das unter dem Namen Kapton bekannt ist. Es sollte eine Folie verwendet werden, deren Wärmeleitfähigkeit kleiner als 0,5 W / m K ist. Die Hochspannungsfestigkeit sollte mehr als 1250 Volt betragen, was bei einer Dicke im Bereich zwischen ZO und 100 µm erreicht werden kann. Über der Außenisolierung kann dann ein metallischer, beispielsweise aus Blech bestehender Außenmantel liegen, der auch als wendelförmiges Band gewickelt sein kann.
  • Um das Heizelement in seinen Anschlußbereichen vor Übertemperatur zu schützen, kann es dort mehrfach gedoppelt sein, indem beispielsweise ein überstehender Bereich des Endes zurückgebogen und dann durch entsprechende Verformung mit dem Endbereich fest verbunden wird.
  • Besonders für diesen Heizkörper, jedoch auch für andere Anwendungen eignet sich eine Temperaturschalt- oder Regeleinrichtung, die an zwei z.B. in Reihe geschaltete Abschnitte des den Heizkörper beheizenden Heizelementes angeschlossen ist, die unterschiedliche Temperaturcharakteristika des Widerstandes aufweisen. Dabei kann eine Kombination von PTC und NTC (positive und negative Temperaturcharakteristik) verwendet werden oder Materialien mit unterschiedlich großen PTC- oder NTC-Werten. Die Schaltung erfolgt in Abhängigkeit von der zwischen den beiden Abschnitten bei Erwärmung entstehenden Leitfähigkeitsunterschieden. Sie erzeugen Spannungs- oder Stromdifferenzen, die weitgehend ohne besondere Aufbereitung entsprechenden Schaltelementen, wie z.B. einem Übertemperaturrelais, zugeleitet werden können.
  • Es ist auch möglich, das Heizelement in zwei Abschnitte zu unterteilen, die aus gleichem Material bestehen können und die mit einem entsprechend der vorgegebenen Abschalt-Übertemperatur schmelzenden Lot miteinander verbunden sind. Hier wird bei einer Übertemperatur das Lot schmelzen und das Heizelement außer Betrieb setzen. Da eine derartige Übertemperatur meist einen ernsthaften Fehler am Gerät signalisiert, ist es erwünscht, daß eine Wiedereinschaltung nur nach Durchsicht und Reparatur des Gerätes erfolgen kann.
  • Auch eine Temperaturschalteinrichtung, die mit der Wärmeausdehnung des Heizkörpers selbst gegenüber einem Referenzstab arbeitet, ist vorteilhaft einsetzbar.
  • Ferner ist es möglich, das Heizelement aus einem Hohlkörper, beispielsweise einem dünnen metallischen Kapillarrohr auszubilden, das eine Ausdehnungsflüssigkeit enthält und mit einem entsprechenden Schalt- oder Regelgerät zusammenarbeitet, das z.B. von einer Ausdehnungsdose betätigt wird, die mit dem Kapillarrohr in Verbindung steht. In diesem Falle ist also der Meßfühler, nämlich das Kapillarrohr, gleichzeitig auch das Heizelement, so daß ein besonders direkter Zugriff auf die Temperatur gewährleistet ist.
  • Durch die Erfindung wird ein Heizkörper geschaffen, der einen einfachen und kompakten Aufbau hat. Durch entsprechende Anordnung des Heizelementes, insbesondere in Form eines Flachbandes, kann eine fast lückenlose Beheizung des das Medium führenden Rohres gewahrleistet werden, so daß sich auf der Innenseite keine wärmeren oder kälteren Zonen bilden, die insbesondere wegen des Ansetzens von Materialien an der Innenseite zu vermeiden sind. Die Herstellung ist weitgehend automatisierbar. Durch die Einbettung in eine Kunststoff-Folie ist der Heizkörper weitgehend unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
  • Es ist festgestellt worden, daß bei der möglichen geringen Dicke der Isolierfolienschicht die Bedenken, die wegen ihrer Temperaturbeständigkeit im Zusammenhang mit der zu großen Wärmeisolierung vorlagen, unberechtigt sind. Auch im Überlappungsbereich, wo die Isolierfolie teilweise doppelt so dick ist wie in den anderen Bereichen, bestand keine Gefahr der Überhitzung des Heizelementes. Dies kann teilweise daran liegen, daß auch innerhalb des Heizbandes eine Wärmeableitung zu den stärker angekoppelten Seiten hin erfolgt.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf einen Durchflußerhitzer,
    Fig. 3
    einen zur besseren Anschaulichkeit nicht maßstäblich gezeichneten Detailschnitt, z.B. nach Linie III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen etwa maßstäblich, jedoch in erheblicher Vergrößerung gezeigten, entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform,
    Fig. 5 bis 7
    Ausführungsformen eines Anschlußbereiches im Teil-Querschnitt (stark vergrößert),
    Fig. 8 und 9
    zwei Schaltbilder von Ausführungsformen einer Temperaturschalteinrichtung,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf einen Endbereich der Beheizung eines Durchlauferhitzers mit einer Übertemperatur-Schutzeinrichtung,
    Fig. 11 und 12
    Schnitte nach der Linie XI-XII in geschlossenem und geöffnetem Zustand des Schalters und
    Fig. 13
    einen Schnitt nach der Linie XIII in Fig. 10.
  • Fig. 1 zeigt einen Durchflußerhitzer 11, der zum Einbau in Waschmaschinen, Wassererhitzer, ggf. auch Dampferzeuger für Getränkebereitungsmaschinen etc., einsetzbar ist. Allgemein kann er als ein elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere flüssige Medien, verwendet werden. Er weist einen rohrförmigen Körper 12 auf, im dargestellten Beispiel ein kreiszylindrisches Rohr aus rostfreiem Stahl, das an seinen beiden offenen Enden an eine Wasserzuführung und Ableitung anschließbar ist und von dem zu beheizenden Medium, also Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, unter Thermosyphon- oder erzwungener Strömung durchflossen werden kann. Innen- und Außenwandung sind glatt und ohne irgendeine Rippung oder Riffelung. Das ist wichtig sowohl für den Durchflußwiderstand als auch für die Tatsache, daß eventuell aus den zu beheizenden Flüssigkeiten ausgefällte Stoffen keinen Belag auf der Innenseite bilden. Das Rohr kann relativ dünnwandig, beispielsweise mit 1 mm Wandstärke, ausgeführt werden. Aufgrund der noch zu beschreibenden erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die Rohrdurchmesser weder nach oben noch nach unten begrenzt, wie sie dies beispielsweise bei der Verwendung von Rohrheizkörpern als Heizelement infolge der möglichst kleinsten Biegeradien wären.
  • Um die Außenseite der Wandung 30 des Körpers (Hohlkörpers) 12 ist eine Isolierung 13 aufgebracht, und zwar dadurch, daß eine blättchenförmige Kunststoff-Folie 14 um den Hohlkörper gelegt ist, die sich in einem Überlappungsbereich 15 überlappt, der zwischen 3 und 30 mm breit sein kann. Das Folienblättchen hat eine Breite, die etwas größer ist als der beheizte Bereich 16 (Fig. 1), so daß in Längsrichtung keine Stöße oder Überlappungen der Folie vorhanden sind.
  • Die Folie besteht aus einem Polyimid, beispielsweise aus einer unter dem Handelsnamen "KAPTON" erhältlichen Folie. Dieses Material hat eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 0,1 W / m und K und erreicht bei einer Dicke von 20 bis 100 µm eine Hochspannungsfestigkeit von mehr als 1250 V über wenigstens eine Minute, und zwar auch unter höheren Temperaturen. Die Temperaturfestigkeit liegt bei 200 °C (ungefähr 470 K) im Dauerbetrieb und 400 °C (ca. 670 K) kurzzeitig.
  • Auf diese Isolierung 13 ist ein Heizelement 17 gewickelt, das aus einem Band von beispielsweise 1 bis 5 mm Breite und 5 bis 150 ym Dicke besteht. Es kann aus üblichen eisenhaltigen Heizleitermaterialien bestehen, beispielsweise einer Chrom-Aluminium-Eisen-Legierung, die unter dem Namen KANTHAL AF im Handel ist oder einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung (NICROTHAL 40 +; 60+ oder 80+; je nach Nickelanteil).
  • Dieses sehr dünne und im Vergleich dazu breite bandförmige Heizelement wird unter einer solchen Vorspannung auf die Folien-Isolierung 13 gewickelt, daß eine sehr innige Andrückung erfolgt und auch eine solche Elastizitätsreserve verbleibt, daß im Betriebszustand diese Andrückung auch unter Berücksichtigung der Dehnungsunterschiede erhalten bleibt. Nach Möglichkeit sollte dies auch bei einer möglichen Überhitzung noch gegeben sein.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, wird dieses Heizelement 10 wendelförmig um den Hohlkörper gewickelt, und zwar mit Abständen, die wesentlich geringer sind als die Heizelementbreite, so daß die Hohlkörperwandung nahezu lückenlos beheizt wird und selbst unter Berücksichtigung der geringen Wärme-Querleitfähigkeit von rostfreiem Stahl auf der Innenseite kaum Temperaturunterschiede in Durchflußrichtung auftreten.
  • Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Isolierung im Überlappungsbereich 15 dicker ist als in den übrigen Bereichen. Dies ist, wie noch erläutert wird, teilweise sogar erwünscht. Es kann jedoch, falls erforderlich, dadurch abgemildert werden, daß, wie Fig. 4 zeigt, eine entsprechend dünnere Kunststoff-Folie 14 verwendet wird und diese mehrlagig gewickelt wird. Der Überlappungsbereich 15 ist bei der gezeigten doppelten Umwicklung nur 50 % dicker als der übrige Isolationsbereich. Außerdem wird bei dieser Ausführungsform ein Kleber 18 verwendet, der die Folie einerseits auf der Hohlkörperwandung l2 fixiert und andererseits mögliche Zwischenräume füllt. Bei der Elastizität der Kunststoff-Folie sind allerdings auch ohne Kleber den Wärmedurchgang störende Zwischenräume nicht zu beobachten. Bei dem Kleber handelt es sich um einen hochtemperaturfesten Silicon-Kleber.
  • Bei Fig. 3 und 4 wird die Außenseite des Heizbandes, im Gegensatz zu Fig. 1 und 2, zusätzlich mit einer Außenisolierung 19 versehen, die in gleicher Weise und mit den gleichen Materialien, d.h. der Kunststoff-Folie 14, aufgebaut ist wie die Innenisolierung 13. Es wird darauf geachtet, daß die Überlappungszone der Außenisolierung nicht mit der Überlappungszone 15 der Innenisolierung zusammenfällt, um Überhitzungen des Heizbandes an dieser Stelle nicht auftreten zu lassen. In Fig. 4 ist zusätzlich eine Kleberschicht 2O, die im Material der Kleberschicht 18 ähnelt, zwischen Heizelement 10 und Außenisolierung 19 vorgesehen.
  • Fig. 3 und 4 zeigen, daß bei dieser Ausführungsform um die Außenisolierung herum ein metallischer Außenmantel 21 gelegt ist. Bei ihm kann es sich entweder um ein wendelförmig gewickeltes Band oder einen manschettenförmigen Blechmantel handeln, dessen Wandstärke etwa in der Größenordnung der Hohlkörperwandungsdicke liegt (ca. 1 mm) und der zur Wärmeverteilung, auch bezüglich der Überlappungsbereiche sowie zu einer evtl. erwünschten Erhöhung der Wärmekapazität, beiträgt. Der Außenmantel kann geerdet sein. wenn die Bedingungen es jedoch möglich machen, kann das Heizelement auch, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ohne Außenisolierung und Außenmantel verwendet werden.
  • In Fig. 1 und 2 sind die Anschlüsse 22 dargestellt, die an beiden Enden des wendelförmigen Heizelementes vorgesehen sind. Mittels einer am Hohlkörper 12 angepunkteten Haltelasche 23 ist ein T-förmiger Anschlußstein 24 festgehalten, der aus wärmebeständigem Isoliermaterial besteht. Durch seinen Mittelschenkel ragt eine Flachsteckzunge 25 hindurch (s. Fig. 5 bis 7), auf deren aus dem Isolierstein herausragendes freies Ende ein elektrischer Anschlußstecker gesteckt werden kann. Der Balken des umgekehrt T-förmigen Anschlußsteins ist in seiner Außenform der Hohlkörperkrümmung angepaßt und hat einen Kanal 26, in dem die Verbindung mit dem bandförmigen Heizelement 17 liegt. Dieser Verbindungsbereich 27 ist bei Fig. 5 so ausgebildet, daß, um den Anschlußbereich möglichst kühl zu halten, das Heizband an seinem Ende zurück umgelegt ist und mit einem entsprechend abgewinkelten Ende 28 der Flachsteckzunge verschweißt ist. Durch die Umlegung vermindert sich der Widerstand und dementsprechend die thermische Belastung der Anschlußstelle (Fig. 5).
  • In Fig. 6 ist eine Ausführung dargestellt, bei der in dem Übergang zwischen dem geraden Abschnitt und dem abgebogenen Ende 28 des Flachsteckers 25 ein Schlitz 29 vorgesehen ist, durch den das zurückgebogene Heizelementende steckt und dann mit dem Ende 28 verschweißt wird.
  • Fig. 7 zeigt schließlich eine Anschlußausführung, bei der die Verschweißung des Heizelementendes mit dem abgebogenen Ende 28 ohne Doppelung des Heizelementes erfolgt, jedoch das Heizband nach außen abgebogen und auch mit einem Teil des radial nach außen gerichteten Abschnitts des Flachsteckers 25 verbunden ist. Je nach Belastung des Heizbandes kann auch diese Ausführung ausreichen, da der Flachstecker selbst für eine gute Wärmeableitung sorgt.
  • Ein so aufgebauter Heizkörper stellt eine ideale vollflächige und gleichmäßige Beheizung der die Wärme auf das Medium übertragenden Hohlkörperinnenwandung dar. Bei einer Flächenleistungsdichte von 20 W / cm2 tritt ein Temperatursprung zwischen der Heizelement- und Hohlkörperwandungstemperatur von höchstens 70 K auf. Das Heizelement wird durch seine Befestigung in den Anschlüssen 22 straff und vorgespannt gehalten. Die ihm vermittelte Vorspannung liegt im elastischen Dehnungsbereich, so daß auch bei den zu erwartenden Temperaturen kein Abbau der Elastizitätsreserve zu erwarten ist, zumindest bei Betriebstemperatur zuzüglich eines Sicherheitszuschlages.
  • Wichtig ist, wie bei allen Durchflußerhitzern, eine Übertemperatursicherung, insbesondere als Trockengehschutz. Dies kann nach der Erfindung durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Fig. 8 zeigt ein Schaltbild einer Ausführung, bei der das Heizelement 10 in zwei miteinander verbundene Abschnitte 17a, 17b unterteilt ist. sie bestehen aus Widerstandsmaterialien, die eine unterschiedliche Temperaturcharakteristik des Widerstandes haben. Sie können beide ein positives oder negatives Verhalten des Widerstandskoeffizienten haben (PTC oder NTC), wobei diese dann aber verschieden groß sind oder es kann eine Kombination von PTC mit NTC oder mit einem weitgehend temperaturneutralen Material sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist der Widerstandswert des Heizelementabschnittes 17a bei Raumtemperatur gleich dem des Abschnittes 17b. Die beiden äußeren Enden der Heizelementabschnitte 17a, 17b sind über eine Relaisspule 31 einer als Relais ausgeführten Temperaturschalteinrichtung 32 an eine Netzzuleitung L1 gelegt, während eine als Mittelanzapfung zwischen die beiden Heizelementabschnitte 17a, 17b gelegte Leitung 33 mit dem Netzpol N in Verbindung steht. Bei Erwärmung verändern sich die beiden Widerstandswerte so, daß bei entsprechender gegensinniger Wicklung der den Abschnitten 17a und 17b zugeordneten Teile der Relaisspule ein kräftiger Abschaltimpuls entsteht, der in einem niedrigeren Temperaturbereich durch die entgegengesetzte Wirkung der beiden Erregerspulenhälften nicht auftritt. Es wird somit eine unkomplizierte, betriebssichere und wenig aufwendige Möglichkeit zur Schaffung einer Übertemperatursicherung, insbesondere gegen Trockengehen (Fehlen des zu beheizenden Mediums) geschaffen. Das Relais sollte vorzugsweise mit Selbsthaltung ausgebildet sein, um nach der Abschaltung nicht selbsttätig wieder einzuschalten. Es sollte dann erst manuell wieder in Betrieb gesetzt werden, nachdem die Auslöseursache beseitigt ist.
  • Fig. 9 zeigt ein Schaltbild einer Ausführung, bei der bei im übrigen gleichen Voraussetzungen für die beiden Heizelementabschnitte 17a, 17b das Relais, ebenfalls mit gegensinnig gewickelten Erregerspulen 31 und Selbsthaltung, nicht vom Gesamtstrom des Heizelementes durchflossen, sondern spannungsbetätigt ist. In diesem Falle liegen die beiden Netzzuleitungen Ll und N (Ll über den Schaltkontakt 33 des Relais) direkt an den Anschlüssen 22, von denen eine jeweils über einen Widerstand 34 geführte Leitung 35 an je eine Erregerspulen-Hälfte geführt wird, während die anderen Enden der beiden Erregerspulenhälften mit der Mittelanzapfung 35 verbunden sind. Diese Ausfürung erfordert zwar zusätzliche Leitungen, ermöglicht aber ein kleines, mit geringen Strömen betätigtes Relais.
  • Diese Ausführung einer Temperaturschalteinrichtung benutzt das Heizelement selbst als Fühler und ist daher in idealer Weise an seine Temperatur angekoppelt. Es bestehen gemäß der Erfindung jedoch auch weitere Möglichkeiten einer guten Ankopplung eines Temperaturschutzschalters, bei dem die Ankupplung an die Temperatur der Beheizung bevorzugt ist, um ein schnelles und trägheitsarmes Ansprechen zu gewährleisten. So kann beispielsweise auch ein einfacher Temperaturschutzschalter, der als Fühler eine Bimetallsprungscheibe enthält (KLIXON), verwendet werden, in dem dieser, insbesondere in dem Überlappungsbereich 15 der inneren Isolierung 13, angebracht ist. In diesem Bereich wird jeweils "heiße Punkt" der Beheizung liegen und somit ein schnelles Ansprechen sichergestellt sein. Der Temperaturschutzschalter kann beispielsweise in diesem Bereich an den Außenmantel 21 direkt angepreßt angebracht sein. Eine Anbringung ist aber auch auf der Außenisolierung 19 direkt möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, einen Temperaturschutz zu schaffen, ist die Verwendung eines Temperaturschalters 36 (in Fig. 2 strichliert angedeutet), der einen Schnappschalter besitzt, der von einem Referenzstab 37 aus Material ohne wesentliche Wärmeausdehnung (z.B. Keramik) betätigt wird, der parallel zur Heizkörperachse 38 außen geführt wird und an seinem dem Temperaturschalter 36 entgegengesetzten Ende an diesem angebracht ist. Hier wird die Ausdehnung des Heizkörpers, d.h. des Hohlkörpers 12, selbst benutzt, um die Ausschaltbewegung zu erzeugen.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Schaffung einer Temperaturschalt- oder Regeleinrichtung besteht darin, daß statt eines Heizbandes ein Kapillarrohr aus rostfreiem Stahl als Heizelement verwendet wird. Dieses wird entsprechend dem Heizelement 17 auf die Isolierfolie gewickelt und enthält eine Ausdehnungsflüssigkeit, die sich bei der Erwärmung durch Stromdurchleitung durch das Kapillarrohr mit erwärmt und auf eine Ausdehnungsdose einwirkt, die zur Abschaltung, jedoch auch zu Regelfunktionen eingesetzt werden kann.
  • Die Fig. 10 bis 13 zeigen eine Übertemperatur-Schutzeinrichtung 50 in Form eines Thermoschalters. Er weist ein aus Isoliermaterial bestehendes Gehäuse 51 auf, das einen Basissockelteil 52 enthält, dessen dem Durchflußerhitzer 11 zugekehrte Unterseite diesem in der Form angepaßt ist, d.h. eine bogenförmige Ausnehmung 53 mit dem dem Hohlkörperaußendurchmesser entsprechenden Radius aufweist.
  • Von dem Basissockelteil 52 geht ein Vorsprung 54 aus, an dessen Unterseite ein Thermoschalter 55 angebracht ist. Dieser besteht aus einem Bimetall 56, das an einer Seite mittels eines Niets 57 an der Unterseite des Vorsprunges 54 befestigt ist, während die andere Seite des Bimetalls 56 einen Schaltkontakt 58 trägt, der mit einem entsprechenden Gegenkontakt 59 an der Unterseite des Vorsprunges 54 zusammenarbeitet.
  • Bei dem Bimetall 56 handelt es sich um ein Bimetall mit Sprungcharakteristik, d.h. durch eine gewölbte Form ist es so ausgebildet, daß es zwei stabile Endlagen einnehmen kann, zwischen denen eine Schnappwirkung auftritt.
  • Es liegt mit der Außenseite an der Außenisolierung 19 des im übrigen entsprechend den vorher beschriebenen Ausführungen ausgebildeten beheizten Bereiches an und ist somit nur unter Zwischenschaltung der dünnen Außenisolierung fast unmittelbar an das Heizelement 17 angekoppelt. Es erhält in seinem für die Schnappwirkung besonders relevanten mittleren Bereich direkte Kontaktwärme vom beheizten Bereich 16 her und hat daher eine besonders kräftige und deutliche Sprungcharakteristik.
  • Aus Fig. 11 ist zu erkennen, daß das Bimetall 56 im wesentlichen tangential zum Hohlkörper 12 verläuft, jedoch mit der seiner gewölbten Grundform entsprechenden Krümmung. Durch die Krümmung des Hohlkörpers 12 bzw. der Außenisolierung 19 ist im Bereich des Schaltkontakts 58 ein ausreichender Freiraum gegeben, um das Öffnen des Schalters beim Umspringen des Bimetalls 56 zu ermöglichen (Fig. 12).
  • Etwa in der Mitte des Bimetalls 56 greift ein Einschaltstift 60 an, der in einem Durchbruch des Vorsprungs 54 geführt ist und es ermöglicht, durch Druck von oben her den Schalter 55 wieder zum Einschalten zu bringen, wenn er ausgeschaltet hat (Fig. 12), weil das Bimetall 56 im ausgeschalteten Zustand in seiner stabilen Endlage bleiben würde. Der Bimetallschalter 55 arbeitet mit stromführendem Bimetall, d.h. das Bimetall 56 ist über den Niet 57 an einen Anschluß 61 in Form einer Flachsteckzunge angeschlossen, während der Gegenkontakt 59 elektrisch mit einem Bügel 62 verbunden ist, der eine im wesentlichen tangential verlaufende Anschlußzunge 63 (sh. Fig. 13) aufweist, die mit dem Heizelement 17 unmittelbar verschweißt werden kann. Die Übertemperatur-Schutzeinrichtung 5 bildet also das Anschlußstück für eine Seite des Heizelements 17 und ist kein gesondert zu montierendes Teil.
  • Es wird durch einen Haltebügel 64 in seiner Position festgehalten, der außerhalb des beheizten Bereiches mit dem Hohlkörper 12 verschweißt sein kann.
  • Es sei noch bemerkt, daß durch eingehende Versuche ermittelt wurde, daß die Bedingungen für eine thermische Ankopplung eines Übertemperatur-Schutzelementes besonders vorteilhaft sind, wenn der Durchflußerhitzer in seinem beheizten Bereich eine leistungsbezogene Wärmekapazität von nicht über 0,04 s / K aufweist. Die leistungsbezogene Wärmekapazität m x c / P
    Figure imgb0001
    bemißt sich aus m (der Masse in kg), c (spezifische Wärmekapazität in kJ / (kg x K)
    Figure imgb0002
    und P (Leistung des Heizelementes in kW). Wenn diese Kapazität zu groß wird, ergibt sich beim Trockenlauf zwar ein Ansprechen des Schalters, aber die überschießende Wärme könnte die Heizleiter bereits schädigen.
  • Der beheizte Bereich, ggf. auch einschließlich der Übertemperatur-Schutzeinrichtung, könnte ummantelt sein, beispielsweise von einem Schrumpfschlauch, der unter Wärmeeinwirkung sich fest um die Einheit legt.
  • Die vorzugsweise aus einer Polyimid-Kunststoff-Folie bestehende Außenisolierung kann erfindungsgemäß ebenfalls aus Isolationspapier bestehen, oder aber aus einer Beschichtung mit einem Lack oder PTFE.
  • Erfindungsgemäß kann die Temperaturschutzeinrichtung einen Schalter aufweisen, dessen Kontakte durch ein sich bei Übertemperatur verformendes und ggf. schmelzendes Element irreversibel unterbrochen werden. Ein derartiger Schalter ist beispielsweise aus DE-36 33 759 A1 bekannt geworden.
  • Im übrigen wird der Wortlaut der Patentansprüche durch Bezugnahme in die Beschreibung einbezogen.

Claims (14)

  1. Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflußerhitzer, mit einem vorzugsweise rohrförmigen Körper (12) mit einer Wandung (30), auf deren Außenseite elektrische Heizelemente (17) aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wandung (l2) und dem Heizelement (17) eine folienartige elektrische Isolierung (13) vorgesehen ist.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (13) aus einer Kunststoff-Folie (14), vorzugsweise aus hochtemperaturfestem Polyimid besteht, und insbesondere die Kunststoff-Folie in einer oder wenigen Lagen, insbesondere überlappend, auf die Wandung (30) gewickelt ist, wobei vorzugsweise die Kunststoff-Folie (14) in Form eines über den beheizten Bereich (16) des Heizkörpers (11) durchgehendes Blatt mit Überlappung (15) längs einer axialen Mantellinie der Wandung (30) ausgebildet ist.
  3. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (17) unisoliert und unummantelt im wesentlichen unmittelbar, jedoch ggf. unter Zwischenschaltung eines Klebers (18), wendelförmig auf die Isolierung (13) gewickelt ist.
  4. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die trotz einer temperaturbedingten Dehnungsdifferenz im Bereich zwischen Wandung (30) und Heizelement (17) ein Anliegen des Heizelementes (17) an der Wandung aufrechterhalten, insbesondere durch eine eine Elastizitätsreserve des Heizelementes (17) relativ zur Wandung (30) schaffende Vorspannung.
  5. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (17) aus wenigstens einem flachen Band aus metallischem Widerstandsmaterial besteht, das mit einer seiner Flachseiten an der Isolierung (13) anliegt, wobei vorzugsweise die Dicke des Bandes kleiner ist als ein Sechstel, vorzugsweise kleiner als ein Zwanzigstel der Bandbreite.
  6. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Heizelement (17) eine Außenisolierung (19) liegt, die vorzugsweise aus einer Polyimid-Kunststoff-Folie und/oder Isolationspapier und/oder einer Lackbeschichtung und/oder einer PTFE-Beschichtung besteht, und insbesondere über der Außenisolierung (19) ein metallischer, ggf. aus Blech bestehender Außenmantel (2l) vorgesehen ist.
  7. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (17) in seinen Anschlußbereichen durch ggf. mehrfache Doppelung seines Materials verstärkt ist.
  8. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Übertemperatur-Schutzeinrichtung.
  9. Heizkörper, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das den Heizkörper (11) beheizende Heizelement (17) in wenigstens zwei Abschnitte (17a, 17b) aufgeteilt ist, die unterschiedliche Temperaturcharakteristika des Widerstandes (PTC oder NTC) aufweisen und daß in Abhängigkeit von den zwischen ihnen bei Erwärmung entstehenden Leitfähigkeitsunterschieden eine Temperatur-Schalt- oder Regel-Einrichtung (32), insbesondere eine Übertemperatur-Schutzeinrichtung, betätigbar ist, wobei vorzugsweise ein Schaltgerät, insbesondere eine Übertemperatur-Schutzeinrichtung, an die Außenisolierung (19) im Bereich einer Überlappung (15) der inneren Isolierung (13) angekoppelt, ggf. an die Außenisolierung oder den Außenmantel angedrückt, ist.
  10. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (17) in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt ist, die mit einem bei einer vorgegebenen Übertemperatur schmelzenden Lot miteinander verbunden sind, wobei das Lot vorzugsweise im Überlappungsbereich (15) der Isolierung (13) zwischen Wandung (30) und Heizelement (17) angeordnet ist und/oder eine Temperatur-Schalteinrichtung (36) von Wärmedehnungsunterschieden zwischen dem Hohlkörper (12) und einem Referenzteil (37) betätigbar ist, wobei vorzugsweise das Heizelement (17) aus einem Hohlkörper, insbesondere einem metallischen Kapillarrohr, besteht, das mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt ist und über ein Ausdehnungsglied eines Temperatur-Schaltgerätes auf einen Schalter einwirkt.
  11. Heizkörper nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertemperatur-Schutzeinrichtung (50) ein Thermoschalter (55) mit einem vorzugsweise der Rohrform des Hohlkörpers (12) angepaßte Form ist, der einen Bimetallschalter enthält, dessen vorzugsweise etwa tangential zum Hohlkörper angeordnetes Bimetall (56) im eingeschalteten Zustand mit der Außenisolierung (19), bevorzugt im beheizten Bereich, in wärmeübertragender Verbindung, insbesondere in Kontakt, steht, wobei ggf. eine manuell rücksetzbare Wiedereinschaltsperre vorgesehen ist und/oder die Übertemperatur-Schutzeinrichtung Kontaktmittel zur im wesentlichen unmittelbaren Kontaktierung der Heizelemente (17) aufweist, wobei vorzugsweise das Gehäuse (51) der Übertemperatur-Schutzeinrichtung (50) an einem Basissockel (52) einen Vorsprung (54) aufweist, an dessen Unterseite das stromführende Bimetall (56) an einer Seite festgelegt ist, während die andere Seite einen Schaltkontakt (58) trägt.
  12. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (12) im beheizten Bereich eine leistungsbezogene Wärmekapazität von nicht über m x c / P ≦ 0,04 s / K
    Figure imgb0003
    und/oder von nicht weniger als 0,01 s / K aufweist, wobei m die Masse in kg, c die spezifische Wärmekapazität in kJ / (kg x K)
    Figure imgb0004
    und P die Leistung des Heizelementes in kW sind.
  13. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (12), ggf. über der Außenisolierung (19), einen Schutzmantel in Form eines Schrumpfschlauches aufweist.
  14. Heizkörper nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertemperatur-Schutzeinrichtung einen Schalter aufweist, dessen Kontakte durch ein sich bei Übertemperatur verformendes und ggf. schmelzendes Element irreversibel unterbrochen werden.
EP93115214A 1992-10-07 1993-09-22 Elektrischer Heizkörper für Fluide, insbesondere Durchflusserhitzer Expired - Lifetime EP0591755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233676A DE4233676A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflußerhitzer
DE4233676 1992-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591755A1 true EP0591755A1 (de) 1994-04-13
EP0591755B1 EP0591755B1 (de) 1997-07-23

Family

ID=6469819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115214A Expired - Lifetime EP0591755B1 (de) 1992-10-07 1993-09-22 Elektrischer Heizkörper für Fluide, insbesondere Durchflusserhitzer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5434388A (de)
EP (1) EP0591755B1 (de)
AT (1) ATE155952T1 (de)
DE (2) DE4233676A1 (de)
ES (1) ES2105026T3 (de)
HR (1) HRP930246A2 (de)
TR (1) TR28725A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512497C1 (de) * 1995-04-04 1996-07-18 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
EP1696181A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-30 The Heating Company BVBA Heizkörper mit einem äusseren elektrischen Heizelement
CN103974839A (zh) * 2011-09-06 2014-08-06 法雷奥热系统公司 用于机动车辆的电加热装置和相关联的空调和/或加热单元
EP3511968A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848223A (en) * 1994-05-27 1998-12-08 Steward Plastics, Inc. Double-walled flexible tubing product with helical support bead and heating conductor and apparatus and method for making
DE4420493A1 (de) 1994-06-12 1995-12-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektronisches Durchflußheizelement für Medien
ES2103670B1 (es) * 1994-12-27 1998-05-01 Nugar Bobinajes Sl Resistencia electrica.
DE19505621A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Übertemperatursicherung für elektrische Heizeinrichtung
DE19605996C2 (de) * 1996-02-17 2000-10-19 Tuerk & Hillinger Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
DE19623570C2 (de) * 1996-06-13 1998-05-28 Marcel Hofsaes Temperaturwächter mit einer Kaptonfolie
GB2315366B (en) * 1996-07-12 2000-10-18 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermal controls for liquid heating vessels
US5882416A (en) * 1997-06-19 1999-03-16 Advanced Technology Materials, Inc. Liquid delivery system, heater apparatus for liquid delivery system, and vaporizer
USD415264S (en) * 1997-12-08 1999-10-12 Sherwood-Templeton Coal Company, Inc. Water heater
US6305923B1 (en) * 1998-06-12 2001-10-23 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding system using film heaters and/or sensors
US6157777A (en) * 1998-08-06 2000-12-05 Dekko Heating Technologies, Inc. Heater assembly for a fluid conduit with an integral heater
GB2345597B (en) * 1999-01-11 2003-07-02 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermal controls
US6222166B1 (en) * 1999-08-09 2001-04-24 Watlow Electric Manufacturing Co. Aluminum substrate thick film heater
US6459854B1 (en) * 2000-01-24 2002-10-01 Nestec S.A. Process and module for heating liquid
US7158718B2 (en) * 2000-06-14 2007-01-02 Watlow Electric Manufacturing Company Electric heating device
US7057140B2 (en) * 2000-06-30 2006-06-06 Balboa Instruments, Inc. Water heater
US6943325B2 (en) * 2000-06-30 2005-09-13 Balboa Instruments, Inc. Water heater
US6410894B1 (en) * 2000-10-12 2002-06-25 Watlow Electric Manufacturing Company Metallic overcoat for thick film heater termination
ATE275530T1 (de) * 2001-02-26 2004-09-15 Nanolight Internat Ltd Verfahren zur bildung einer kohlenstoffnanoröhren enthaltenden beschichtung auf einem substrat
DE60227248D1 (de) * 2002-07-12 2008-08-07 Nestec Sa Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE10313861A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Bleckmann Gmbh Vormontierte Anschlussbaugruppe
US7206506B2 (en) * 2004-08-24 2007-04-17 Tankless Systems Worldwide Inc. Fluid heating system
EP1634520A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Nestec S.A. Vorrichtung zur Heizung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Erhitzen einer Flüssigkeit
KR100593628B1 (ko) * 2005-04-26 2006-07-03 (주)에이오앤 단열 히터 재킷
FR2891720B1 (fr) * 2005-10-06 2007-12-14 Seb Sa Dispositif de chauffage de liquide pour appareil electromenager.
JP2007127318A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Nippon Thermostat Co Ltd 給湯装置
US7818264B2 (en) 2006-06-19 2010-10-19 Visa U.S.A. Inc. Track data encryption
DE102008010343A1 (de) 2008-02-14 2009-01-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung zur Erhitzung von Wasser
US8976552B2 (en) * 2009-03-03 2015-03-10 Gary Hanington Power supply with integrated linear high voltage multiplier and capacitors therefor
US20110008030A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Shimin Luo Non-metal electric heating system and method, and tankless water heater using the same
DE102009042481B4 (de) 2009-09-24 2021-08-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwassergerät
WO2011059450A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Bell Helicopter Textron Inc. Emergency subsystem for a fluid system
EP2564665B1 (de) * 2010-04-28 2017-03-29 Watlow Electric Manufacturing Company Durchlauferhitzer
DE202010006739U1 (de) * 2010-05-12 2010-08-19 Türk & Hillinger GmbH Durchlauferhitzer
CN201839457U (zh) * 2010-05-24 2011-05-18 小田(中山)实业有限公司 发热器以及即热式电热水机
DE102011005179A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flächenheizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flächenheizeinrichtung
KR101953201B1 (ko) 2011-09-06 2019-02-28 브리티시 아메리칸 토바코 (인베스트먼츠) 리미티드 가열식 흡연가능 재료
FR2979692B1 (fr) 2011-09-06 2018-06-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique pour vehicule automobile, et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe
EP3892125A3 (de) 2011-09-06 2022-01-05 Nicoventures Trading Limited Erwärmung eines rauchmaterials
GB201207039D0 (en) 2012-04-23 2012-06-06 British American Tobacco Co Heating smokeable material
US20150219361A1 (en) * 2012-08-16 2015-08-06 Top Electric Appliances Industrial Ltd Device for heating and/or vaporizing a fluid such as water
DE102013102378A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 GC-heat Gebhard GmbH & Co.KG Heizeinrichtung zum außenseitigen Beheizen eines rohrförmigen Bauteiles
WO2015160890A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Spectrum Brands, Inc. Cooking appliance using thin-film heating element
US20160363367A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 General Electric Company Component for a refrigerator appliance having an integrated heater
UA114216U (xx) * 2015-06-30 2017-03-10 Нагрівач
US10539320B1 (en) * 2015-08-25 2020-01-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Combustion aerosol generator system
US11924930B2 (en) 2015-08-31 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US20170055584A1 (en) 2015-08-31 2017-03-02 British American Tobacco (Investments) Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
DE102017000438A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers
CN112136359A (zh) * 2018-04-20 2020-12-25 汤姆理查兹公司 在线式高纯度化学品加热器
TR201819096A2 (tr) * 2018-12-11 2019-01-21 Mtl Group Makine Sihhi Ve Isi Tesisat Malzeme Cihazlari Ithalat Ihracat Sanayi Ve Ticaret Ltd Sirket Kapton kaplamali rezi̇stans i̇çeren isitici modül
US20210235549A1 (en) * 2020-01-27 2021-07-29 Lexmark International, Inc. Thin-walled tube heater for fluid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220465A (de) * 1941-06-17 1942-04-15 Waespe Zwickl Wilhelm Vorrichtung zum Verhüten des Einfrierens von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere von Wasserleitungen.
DE1806721A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315703A (en) * 1967-04-25 Matthews etal composite tubing product
US2473560A (en) * 1946-08-29 1949-06-21 Edward S Bagley Unit water heater
US2665364A (en) * 1951-04-16 1954-01-05 American Electrical Heater Co Electrically heated tool
US3019325A (en) * 1958-12-15 1962-01-30 Frank S Clouse Fuel heating device
US3139518A (en) * 1962-11-08 1964-06-30 Northwest Ind Ltd Heating element
US3727029A (en) * 1964-07-01 1973-04-10 Moore & Co Samuel Composite electrically heated tubing product
DE1690677A1 (de) * 1968-02-28 1971-06-09 Stiebel Werke Gmbh & Co Dr Elektrischer Durchlauferhitzer
DE7020539U (de) * 1970-05-27 1970-09-03 Schmidt Eltrolued & Co E Abschaltvorrichtung fuer tauchsieder.
DE2552625A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Elpag Ag Chur Vorrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrisch beheizten geraeten
US4455474A (en) * 1981-11-27 1984-06-19 Nordson Corporation Thermally insulated electrically heated hose for transmitting hot liquids
DE3221348A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Heizelement mit zylindrischer wandung
GB8524487D0 (en) * 1985-10-04 1985-11-06 Strix Ltd Thermally-sensitive controls
DE8701656U1 (de) * 1987-02-04 1987-03-19 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De
DE8715851U1 (de) * 1987-11-30 1988-02-18 Elpag Ag Chur, Chur, Ch
DE3903649C1 (en) * 1989-02-08 1990-04-12 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De Electric flow heater for liquids
DE4012643A1 (de) * 1990-04-20 1990-12-06 Stefan Schaefer Verfahren und anordnung von folienartigen heizelementen fuer wassererwaermende geraete, insbesondere durchlauferhitzer
DE4034611A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer durchlauferhitzer
DE9105855U1 (de) * 1991-05-10 1991-12-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220465A (de) * 1941-06-17 1942-04-15 Waespe Zwickl Wilhelm Vorrichtung zum Verhüten des Einfrierens von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere von Wasserleitungen.
DE1806721A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512497C1 (de) * 1995-04-04 1996-07-18 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
EP1696181A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-30 The Heating Company BVBA Heizkörper mit einem äusseren elektrischen Heizelement
CN103974839A (zh) * 2011-09-06 2014-08-06 法雷奥热系统公司 用于机动车辆的电加热装置和相关联的空调和/或加热单元
CN103974839B (zh) * 2011-09-06 2016-10-12 法雷奥热系统公司 用于机动车辆的电加热装置和相关联的空调和/或加热单元
EP3511968A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
CN110047698A (zh) * 2018-01-16 2019-07-23 马赛尔·P·霍夫萨埃斯 温控开关
US10861662B2 (en) 2018-01-16 2020-12-08 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch

Also Published As

Publication number Publication date
ATE155952T1 (de) 1997-08-15
US5434388A (en) 1995-07-18
TR28725A (tr) 1997-02-20
EP0591755B1 (de) 1997-07-23
HRP930246A2 (en) 1995-12-31
DE4233676A1 (de) 1994-04-14
ES2105026T3 (es) 1997-10-16
DE59306960D1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591755B1 (de) Elektrischer Heizkörper für Fluide, insbesondere Durchflusserhitzer
DE2948281C2 (de) Elektrische Schaltung und Schaltungsschutzeinrichtung
EP0342441B1 (de) Temperaturschalteinrichtung
DE19703758C2 (de) Temperaturschalter
DE69534857T2 (de) Polymeres widerstandsheizelement
DE4428226C1 (de) Temperaturwächter
EP2846344B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0557744B1 (de) Thermoschalter
DE1079202B (de) Thermisches Relais
EP0951040B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0740323B1 (de) Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
DE4300909C2 (de) Thermischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP0727799B1 (de) Heizeinrichtung mit einem elektrischen Heizelement und einer Übertemperatursicherung
CH671649A5 (de)
DE3338799A1 (de) Thermischer ausloeser
EP0621738B1 (de) Sicherungseinrichtung eines Elektro-Heizelementes gegen unzulässige Verringerung der Wärmeabnahme
EP0793399B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE2458952C3 (de) Thermischer Schutzschalter
EP2348251B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE1640197A1 (de) Bimetallschalter
DE3331847A1 (de) Kabeltrommel
DE19512497C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
DE4205699A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE8330704U1 (de) Thermischer Auslöser
AT207930B (de) Heizelement zur Beheizung des Bimetalles bei thermischen Schaltvorrichtungen mit Bimetallauslösung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE BLANC UND FISCHER GMBH & CO

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970723

REF Corresponds to:

Ref document number: 155952

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306960

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970828

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105026

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93115214.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050922