DE102009042481B4 - Warmwassergerät - Google Patents

Warmwassergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009042481B4
DE102009042481B4 DE102009042481.4A DE102009042481A DE102009042481B4 DE 102009042481 B4 DE102009042481 B4 DE 102009042481B4 DE 102009042481 A DE102009042481 A DE 102009042481A DE 102009042481 B4 DE102009042481 B4 DE 102009042481B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water device
plate
heat transfer
tubular heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009042481.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009042481A1 (de
Inventor
Nadine Fischbach
Michael Karthaus
Fred Hoffmann
Ralf Malik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102009042481.4A priority Critical patent/DE102009042481B4/de
Publication of DE102009042481A1 publication Critical patent/DE102009042481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009042481B4 publication Critical patent/DE102009042481B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/162Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using electrical energy supply

Abstract

Warmwassergerät mit einem Rohrheizkörper (1), wobei beheizte Bereiche des Rohrheizkörpers (1) wenigstens teilweise schneckenförmig ausgebildet und wenigstens teilweise aneinander gewickelt sind, wobeimehrere Windungen des Rohrheizkörpers (1) miteinander verbunden sind, wobeider Rohrheizkörper (1) auf einer Flanschplatte (2) befestigt ist, wobei der Rohrheizkörper (1) eine Kontaktplatte (4) zur Aufnahme eines Temperatursensors (5) aufweist undbei dem die Kontaktplatte (4) zusammen mit einer Aufnahme für den Temperatursensor (5) auf mehreren Windungen des Rohrheizkörpers (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Warmwassergerät mit einem Rohrheizkörper.
  • Aus der EP 0 179 317 A1 geht eine Rohrkörper-Heizeinheit mit einem gekrümmt verlaufenden Rohrheizkörper, der auf einer Seite auf einer Tragplatte angebracht ist, hervor. Die Tragplatte weist im Wesentlichen über ihre gesamte Fläche verteilt schlitzförmige Entlüftungsöffnungen auf, um eine örtliche Überhitzung zu vermeiden.
  • Die EP 0 591 755 B1 zeigt eine Übertemperatur-Schutzeinrichtung in Form eines Thermoschalters. Der Thermoschalter ist auf einem Basissockelteil angebracht und wird durch einen Haltebügel in seiner Position gehalten.
  • Die DE 42 40 840 C2 beschreibt einen Durchlauferhitzer mit einem Strangpressteil, einem in das Strangpressteil eingeschobenen Durchlaufrohr und einem zwischen den beiden Schenkeln des Durchflussrohres im Strangpressteil angeordneten Rohrheizkörper, bei dem auf einer Anlagefläche ein Temperaturregler aufgesetzt ist, der mittels einer Blattfeder befestigt ist. Die Blattfeder weist die Form eines Bügels auf und greift um das Strangpressteil herum.
  • In DE 39 16 963 A1 wird ein Heizkörper mit spiralförmig angeordnetem Rohrheizkörper vorgeschlagen, der unter anderem einen geringeren Wickeldurchmesser hat und eine günstigere spezifische Wärmebelastung zulässt. Die Windungen (1a bis 1d) des Rohrheizkörpers (1) liegen mit im Wesentlichen ebenen Flächen (6, 7) einerseits aneinander und sind andererseits mit einem Träger (3) verbunden.
  • Eine Heizgerät-Basisanordnung für ein eine Flüssigkeit erwärmendes Gefäß ist aus EP 1 215 939 A2 bekannt, umfassend ein Wärmeleitelement. Ein ummanteltes Heizelement steht in einem engen thermischen Kontakt mit dem Wärmeleitelement. Weitere Warmwassergeräte sind in den Druckschriften EP 1 445 985 A2 , EP 1 651 009 A2 , EP 1 339 257 A2 , DE 37 11 637 A1 , DE 43 38 470 A1 und DE 202 18 792 U1 gezeigt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Warmwassergerät zu schaffen, bei dem ein Rohrheizkörper lediglich einen geringen Bauraum benötigt, gleichzeitig aber eine gute Wärmeübertragung gewährleistet ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung eines Temperatursensors zu schaffen, der insbesondere im Fehlerfall zuverlässig arbeitet.
  • Erfindungsgemäß ist die obige Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Danach sind beheizte Bereiche des Rohrheizkörpers wenigstens teilweise schneckenförmig ausgebildet und wenigstens teilweise aneinander gewickelt. Mehrere Windungen des Rohrheizkörpers sind miteinander verbunden, wobei der Rohrheizkörper auf einer Flanschplatte befestigt ist und am Rohrheizkörper eine Kontaktplatte zur Aufnahme eines Temperatursensors vorgesehen ist. Die Kontaktplatte ist zusammen mit einer Aufnahme für den Temperatursensor auf mehreren Windungen des Rohrheizkörpers angeordnet.
  • Vorzugsweise liegen die einzelnen Windungen in einer Ebene. In einem weiteren Ausführungsbeispiel liegen die Windungen in mehreren, insbesondere in zwei Ebenen. Der Rohrheizkörper besteht aus einem Mantelrohr, vorzugsweise aus Stahl oder Kupfer. Im Innern des Mantelrohres ist eine Heizwendel gelagert. Weiterhin sind Leerräume im Innern des Mantelrohres mit einem Isoliermaterial, vorzugsweise Magnesium, gefüllt, das die Heizwendel umgibt. Die Enden des Mantelrohres sind mit jeweils einem Heizkörperabschluss, vorzugsweise einer Keramikbuchse, verschlossen, wobei ein den Heizkörperabschlüssen Anschlussbolzen montiert sind. Die beheizten Bereiche des Rohrheizkörpers liegen zwischen den Heizkörperabschlüssen. Durch die schneckenförmige Ausbildung und die Wicklung benötigt der Rohrheizkörper nur einen geringen Bauraum.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist zwischen Windungen des Rohrheizkörpers wenigstens eine Lücke vorgesehen, die bewirkt, dass Materialausdehnungen des Rohrheizkörpers bei Erwärmung ausgeglichen werden. Dabei kann die wenigstens eine Lücke auf einem Teilstück oder über die gesamte Länge des Rohrheizkörpers verteilt sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind mehrere Windungen, insbesondere 2 bis 6, insbesondere 4 Windungen miteinander verbunden.
  • Um den Bauraum noch kompakter zu gestalten, ist der Rohrheizkörper vorzugsweise spaltfrei gewickelt.
  • Der Rohrheizkörper auf einer Flanschplatte befestigt, die bevorzugt aus Edelstahl besteht, da Edelstahl besonders korrosionsbeständig ist. Die Freiräume zwischen den einzelnen Windungen des Rohrheizkörpers und zwischen dem Rohrheizkörper und der Flanschplatte sind vorzugsweise in einem Ausführungsbeispiel verlötet und/oder vergossen. Hierdurch ist eine optimale Wärmeübertragung erreicht, da es im Bereich der Freiräume durch die Ausfüllung mit Lot zu keinen Wärmeübertragungsverlusten kommt.
  • Um die Wärmeübertragung weiter zu verbessern, ist in einem Ausführungsbeispiel zwischen dem Rohrheizkörper und der Flanschplatte eine Wärmeträgerplatte angeordnet, die aus einem wärmeleitenden Material, vorzugsweise aus Kupfer, besteht. Die Wärmeträgerplatte leitet und verteilt Wärme.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Wärmeträgerplatte wenigstens im Bereich ihrer Mitte eine Öffnung auf. In diesem Bereich ist vorzugsweise ein Wassersensor angeordnet. Durch die Öffnung wird verhindert, dass die Wärme des Rohrheizkörpers über die Wärmeträgerplatte auf den Wassersensor übertragen wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Wärmeträgerplatte wenigstens teilweise von einem Rand der Flanschplatte zurückgesetzt. In dem Fall, in dem die Flanschplatte so montiert ist, dass sie mit Kunststoffteilen in Berührung kommt, ist durch das Zurücksetzen der Wärmeträgerplatte erreicht, dass die entstehende Wärme nicht über den Rand der Flanschplatte auf die Kunststoffteile übertragen wird und die Kunststoffteile so nicht beschädigt werden.
  • Der Rohrheizkörper weist eine Kontaktplatte zur Aufnahme eines Temperatursensors auf. In einem Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise für diese Kontaktplatte ein Sicherheitstemperaturbegrenzer vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Kontaktplatte wenigstens eine Ausnehmung oder Verprägung auf, so dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer nicht vollflächig mit der Kontaktplatte in Berührung kommt. Dies bewirkt, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer zuverlässig arbeitet, indem bei einem sachgemäßen Gebrauch des Warmwassergeräts nicht zu viel Wärme an den Sicherheitstemperaturbegrenzer übertragen wird, so dass der Begrenzer in diesem Fall nicht zu schnell ausgelöst wird. Gleichzeitig wird aber trotz der Ausnehmung noch so viel Wärme auf den Begrenzer übertragen, dass er im Fehlerfall, also bei Überhitzung, schnell anspricht. Die Ausnehmung oder Verprägung bewirkt damit eine schnelle Wärmeübertragung im Fehlerfall bei gleichzeitiger Begrenzung der Wärmeübertragung im Normalfall. Vorzugsweise ist die Ausnehmung kreuzförmig ausgestaltet. Hierdurch ist eine optimale Auflagefläche für den Sicherheitstemperaturbegrenzer erreicht, da er einerseits nicht vollflächig mit der Kontaktplatte in Berührung kommt, andererseits aber zwischen den Kreuzarmen vier Auflagepunkte und damit einen optimalen Halt erhält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Temperatursensor, insbesondere der Sicherheitstemperaturbegrenzer mittels eines federnden Bügels an der Kontaktplatte befestigt. Damit ist eine einfache und schnelle Montage ermöglicht. Die federnde Ausführung bewirkt, dass der Sensor zwar verdrehsicher in seiner Position gehalten ist, gleichzeitig aber keine zu starken Kräfte auf den Sensor wirken, so dass eine Beschädigung vermieden ist. Vorzugsweise besteht der Bügel aus einem Edelstahl. Der Edelstahl weist eine gute Wärmebeständigkeit auf, insbesondere bei einem unsachgemäßen Gebrauch des Warmwassergeräts, d.h. bei einer Überhitzung. Vorzugsweise ist der Bügel filigran ausgestaltet, so dass möglichst wenig Material verwendet ist. Da Edelstahl ein schlechter Wärmeleiter ist, ist durch diese Ausgestaltung erreicht, dass eine thermische Entkopplung von der Kontaktplatte erfolgt.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 einen Rohrheizkörper mit einer Kontaktplatte in einer Schrägansicht
    • 2 einen befestigten Sicherheitstemperaturbegrenzer in einer Schnittansicht
    • 3 einen Rohrheizkörper mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer in einer Schrägansicht
  • In 1 ist ein Rohrheizkörper 1 mit Heizkörperanschlüssen 11 und einem Schutzleiteranschluss 12 in einer Schrägansicht gezeigt, wobei sich beheizte Bereiche des Rohrheizkörpers 1 zwischen Heizkörperabschlüssen 13 befinden. Der Rohrheizkörper 1 ist weitgehend spaltfrei gewickelt. Dies ermöglicht sowohl eine gute Wärmeübertragung als auch eine kompakte Bauweise. Die einzelnen Windungen der beheizten Bereiche des Rohrheizkörpers 1 liegen in einer Ebene. Die Freiräume 10 zwischen den einzelnen Windungen des Rohrheizkörpers 1 sind mit Lot gefüllt, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten. Der Rohrheizkörper 1 ist auf einer Flanschplatte 2 montiert. Die Flanschplatte 2 weist vier Befestigungsbolzen 21 zur Befestigung an einem nicht näher dargestellten Warmwassergerät auf. Zwischen dem Rohrheizkörper 1 und der Flanschplatte 2 ist eine Wärmeträgerplatte 3 angeordnet, die Wärme leitet und verteilt. Diese Wärmeträgerplatte 3 besteht aus Kupfer, wodurch eine optimale Wärmeübertragung gewährleistet ist. Außerdem ist Kupfer geeignet, bei einer Dauerbelastung unterschiedliche wärmebedingte Ausdehnungsspannungen zu verteilen und eine spannungsbedingte Rissbildung am Edelstahl zu vermeiden. Im Bereich ihrer Mitte weist die Wärmeträgerplatte 3 eine Öffnung 30 auf. In diesem Bereich ist ein nicht näher dargestellter Wassersensor angeordnet. Die Öffnung 30 in der Wärmeträgerplatte 3 verhindert eine direkte Wärmeübertragung vom Rohrheizkörper 1 über die Wärmeträgerplatte 3 auf den nicht näher dargestellten Wassersensor, so dass verfälschte Messungen vermieden werden. Die Wärmeträgerplatte 3 ist zumindest teilweise im Bereich eines Rands 20 der Flanschplatte 2 zurückgesetzt. Hierdurch wird vermieden, dass in dem Fall, in dem die Flanschplatte 2 so montiert ist, dass sie mit nicht näher dargestellten Kunststoffteilen in Berührung kommt, die entstehende Wärme auf die Kunststoffteile übertragen wird, da durch das Zurücksetzen der Wärmeträgerplatte 3 weniger Wärme in den Randbereich 20 der Flanschplatte 2 übertragen wird und die Kunststoffteile dadurch nicht beschädigt werden. Zur Positionierung weist die Wärmeträgerplatte 3 Nasen 31 auf, damit die Wärmeträgerplatte 3 bei der Montage nicht verrutscht. Der Rohrheizkörper 1 weist eine Kontaktplatte 4, vorzugsweise aus Kupfer, zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Sicherheitstemperaturbegrenzers auf. Die Kontaktplatte 4 weist eine kreuzförmige Ausnehmung 40 auf. Diese Ausnehmung 40 bewirkt, dass nur so viel Wärme übertragen wird, dass der Sicherheitsbegrenzungsschalter nicht zu schnell, d.h. bereits bei normalem Betrieb ausgelöst wird. Gleichzeitig wird jedoch genug Wärme auf den nicht näher dargestellten Sicherheitstemperaturbegrenzer übertragen, um zuverlässige Messergebnisse zu erzielen, sodass der Begrenzer im Fehlerfall schnell anspricht. Weiterhin weist die Kontaktplatte 4 senkrechte Laschen 42 zur Positionierung des nicht näher dargestellten Temperaturbegrenzers auf, um sicherzustellen, dass der Begrenzer nicht verrutscht. Weiterhin sind die Laschen 42 geeignet, Kräfte, die beim Aufstecken von Litzen auf den nicht näher dargestellten Temperaturbegrenzer wirken, aufzunehmen. Zudem sind Haken 41 zur Befestigung eines nicht näher dargestellten Bügels zur Befestigung des Begrenzers an der Kontaktplatte 4 vorgesehen. Weiterhin weist die Kontaktplatte 4 eine Fläche 43 auf, die beispielsweise als Bestempelungsfläche für das Herstelldatum oder sonstige Angaben dient.
  • 2 zeigt einen befestigten Sicherheitstemperaturbegrenzer 5 in einer Schnittansicht. Der Temperaturbegrenzer 5 liegt auf einer Kontaktplatte 4 auf, die wiederum an einem Rohrheizkörper 1 verlötet ist. Der Rohrheizkörper 1 ist weitgehend spaltfrei gewickelt und auf einer Flanschplatte 2 befestigt, wobei zwischen dem Rohrheizkörper 1 und der Flanschplatte 2 eine Wärmeträgerplatte 3 angeordnet ist. Die Zwischenräume 10 zwischen dem Rohrheizkörper 1 und der Wärmeträgerplatte 3 sind vorzugsweise verlötet, um die Wärmeübertragung zwischen dem Rohrheizkörper 1 und der Wärmeträgerplatte 3 zu verbessern. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer 5 ist mittels eines Bügels 6 an der Kontaktplatte 4 befestigt. Die Kontaktplatte 4 weist hierzu Haken 41 auf, die nicht näher dargestellte Ausnehmungen an dem Bügel 6 durchgreifen. Der Bügel 6 ist federnd ausgeführt. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer 5 wird über die Federkraft des Bügels 6 auf die Kontaktplatte 4 gepresst, ohne dass jedoch zu starke Kräfte auf den Begrenzer 5 einwirken. Der Bügel 6 besteht vorzugsweise aus Edelstahl, da Edelstahl insbesondere bei einer Dauerbelastung besonders temperaturbeständig ist, und ist filigran ausgestaltet. Durch das Einhaken des Bügels 6 in die Haken 41 der Kontaktplatte 4 ist eine einfache Montage gewährleistet.
  • In 3 ist ein Rohrheizkörper 1 mit Heizkörperanschlüssen 11, einem Schutzleiteranschluss 12 und einem Sicherheitstemperaturbegrenzer 5 in einer Schrägansicht gezeigt. Die beheizten Bereiche des Rohrheizkörpers 1 befinden sich zwischen den Heizkörperabschlüssen 13. Der Rohrheizkörper 1 ist weitgehend spaltfrei gewickelt. Die Freiräume 10 zwischen den einzelnen Windungen des Rohrheizkörpers 1 sind mit Lot gefüllt, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten. Der Rohrheizkörper 1 ist auf einer Flanschplatte 2 montiert. Die Flanschplatte 2 weist vier Befestigungsbolzen 21 zur Befestigung an einem nicht näher dargestellten Warmwassergerät auf. Zwischen dem Rohrheizkörper 1 und der Flanschplatte 2 ist eine Wärmeträgerplatte 3 angeordnet. Im Bereich ihrer Mitte weist die Wärmeträgerplatte 3 eine Öffnung 30 auf. Die Wärmeträgerplatte 3 ist zumindest teilweise im Bereich eines Rands 20 der Flanschplatte 2 zurückgesetzt. Hierdurch ist vermieden, dass in dem Fall, in dem die Flanschplatte 2 so montiert ist, dass sie mit nicht näher dargestellten Kunststoffteilen in Berührung kommt, die entstehende Wärme auf die Kunststoffteile übertragen wird, da durch das Zurücksetzen der Wärmeträgerplatte 3 weniger Wärme in den Randbereich 20 der Flanschplatte 2 übertragen wird. Hierdurch ist eine Beschädigung der Kunststoffteile durch Wärme vermieden. Zur Positionierung weist die Wärmeträgerplatte 3 Nasen 31 auf, damit die Wärmeträgerplatte 3 bei der Montage nicht verrutscht. Der Rohrheizkörper 1 weist eine Kontaktplatte 4, zur Aufnahme des Sicherheitstemperaturbegrenzers 5 auf. Die Kontaktplatte 4 weist senkrechte Laschen 42 zur Positionierung des Sicherheitstemperaturbegrenzers 5 auf, um sicherzustellen, dass der Begrenzer 5 bei der Montage nicht verrutscht. Weiterhin sind die Laschen 42 geeignet, Kräfte beim Aufstecken von Litzen auf den Temperaturbegrenzer 5 aufzunehmen. Weiterhin weist die Kontaktplatte 4 eine Fläche 43 auf, die beispielsweise als Bestempelungsfläche für das Herstelldatum oder sonstige Angaben dient. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer 5 ist mittels eines Bügels 6 an der Kontaktplatte 4 befestigt. Die Kontaktplatte 4 weist hierzu Haken 41 auf, die Ausnehmungen 60 an dem Bügel durchgreifen. Der Bügel 6 ist federnd ausgeführt. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer 5 wird über die Federkraft des Bügels 6 auf die Kontaktplatte 4 gepresst, ohne dass jedoch zu starke Kräfte auf den Begrenzer einwirken. Der Bügel 6 besteht vorzugsweise aus Edelstahl, da Edelstahl insbesondere bei einer Dauerbelastung besonders temperaturbeständig ist, und ist filigran ausgestaltet. Durch das Einhaken des Bügels 6 in die Haken 41 der Kontaktplatte 4 ist eine einfache Montage gewährleistet. Weiterhin weist der Bügel 6 wenigstens eine weitere Ausnehmung 61 auf, in die Teile des Sicherheitstemperaturbegrenzers 5 eintauchen. Dies bewirkt, dass der Bügel 6 bei der Montage nicht verrutscht.

Claims (13)

  1. Warmwassergerät mit einem Rohrheizkörper (1), wobei beheizte Bereiche des Rohrheizkörpers (1) wenigstens teilweise schneckenförmig ausgebildet und wenigstens teilweise aneinander gewickelt sind, wobei mehrere Windungen des Rohrheizkörpers (1) miteinander verbunden sind, wobei der Rohrheizkörper (1) auf einer Flanschplatte (2) befestigt ist, wobei der Rohrheizkörper (1) eine Kontaktplatte (4) zur Aufnahme eines Temperatursensors (5) aufweist und bei dem die Kontaktplatte (4) zusammen mit einer Aufnahme für den Temperatursensor (5) auf mehreren Windungen des Rohrheizkörpers (1) angeordnet ist.
  2. Warmwassergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Windungen des Rohrheizkörpers (1) wenigstens eine Lücke vorgesehen ist.
  3. Warmwassergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizten Bereiche des Rohrheizkörpers (1) wenigstens teilweise spaltfrei gewickelt sind.
  4. Warmwassergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Freiräume (10) zwischen einzelnen Windungen des Rohrheizkörpers (1) verlötet und/oder vergossen sind.
  5. Warmwassergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rohrheizkörper (1) und der Flanschplatte (2) eine Wärmeträgerplatte (3) angeordnet ist.
  6. Warmwassergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgerplatte (3) wenigstens im Bereich ihrer Mitte eine Öffnung (30) aufweist.
  7. Warmwassergerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgerplatte (3) wenigstens teilweise von einem Rand (20) der Flanschplatte (2) zurückgesetzt ist.
  8. Warmwassergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgerplatte (3) aus einem wärmeleitenden Material, vorzugsweise Kupfer, besteht.
  9. Warmwassergerät nach Anspruch einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (4) wenigstens eine Verprägung oder Ausnehmung (40) aufweist.
  10. Warmwassergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) kreuzförmig ist.
  11. Warmwassergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (5) mittels eines federnden Bügels (6) an der Kontaktplatte (4) befestigt ist.
  12. Warmwassergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte aus Edelstahl besteht.
  13. Warmwassergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (1) auf der Flanschplatte (2), verlötet und/oder vergossen ist.
DE102009042481.4A 2009-09-24 2009-09-24 Warmwassergerät Active DE102009042481B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042481.4A DE102009042481B4 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Warmwassergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042481.4A DE102009042481B4 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Warmwassergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009042481A1 DE102009042481A1 (de) 2011-05-05
DE102009042481B4 true DE102009042481B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=43828489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042481.4A Active DE102009042481B4 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Warmwassergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042481B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102958207A (zh) * 2011-08-26 2013-03-06 李浚豪 电加热装置和使用其的电加热器

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179317A1 (de) 1984-10-11 1986-04-30 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Rohrkörper-Heizeinheit
DE3711637A1 (de) 1987-04-07 1988-10-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektro-heizgefaess
DE3916963A1 (de) 1989-05-24 1990-11-29 Conti Elektra Heizelemente Heizkoerper mit spiralfoermig angeordnetem rohrheizkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4338470A1 (de) 1993-05-11 1994-11-17 Cloer Elektrogeraete Gmbh Wasserkochgerät
DE4240840C2 (de) 1992-12-04 1995-04-27 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer für Flüssigkeiten
EP0591755B1 (de) 1992-10-07 1997-07-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrischer Heizkörper für Fluide, insbesondere Durchflusserhitzer
EP1215939A2 (de) 2000-12-06 2002-06-19 Strix Limited Heizgefässe für Flüssigkeiten
DE20218792U1 (de) 2001-12-05 2003-04-30 Strix Ltd Heizgeräte mit mehreren Leistungsstufen
EP1339257A2 (de) 2002-02-26 2003-08-27 Strix Limited Elektrische Wassererhitzungsgeräte
EP1445985A2 (de) 2003-02-04 2004-08-11 Strix Limited Elektrische Heizelemente
EP1651009A2 (de) 2004-10-21 2006-04-26 Strix Limited Heizer für Heizgefässe für Flüssigkeiten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179317A1 (de) 1984-10-11 1986-04-30 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Rohrkörper-Heizeinheit
DE3711637A1 (de) 1987-04-07 1988-10-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektro-heizgefaess
DE3916963A1 (de) 1989-05-24 1990-11-29 Conti Elektra Heizelemente Heizkoerper mit spiralfoermig angeordnetem rohrheizkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0591755B1 (de) 1992-10-07 1997-07-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrischer Heizkörper für Fluide, insbesondere Durchflusserhitzer
DE4240840C2 (de) 1992-12-04 1995-04-27 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer für Flüssigkeiten
DE4338470A1 (de) 1993-05-11 1994-11-17 Cloer Elektrogeraete Gmbh Wasserkochgerät
EP1215939A2 (de) 2000-12-06 2002-06-19 Strix Limited Heizgefässe für Flüssigkeiten
DE20218792U1 (de) 2001-12-05 2003-04-30 Strix Ltd Heizgeräte mit mehreren Leistungsstufen
EP1339257A2 (de) 2002-02-26 2003-08-27 Strix Limited Elektrische Wassererhitzungsgeräte
EP1445985A2 (de) 2003-02-04 2004-08-11 Strix Limited Elektrische Heizelemente
EP1651009A2 (de) 2004-10-21 2006-04-26 Strix Limited Heizer für Heizgefässe für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009042481A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018597B3 (de) Heizsystem mit Temperatursicherungseinrichtungen und Wärmeübertragungselement hierfür
EP0262243B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP1958832B1 (de) Fluidzuführschlauch für eine Scheiben- oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges
DE102009058159B4 (de) Filtereinrichtung für Fluide mit einer elektrischen Heizung und Heizung für eine Filtereinrichtung
DE10021512A1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE102009042481B4 (de) Warmwassergerät
DE3542507C2 (de)
WO2005046410A1 (de) Heizmodul mit heizfläche und durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung
DE202015105700U1 (de) Vielzweckerhitzer
EP1964496A1 (de) Durchlauferhitzer
DE3213619C2 (de) Fluidheizvorrichtung
EP0727799B1 (de) Heizeinrichtung mit einem elektrischen Heizelement und einer Übertemperatursicherung
DE19934319A1 (de) Heizvorrichtung mit Laugentemperaturregelung
DE4240840C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Flüssigkeiten
DE2808182A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer zur heisswasserbereitung
DE102014114983B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102011075125B4 (de) Warmwasserspeicher mit Heizelement
WO2017149008A1 (de) Heizpatrone mit einem schutzrohr
DE10053656C2 (de) Tauchbadwärmer
DE2530296B2 (de) Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen
DE19512497C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
DE10248066A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
DE809088C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturbegrenzung bei elektrisch zu beheizenden Kochgefaessen
DE102017124062A1 (de) Dampfgenerator mit Sicherheitstemperaturbegrenzervorrichtung
EP0464303A2 (de) Temperaturfühler mit Anschlusskontakten auf einem Klemmenblock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final