DE2530296B2 - Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen - Google Patents

Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen

Info

Publication number
DE2530296B2
DE2530296B2 DE19752530296 DE2530296A DE2530296B2 DE 2530296 B2 DE2530296 B2 DE 2530296B2 DE 19752530296 DE19752530296 DE 19752530296 DE 2530296 A DE2530296 A DE 2530296A DE 2530296 B2 DE2530296 B2 DE 2530296B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
jacket
longitudinal rib
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530296C3 (de
DE2530296A1 (de
Inventor
Richard Dr Salzburg Bleckmann (Österreich)
Original Assignee
Elpag Ag Chur, Chur (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpag Ag Chur, Chur (Schweiz) filed Critical Elpag Ag Chur, Chur (Schweiz)
Priority to DE19752530296 priority Critical patent/DE2530296C3/de
Priority to AT134376A priority patent/AT353080B/de
Priority to FR7605078A priority patent/FR2302174A1/fr
Priority to GB7486/76A priority patent/GB1515951A/en
Priority to IT20587/76A priority patent/IT1059953B/it
Priority to SE7602304A priority patent/SE423194B/xx
Publication of DE2530296A1 publication Critical patent/DE2530296A1/de
Publication of DE2530296B2 publication Critical patent/DE2530296B2/de
Priority to SE7903406A priority patent/SE7903406L/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2530296C3 publication Critical patent/DE2530296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/05Cooking vessels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer für Kaffemaschinen oder andere Haushaltsgeräte mit einem Rohrheizkörper und einem Wasserdurehlaufrohr entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches.
Durchlauferhitzer der in Rede stehenden Art werden in Millionen Stückzahlen benötigt Sie sind dementsprechend Massenartikel, welche kostenmäßig äußerst scharf kalkuliert werdea Sie bestehen im allgemeinen aus einem hufeisenförmig oder haamadelförmig gebogenen Wasserrohr, mit dem sich ein in gleicher Weise gebogener Rohrheizkörper in gut wärmeleitender Verbindung befindet Eine derartige Verbindung setzt im allgemeinen Lot- oder Schweißarbeiten voraus. Dementsprechend bestehen viele Durchlauferhitzer der in Rede stehenden Art aus Kupfer, einem Material, das einerseits teuer und andererseits wenig korrosionsbeständig ist
Beispiele derartiger Ausführungsformen sind aus der DT-OS 22 22 743 und dem DT-GM 74 12 048 ersichtlich.
Bei Durchlauferhitzern der in Rede stehenden Art läuft das Wasser aus einem Vorratsbehälter in das Wasserdurchlaufrohr und wird dort durch den Wärmeübergang vom Rohrheizkörper so weit erhitzt, daß es durch den Dampfdruck in ein Steigrohr hochgetrieben wird, dessen Auslauf im allgemeinen höher liegt als der Wasserpegel im Vorratsgefäß. Wenn ein zu großer Teil des Wassers im Wasserdurehlaufrohr an einer bestimmten Stelle in Dampf verwandelt wird, dann tritt aus dem so Steigrohr nur mehr Dampf aus, wodurch einerseits der Wirkungsgrad beeinträchtigt und andererseits ein unangenehmens Schnorchelgeräusch erzeugt wird. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Wasserdurchflusses kommt es dementsprechend sehr darauf an, daß der Wärmeübergang vom Rohrheizkörper auf das Wasserdurehlaufrohr bei einer Massenfertigung von Stück zu Stück über die gesamte Länge gleichmäßig ist, was sich bei Lot- oder Schweißarbeiten schlecht realisieren läßt
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die einzelnen Teile so auszubilden, daß eine Lötverbindung entfallen kann.
Der Durchlauferhitzer gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippe des einen Teiles ausgestanzte oder ausgedrückte Durchzüge aufweist, deren Ränder von der Oberfläche der Längsrippe im Form von Zacken abstehen und das Mantelrohr des anderen Teils auf die Längsrippe aufgepreßt ist, wobei die Zacken in das Mantelrohr eindringen und das Material des Mantelrohres in die Durchzüge einfließt
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß Wasserrohr und Rohrheizkörpermantel im Stranjproö. verfahren aus Aluminium oder Aluminiumleglerungen hergestellt werden können. Vorzugsweise besteht dabei das Wasserrohr aus einem stranggepreßten Aluminium-Magnesium-Sflizium-Profil, der Rohrheizkörpermantel aus Reinaluminium. In diesem Fall besitzt das Wasserdurchlaufrohr die Längsrippe, in welche Durchzüge eingestanzt sind. Die Verbindung der beiden Teile erfolgt einfach dadurch, daß in einer Presse der Rohrheizkörper auf die Zacken der Durchzüge aufgepreßt wird. Da die Legierung des Wasserrohres härter ist als das Reinaluminium des Rohrheizkörpers, dringen diese in den Rohrheizkörpermantel ein. Das Material des Rohrheizkörpermantels fließt in die Löcher der Durchzüge. Trotz der Einfachheit des Befestigungsvorganges ist diese äußerst widerstandsfähig. Vor allem wird ein äußerst gleichmäßiger Wärmeübergang erreicht der bei jedem Stück der Serie gleich bleibt und der sich auch im Laufe der Jahre nicht mehr ändert
Aus den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung dargestellt Es
F i g. 1 eine auseinandergezogene schaubildliche Darstellung des Durchlauferhitzers vor dem Aufpressen des Rohrheizkörpers;
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 1;
Fig.3 ähnlich wie Fig.2 einen Schnitt einer abgewandelten Ausführungsform;
F i g. 4 in verkleinertem Maßstab eine Schnittansicht einer Kaffeemaschine mit aufgestelltem Gefäß.
Ein Wasserrohr 1 besteht aus einem stranggepreßten Aluminium-Magnesium-Silizium-Profil mit einer einstückig angesetzten Längsrippe 2, Der Wassereinlauf des Wasserdurchlaufrohres 1 ist mit 3, der Wasserauslauf mit 4 bezeichnet Die Längsrippe 2 besitzt nun ausgestanzte oder ausgedrückte Durchzüge 5. deren Ränder 6 zackenförmig nach oben abstehen.
Ein in ähnlicher Form hufeisenförmig oder haamadelförmig wie das Wasserrohr 1 gebogener Rohrheizkörper 7 wird nun auf die Längsrippe 2 aufgepreßt wobei die Zacken 6 in den Rohrheizkörpermantel eindringen und andererseits das Material des Rohrheizkörpermantels in die öffnungen der Durchzüge einfließt Dieser Effekt tritt dadurch auf, daß die Legierung des Wasserrohres härter ist als das Reinaluminium des Rohrheizkörpermantels 7. Bei diesem Eindringen können Löcher im Rohrmantel des Heizkörpers entstehen, die bis zur Magnesiumoxidfüllung 8a des Rohrheizkörpermantels 7 durchgehen. Die entstehenden Löcher sind selbstverständlich mikroskopisch klein, da im allgemeinen unter dem starken Preßdruck alle öffnungen verschlossen werden. Sie sind jedoch erwünscht, und zwar aus folgendem Grund:
Das Magnesiumoxid 8a im Rohrheizkörper kann Feuchtigkeitsmengen enthalten. Solche Feuchtigkeitsmengen werden bei einem Rohrheizkörper mit hochschmelzendem Rohrmantel bei der Glühung nach dem Reduzieren ausgetrieben. Bei Rohrhheizkörpermänteln aus Aluminium, wie sie jedoch im vorliegenden Fall verwendet werden, können infolge des niedrigeren Schmelzpunktes; des Aluminiums keine derartig hohen Glühtempera tür en angewendet werden. Es besteht dementsprechend die Gefahr, daß im Laufe des
Betriebes die Feuchtigkeitsmengen sukzessive verdampfen und ein Aufblähen des Aluminiumrohrheizkörpers verursachen. Dadurch ware jedoch die für eine einwandfreie Wärmeübertragung erforderliche Wärmeleitung von der Wendel auf den Rohrmantel nicht s mehr gewährleistet, und der Rohrheizkörper würde durchbrennen. Durch die feinen Löcher, die durch die Durchzüge entstehen, kann nun die Feuchtigkeit nach außen entwekhen, so daß diese Gefahr bei der vorliegenden Ausführungsforrn nicht mehr gegeben ist w Um eine Feuchtigkehsaüfnahme durch die Löcher aus der Luft zu verhindern, wird dem Magnesiumoxid Silikonöi beigemischt, was im vorliegenden Fall zulässig ist, da die Gebrauchstemperaturen unter 600° C liegen, so daß das Silikonöi noch nicht zersetzt wird.
Weiterhin ist bei der dargestellten Ausführungsform eine Brücke 8 vorgesehen, welche an dem Wasserrohr 1 befestigt ist, und zwar in der Nähe des Wassereinlaufes 3 und des Wasserauslaufes 4. An der Brücke 8 ist ein Thermostat 9 befestigt Weiterhin ist ein Erdungskontakt 10 vorgesehen. Das Wasserrohr 1 ist an der Stelle der Brückenbefestigung, also bei 11 und 12 eingedellt, d. h. der Querschnitt derselben ist verringert Derartige »Eindellungen« können beispielsweise im Abstand von 10—15 mm über die gesamte Länge des Wasserrohres vorgesehen seia
Weiterhin ist in den geraden Schenkel an der Wasserauslaufseite des Wasserrohres 1 eine Wendel 13 eingesetzt
Der in der bisher beschriebenen Weise hergestellte Heizeinsatz wird nun an eine Abdeckplatte 14 aus Aluminium oder rostfreiem Stahl von unten her angedrückt und zwar so, daß der abgeflachte Teil 15 des Rohrheizkörpermantels 7 an die Abdeckplatte zu liegen kommt Auf der Abdeckplatte 14 steht dann ein Glasgefäß 16, in welches der zubereitete Kaffee hineinfließt
Die Befestigung des Heizansatzes an der Abdeckplatte 14 kann in konventioneller Weise erfolgen. Es kann jedoch wiederum eine »Kaltverbindung« mit Durchzügen, ähnlich den Durchzügen 5 verwendet werden. Gegebenenfalls wird eine blechförmige Einlage verwendet wobei dann die Ränder der Durchzüge wechselweise gegen den Rohrheizkörper und gegen dip Abdeckplatte 14 gerichtet iiind.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist folgende:
Solange Wasser durch den Durchlauferhitzer gefördert wird, tritt der auf der z. B. aus vernickeltem Kupfer bestehenden Brücke 8 montierte Thermostat 9 nicht in Aktion; es sei denn, daß das Wasserrohr 1 stark verkalkt ist wodurch das ganze System überhitzt wird und der Thermostat 9 zum Ansprechen kommt Damit das Ansprechen des Thermostaten in diesem Fall mit Sicherheit erreicht wird, ist die Brücke 8 sowohl mit der Auslaufseite des Wasserrohrs als auch mit der Einlaufseite desselben wärmeleitend, z.B. durch eine »Kaltverbindung«, wie oben beschrieben, verbündest Wenn nur eine wärmeleitende Verbindung mit der Einlaufseite bestehen würde, dann würde der Thermostat 9 in einem solchen FaU nicht ansprechen und der Rohrheizkörper 7 durchbrennen, weil iß der Einlaufseite bei völlig zugewachsenem Wasserrohr Wasser steht, welches ein Ansprechen des Thermostaten verhindert Da die Brücke 8 jedoch auch mit der Auslaufseite des Wasserrohrs 1 wärmeleitend verbunden ist, wird von dieser Seite her so viel Wärme in die Brücke 8 geliefert, daß der Thermostat 9 ansprechen kann.
Wenn das Wasserrohr 1 einen durchgehenden gleichmäßigen Querschnitt besitzen würde und wenn keine Wendel 3 in das Wasserrohr eingesetzt wird, dann wird die Funktion bei Oberschreiten einer Heizflächenbelastung von etwa 20—25 W/cm2 problematisch, und zwar insofern, als der Dampfanteil immer mehr zunimmt Das hat zur Folge, daß der Wirkungsgrad schlechter wird und daß außerdem bei Absinken des Wasserspiegels im Vorratsbehälter unter ein gewisses Niveau überhaupt nur mehr Dampf aus dem Steigrohr austritt
Durch die Eindellungen 11 und 12 entsteht im beheizten Raum ein Dampfraum, wodurch der Lauf der Maschine wesentlich gleichmäßiger wird und der austretende Dampfantei! abnimmt weil der Dampf an den eingedellten Stellen nochmals durch das Wasser hindurchtreten muß. Wenn keine Wendel 13 verwendet wird, dann sollte das Wasserrohr zumindest im letzten Drittel vor dem Auslauf mit Dellen im Abstand von z. B. 10— 15 mm versehen sein, so daß der im Bogen entstehende Dampf mehrfach durch das Wasser hindurchtreten muß.
Die Wendel 13 hat weiterhin die Funktion, Kalkablagerungen abzusprengen. Zur Steigerung dieser Funktion kann die Wendel als Bimetallwendel ausgebildet sein. Sie wird so dimensioniert daß sie sich im Betriebszustand an die Rohrinnenwand anlegt Wenn nach jedem Betrieb die Maschine wieder auskühlt und die Wendel sich durchmessermäßig zusammenzieht, löst sie sich dementsprechend von der Rohrwand und sprengt dabei einen sich eventuell bildenden Kalkbelag ab. Wenn die Wendel als Bimetallwendel ausgeführt wird, hat sie einen rechteckigen Drahtquerschnitt
In der angegebenen Weise kann ein Wirkungsgrad der Kaffeemaschine von über 90%, d. h. ein ausgezeichnetes Ergebnis, erzielt werdea
Bei der in Fig.3 dargestellten abgewandelten Ausführungsform besitzt nicht nur das Wasserrohr 1 eine Längsrippe 2, sondern ebenfalls der Rohrheizkörpermantel 7 eine Längsrippe 17.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen oder andere Haushaltsgeräte nut einem Rohrheizkörper und einem Wasserdurchlaufrohr, wobei das Mantel· s rohr mindestens eines der beiden Teile, nlmlich des Rohrheizkörpers oder des Wasserdurchlaufrohres, aus einem im Strangpreßverfahren hergestellten Profilstrang mit mindestens einer seitlich abstehenden Längsrippe besteht, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Längsrippe (2) des einen Teiles ausgestanzte oder ausgedrückte Durchzöge (5) aufweist, deren Rinder (6) von der Oberfläche der Längsrippe (2) in Form von Zacken abstehen und das Mantelrohr des anderen Teils auf die Längsrippe > s (2) aufgepreßt ist, wobei die Zacken in das Mantelrohr eindringen und das Material des Mantelrohres in die Durchzüge einfließt
DE19752530296 1975-02-25 1975-07-07 Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen Expired DE2530296C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530296 DE2530296C3 (de) 1975-07-07 1975-07-07 Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
FR7605078A FR2302174A1 (fr) 1975-02-25 1976-02-24 Procede de liaison a froid de pieces metalliques sous l'effet d'une force de compression
AT134376A AT353080B (de) 1975-02-25 1976-02-24 Verfahren zum kaltverbinden von metallteilen
IT20587/76A IT1059953B (it) 1975-02-25 1976-02-25 Procedimento per unire a freddo ad accoppiamento di forza partimetalliche
GB7486/76A GB1515951A (en) 1975-02-25 1976-02-25 Methods of cold-bonding metal parts
SE7602304A SE423194B (sv) 1975-02-25 1976-02-25 Forfarande for kallforbindning av metalldelar
SE7903406A SE7903406L (sv) 1975-02-25 1979-04-18 Forfarande for framstellning av ett genomstromningsvermeelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530296 DE2530296C3 (de) 1975-07-07 1975-07-07 Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530296A1 DE2530296A1 (de) 1977-01-20
DE2530296B2 true DE2530296B2 (de) 1977-07-28
DE2530296C3 DE2530296C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5950890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530296 Expired DE2530296C3 (de) 1975-02-25 1975-07-07 Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530296C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149199A2 (de) * 1983-12-20 1985-07-24 Elpag Ag Chur Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
EP0163839A1 (de) * 1984-05-24 1985-12-11 Melitta-Werke Bentz & Sohn Kaffee- oder Teemaschine
EP0170992A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-12 Elpag Ag Chur Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
EP0799592A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Braun Aktiengesellschaft Durchlauferhitzer für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119630A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Rohr, insbesondere verdampferrohr fuer elektrische kaffeemaschinen
DE3637378A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-05 Braun Ag Elektrischer durchlauferhitzer fuer geraete des persoenlichen bedarfs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222743C3 (de) * 1972-05-09 1981-11-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Warmhalteplatte für die Kaffeekanne bei einer elektrischen Kaffeemaschine
DE7412048U (de) * 1974-04-05 1974-08-08 Elpag Ag Vorrichtung zum Beheizen von Kaffeemaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149199A2 (de) * 1983-12-20 1985-07-24 Elpag Ag Chur Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
EP0149199A3 (en) * 1983-12-20 1985-08-07 Elpag Ag Chur Instant heater for coffee machines
EP0163839A1 (de) * 1984-05-24 1985-12-11 Melitta-Werke Bentz & Sohn Kaffee- oder Teemaschine
EP0170992A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-12 Elpag Ag Chur Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
EP0799592A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Braun Aktiengesellschaft Durchlauferhitzer für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530296C3 (de) 1981-06-11
DE2530296A1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902206A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von gasen
EP0243986A2 (de) Elektrische Beheizung
DE2403538B2 (de) Wärmerohr
EP0228000B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2116046A1 (de) Sollbruchscheibe
DE2530296C3 (de) Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE3021461C2 (de)
DE2537769A1 (de) Durchlauferhitzer
DE2614564C3 (de) Heizvorrichtung
DE2808182A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer zur heisswasserbereitung
DE7521572U (de) Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen
DE3718836A1 (de) Heizvorrichtung mit einem elektrischen heizkoerper
DE19856386C1 (de) Durchlauferhitzer mit Laschen-Grundplatte
DE2555599A1 (de) Waermeaustauscher
DE2701692A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer zur heisswasserbereitung, insbesondere fuer kaffee- oder teebereiter
DE1958301A1 (de) Elektrisch beheizter Dampferzeuger
EP0106914B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE10033294A1 (de) Rost für einen Grill, insbesondere einen Gartengrill
DE102014107844B3 (de) Heizgerät
DE7707584U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
EP0185874A1 (de) Durchlauferhitzer
DE2809477A1 (de) Waermeuebertrager, insbesondere fuer gasbeheizte wassererhitzer
DE229953C (de)
EP0330911A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter
DE102015118738B4 (de) Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee