DE7412048U - Vorrichtung zum Beheizen von Kaffeemaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Beheizen von Kaffeemaschinen

Info

Publication number
DE7412048U
DE7412048U DE19747412048 DE7412048U DE7412048U DE 7412048 U DE7412048 U DE 7412048U DE 19747412048 DE19747412048 DE 19747412048 DE 7412048 U DE7412048 U DE 7412048U DE 7412048 U DE7412048 U DE 7412048U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pipe
tubular heater
support plate
thermostat
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747412048
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG
Original Assignee
ELPAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELPAG AG filed Critical ELPAG AG
Priority to DE19747412048 priority Critical patent/DE7412048U/de
Publication of DE7412048U publication Critical patent/DE7412048U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Patentanwälte UmII1 Dr. Pcntani, Möth, Zeitler München 22, Steinsdorfstia8- 21-22, Telefon 089/29 84 62
A 6683
Fa. Elpag AG Chur, Quaderstraße 11, CH-7001 Chur/Schweiz
aEäfJSßUtXXXiÖJÖQÖOXK
Vorrichtung zum Beheizen von Kaffeemaschinen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Beheizen von Kaffeemaschinen oder ähnlichen Wassererhitzern, bestehend aus einer Tragplatte, einem Wasserrohr, einem elektrischen Rohrheizkörper und aus einem Thermostaten, welcher den Stromzufluß zu dem Rohrheizkörper regelt.
C/M
-X- f
Vorrichtungen z'un Beheizen von Kaffeemaschinen haben einerseits die Aufgabe, aus einem Vorratsgefäß zufließendes Wasser auf Siedetemperatur zu erhitzen, wobei das Wasser im allgemeinen durch den entstehenden Dampfdruck in einem Steigrohr hochgedrlickt wird, von dem es dann beispielsweise in einen Kaffeefilter ausfließt, und andererseits die Aufgabe, das abgestellte,mit Kaffee gefüllte Gefäß über längere Zeit warmzuhalten. Die Temperaturregelung erfolgt über eine oder mehrere Thermostaten. Die Hauptschwierigkeit bei der. Konstruktion derartiger Heizvorrichtungen liegt nun darin, in einfacher Art und Weise die Wärmeübergänge zu dem Wasserrohr, zu der Tragplatte und zu dem Thermostaten in geeigneter Weise so sicherzustellen, daß sämtliche Funktionen erfüllt werden.
Der Neuerung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Beheizen von Kaffeemaschinen der in Rede stehenden Art vorzuschlagen, bei welcher man mit einem einzigen Rohrheizkörper und einem einzigen Thermostaten auskommt und bei der trotzdem die Gewähr besteht, daß die zur Erhitzung des durchfließenden Wassers auf Siedetemperatur und zur Warmhaltung des abgestellten Kaffeegefäßes erforderlichen Temperaturen genau eingeregelt werden.
Die Vorrichtung gemäß der Neuerung ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale einzeln oder in Kombination:
a) Das Wasserrohr folgt der Biegung des Rohrheizkörpers etwa über dessen beheizte Länge und ist über diese Länge mit demselben durch Lötung oder sonst wärmeleitend verbanden, wobei das so gebildete Rohrpaar mit der Tragplatte verlötet oder sonstwie wärmeleitend verbunden ist;
b) der Thermostat ist mit dem Rohrheizkörper über eine Wärmebrücke in Form eines Blechstreifens aus Kupfer oder einem anderen geeigneten wärmeleitenden Material verbunden;
1 ' · — A ν
II··». . fc ,
ο) das Ende der Wärmebrücke ist als Erdungsflachstecker ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten AusfUhrungsform besitzen das Wasserrohr und der Bohrheizkörper denselben Bohrzuschnitt.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungeform des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Unteransicht der Vorrichtung; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie Π-Π in Fig. 1.
Die dargestellte Ausführungsform besitzt ein etwa hufeisenförmig gebogenes Wasserrohr 1; ein Ende 2 des Wasserrohres ist über eine nicht dargestellte Verbindungsleitung mit einem ebenfalls nicht dargestellten Wasservorratsgefäß verbunden. Das andere Ende 3 des Wasserrohres 1 ist beispielsweise Über einen ebenfalls nicht dargestellten Silikongummischlauch mit einem ebenfalls nicht dargestellten, senkrecht nach aufwärts führenden Steigrohr verbunden. Das Wasserrohr 1 folgt in seiner Biegung einem Rohrheizkörper 4, dessen Anschlußenden mit 5 bezeichnet sind. Das Wasserrohr 3 schmiegt sich mit seiner Innenphase an die Außenphase des Bohrheizkörpers 4 an und ist mittels einer Lötung 13mit demselben wärmeleitend verbunden. Die Lötung 13 soll sich dabei über die gesamte beheizte Länge des Bohrheizkörpers 4 erstrecken. Das so gebildete Bohrpaar ist auf eine Tragplatte 6, z.B. mittete einer Lötung 7, aufgelötet. Der Rand der Tragplatte 6 ist bei 8 um das Wasserrohr 3 umgeschlagen.
An einer geeigneten Stelle ist an den Bohrheizkörper 4 ein Blechstreifen 9 angelötet, welcher einen Thermostaten 10 trägt. Der Blechstreifen 9 wird weiterhin durch zwei aus der Tragplatte 6. ausgestanzte und hochgebogene Haken 11 gehalten, wobei insbesondere der äußere Haken 11 eine gewisse wärmeleitende Verbindung zur Tragplatte 6 herstellt.
Das freie Ende des Blechet reif ens 9 ist bei 12 zu einem Erdungsflachstecher ausgebildet, wodurch eine einfache und bei Flüssigkeitserhitzern sehr wesentliche sichere Erdung der Gesamtvorrichtung erreicht wird.
Έ" ist verständlich, daß die Trn£rr>latte β an der Unterseite einer nicht dargestellten.optisch ansprechenden Platte aus Aluminium, eloxiert oder stahlverchromt o. dgl. angeordnet ist, auf welche dann das Kaffeevorratsgefäß der Kaffeemaschine abgestellt werden kann.
Durch die enge wärmeleitende Verbindung des Rohrheizkörpers 4 mit dem Wasserrohr 1 wird erreicht, daß Außenmanteltemperaturen des Bohrheizkörpers von 110 - 140 C nicht überschritten werden müssen. Der Thermostat 10 kann also mit anderen Worten so eingestellt werden, daß er bei . der genannten Außenmanteltemperatur den weiteren Stromzufluß zu dem Rohrheizkörper abschaltet. Der Rohrheizkörper kann an sich weit höhere Temperaturen aushalten. Es wird auf diese Weise ein Durchbrennen mit Sicherheit vermieden und eine lanj?? Lebensdauer des Rohrheizkörpers gewährleistet. Trotzdem ist sichergestellt, daß das das Wasserrohr 1 durchfließende Wasser auf Siedetemperatur erhitzt wird und daß genügend Dampfdruck zum Hochtrieb des Wassers in dem Steigrohr entsteht. Während oder auch nach dem Wasserdurchfluß besitzt die Tragplatte 6 aufgrund ihrer Wärmeabstrahlung eine etwas tiefere Temperatur im Vergleich zur Außenmanteltemperatur des Rohrheizkörpers 4. Das aufgestellte Kaffeevorratsgefäß wird dementsprechend genügend heiß gehalten. Es wird jedoch ein "Verkochen" des Kaffees oder eine übermäßige Erhitzung vermieden.
Bei der vorliegenden Neuerung ist also trotz Verwendung eines einzigen Thermostaten eine optimale Temperaturregelung sowohl bei der Wassererhitzung als auch bei der Warmhaltung des Kaffees gewährleistet. Ein Durchbrennen des Rohrheizkörpers wird mit Sicherheit vermieden.
Obwohl die Befestigung des als Wärmebrücke dienenden Blechstreifens 9 an dem Rohrheizkörper bevorzugt wird, ist verständlich, daß die Wärmebrücke auch an dem Wasserrohr 1 angeordnet werden kann, da ja infolge des innigen wärmeleitenden Kontaktes das Wasserrohr 1 nach Beendigung des Wasserdurchlaufes etwa dieselbe Temperatur annimmt wie der Rohrheizkörper 4.
Der die Wärmebrücke bildende Blechstreifen 9 befindet sich vorzugsweise in der Nähe des zum Steigrohr führenden Endes 3 des Wasserrohres 1, so daß der Thermostat 10 auf die Temperatur des ausfließenden Wassers anspricht.
6683

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Beheizen von Kaffeemaschinen oder ähnlichen Wassererhitzern, bestehend aus einer Tragplatte, einem Wasserrohr, einem elektrischen Kohl heizkörper und aus einem Thermostaten, welcher den Stromzufluß zu dem Rohrheizkörper regelt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale einzeln oder in Kombination:
a) Das Wasserrohr (1) folgt der Biegung des Rohrheizkörpers (4) etwa über dessen beheizte Länge und ist über die; e Länge mit demselben durch
eine Lötung (13) oder sonst wärmeleitend verbunden, wobei das so gebildete Rohrpaar (1, 4) mit der Tragplatte (6) verlötet oder sonstwie wärmeleitend verbunden ist;
b) der Thermostat (10) ist mit dem Rohrheizkörper (4) über eine Wärmebrücke in Form eines Blechstreifens (9) aus Kupfer oder einem anderen wänneteitenden Material verbunden;
c) das Ende des Blechstreifens (9) ist als Erdungsflachstecker (12) ausgebildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserrohr (1) und der Rohrheizkörper (4) denselben Rohrzuschnitt besitzen.
6683
DE19747412048 1974-04-05 1974-04-05 Vorrichtung zum Beheizen von Kaffeemaschinen Expired DE7412048U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747412048 DE7412048U (de) 1974-04-05 1974-04-05 Vorrichtung zum Beheizen von Kaffeemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747412048 DE7412048U (de) 1974-04-05 1974-04-05 Vorrichtung zum Beheizen von Kaffeemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7412048U true DE7412048U (de) 1974-08-08

Family

ID=6644522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747412048 Expired DE7412048U (de) 1974-04-05 1974-04-05 Vorrichtung zum Beheizen von Kaffeemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7412048U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530296A1 (de) * 1975-07-07 1977-01-20 Elpag Ag Chur Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen
DE2639523A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Westfael Kupfer & Messing Heizeinrichtung fuer kaffeemaschinen
US4558205A (en) * 1983-04-13 1985-12-10 Ingo Bleckmann Electric continuous flow water heater having dual temperature safety limiting devices
DE19613328C1 (de) * 1996-04-03 1997-08-28 Braun Ag Durchlauferhitzer für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530296A1 (de) * 1975-07-07 1977-01-20 Elpag Ag Chur Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen
DE2639523A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Westfael Kupfer & Messing Heizeinrichtung fuer kaffeemaschinen
US4558205A (en) * 1983-04-13 1985-12-10 Ingo Bleckmann Electric continuous flow water heater having dual temperature safety limiting devices
DE19613328C1 (de) * 1996-04-03 1997-08-28 Braun Ag Durchlauferhitzer für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7412048U (de) Vorrichtung zum Beheizen von Kaffeemaschinen
DE8310976U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere Kaffeemaschinen
DE1921052A1 (de) Elektrisch heizbarer Kaffeefilter
EP0117263B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Kaffeemaschinen
DE2234661A1 (de) Haushaltsgeraet mit heisswasserbereiter
DE2639523C2 (de) Heizeinrichtung für Kaffeemaschinen
DE2219890B2 (de) Elektrisch beheizte Kochplatte aus Glaskeramik
DE19541825B4 (de) Heizungsanordnung mit wiedereinstellbarer Temperatursicherung in Heißwasserspeichern
DE6930768U (de) Tauchbadwaermer
DE1778955C3 (de) Elektrischer Heißwasserspeicher
EP0170992A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE1260050B (de) Elektrischer Patronenheizkoerper, insbesondere fuer explosionsgefaehrdete Raeume
DE1286281B (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer
DE8618149U1 (de) Elektrischer Getränkebereiter
DE1679720B2 (de) Elektrischer wasserdurchlauferhitzer
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE2441467B2 (de) Rohr-durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen
DE3428484A1 (de) Elektrischer durchflusserhitzer fuer oelbrenner
DE652096C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE1291452B (de) Heisswassergeraet
DE7430884U (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffee- und Teemaschinen
DE821816C (de) Elektrischer Tauchsieder
AT354619B (de) Ueberhitzungssicherung fuer elektrische heizein- richtungen
DE4035488C2 (de)
DE6918023U (de) Elektrisch beheiztes warmwassergeraet