DE1291452B - Heisswassergeraet - Google Patents

Heisswassergeraet

Info

Publication number
DE1291452B
DE1291452B DEL54123A DEL0054123A DE1291452B DE 1291452 B DE1291452 B DE 1291452B DE L54123 A DEL54123 A DE L54123A DE L0054123 A DEL0054123 A DE L0054123A DE 1291452 B DE1291452 B DE 1291452B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
hollow body
water device
water
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL54123A
Other languages
English (en)
Inventor
Schoenberger Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL54123A priority Critical patent/DE1291452B/de
Publication of DE1291452B publication Critical patent/DE1291452B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heißwassergerät mit einen aus gut wärmeleitendem Metall bestehenden Hohlzylinder, bei dem die durchströmende Flüssigkeit von an dem Hohlzylinder metallisch starr gehalterten Heizelementen erhitzt wird und im Innern des die Heizelemente tragenden Hohlzylinders im Abstand zu dessen Wandung ein weiterer, zylinderartig ausgebildeter Hohlkörper eingesetzt ist.
  • Es ist ein elektrisch beheiztes Heißwassergerät bekannt, bei dem die schraubenförmig gewundenen Rohrheizkörper durch. Schweißen oder Löten gut wärmeleitend auf der' Außenseite eines lediglich innen von der zu erhitzenden Flüssigkeit durchströmten rohrartigen Wasserbehälters angeordnet sind.
  • Bekanntlich tritt bei, allen Heißwasserbereitern ab etwa 60° C eine erhöhte Verkalkungsgefahr auf: Diese Verkalkungserscheinungen machen sich nun bei dem bekannten Heißwassergerät schon nach kurzer Betriebszeit auf der Innenseite des von der zu erhitzenden Flüssigkeit durchströmten rohrartigen Wasserbehälters bemerkbar und beeinträchtigen die Wärmeübertragung von den auf der Außenseite des Wasserbehälters angeordneten Heizelementen erheblich. Weiterhin wird die Verkalkung bei diesem bekannten Heißwassergerät noch durch den verhältnismäßig kleinen Rauminhalt des rohrartigen Wasserbehälters begünstigt. Dieser Nachteil ist darauf zurückzuführen, daß nach dem Abschalten der Energiezufuhr zu den Heizelementen die in den Heizelementen noch anstehende Restwärme an das ruhende Wasser im Wasserbehälter abgegeben wird, wodurch dann dieses Wasser in den meisten Fällen über die kritische Temperatur von 60° C gebracht wird und dem Verkalken der Innenwandung des Wasserbehälters ein nicht zu unterschätzender Vorschub geleistet wird. Auch durch die auf Grund des konstruktiven Aufbaues bedingte niedrige Wassergeschwindigkeit, die an den unmittelbar erwärmten Flächen des Wasserbehälters herrscht, wird das Verkalken gefördert.
  • Um nun eine hohe Wassergeschwindigkeit für die zu erhitzende Flüssigkeit durch den Wasserbehälter zu erreichen, ist bei bekannten Wassererhitzern im Wasserbehälter ein zweiter, als Wasserverdrängungskörper wirkender Behälter eingesetzt, der im Abstand zu der Wandung des Wasserbehälters ortsfest in diesem angeordnet ist. Bei diesen Wassererhitzern wird wohl eine höhere Strömungsgeschwindigkeit des durchfließenden Wassers erreicht, doch besteht hier die Gefahr, daß sich der Wasserweg durch Kalkablagerungen im Laufe der Zeit verengt, so daß die durchströmende Wassermenge kleiner wird und zur Aufnahme der von den Heizelementen aufgebrachten Wärme nicht mehr ausreicht. Das durchströmende Wasser wird übermäßig erhitzt, wodurch die Kalkablagerung und Kesselsteinbildung an den Wandungen der ortsfesten Behälter noch beschleunigt wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei derartigen Warmwasserbereitern die Bildung von Kalkablagerungen an den unmittelbar von der Beheizung und des vorbeiströmenden Wassers beaufschlagten Wandungsteilen des Wasserbehälters zu verhindern. Dabei sollen sowohl die während des Wasserdurchlaufs auftretenden Verkalkungserscheinungen als auch die nach dem Abschalten des Heißwassergerätes durch die Nachwärme der Heizelemente hervorgerufene Verkalkung weitgehend ausgeschlossen werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kohlkörper im Innern'' des- die Heizelemente tragenden Hohlzylinders beweglich gehaltert ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch das bewegliche Anordnen des inneren, als Wasserverdrängungskörper dienenden Hohlkörpers, wodurch dieser bei jeder Wasserzapfung in Bewegung gebracht wird, das Ablagern und Ansetzen von Kalk an den Wandungen der Behälter verhindert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Mit 1 ist ein aus einem gut wärmeleitenden Material bestehender kegelartiger Hohlzylinder bezeichnet, der beidseitig mit Kappen 2, 3 verschlossen ist. An der Kappe 2 ist ein Wasserzuführungsstutzen 4 und an der Kappe 3 ein Wasserabführungsstutzen 5 angeformt. Auf der Außenwandung des Hohlzylinders 1 sind mehrere Rohrheizkörper 6, 7, 8 beispielsweise durch Uten ,oder Schweißen aufgebracht, die in nicht näher dargestellter Weise an ein Drehstromnetz anschließbar sind.
  • In dem Hohlzylinder 1 ist ein weiterer zylinderartiger Hohlkörper;9 angeordnet, der in seiner Form der kegelartigen Gestalt des Hohlzylinders 1 angepaßt und beweglich in diesem gehaltert ist. Dieser Hohlkörper ist beidseitig ebenfälls mit Kappen 10 und 11 verschlossen, die mit einer Wasserein- bzw. Wasseraustrittsöffnung 12,13 versehen sind. Die Kappe 11 weist einen umgebogenen, - umlaufenden Randteil 11' auf, der an der Innenwandung des Hohlkörpers 9 anliegt und an diesem beispielsweise durch Löten befestigt ist. Das Randteil 11' und das diesem zugewandte Wandungsteil des Hohlkörpers können zusätzlich mit Durchströmungsöffnungen versehen sein. Der in dem Hohlzylinder angeordnete Hohlkörper 9 ist in dieseln im Abstand von dessen Innenwandung eiügesetzt, so daß zwischen der Wandung des Hohlzylinders und der Wandung des eingesetzten Hohlkörpers ein schmaler Strömungskanal 14 für die zu erhitzende Flüssigkeit gebildet wird. Der Hohlkörper 9 steht unter dem Druck einer Feder 15, dessen eines Ende sich gegen die Innenseite der Kappe 3 abstützt und dessen anderes Ende auf der Kappe 11 aufliegt, wobei dieses Ende der Feder durch die stutzenartig ausgebildete Wasseraustrittsöffnung 13 zentriert wird.
  • Der Heißwasserbereiter gemäß der Erfindung arbeitet folgendermaßen: Der aus dem die Heizkörper 6, 7, 8 tragenden Hohlzylinder 1 und dem in diesem eingesetzten Hohlkörper 9 bestehende Heißwasserbereiter ist in seinem Innern ständig mit Wasser gefüllt. Bei Öffnen der Warmwasserzapfstelle, . wodurch die Heizkörper 6, 7, 8 an Spannung gelegt werden, wird durch das einströmende Kaltwasser- der Hohlkörper 9 entgegen der Kraft der Feder 15 angehoben. Das durch den Wasserzuführungsstutzen 4 einströmende Kaltwasser verteilt sich in der unteren Kappe 2 des Hohlzylinders 1 und gelangt durch den Strömungskanal 14, bei dessen Durchströmen es erhitzt wird, zum Wasseraustrittsstutzen 5. Auf Grund des durch den eingesetzten Hohlkörper 9 gebildeten sehr schmalen Strömungskanals 14 erhält das durchströmende Wasser im Bereich der beheizten Wandung eine hohe Strömungsgeschwindigkeit. Nach Beendigung des Zapfvorganges wird der Hohlkörper 8 durch die Feder 15 wieder in seine Ausgangsstellung gedrückt. Dieses Zurückgehen des Hohlkörpers 9 hat den Vorteil, daß eine sich in der Entstehung befindliche Verkalkung auf mechanischem Wege laufend abgestoßen wird, so daß sich eine Wärmeübertragung behindernde dickere Kalkschicht nicht festsetzen kann.
  • Die nach dem Abschalten der Heizkörper von diesen noch abgegebene Nachwärme wird von dem im Innern des Hohlkörpers 9 befindlichen Kaltwasser aufgenommen. Durch diese Maßnahme wird eine 15berhitzung der im Strömungskanal 14 anstehenden verhältnismäßig kleinen Wassermenge, die zu einer raschen Verkalkung der Wandungen führen würde, vermieden.
  • Die beschriebene Ausführung ist nicht nur bei elektrisch beheizten Heißwasserbereitern zweckmäßig, sondern sie kann auch mit Vorteil bei gasbeheizten Heißwassergeräten zur Anwendung gelangen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Heißwassergerät mit einem aus gut wärmeleitendem Metall bestehenden Hohlzylinder, bei dem die durchströmende Flüssigkeit von an dem Hohlzylinder metallisch starr gehalterten Heizelementen erhitzt wird und im Innern des die Heizelemente tragenden Hohlzylinders im Abstand zu dessen Wandung ein weiterer zylinderartig ausgebildeter Hohlkörper eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (9) im Innern des die Heizelemente (6, 7, 8) tragenden Hohlzylinders (1) beweglich gehaltert ist.
  2. 2. Heißwassergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Hohlkörper (9) Wasserdurchtrittsöffnungen (12,13) aufweist.
  3. 3. Heißwassergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglich gehalterte Hohlkörper (9) unter dem Druck einer Feder (15) steht.
  4. 4. Heißwassergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den eingesetzten Hohlkörper (9) im Hohlzylinder (1) ein Strömungskanal (14) gebildet wird.
  5. 5. Heißwassergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (9) beidseitig mit Kappen (10,11) verschlossen ist, in denen die Wasserdurchtrittsöffnungen (12,13) angeordnet sind.
  6. 6. Heißwassergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraustrittsöffnung (13) in der Kappe (11) stutzenartig ausgebildet ist und als Zentrierung für die Feder (15) dient.
  7. 7. Heißwassergerät nach Anspruch 5, daduich gekennzeichnet, daß die eine Kappe (11) einen umgebogenen Randteil (11') aufweist, der mit der Innenwandung des Hohlkörpers (9) verbunden ist. B. Heißwassergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Randteil (11') der Kappe (11) und das diesem zugewandte Wandungsteil des Hohlkörpers (9) mit Durchströmungs-Öffnungen versehen sind.
DEL54123A 1966-07-21 1966-07-21 Heisswassergeraet Pending DE1291452B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54123A DE1291452B (de) 1966-07-21 1966-07-21 Heisswassergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54123A DE1291452B (de) 1966-07-21 1966-07-21 Heisswassergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291452B true DE1291452B (de) 1969-03-27

Family

ID=7275927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54123A Pending DE1291452B (de) 1966-07-21 1966-07-21 Heisswassergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1291452B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644140A (en) * 1983-12-27 1987-02-17 Turk & Hillinger Gmbh Electric heating arrangement for spray nozzles
WO2019197479A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einer heizung für ein fluiddurchflossenes rohrstück

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH69733A (fr) * 1914-12-01 1915-08-02 Sidney Le Fevre Varvel Appareil électrique pour le chauffage des liquides
US1527172A (en) * 1923-09-07 1925-02-24 Colebrook Hilder Mary May Water heater
US1550529A (en) * 1922-10-04 1925-08-18 Harry W Poerner Water heater

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH69733A (fr) * 1914-12-01 1915-08-02 Sidney Le Fevre Varvel Appareil électrique pour le chauffage des liquides
US1550529A (en) * 1922-10-04 1925-08-18 Harry W Poerner Water heater
US1527172A (en) * 1923-09-07 1925-02-24 Colebrook Hilder Mary May Water heater

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644140A (en) * 1983-12-27 1987-02-17 Turk & Hillinger Gmbh Electric heating arrangement for spray nozzles
WO2019197479A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einer heizung für ein fluiddurchflossenes rohrstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000118T5 (de) Durchlauferwärmer
DE1291452B (de) Heisswassergeraet
CH665740A5 (de) Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze.
EP0021106B1 (de) Durchlauferhitzer
DE1093539B (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE2947997C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Widerstand
DE1286281B (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer
DE764365C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Fluessigkeitsdurchflusserhitzer
DE1301033B (de) Kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
DE3335293A1 (de) Elektrisch betriebenes heizelement mit einem heizleiter und einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze
DE3218863A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
AT399391B (de) Brauchwasser-wärmetauscher
DE915009C (de) Elektroden-Durchlauferhitzer
DE1679720B2 (de) Elektrischer wasserdurchlauferhitzer
AT253633B (de) Heißwassergerät
DE499452C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2628735A1 (de) Durchlauferhitzer
AT54281B (de) Einrichtung zum Erhitzen oder zur Elektrolyse von Flüssigkeiten.
DE502690C (de) Elektrische Wasserheizvorrichtung
AT81731B (de) Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. Elektrischer Flüssigkeitserhitzer.
DE496741C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit Zufuehrung des Wassers unter Druck
DE2940009A1 (de) Wassererhitzer
DE1579973C3 (de) Flüssigkeitserhitzer
DE202007012762U1 (de) Elektrischer Hängewasserhitzer