DE1301033B - Kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer - Google Patents

Kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE1301033B
DE1301033B DEL51461A DEL0051461A DE1301033B DE 1301033 B DE1301033 B DE 1301033B DE L51461 A DEL51461 A DE L51461A DE L0051461 A DEL0051461 A DE L0051461A DE 1301033 B DE1301033 B DE 1301033B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
channel
channel body
channels
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL51461A
Other languages
English (en)
Inventor
Richter Hans-Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL51461A priority Critical patent/DE1301033B/de
Publication of DE1301033B publication Critical patent/DE1301033B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kanalkörper für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer, in welchem mehrere nebeneinanderliegende unbeheizte und beheizte, wassertechnisch in Reihe geschaltete Wasserkanäle mit unterschiedlichem Querschnitt angeordnet sind, wobei in den beheizten Wasserkanälen unmittelbar vom Wasser umspülte Heizwendeln eingesetzt sind.
  • Es ist ein Kanalkörper für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer bekannt, der mehrere nebeneinanderliegende beheizte und unbeheizte Wasserkanäle aufweist. Diese Wasserkanäle sind wassertechnisch in Reihe geschaltet, so daß sie vom zu erhitzenden Wasser nacheinander durchströmt werden können. In den beheizten Wasserkanälen sind unmittelbar vom Wasser umspülte, unisolierte Heizwendeln eingesetzt. Die beheizten Wasserkanäle sind in ihrem Querschnitt größer bemessen als die den beheizten Wasserkanälen vor- und nachgeschalteten unbeheizten Wasserkanäle.
  • Bekanntlich tritt bei allen Warmwasserbereitern ab etwa 60° C eine erhöhte Verkalkungsgefahr, insbesondere für die in einem verhältnismäßig engen Wasserkanal unisoliert angeordneten Heizwendeln, die vom vorbeiströmenden Wasser unmittelbar umspült sind, auf. Bei den bekannten Durchlauferhitzern dieser Art haben die Wasserkanäle einen runden Querschnitt, der auf der gesamten Durchflußstrecke konstant bleibt. Dies hat zur Folge, daß beim Durchlauf des Wassers durch den Kanal sich die Wasserströmung schon nach einer sehr kurzen Kanalstrecke egalisiert, so daß um die Heizwendel ein sehr stark erhitzter Wassermantel und um die Mittelachse der Heizwendel herum ein wenig erhitzter, mit den Wendelwindungen nicht in Berührung kommender Wasserstrang entsteht. Dieser mischt sich dann erst im Auslauf mit dem von der Heizwendel erhitzten Wassermantel. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß an der Heizwendel eine Temperatur auftritt, die wesentlich höher ist als die Temperatur im übrigen Bereich des Wasserkanals. Bei stark kalkhaltigem Wasser kommt es daher zu einem störenden Kalkansatz an der Wendel schon bei solchen Auslauftemperaturen, bei denen an sich eine Verkalkungsgefahr noch nicht gegeben ist.
  • Es ist zwar bei Durchlauferhitzern bekannt, den kalten bzw. kühleren Wasserstrangkern durch den Einsatz von Verdrängungskörpern in dem Wasserkanal, die eine Verwirbelung des durchströmenden Wassers bewirken, zu vermeiden. Die Halterung solcher Wasserverdrängungs- bzw. Wirbelbildungskörper bereitet jedoch erhebliche konstruktive Schwierigkeiten und somit einen beträchtlichen Mehraufwand in der Fertigung. Darüber hinaus führen derartige in den Wasserweg hineinragende Körper auf Grund ihrer Ausbildung zu erheblichen Druckverlusten.
  • Um den aufgezeigten Nachteil bei derartigen Durchlauferhitzern zu beheben, ist man auch dazu übergegangen, der im beheizten Wasserkanal angeordneten Heizwendel einen länglichen Querschnitt zu geben und in sich schraubenförmig gewunden auszubilden. Auch diese Maßnahme ist fertigungstechnisch verhältnismäßig aufwendig. Auch werden, da nach dem Flachdrücken der im runden Querschnitt gewickelten Heizwendel die einzelnen Windungen nunmehr eng aneinanderliegen, die Windungen nicht mehr ausgiebig vom durchströmenden Wasser umspült. Die Folge davon ist, daß sich nunmehr sehr rasch Kalk zwischen den unmittelbar aneinander grenzenden Windungen ablagert bzw. festsetzt. Dies führt nun wiederum zu örtlichen überhitzungen an der Heizwendel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Weg zu finden, durch den eine Verwirbelung des durchströmenden Wassers und somit eine gleichmäßige Erwärmung des Wassers während des Durchlaufs ereicht wird, um somit eine vorzeitige Verkalkung der Heizwendeln und des Wasserwegs zu verhindern.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die Wasserkanäle auf ihrer jeweiligen Länge im Querschnitt unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Dadurch, daß sich der Querschnitt eines jeden Wasserkanals auf seiner jeweiligen Länge verändert, tritt zwangläufig auch eine Veränderung der Wasserströmung ein, so daß bereits während des Durchlaufs des Wassers durch die Kanäle eine intensive Vermischung des kühleren mit dem stark erhitzten Wasser stattfindet, wodurch dann insbesondere die Wärmeabgabe der Heizwendel verbessert und die Ablagerungen von Kalk verhindert wird.
  • Die Erfindung ist an Hand mehrerer in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei in allen Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehender blockartiger Kanalkörper eines elektrisch beheizten Durchlauferhitzers bezeichnet, in dem mehrere beheizte Wasserkanäle 2, denen Widerstandskanäle 3 kleineren Querschnitts vor- bzw. nachgeschaltet sind, angeordnet sind. In den beheizten Wasserkanälen 2 sind Heizwendeln 4 untergebracht, die vom durchströmenden Wasser unmittelbar umspült werden.
  • Die Stirnflächen des Kanalkörpers sind durch Kopfstücke 6 unter Zwischenlage einer Dichtung 8 flüssigkeitsdicht verschlossen. In den Kopfstücken sind Aussparungen 9 vorgesehen, die eine Verbindung mit den Wasserkanälen 2, 3 herstellen, so daß die Kanäle nacheinander durchströmt werden können. Der elektrische Anschluß der Heizwendeln erfolgt über Bolzen 10, die durch die Kopfstücke nach außen geführt sind.
  • Um während des Wasserdurchlaufs durch die Kanäle eine Strömungsänderung und somit ein Vermischen des in der Mittelachse der Heizwendel 4 befindlichen kühleren Wasserstrangs mit dem die Heizwendel umgebenden stark erhitzten Wassermantel zu erreichen, ist der Querschnitt der wassertechnisch in Reihe geschalteten Wasserkanäle 2, 3 unterschiedlich ausgebildet. Die Querschnittsveränderung des Wasserkanals kann dabei so getroffen sein, daß jeder Wasserkanal in Durchflußrichtung konisch verjüngt ausgebildet ist.
  • Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausbildung und Anordnung der in Reihe geschalteten Wasserkanäle so getroffen, daß auf jeweils ein verjüngt ausgebildetes Kanalende 11 der erweitert ausgebildete Kanalanfang 12 des nachgeschalteten Wasserkanals folgt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 liegen sich, in Wasserdurchflußrichtung gesehen, jeweils zwei verjüngt und zwei erweitert ausgebildete Kanalkörperenden gegenüber. Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist die Wasserkanalausbildung so getroffen, daß sich die konische Verjüngung eines Wasserkanals bis etwa zur Wasserkanalmitte hin erstreckt und daß von diesem Bereich an der Wasserkanal wieder konisch erweitert ausgebildet ist.
  • Durch diese Ausgestaltung der Wasserkanäle wird erreicht, daß das in die Kanäle einströmende Wasser auf seinem Durchflußweg verwirbelt wird, wodurch eine gleichmäßigere Wärmeabgabe von den Heizwendeln gewährleistet ist. Der gesamte im Wasserkanal strömende Wasserstrang kommt dabei mit der Heizwendel 4 in Berührung, ohne daß ein kühlerer Wasserstrangkern und ein unmittelbar die Heizwendel umgebender stark erhitzter Wassermantel entsteht. Dadurch, daß die Heizwendel laufend von Wasser mit unterschiedlichen Temperaturen beaufschlagt wird, erfolgt eine stetige Wärmeabgabe, so daß an der Heizwendel selbst keine Temperaturen auftreten können, die eine vorzeitige Verkalkung dieser bewirken.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Kanalkörper für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer, in welchem mehrere nebeneinanderliegende, unbeheizte und beheizte, wassertechnisch in Reihe geschaltete Wasserkanäle mit unterschiedlichem Querschnitt angeordnet sind, wobei in den beheizten Wasserkanälen unmittelbar vom Wasser umspülte Heizwendeln eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkanäle (2, 3) auf ihrer jeweiligen Länge im Querschnitt unterschiedlich ausgebildet sind.
  2. 2. Kanalkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wasserkanal in Strömungsrichtung konisch verjüngt ausgebildet ist.
  3. 3. Kanalkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die konische Verjüngung eines Wasserkanals bis etwa zur Wasserkanalmitte hin erstreckt und daß von diesem Bereich an der Wasserkanal konisch erweitert ausgebildet ist (F i g. 3).
  4. 4. Kanalkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt unterschiedlich ausgebildeten Wasserkanäle im Kanalkörper (1) derart hintereinandergeschaltet sind, daß in Wasserdurchflußrichtung auf jeweils ein verjüngt ausgebildetes Kanalende (11) der erweitert ausgebildete Kanalanfang (12) des nachgeschalteten Wasserkanals folgt (F i g. 1).
  5. 5. Kanalkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkanäle im Kanalkörper (1) derart angeordnet sind, daß, in Wasserdurchflußrichtung gesehen, sich jeweils zwei verjüngt und zwei erweitert ausgebildete Kanalkörperenden gegenüberliegen (F i g. 2).
DEL51461A 1965-08-25 1965-08-25 Kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer Pending DE1301033B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51461A DE1301033B (de) 1965-08-25 1965-08-25 Kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51461A DE1301033B (de) 1965-08-25 1965-08-25 Kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301033B true DE1301033B (de) 1969-08-14

Family

ID=7274070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL51461A Pending DE1301033B (de) 1965-08-25 1965-08-25 Kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1301033B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401935A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-16 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
EP1159911A2 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Electrolux Zanussi S.p.A. Waschmaschine mit einem Durchlaufwassererhitzer
DE19616766C2 (de) * 1996-04-26 2002-03-14 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer Durchlauferhitzer
EP1604154A2 (de) * 2003-02-12 2005-12-14 Cem Cezayirli Vorheizender naher wassererhitzer
EP2565551A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizblock und Durchlauferhitzer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517091C (de) *
DE1104634B (de) * 1957-12-14 1961-04-13 Eckerfeld Alfred Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1844075U (de) * 1960-02-29 1961-12-28 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE1174919B (de) * 1961-03-07 1964-07-30 Eckerfeld Alfred Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwendel und Verfahren zur Heizwendelherstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517091C (de) *
DE1104634B (de) * 1957-12-14 1961-04-13 Eckerfeld Alfred Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1844075U (de) * 1960-02-29 1961-12-28 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE1174919B (de) * 1961-03-07 1964-07-30 Eckerfeld Alfred Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwendel und Verfahren zur Heizwendelherstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401935A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-16 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE19616766C2 (de) * 1996-04-26 2002-03-14 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer Durchlauferhitzer
EP1159911A2 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Electrolux Zanussi S.p.A. Waschmaschine mit einem Durchlaufwassererhitzer
EP1159911A3 (de) * 2000-05-30 2002-08-28 Electrolux Zanussi S.p.A. Waschmaschine mit einem Durchlaufwassererhitzer
EP1604154A2 (de) * 2003-02-12 2005-12-14 Cem Cezayirli Vorheizender naher wassererhitzer
EP1604154A4 (de) * 2003-02-12 2013-12-04 Cem Cezayirli Vorheizender naher wassererhitzer
EP2565551A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizblock und Durchlauferhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322034A1 (de) Flüssigkeitserhitzer
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE3212727C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3201710A1 (de) Angussbuchse fuer spritzgiessvorrichtung
DE1301033B (de) Kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
DE3335279C2 (de)
DE3417220A1 (de) Elektrisch beheizbare, am ende eines heisskanals angeordnete angussduese
DE7916927U1 (de) Durchlauferhitzer
DE508237C (de) Einrichtung zur Erzielung wenigstens annaehernd auf die ganze Laenge konstanter Temperatur bei langen, in ihrer Laengsrichtung von der Heissluft durchstroemten Heizwindungen
DE1174919B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwendel und Verfahren zur Heizwendelherstellung
DE3401935C2 (de)
AT251127B (de) Elektrischer Durchflußerhitzer für vorzugsweise unter Druck stehende strömende Medien
DE1286281B (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer
DE3432717A1 (de) Waermeerzeuger zum erwaermen fluessiger stroemungsmittel
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE409027C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE4208675A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE3218863A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
AT373058B (de) Waermetauscher
DE1905694U (de) Elektroheisswasserbereiter.
DE1913226C (de) Aus Hohlscheiben bestehender Warme austauscher
DE1291452B (de) Heisswassergeraet
AT259816B (de) Kessel mit darauf angeordnetem Boiler
DE4309099A1 (de) Düsenstock mit Ölvorwärmung für Ölbrenner