DE517091C - - Google Patents

Info

Publication number
DE517091C
DE517091C DENDAT517091D DE517091DC DE517091C DE 517091 C DE517091 C DE 517091C DE NDAT517091 D DENDAT517091 D DE NDAT517091D DE 517091D C DE517091D C DE 517091DC DE 517091 C DE517091 C DE 517091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sides
heating element
housing
ribs
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT517091D
Other languages
English (en)
Publication of DE517091C publication Critical patent/DE517091C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von durchfließender Flüssigkeit
    \'@trr@clt-
    Gegenstand der Erliildung ist (-Hic
    tung zum elckti-ischell l@,rltitrcii \-()i1 @liirrlt-
    fließender Fliissigkcit, c111# :111s vinuiil ;;csrltltts-
    sellen @ch@iusc 11111 darin c#iitch:iltsc#li:itt
    scheibcnfürmigcüt 1leirksirl>er llcstelli.
    Es ist @bertits @@1»'reschla;.;eii @@ctrcleii, zur
    Erzielung eines wirksatnl#rcii i-tlic#a11s-
    tausches Durchflußkanä 1e an beiden Scheit
    des eingekapselten scheibgnförinigen I-lei-r_-
    körpers anzuordnen, die die zugeführte Flüs-
    sigkeit nacheinander durchströmt, so daß sie
    länger mit dem Heizkörper in Berührung
    kommt.
    Bei der Vorrichtung nach der Erfindung
    bestellt die neue Anordnung darin, daß der
    Heizkörper -all bc#i<lcn Seiten und der Ge-
    häusedeckel sowie der Boden all den delle
    Heizkörper zugekehrten Seiten Rippellsystellle
    inl wesentlichen gleicher Anordnung tragen,
    deren jedes durch an beiden Seiten des Heiz-
    körpers zwischengelegte Dichtungsplatten zu
    einem Kanälsystem für sich abgedeckt wird.
    Durch die Ausnutzung des Gehäusekörpers
    .selbst zur Bildung von Durchflußkallälell wird
    eine äußerst gedrängte Bauweise erzielt, was
    bei den elektrischen Heizvorrichtungen dieser
    Art von großer Wichtigkeit ist. Hierzu
    kommt noch der Vorteil, daß bei Betriebs-
    störungen, wie Verstopfen o. dgl., die Heiz-
    vorrichtung leicht in ihre Teile zerlegt wer-
    den kann, wobei zugleich sämtliche Kanäle
    freigelegt werden.
    Auf der Zeichnung ist eine Ausführungs-
    form der Erfindung beispielsweise dargestellt.
    1#:s zuigl :1111t. i clil; I?inrichtung in @Torder-
    ;ttisi(-lit iind .\111). = 1111 I.:inrsschnitY. Abb. 3
    ist (-i111# lnnc#iistnsicht des Gchätisedeckels.
    :\1t1>..1 (iltd @ iuigull die @tiltierc und vordere
    @tiritaiisiclit clc,# (1e11 llci-r.@@idcrstattll attf-
    iiclintclt@leii @@@iscliclltcilcs. Abh. ( ist eine
    Innenansicht des Gehäuses. Abb. 7 zeigt den
    selbsttätigen Schalter iln Schnitt.
    Die Vorrichtung besteht im wesentlichen
    aus einer Gehäusekappe a,. einem in diese
    Kappe eingelegten Zwischeti'stück b und einem
    Gehäusedeckel c. Die beiden Seitenflächen des
    Zwischenstückes b, wie auch die Innenfläche
    der Gehäusekappe a und des Gehäusedeckels c
    sind mit Rippen besetzt, die in Verbindung
    mit den zwischengelegten Dichtungsplatten d
    und e Wasserführungsskanäle bilden. die in
    der später beschriebenen Weise verlaufen. Die
    Erlvärlnullg des durch die Kanäle geführten
    Wassers erfolgt durch einen in dem Zwischen-
    stück eingebauten, nicht näher dargestellten,
    in Serien unterteilten Heizwiderstalid, der in
    entsprechender Größe durch einen Serien-
    schalter f eingeschaltet werden kann. Der
    Strom wird durch einen ant (ichä use sitzen-
    den Steckschalter g zugeführt. Uln ihn bei
    Nichtgebrauch abzuscllaltl#n, ist in dem Ge-
    häuse noch ein all sich hckannter selbsttätiger
    Ausschalter h. angeordnet. Die Vorrichtung
    wird mittels des Stutzens i an die Wasser-
    leitung angeschlossen, während an den Stut-
    zen k des Gehäuses a der übliche Wasserhahn
    angeschlossen ist. 131#i geöffnetem Hahn steigt
    das Wasser zunächst in den durch die Rippen
    #1c: l@elläu@edecl:els c und der- Dichtungs-
    pI:lilu d gebildeten Kanälen 111 zwei welleil-
    li@rmigcn Teilströmen hach oben (Äbb. ;) und-
    geht darin in axialer Richtung durch die Ver-
    liincluligskanäle l ili die, durch die Rippen. der
    Gehäusekappe a. und der Dichtungsplatte c ge-
    bildeten Kanäle ebenfalls in zwei wellen-
    förtnigen Teilströmen nach unten zu der
    Durchgangsöffnung 2 (Abb. 6). Von der Off-
    liting 2 aus steigt das Wasser im Gehäuse-
    deckel c in zwei Teilströmen wieder hoch, his
    es zu den an den Enden der Trennungsrip-
    pen ir-a angeordneten Übertrittsöffnungen 3,
    die in der Dichtungsplatte d vorgesehen sind,
    gelangt (Abb.3).
    Durch diese öffnungen 3 gelangt das Was-
    ser nunmehr in die in dem Zwischenstück an-
    geordneten Kanäle. Es wird hier durch Rip-
    pen und in dem Zwischenstück angeordnete
    Durchlässe :4, 5 und 6 abwechselnd in axialer
    und dazu senkrechter Richtung in Teil-
    strömen bis zu dem Höchstpunkt 6 über die
    Fläche des Heizwiderstandes geführt, teilt
    sich im Höchstpunkt nach beiden Seiten und
    geht durch die beiden auf der einen Seite des
    Zwischenstückes angeordneten Umführungs-
    kan.ä]e 7 nach unten, wo es "viederum durch
    \Ter_hindungsröhrchen 8, 9 und 1o und zwi-
    schen diesen angeordneten Rippen in axialer
    Richtung abwechselnd nach der Mitte hin
    wieder hochsteigt, bis es zu einer in der vor:
    deren Dichtungsplatte e angeordneten Öff-
    nung 11 gelangt, die unmittelbar in Auslauf-
    stutzen 7z übergeht.
    das selbsttätige, Einschalten des He, iz-
    ,tronies, erfolgt: ixt an .ich bekannter @@Teise
    beil11 c.1linell (1e# II,'111@i1'@ (lllrcll silihell des
    y#Tasserclrtickes ini Innern der Wasserführungsl:anäle. Zu diesem Zweck ist an deni einen Verbindungskanall eine nach außen führende Off111L11-1g 12 angeordnet, die durch eine Membran n abgeschlossen ist. Letztere, trägt einen Stift o mit einem Kontaktstück P, das sich gegen ein zweites Kontaktstück q legt, wenn kein Druck in dein Kanall herrscht, (las Wasser also durch die Heizvorrichtung hindurchfließt (Abb. j).. Sobald jedoch der Wasserhahn geschlossen wird, steigt der Druck in dem Kanal l an, wodurch die Membran n nach außen gedrückt und der Kontakt p von dem Kontakt q abgehoben wird.
  • Es wird daher ohne jede mechanische Verbindung des Hahnes mit cleni Schalter 1r der Strom selbsttätig eingeschaltet und durch Stellung des Hebels f auf den gewünschten Er`värnitingsgracl eingestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRL CI-1
    Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen voll durchfließender Flüssigkeit, bestellend aus einem in einem Gehäuse eingekapselten scheibenförmigen Heizkörper mit an dessen beiden Seiten angcordneten Durchflußkanälen für die Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper an beiden Seiten und der Gehäusedeckel sowie der Boden an den dein Heizkörper zugekehrten Seiten Rippensvstenie ini Nvesentlichen gleicher- Anordnung tragen, deren jedes durch an beiden Seiten des Heizkörpers zwischengelegte Dichttiligsplatten zu einem l\allals\'@teili tlll' sich ah-#ei led:1 t@ir@l.
DENDAT517091D Active DE517091C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517091C true DE517091C (de)

Family

ID=575350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT517091D Active DE517091C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517091C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301033B (de) * 1965-08-25 1969-08-14 Licentia Gmbh Kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
US4990745A (en) * 1988-06-15 1991-02-05 Black & Decker Inc. Steam generators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301033B (de) * 1965-08-25 1969-08-14 Licentia Gmbh Kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
US4990745A (en) * 1988-06-15 1991-02-05 Black & Decker Inc. Steam generators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902588C1 (de)
AT393041B (de) Thermostatisches mischventil
DE8907211U1 (de) Umschaltarmatur
DE4124412A1 (de) Medienheizung
DE517091C (de)
DE69924647T2 (de) Plattenwärmetauscher mit integriertem ventil
DE2241504B2 (de) Zentralheizungssystem mit Dreiwegeventil zum Umsteuern des Wärmemediums zu Heizkörpern oder zu einem Brauchwasser-Wärmetauscher
EP2889522B1 (de) Wasserschalteinheit
DE507582C (de) Zwei-, Drei- oder Mehrwegschieber
DE19651086B4 (de) Heizblock für einen Durchlauferhitzer
DE2753845C3 (de) Thermostatisches Ventil
DE1650407A1 (de) Mehrwegeregelventil
DE587626C (de) In die Pressluftzuleitung eines Pressluftwerkzeuges einzuschaltender Absperrhahn
DE3506178A1 (de) Druckregler
DE19944365B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP0079535B1 (de) Umschaltventil
DE180705C (de)
DE853815C (de) Gasschalter fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE1106004B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE2156457C3 (de) Armatur für einen Heißwasserbereiter
AT217139B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2125174A1 (de) Mehrwegeventil
DE234605C (de)
DE2408208A1 (de) Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen
DE2012827B2 (de) Ventilaufsatz