DE2408208A1 - Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen - Google Patents

Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen

Info

Publication number
DE2408208A1
DE2408208A1 DE19742408208 DE2408208A DE2408208A1 DE 2408208 A1 DE2408208 A1 DE 2408208A1 DE 19742408208 DE19742408208 DE 19742408208 DE 2408208 A DE2408208 A DE 2408208A DE 2408208 A1 DE2408208 A1 DE 2408208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
cylindrical hollow
hollow slide
valve
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408208
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Zwink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE19742408208 priority Critical patent/DE2408208A1/de
Publication of DE2408208A1 publication Critical patent/DE2408208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Hansa Metallwerke Aktiengesellschaft in Stuttgart 7000 Stuttgart 81 (Möhringen), Sigmaringer Str. 107
Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit zwei Drucktastenventilen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit zwei Drucktastenventilen,
Bei bekannten Mischbatterien dieser Art gibt es nur drei Möglichkeiten, und zwar durch Betätigen jeder einzelnen der beiden Drucktasten kaltes oder heißes Wasser oder durch gleichzeitiges Betätigen beider Drucktasten Mischwasser einer mittleren Temperatur in der zweifachen Menge zu zapfen, da die Drucktastenventile entweder nur ganz geschlossen oder nur voll geöffnet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Mischbatterie mit zwei Drucktastenventüen so zu gestalten, daß an jedem der beiden Drucktastenventile jede beliebige Durchflußmenge einstellbar ist, also kaltes oder heißes Wasser oder Mischwasser beliebiger Temperatur in beliebiger Ausflußmenge gezapft werden kann.
509837/0013
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jedes der beiden Drucktastenventile als Absperrorgan einen an sich bekannten, an seinen beiden Stirnseiten geschlossenen zylindrischen Hohl schieber hat, der mit in seiner Wand vorgesehenen Durchtrittsöffnungen die Verbindung zwischen im Batteriegehäuse in seiner Achsrichtung gegeneinander versetzten Zu- und Abflußkanälen steuert, mit einem Lenker an den einen Hebelarm eines am Batteriegehäuse gelagerten zweiarmigen Kipphebels angeschlossen ist, der die Drucktaste bildet. Der an seinen beiden Stirnseiten geschlossene zylindrische Hohlschieber ist von den Flüssigkeitsdrücken vollständig entlastet und kann daher in jeder Schiebestellung stehen bleiben. Man kann somit, je nachdem, ob man den einen oder den anderen Hebelarm des zweiarmigen Kipphebels mehr oder weniger niederdrückt, die Durchflußmenge jedes der beiden Ventile vergrößern oder verkleinern und damit jede gewünschte Ausflußmenge und Mischwassertemperatur einstellen .
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I - I der Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht der Batterie in Richtung II der Fig. 1 gegen die Auslauföffnung,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III - III der Fig. 1 .
509837/0013
Das mit 1 bezeichnete Batteriegehäuse hat zwei Zuflußkanäle 2 und 3, an welche die Zuleitungen angeschlossen werden, und zwei Abflußkanäle 4 und 5, die in einer gemeinsamen Auslauföffnung 6 zusammenlaufen. Die Zuflußkanäle 2 und 3 münden im rechten Winkel in zwei parallel zueinander verlaufende Bohrungen 7 und 8 des Batteriegehäuses, aus denen die Abflußkanäle 4 und 5 an gegenüber den Zuflußkanälen in Achsrichtung versetzter Stelle ausmünden. In jeder der Gehäusebohrungen 7 und 8 ist ein zylindrischer Hohlschieber 1 0 bzw0 11 verschiebbar gelagert, der an seinen beiden Stirnseiten geschlossen ist und in seiner Wand einen Kranz von Durchflußöffnungen 12 aufweist. Beiderseits der Zuflußkanäle 2 und 3 und der Abflußkanäle 4 und 5 ist die Führung der Hohlschieber durch O-Ringe 13, 14 und 15 abgedichtet. Im Bereich der Mündungsstellen der Zu- und Abflußkanäle sind in den Wandungen der Bohrungen 7 und 8 Ringräume 16 und 17 ausgespart. Die Hohlschieber stehen an ihren beiden Stirnseiten unter Atmosphärendruck (s . Entlüftungsbohrung 18)„
Jeder der beiden Hohlschieber 10 und 11 ist durch einen Lenker an den einen Hebelarm 20 eines zweiarmigen Kipphebels 20, 21, angeschlossen, der um eine gehäusefeste Achse 22 schwenkbar ist. Die Kipphebel haben an ihren beiden Hebelarmen 20 und 21 zu der Drehachse 22 konzentrisch verlaufende Stirnwände 23 und 24, mit denen sie in jeder Kippstellung in einem hohlen Gehäuseaufsatz
509837/0013
teilweise versenkt liegen. In dieser Anordnung bilden die zweiarmigen Kipphebel 20, 21 Drucktasten, die wahlweise an dem einen Hebelarm 20 oder dem anderen Hebelarm 21 gedruckt werden können.
In Fig. 1 ist der zu dem einen Hohlschieber 10 gehörige Kipphebel 20, 21 durch Drücken an dem Hebelarm 20 in eine Stellung bewegt, in der er die Verbindung zwischen dem Zuflußkanal 2 und dem Abflußkanal 4 unterbricht. Der andere zu dem Hohlschieber 11 gehörige Kipphebel ist durch Drücken an dem Hebelarm 21 in die entgegengesetzte Kippstellung bewegt, in der die Durchflußöffnung 12 den Zuflußkanal 3 und den Abflußkanal 5 voll miteinander verbinden. Da die Hohlschieber 10 und 11 an ihren beiden Stirnseiten vom Atmospärendruck beaufschlagt und daher von den Flüssigkeitsdrücken entlastet sind, können sie in jeder beliebigen Schiebestellung zwischen der Absperrstellung und der vollen Offenstellung verharren.
509837/001 3

Claims (1)

  1. Anspruch
    Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit zwei Drucktastenventilen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Drucktastenventile als Absperrorgan einen an sich bekannten, an seinen beiden Stirnseiten geschlossenen zylindrischen Hohlschieber (1 0,11) hat, der mit in seiner Wand vorgesehenen Durchtrittsöffnungen (12) die Verbindung zwischen im Batteriegehäuse (1) in seiner Achsrichtung gegeneinander versetzten Zu- und Abflußkanälen (2,3,4,5) steuert, mit einem Lenker (19) an den einen Hebelarm (20) eines am Batteriegehäuse gelagerten zweiarmigen Kipphebels (20,21) angeschlossen ist, der die Drucktaste bildet.
    509837/0013
    Lee
    r s e
    i te
DE19742408208 1974-02-21 1974-02-21 Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen Pending DE2408208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408208 DE2408208A1 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408208 DE2408208A1 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408208A1 true DE2408208A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=5907977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408208 Pending DE2408208A1 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2408208A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607479A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 Schmidt & Lenhardt GmbH & Co. oHG Schaltventil zum Anschluss an eine Badewannen-Mischarmatur, mit einem Zulaufanschluss und zwei wahlweise aktivierbaren Auslaufanschlüssen
EP0651189A2 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 Kiyohara, Masako Durchfluss-Steuerventil
US6220266B1 (en) 1994-04-04 2001-04-24 Frank J. Hennessy Plumbing installation
US10927971B2 (en) 2015-12-17 2021-02-23 Kohler Mira Limited Faucets

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607479A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 Schmidt & Lenhardt GmbH & Co. oHG Schaltventil zum Anschluss an eine Badewannen-Mischarmatur, mit einem Zulaufanschluss und zwei wahlweise aktivierbaren Auslaufanschlüssen
EP0651189A2 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 Kiyohara, Masako Durchfluss-Steuerventil
EP0651189A3 (de) * 1993-10-27 1995-09-20 Kyohara Masako Durchfluss-Steuerventil.
US6220266B1 (en) 1994-04-04 2001-04-24 Frank J. Hennessy Plumbing installation
US10927971B2 (en) 2015-12-17 2021-02-23 Kohler Mira Limited Faucets
US11649905B2 (en) 2015-12-17 2023-05-16 Kohler Mira Limited Faucets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407547B1 (de) Brausekopf für eine spültischbatterie od. dgl.
DE2241638C3 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2841998C2 (de) Ventil für sanitäre Anlagen
EP0060481A1 (de) Ventil für eine sanitäre Wassermischarmatur
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE2408208A1 (de) Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen
DE1750380A1 (de) Drucktasten-Umschaltventil
DE2741832A1 (de) Einloch-einhand-mischbatterie fuer kalt- und warmwasser
DE2821808A1 (de) Verbesserung an haehnen mit schliessverzoegerung
DE7405957U (de) Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen
DE3019987C2 (de) Wirkdruckzumischgerät
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE2230174A1 (de) Sanitaere einhebel-mischbatterie
DE544555C (de) Mischhahn
DE1675998C (de) Mischvorrichtung fur Warmwasserheiz anlagen
DE1675998B1 (de) Mischvorrichtung fuer Warmwasserheizanlagen
DE1750483B1 (de) Druckluftbetaetigtes Ventil
DE1750483C (de) Druckluftbetatigtes Ventil
DE1106004B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE2414459C3 (de) Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Drucktastenbetätigung
DE212499C (de)
DE1828575U (de) Mit einem griffstueck bedienbares ventil fuer kalt- und heisswasser bzw. mischwasser.
DE2320326A1 (de) Umschaltmembranventil
AT151538B (de) Doppelt wirkende Saug- und Druckpumpe.