DE409027C - Elektrischer Fluessigkeitserhitzer - Google Patents

Elektrischer Fluessigkeitserhitzer

Info

Publication number
DE409027C
DE409027C DET25893D DET0025893D DE409027C DE 409027 C DE409027 C DE 409027C DE T25893 D DET25893 D DE T25893D DE T0025893 D DET0025893 D DE T0025893D DE 409027 C DE409027 C DE 409027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
liquid heater
electric liquid
liquid
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET25893D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMOS AKT GES
Original Assignee
THERMOS AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMOS AKT GES filed Critical THERMOS AKT GES
Priority to DET25893D priority Critical patent/DE409027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409027C publication Critical patent/DE409027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. Die Erfindung betrifft einen elektrischen Flüssigkeitserhitzer, der einen ungeteilten,-in seinem Innern Kanäle für eine gewundene Flüssigkeitsleitung enthaltenden Metallkörper aufweist, auf dessen Außenseite die Heizkörper durch Einspannen, z. B. durch Klemmwirkung, befestigt sind. Dieser Flüssigkeitserhitzer läßt infolge seiner in sich geschlossenen Bauart eine sehr günstige Wärmeaustauschwirkung erzielen und kann wegen des Wegfalls jeder Lötverbindung ohne Gefahr der Zerstörung oder Lockerung seiner Teile sehr hohen Temperaturen widerstehen. Da der Flüssigkeitserhitzer nur aus wenigen, nach Normen leicht herstellbaren Teilen zusammengesetzt ist, eignet er sich auch in hohem Maße für die Massenherstellung.
  • Gegenüber bekannten Flüssigkeitserhitzern, bei denen die Längskanäle die Heizkörper enthalten, weist der Erhitzer nach der Erfindung hauptsächlich die Vorzüge auf, daß die zu erwärmende Flüssigkeit hier nur mittelbar beheizt wird und infolgedessen geschmacklich durch die chemischen und physikalischen Veränderungen der Heizwiderstände während der Stromdurchführung nicht beeinflußt werden kann und daß ferner die Kanäle selbst im Betriebe zeitweise wasserfrei sein können, ohne daß ein Durchbrennen der Heizkörper erfolgt. Gerade in dem letztgenannten Umstand ist ein ganz besonderer Vorzug des Erhitzers nach der Erfindung zu sehen, der lange Zeit hindurch trocken gehen, d. h. mit Strom beschickt werden kann, ohne Wasser zu enthalten, so daß versehentliche Einschaltungen des Stromes keine Beschädigungen des Erhitzers hervorrufen können. Auch besondere Sicherheitsmaßnahmen sind im Gegensatz zu bekannten Erhitzern bei dem Erhitzer nach der Erfindung nicht erforderlich, der weiterhin überaus einfach und mit geringem Kostenaufwand herzustellen und zu unterhalten ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Flüssigkeitserhitzer nach der Erfindung in einer Ausführungsform veranschaulicht. Abb. i zeigt den an der Wand aufgehängten Erhitzer mit der Länge nach geschnittenem Gehäuse. Abb.2 ist ein Längsschnitt durch, den die Flüssigkeitskanäle enthaltenden Körper, Abb. 3 ein Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. 2.
  • Der den Erhitzer an die Wasserleitung anschließende Schlauch 2 ist auf einem durch den Boden 3 des Gehäuses 4 hindurchgeführten Stutzen ia befestigt. . Der Flüssigkeitsablauf erfolgt durch einen unterhalb des Deckels 5 aus dem Gehäuse 4 austretenden Abflußstutzen ib.
  • Die beiden Stutzen ia, ib sind in einem aus Metall -bestehenden Körper 2o eingeschraubt, der mit drei Längskanälen 21, 22, 23 versehen ist. Die Kanäle 21, 22,23 werden durch den Körper 2o völlig durchziehende Bohrungen gebildet, die unten und oben durch V erschlußschrauben 24 nach außen abgeschlossen sind. Zwischen den oberenEnden der Bohrungen 21, 22 liegt ein Durchlaß 25; ein gleicher Durchlaß 26 befindet sich zwischen den unteren Enden der Bohrungen 22,23.
  • Auf den beiden breiten Außenflächen des Metallkörpers 2o sind die bandförmigen Heizkörper 9, io eingespannt, die zweckmäßig mit Haltern aus Blech o. dgl. 1i, 12 umgeben sind. Die Halter i i, 12 sind mit den darin liegenden Heizkörpern 9, io in entsprechend geformten Aussparungen des Körpers 2o eingepreßt und werden in ihrer Lage lediglich durch die beim Pressen erzeugte Klemmwirkung gehalten. Die elektrische Verbindung der Heizkörper g, io mit dem Stromnetz und untereinander erfolgt mittels Kontakt 13. Der Körper 2o wird mit den an und in .ihm sitzenden Teilen im Gehäuse 4. durch Bügel 16, 17 gehalten, deren j eder mit Lappen 18, i9 zur Verbindung mit dem Körper 2o und dem Deckel 5 bzw. Boden 3 versehen ist.
  • Beim Betriebe des beschriebenen Erhitzers wird die von den Heizkörpern 9, io erzeugte Wärme auf den Körper 2o übertragen, mit dem die Heizkörper bzw. deren Halter ii, i2 eng verbunden sind. Der Übergang der Wärme aus dem Heizkörper 2o auf die ihn im Zickzack durchströmende Flüssigkeit erfolgt ohne jedes Hindernis im Wärmewege unmittelbar, so daß eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit erreicht ist.

Claims (1)

  1. PATRNT-ANSPRUCH: Elektrischer Flüssigkeitserhitzer, gekennzeichnet durch einen ungeteilten, in seinem Innern Kanäle für eine gewundene Flüssigkeitsleitung enthaltenden Metallkörper, auf dessen Außenseiten die Heizkörper durch Einspannen befestigt sind.
DET25893D 1921-10-13 1921-10-13 Elektrischer Fluessigkeitserhitzer Expired DE409027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25893D DE409027C (de) 1921-10-13 1921-10-13 Elektrischer Fluessigkeitserhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25893D DE409027C (de) 1921-10-13 1921-10-13 Elektrischer Fluessigkeitserhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409027C true DE409027C (de) 1925-02-02

Family

ID=7552381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25893D Expired DE409027C (de) 1921-10-13 1921-10-13 Elektrischer Fluessigkeitserhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409027C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104634B (de) * 1957-12-14 1961-04-13 Eckerfeld Alfred Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1106004B (de) * 1957-12-14 1961-05-04 Eckerfeld Alfred Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104634B (de) * 1957-12-14 1961-04-13 Eckerfeld Alfred Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1106004B (de) * 1957-12-14 1961-05-04 Eckerfeld Alfred Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE409027C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE372675C (de) Tauchsieder
DE914296C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE644532C (de) Elektrodendampfheizelement zum Beheizen von Zimmern, Herden, Heisswasserbereitern u. dgl.
DE446375C (de) Zapfhahn fuer leicht erstarrende Fluessigkeiten
DE586820C (de) Wandheizplatte mit Heizkanaelen, die mit der Platte ein Stueck bilden
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
DE896969C (de) Elektroden-Warmwassererzeuger
DE423507C (de) Elektrischer Heizkoerper zur Erwaermung von fliessenden Fluessigkeiten unter Druck
DE368297C (de) Aufbau fuer elektrische Fluessigkeitserhitzer
DE367714C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE526416C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dauerwellen mit Haarwickeldornen zugefuehrtem Dampf
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
AT122125B (de) Heizvorrichtung für Wohnräume, Fahrzeuge u. dgl.
AT217139B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE561842C (de) An dem Rost aufzuhaengender Hohlkoerper zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE689106C (de) Elektrisch beheizter Raumheizkoerper (Radiator)
DE544996C (de) Elektrischer Warmwassererzeuger, bei welchem der Fluessigkeitsstrom quer ueber die Erhitzerrohre geleitet wird
AT304011B (de) Einrichtung zum Betrieb eines Ölbrenners für eine Zentralheizungsanlage
DE517217C (de) Gegenstromdoppelroehrenerhitzer und Heisshalter
AT26932B (de) Elektrische Wasserwärmvorrichtung.
DE538107C (de) Elektrischer Heisswasserdurchflusserhitzer mit innerhalb der als Gehaeuse ausgebildeten Abdeckwaende liegenden Heizwiderstaenden und zentralem Wasserein- und -auslauf
AT125400B (de) Elektrisches Heizkissen.
DE813578C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben