DE517217C - Gegenstromdoppelroehrenerhitzer und Heisshalter - Google Patents

Gegenstromdoppelroehrenerhitzer und Heisshalter

Info

Publication number
DE517217C
DE517217C DEB144565D DEB0144565D DE517217C DE 517217 C DE517217 C DE 517217C DE B144565 D DEB144565 D DE B144565D DE B0144565 D DEB0144565 D DE B0144565D DE 517217 C DE517217 C DE 517217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot holder
tube heater
milk
hot
double tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB144565D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority to DEB144565D priority Critical patent/DE517217C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517217C publication Critical patent/DE517217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J9/00Milk receptacles
    • A01J9/04Milk receptacles with cooling arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Das Erhitzen von Milch zwecks Abtötung der Keime erfolgt vielfach nach dem Momenterhitzungsverfahren in Röhrenerhitzern, die zweckmäßig als Gegenstromdoppelröhrenerhitzer ausgebildet sind. Es ist vorteilhaft, die in diesen Erhitzern erhitzte Milch noch einige Zeit auf hoher Temperatur zu halten, um dadurch größere Sicherheit für die Abtötung der Keime zu gewinnen. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die aus den Hocherhitzern kommende Milch noch durch Heißhalter zu führen, die vorwiegend als Wannen ausgebildet sind.
Mit der Erfindung wird nun eine besonders zweckmäßige Vereinigung von Gegenstromdoppelröhrenerhitzern und Heißhaltern vorgeschlagen, und zwar in der Weise, daß dem Röhrenerhitzer ein mit ihm in einem Gehäuse in gleicher Art untergebrachter, röhrenförao mig ausgebildeter, eine verhältnismäßig große Milchmenge fassender Heißhalter nachgeschaltet ist, der aus in Abständen voneinander derart konzentrisch angeordneten Rohren besteht, daß durch die hierdurch gebildeten as Ringräume ein Durchfluß der Milch mit mehrmaliger Richtungsumkehr erfolgt.
Diese Vorrichtung ergibt den Vorteil, daß Erhitzer und Heißhalter in einem Gehäuse untergebracht und diemgemäß von einer Stelle aus bedient und geregelt werden können. Die Unterbringung in einem Gehäuse bedingt beste Raumausnutzung, was insbesondere durch gleichartige Ausbildung des Erhitzers und des Heißhalters ermöglicht wird.
Um die durch den Heißhalter geführte Milch, die schon durch die Richtungsumkehr im Heißhalter eine gewisse Durchwirbelung erfährt, noch weiter so zu führen, daß wirklich alle Milchteilchen genügend lange Zeit auf der erforderlichen Temperatur gehalten werden, ist es zweckmäßig, in die durch die konzentrischen Rohre gebildeten Ringräume schraubenförmig verlaufende Wände oder in Abstand voneinander eingesetzte Ringe mit gegeneinander versetzten Öffnungen einzubauen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Vorderansicht mit den Rohrverbindungen zwischen Hocherhitzer und Heißhalter und
Abb. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht.
Der Gegenstromdoppelröhrenerhitzer· 1, in dem die Flüssigkeit durch Dampf oder heißes Wasser schnell hocherhitzt wird, ist mit der in gleicher Art angeordneten Heißhaltungszelle 2 in einem Gehäuse 3 vereinigt. Die Heißhaltungszelle besteht nun aus einem äußeren Rohr 4 mit den Stirnkammern 5 und 6. Die eine Stirnkammer 5 ist bei 7 mit einem Stutzen versehen, der durch eine Rohrleitung mit dem Austrittsstutzen des Momenterhitzers 1 verbunden ist. Die Stirnkammer 6 ist durch einen Deckel 8 abgeschlossen. In die Stirnkammer 5 ist ein Rohrflansch 9. zentrisch eingesetzt und mit
einem Deckel ι ο versehen. Außerdem hat der Rohrflansch 9 einen Austrittsstutzen 11. Es ist ferner an den Rohrflansch 9 ein Rohr 12 angesetzt, das sich in ganzer Länge durch das Rohr 4 zieht, so daß zwischen diesen beiden ein Ringraum entsteht, der einerseits in der Stirnkammer 5 an die Milchzuleitung angeschlossen ist und andererseits in der Stirnkammer 6 mit dem Innern des Rohres i2 in Verbindung steht. Dieser Innenraum mündet dann in den Ablauf 11. Durch diese Konstruktion werden der zu behandelnden Flüssigkeit Wege von bestimmter Länge vorgeschrieben, die sie durchströmen muß, bis sie zum Austrittsstutzen gelangt. Da für eine gute Isolierung der Heißhaltungszelle gesorgt ist, so bleibt die Milch entsprechend lange Zeit auf der Höchsttemperatur erhalten, wodurch der Zweck der Erhitzung, die Abtötung etwaiger Keime und Beseitigung unerwünschten Geschmackes sicher erzielt wird.
Um die Wirkung noch zu erhöhen, also den Weg der Mileh und damit die Dauer der Heißhaltung noch zu verlängern, können in die Ringräume zwischen den Rohren 9 und 12 noch Spiralwindungen oder einzelne Ringe mit zueinander versetzten Öffnungen gelegt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. pegenstromdoppelröhrenerhitzer und Heißhalter, dadurch gekennzeichnet, daß dem Röhrenerhitzer ein mit diesem in einem Gehäuse in gleicher Art untergebrachter, röhrenförmig ausgebildeter; eine verhältnismäßig große Milchmenge fassender Heißhalter -nachgeschaltet ist, der aus in Abständen voneinander derart konzentrisch angeordneten Rohren besteht, daß durch die hierdurch gebildeten Ringräume ein Durchfluß der Milch mit mehrmaliger Richtungsumkehr erfolgt.
2. Gegenstromdoppelröhrenerhitzer und Heißhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die durch die konzentrisch angeordneten Rohre des Heißhalters gebildeten Ringräume schraubenförmig verlaufende Wände oder in Abstand voneinander eingesetzte Ringe mit gegeneinander versetzten Öffnungen eingebaut sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB144565D 1929-07-11 1929-07-11 Gegenstromdoppelroehrenerhitzer und Heisshalter Expired DE517217C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144565D DE517217C (de) 1929-07-11 1929-07-11 Gegenstromdoppelroehrenerhitzer und Heisshalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144565D DE517217C (de) 1929-07-11 1929-07-11 Gegenstromdoppelroehrenerhitzer und Heisshalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517217C true DE517217C (de) 1931-02-02

Family

ID=7000821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB144565D Expired DE517217C (de) 1929-07-11 1929-07-11 Gegenstromdoppelroehrenerhitzer und Heisshalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517217C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126898B (de) Erhitzer fuer Fluessigkeiten, insbesondere OEle
DE517217C (de) Gegenstromdoppelroehrenerhitzer und Heisshalter
DE1918171B2 (de) Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas
DE2217836C3 (de) Hochtemperaturdämpfer zum Dämpfen von textlien Warenbahnen
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
DE504542C (de) Waermeaustauscher
DE2230127A1 (de) Reaktionsapparat zur durchfuehrung endothermer chemischer prozesse
DE409027C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE751741C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger mit Doppelrohren
DE387777C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE521823C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren unvergorener Fruchtsaefte
DE636884C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
DE752615C (de) Heissdampfkuehler
DE535021C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE519365C (de) Vorrichtung an Frischkaffeemaschinen zum Erwaermen von Fluessigkeiten mittels reinen, aus dem Kessel entnommenen Dampfes
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE467644C (de) Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Fluessigkeiten
DE520462C (de) Oberflaechenkondensator mit Gleichstromkuehlwasserfuehrung
DE567486C (de) Gaszusatzheizung fuer liegende Heisswasserdruckkessel
DE618292C (de) Heizkoerper
AT158526B (de) Flüssigkeitserhitzer, insbesondere zur Bereitung von Siedewasser.
DE474141C (de) Kessel zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf aus zwei den Rost einschliessenden, seine Seitenwaende bildenden Gliedern
DE932153C (de) Verfahren zum Entkeimen von Fluessigkeiten und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE465514C (de) Roehrenlufterhitzer