DE515246C - Tragbarer Kessel fuer Zentralheizung von Wohnungen - Google Patents
Tragbarer Kessel fuer Zentralheizung von WohnungenInfo
- Publication number
- DE515246C DE515246C DE1930515246D DE515246DD DE515246C DE 515246 C DE515246 C DE 515246C DE 1930515246 D DE1930515246 D DE 1930515246D DE 515246D D DE515246D D DE 515246DD DE 515246 C DE515246 C DE 515246C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dome
- portable boiler
- apartments
- central heating
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C13/00—Stoves or ranges with additional provisions for heating water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein kleiner tragbarer Kessel, welcher insbesondere dazu
geschaffen ist, um bequem und ohne kostspielige Einrichtungen auf einen Küchenherd,
auf einen Ofen oder auf irgendeine andere Heizq'uelle aufgesetzt zu werden.
Dieser Kessel hat zum Zweck, die Zentralheizung einer Wohnung mit Warmwasser mit
schnellem Umlauf zu versorgen. Er ist dadurch .o gekennzeichnet, daß er zwei getrennte Teile
aufweist, die durch Doppelknierohre untereinander verbunden sind, welche mit den Heizgasen
eines Herdes, auf welchen der Kessel aufgesetzt ist, in Berührung stehen. Durch einen Beschleuniger wird der Warmwasserumlauf
in den Leitungen und Heizkörpern wesentlich gesteigert.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
ο Abb. ι zeigt einen Aufriß des Kessels;
Abb. 2 ist ein Grundriß dazu;
Abb. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 2, und
ο Abb. ι zeigt einen Aufriß des Kessels;
Abb. 2 ist ein Grundriß dazu;
Abb. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 2, und
Abb. 4 zeigt einen waagerechten Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. i.
Der tragbare Kessel besteht aus einem flachzylindrischen hohlen Körper A, welcher den
eigentlichen Aufsatz bildet und einen Anschlußstutzen B nahe seinem äußeren Umfang aufweist.
In der Mitte des Körpers A ist ein Dom C eingesetzt, der mit seinem unteren Teil gegen
den Körper A einen dichten Abschluß bildet, so daß zwei getrennte Räume des Kessels gebildet
sind. Oben in der Mitte auf dem Dom C befindet sich ein Anschlußstutzen D.
Der Körper A steht mit dem Dom C durch exzentrisch angeordnete Doppelknierohre E in
Verbindung, welche vom unteren Teil des Körpers A ausgehen und oben im Dom C ausmünden,
wobei das Ende dieser Doppelknierohre leicht gegen die Mitte zu gebogen ist. Diese" Rohre umgeben ein als Beschleuniger
wirkendes Strahlrohr N. Letzteres ist in einer Muffe K eingeschraubt, die im Boden des
Domes C befestigt ist. An diese Muffe schließt sich ein unten geschlossenes Rohr G an, in das
ein axiales Rohr H eingebaut ist, welches am geschlossenen Ende des Rohres G fest ist
und daselbst eine Mehrzahl Öffnungen I aufweist. Oben hat das innere Rohr H zwei einander
gegenüberliegende Eintrittsöffnungen R. Zwischen dem inneren Rohr H und dem äußeren
Rohr G befindet sich somit ein Ringraum U, welcher durch Öffnungen O in der Muffe K mit
der Kammer P unten am Strahlrohr N in Verbindung steht.
Außen am Dom befinden sich zwei einander gegenüberliegende Handgriffe 5, welche die
Handhabung des Kessels erleichtern und es ermöglichen, ihn mit seinem unteren Rand L auf
ein Kochloch eines Herdes aufzusetzen.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Kessels ist folgende: Das Rücklauf wasser einer Heizanlage
tritt durch den Stutzen B in den Ring-
körper A ein und fließt in die Doppelknierohre E, welche in unmittelbarer Berührung mit den
Heizgasen des Herdes stehen. Während des Erhitzens steigt das Wasser in den im Dom
liegenden Teil der Doppelknierohre E hoch und
fließt oben aus. Ein Teil dieses Wassers dringt durch die öffnungen R in das mittlere Rohr H
ein, strömt durch die Öffnungen / wieder aus und füllt das äußere Rohr G bzw. den Ring-
ίο raum U zwischen beiden Rohren, welcher ebenfalls
in Berührung mit dem Feuer des Herdes steht. Dieses Wasser verwandelt sich schnell
in Dampf, der durch Kanäle O in die Kammer P gelangt und von dort in das Strahlrohr N. Bei
seinem Austritt wird eine Saugwirkung auf die in den Rohren E aufsteigende Warmwassermenge
ausgeübt, so daß das Wasser lebhaft aus dem Stutzen D des Domes C austritt. Diese
Wirkung verstärkt die Vorlaufbewegung des Heizwassers und erlaubt die Verwendung verhältnismäßig
dünner Leitungen für das Heizungsnetz. Der Kessel wird zweckmäßig mittels
biegsamer Leitungen, die das leichte Entfernen vom Herd und das Wiederaufsetzen auf das
Kochloch ermöglichen, an das Netz angeschlossen.
Der tragbare Kessel könnte auch eine eigene Feuerung haben, um unabhängig von Küchenherden u. dgl.. zu sein.
Der tragbare Kessel könnte auch eine eigene Feuerung haben, um unabhängig von Küchenherden u. dgl.. zu sein.
Claims (3)
1. Tragbarer Kessel für Zentralheizung von Wohnungen, dadurch gekennzeichnet,
daß er aus zwei getrennten, ein Ganzes bildenden Teilen besteht, die durch Doppelknierohre
untereinander verbunden sind, und zwar aus einem flachzylindrischen Ringraum
(A) und einem zentralen Dom (C).
2. Tragbarer Kessel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sich in der Mitte des Domes ein als Beschleuniger wirkendes
Strahlrohr (N) befindet, das mit seinem unteren Teil mit einem von den Heizgasen zu
heizenden Verdampfer (G) in Verbindung steht.
3. Tragbarer Kessel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verdampfer durch zwei konzentrische Rohre (H und G) gebildet ist, von welchen das innere
Rohr (H) mit Wasser aus dem Dom (C) gespeist wird, das in den Ringraum (U)
zwischen den beiden Rohren austritt, dort verdampft und dann in das Strahlrohr (N)
übertritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE515246T | 1930-04-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE515246C true DE515246C (de) | 1930-12-29 |
Family
ID=6548929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930515246D Expired DE515246C (de) | 1930-04-06 | 1930-04-06 | Tragbarer Kessel fuer Zentralheizung von Wohnungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE515246C (de) |
-
1930
- 1930-04-06 DE DE1930515246D patent/DE515246C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE515246C (de) | Tragbarer Kessel fuer Zentralheizung von Wohnungen | |
DE21031C (de) | Neuerungen an Dampfkochapparaten | |
DE423887C (de) | Kochherd mit Einrichtung zur Erzeugung von Heizwasser und warmem Gebrauchswasser | |
DE509549C (de) | Aufsatz fuer Kuechenherde | |
DE485615C (de) | In den Feuerungsraum von Kochherden eingesetzter, aus einer Rohrschlange bestehender Warmwasserbereiter | |
DE498694C (de) | Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden | |
AT146249B (de) | Heißwasserbereiter. | |
DE37356C (de) | Neuerung an Regulirvorrichtungen für Dampf-Wasser-Oefen | |
DE645481C (de) | Heizaufsatz fuer Herde o. dgl. | |
DE409848C (de) | Fluessigkeitsrohr fuer Kessel | |
DE563013C (de) | Ofenrohr | |
DE368540C (de) | Badeofen | |
DE338575C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Loeschen oder Daempfen der Flamme bei Gaskochapparaten | |
CH158471A (de) | Zentralheizung. | |
DE484690C (de) | Einrichtung zur Bereitung von Warmwasser, besonders an Kochherden | |
DE613756C (de) | Rauchheizkoerper | |
DE565699C (de) | Grudeherd | |
DE539870C (de) | Tischlerofen mit Wasserpfanne | |
DE589135C (de) | Doppelwandiger Dampfkochkessel | |
AT109828B (de) | Back- und Bratvorrichtung. | |
DE865189C (de) | Vorrichtung zur Erwaermung des Inhalts eines Waermeverbrauchers, z. B. eines Waschfluessigkeitsgefaesses, mittels Dampfes | |
DE1679653C (de) | Doppelrohr-Gegenstromapparat zur schonenden Erwärmung gelöste Gase enthaltender Mineralwasser oder dgl. für Badezwecke | |
DE1778199C (de) | Vorrichtung zum zusätzlichen Heizen eines Warmwasserbereiters mit Rauchgasen | |
DE361891C (de) | Die Feuerung umschliessender Heisswassererzeuger | |
DE455434C (de) | Unmittelbar beheizter Gasbratofen |