DE467644C - Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE467644C
DE467644C DEB122392D DEB0122392D DE467644C DE 467644 C DE467644 C DE 467644C DE B122392 D DEB122392 D DE B122392D DE B0122392 D DEB0122392 D DE B0122392D DE 467644 C DE467644 C DE 467644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
steam
section
nozzles
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB122392D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB122392D priority Critical patent/DE467644C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467644C publication Critical patent/DE467644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators
    • F01K1/08Charging or discharging of accumulators with steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Flüssigkeiten, vorzugsweise für Wärmespeicher. Sie hat den Zweck, ein geräuschloses Eintreten des Dampfes zu erzielen. Um das Geräusch zu mindern, wandte man bereits Dampfdüsen mit gestrecktem Querschnitt an, ohne daß dadurch das Geräusch beseitigt werden konnte.
  • Der Erfindung gemäß wird die Geräuschlosigkeit dadurch erreicht, daß die längliche Ausströmungsöffnung durch in den Düseninnenraum sich erstreckende Querwände quer unterteilt wird, wodurch ein gleichmäßiger Dampfaustritt aus dem ganzen Düsenaustrittsquerschnitt trotz der großen Länge des letzteren erzielt wird. Ferner wird der Erfindung gemäß die Düse mit einer in der Ebene der Längsachse der Düse und der Längsachse des Düsenquerschnittes liegenden Wand aus wärmeleitendem Baustoff versehen, die sich sowohl in den Dampfraum, also in die Dampfdüse, als auch in den Misch- und Wasserraum, also in die Mischdüse, erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung fällt das sonst beobachtete Knallen vollkommen fort. Die Ursache für diesen Erfolg mag darin gegeben sein, daß der Weg der in den Dampfstrahl einbrechenden Wasserteilchen kurz gestaltet wird, so daß die sich auf dem Wege beschleunigenden Wasserteilchen am Ende des Weges geringe Geschwindigkeit besitzen und infolgedessen auch geringe kinetische Energie haben, ferner darin, daß die beheizte Wand die in der Dampfdüse aufgenommene Wärme in die Mischdüse und Wasserdüse leitet und so die Aufnahme der Dampfwärme durch das Wasser allmählicher und gleichmäßiger gestaltet. Auch die Führung des Dampfstrahles durch die Wand bis in den Mischraum hinein wirkt günstig. Durch diese günstigen Dampfeintrittsverhältnisse wird dann auch die Zuführungsmöglichkeit des Dampfes bei geringen Druckunterschieden zwischen Zuführungsleitung und Wärmespeicher erreicht.
  • Bei doppelseitiger Wasserzuführung zu der Dampfdüse kann die oben erwähnte beheizte Wand als Scheidewand ausgebildet werden, dadurch ergibt sich eine besonders gedrängte Bauart bei großer Leistung. Wenn derartige Düsen abwechselnd abwärts und aufwärts gerichtet im Wärmespeicher angeordnet werden, erzielen sie eine besonders gute Rührwirkung und eine große Regelmäßigkeit der im Wärmespeicher stattfindenden Strömungen. Durch die gute Rührwirkung wird die Wärme über den ganzen Wärmespeicher gleichmäßig verteilt, wodurch das Wärmeaufnahmevermögen des Wärmespeichers erhöht wird. Durch die Regelmäßigkeit der stattfindenden Strömungen wird der Dampfaustrittswiderstand vermindert und damit der zur Einleitung des Dampfes erforderliche Druckunterschied.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt den Längsschnitt einer Ausführungsform der Düse für doppelseitigen Wasserzutritt zu dem eingeleiteten Dampfstrahl, und zwar gemäß C-D in Abb. z; Abb. a zeigt den Querschnitt A-B dieser Ausführungsform in Abb. i ; Abb.3 zeigt die untere Stirnfläche der Dampfdüse in größerem Maßstabe; Abb. ,4 zeigt einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Düse für einseitigen Wasserzutritt zum Dampfstrahl; Abb. 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Wärmespeicher; Abb. 6 zeigt einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Wärmespeichers; Abb. 7 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Wärmespeichers. Bei der Ausführungsform nach den Abb. i bis 3 ist die Dampf- und Mischdüsenkombination dreiteilig ausgebildet, und zwar besteht die Kombination aus den beiden unter Zwischenschaltung eines Bleches a, zusammengeschraubten Teilen b. Mehrere solcher Kombinationen sind miteinander verbunden. Das Blech a,_ liegt dabei in der Symmetrieebene der Düsenkombination. Die Dampfdüse c besitzt oben bei d einen kreisförmigen Eintrittsquerschnitt. Dieser Querschnitt verbreitert sich nach der Düsenmüdung e hin zu einem langgestreckten schmalen Querschnitt, der durch die keilförmig zulaufenden Ansätze f der Wandungen, die bis zu dem Blech a1 reichen, quer unterteilt ist.
  • Das Blech a, reicht in die Mischdüsen g, g1, g= hinein und bildet eine Scheidewand in den Düsen c, g, g1, g.=.
  • Der Durchmesser des Querschnittes des ausströmenden Dampfstrahles ist infolge der Dampfdüsenmündung in der Richtung quer zur Längsachse der Düsenmündung sehr gering und durch Blech a, nochmals unterteilt. Die Querwände f sichern eine gleichmäßige Führung des Dampfes über den ganzen langen Querschnitt und tragen infolgedessen gleichfalls zur Geräuschminderung bei.
  • Dadurch, daß die in der Dampfdüse c beheizte Blechwand a1 sich über die ganze Länge der Mischdüsen g, g, erstreckt, wird der Dampfstrahl, soweit er noch erhalten geblieben ist, auch in den Mischdüsen noch sicher geführt, so daß seine Wirkung in den Mischdüsen die denkbar beste bleibt. Auch die Beheizung des Dampfstrahles durch die Blechwand a, begünstigt das Ergebnis wie oben ausgeführt wurde.
  • Die Vorrichtung kann auch so ausgeführt werden, wie es in Abb. 4. dargestellt ist, d. h. die Dampfdüse -c kann durch zwei hohlkuglige Wände c, und c2 gebildet werden, wobei die Innenwand cl mit ihrer Verlängerung a, sich über die Mündung e der Dampfdüse hinaus erstreckt. Die Düsenmündung e ist wieder durch Querwände f quer unterteilt. Die Mischdüsen g, g, sind nur an einer Seite der Dampfdüse vorgesehen. Die Rolle der Blechwand a, in Abb. i übernimmt bei diesem Ausführungsbeispiel die über die Mündung e der Dampfdüse c hinausreichende Verlängerung a2 der Innenwandung cl der Dampfdüse.
  • Der Wassereintritt h ist voll kreisförmig gestaltet. Die Ausströmung erfolgt bei dieser Düse nach oben.
  • Wie die Abb. 5 bis 7 zeigen, werden die Düsen i, il in der Nähe des Bodens angeordnet, um die bei den bekannten Wärmespeichern kälteren unteren Flüssigkeitsschichtei in erster Linie zu erwärmen und durch die infolge des Auftriebes eintretende Mischwirkung dem gesamten Inhalt des Wärmespeichers k eine gleichmäßige Temperatur zu erteilen.
  • Die diesen Temperaturausgleich erzeugenden Strömungen im Kessel werden besonders günstig gestaltet, wenn, wie in den Abb. 5 und 6 dargestellt ist, abwechselnd abwärts (i) und aufwärts (i,) wirkende Düsen eingebaut werden, und zwar kann die Düsenform entweder in ein und demselben Querschnitt abwechseln, wie in Abb. 5 dargestellt ist, oder in benachbarten Querschnitten gemäß Abb. 6.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 5 wird durch die Düsenanordnung der ganze Kesselinhalt um die Kessellängsachse rotieren. Bei der Ausführungsform nach Abb. 6 werden Teile des Inhaltes um Querachsen des Kessels rotieren.
  • Falls nur abwärts gerichtete Düsen benutzt werden, ist die in Abb. 7 dargestellte Anordnung vorteilhaft, bei welcher durch Schrägrichtung der Düsen ein Kreislauf des gesamten Kesselinhaltes um die mittlere Querachse erzielt wird. Das oder die Dampfverteilungsrohre L sind in beiden Fällen im Dampfraum m des Wärmespeichers k angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Flüssigkeiten, vorzugsweise für Wärmespeicher, bei welcher die Ausströmungsöffnung der zur Einleitung dienenden Dampfdüsen gestreckten Querschnitt besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmungsöffnung (e) durch in den Düseninnenraum sich erstreckende Querwände (f) quer unterteilt ist und daß die Düse mit einer in der Ebene der Längsachse der Düse und der Längsachse des Düsenquerschnittes (e) liegenden Wand (a,, Abb. i, az, Abb. q.) aus wärmeleitendem Baustoff versehen ist, die sich sowohl in den Dampfraum (Düse c) als auch in den Misch- (Düse g) und Wasserraum (Düse g,) erstreckt. z. Vorrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß bei doppelseitiger Wasserzuführung zu dem aus der Düse austretenden Dampfstrahl (Abb. i) die Wand (a- Abb. q.) als Scheidewand (a.,, Abb. i) ausgebildet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd abwärts (i) und aufwärts (i,) fördernde Düsen vorgesehen sind.
DEB122392D 1925-10-27 1925-10-27 Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Fluessigkeiten Expired DE467644C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB122392D DE467644C (de) 1925-10-27 1925-10-27 Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB122392D DE467644C (de) 1925-10-27 1925-10-27 Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467644C true DE467644C (de) 1928-10-30

Family

ID=6995734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB122392D Expired DE467644C (de) 1925-10-27 1925-10-27 Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467644C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859602C (de) Vorrichtung zum Bereiten von Loesungen
DE467644C (de) Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Fluessigkeiten
DE2139719C3 (de) Naß-Wascher zum Abscheiden fester, flüchtiger und gasförmiger Bestandteile aus Abgasen oder Abluft
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
DE2912011B2 (de) Rohrregister für einen Durchlauferhitzer
AT244250B (de) Anlage zur Behandlung von Wasser mit Ozon
DE242745C (de)
DE1963539B2 (de) Ventilvorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem unter Vakuum stehenden Behandlungsapparat
DE2305710B2 (de) Venturi-Wäscher
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
DE601464C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Loesungen durch Umwaelzung
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE529736C (de) An einem Fluessigkeitserhitzer angeschlossener Brausekopf, insbesondere zum Geschirrspuelen
DE1579973C3 (de) Flüssigkeitserhitzer
DE2160371C3 (de) Lüfterkopf
AT99476B (de) Dampfkessel.
DE592229C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Pulsationsvorrichtung
DE666647C (de) Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Fluessigkeiten
AT225161B (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten mit Gasen
DE479395C (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Bierleitungsrohren
DE1601450C (de) Reinigungsvorrichtung für Abgase
DE500299C (de) Dampferzeuger mit Einspritzen des fein zerstaeubten Speisewassers
DE1148239B (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Schiffe, bestehend aus mehreren in einem gemein-samenBehaelter oder mehreren solchen parallel zueinander angeordneten lotrechten Rohren mit koaxialen Innenrohren
DE316556C (de)
AT207177B (de) Einrichtung zur Reinigung von Abgasen sowie zur Schalldämpfung