DE529736C - An einem Fluessigkeitserhitzer angeschlossener Brausekopf, insbesondere zum Geschirrspuelen - Google Patents

An einem Fluessigkeitserhitzer angeschlossener Brausekopf, insbesondere zum Geschirrspuelen

Info

Publication number
DE529736C
DE529736C DE1930529736D DE529736DD DE529736C DE 529736 C DE529736 C DE 529736C DE 1930529736 D DE1930529736 D DE 1930529736D DE 529736D D DE529736D D DE 529736DD DE 529736 C DE529736 C DE 529736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower head
liquid heater
liquid
water
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930529736D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Application granted granted Critical
Publication of DE529736C publication Critical patent/DE529736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brausekopf, der an einem Flüssigkeitserhitzer angeschlossen ist, und zwar insbesondere an einem im ■ Haushalt gebräuchlichen gasbeheizten Wassererhitzer, der unmittelbar mit der Wasserleitung in Verbindung gebracht ist. Der Brausekopf ist beispielsweise mittels eines Schlauches an dem Auslauf des Erhitzers angeschlossen und dient zum Spülen von Geschirr oder auch anderen Spülzwecken. Um eine wirksame Spülung zu erreichen, ist es hierbei von Wichtigkeit, daß die Flüssigkeit aus dem Brausekopf in Form von dünnen und scharfen Wasserstrahlen austritt, und der gesamte Querschnitt der Brausekopföffnungen muß daher derjenigen Wassermenge angepaßt sein, die sich bei einer Spülwassertemperatur von beispielsweise etwa yo° C aus der Leistung des an die Wasserleitung angeschlosse-
ao nen Erhitzers ergibt. Da die innerhalb einer bestimmten Zeit erhitzte Wassermenge mit Rücksicht darauf, daß das den Erhitzer ständig durchströmende Wasser von der Leitungstemperatur auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur erwärmt werden muß, verhältnismäßig gering ist, ergibt sich für die Erzeugung der gewünschten dünnen und scharfen Wasserstrahlen ein verhältnismäßig kleiner Gesamtquerschnitt der Brausekopföffnungen oder ein Brausekopf von verhältnismäßig kleinem Durchmesser. Wenn nun aus dem mit dem Brausekopf verbundenen Flüssigkeitserhitzer Wasser von niedrigerer Temperatur als 700C oder überhaupt nicht erwärmtes Wasser bei voll oder annähernd voll geöffne- 35-tem Wasserhahn entnommen wird, wie es beispielsweise beim Vorspülen des Geschirres der Fall ist, so zeigt sich bei Verwendung der bisher bekannten Brauseköpfe der Übelstand, daß durch die Brausekopföffnungen eine erhebliche Querschnittsverengung des Wasserstromes hervorgerufen wird und dadurch der Fließdruck innerhalb des Flüssigkeitserhitzers je nach dem vorhandenen Wasserleitungsdruck bis zu einer Druckhöhe ansteigt, bei welcher der Flüssigkeitserhitzer beschädigt oder zerstört werden kann. Dieser Übelstand könnte zwar dadurch beseitigt werden, daß der Flüssigkeitserhitzer derart druckfest gebaut wird, daß er den vollen Wasserleitungsdruck auszuhalten imstande ist, jedoch ergibt sich hierdurch eine wesentliche Erhöhung der Herstellungskosten des Erhitzers, durch die die allgemeine Verwendung derartiger Erhitzer in Frage gestellt wird. Die vorliegende Erfindung beseitigt den erwähnten Übelstand ohne die Notwendigkeit einer druckfesten Ausbildung des Flüssigkeitserhitzers. Sie besteht . darin, daß zwischen den Austrittsöffnungen des Brausekopfes und dem Auslauf des Flüssigkeitserhitzers ein Sicherheitsventil angeordnet wird, das sich bei Überschreitung eines bestimmten Flüssigkeitsdruckes öffnet und einen Teil der Flüssigkeit austreten läßt. Vorzugsweise wird das Sicherheitsventil unmittelbar außen an dem Kopf oder aber inner-
halb des Brausekopfes angeordnet, und es kann ferner die Anordnung hierbei so getroffen sein, daß das Sicherheitsventil mit seinem Gehäuse als zweiter Brausekopf ausgebildet ist, der innerhalb des eigentlichen Brausekopfes liegt.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen:
ίο Fig. ι einen Schnitt durch einen Brausekopf mit seitlich angeordnetem Sicherheitsventil,
Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt durch einen Brausekopf, bei dem das Sicherheitsventil innerhalb des Kopfes liegt,
Fig. 3 ebenfalls im Schnitt eine dritte Ausführungsform eines Brausekopfes und
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Flüssigkeitserhitzers mit daran angeschlossenem Brausekopf.
Der an der Unterseite durch eine mit Öffnungen b versehene Platte c abgeschlossene Brausekopf α trägt an der Oberseite einen Stutzen d, durch den der Brausekopf beispielsweise mittels eines Gummischlauches q mit dem Wasserauslauf r eines Flüsisigkeitserhitzers s beliebiger bekannter Bauart in Verbindung gebracht werden kann (Fig. 4). Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist seitlich an dem Stutzen d eine durch ein Sicherheitsventil abgeschlossene Öffnung e vorgesehen. Das Sicherheitsventil besteht im vorliegenden Falle aus einer innerhalb eines rohrförmigen Ansatzes f des Stutzens d angeordneten Kugel g, die durch eine gegen eineAbschlußkappefc anliegendeFederg·1 gegen die öffnung e gehalten wind und diese gewöhnlich abschließt. An dem Umfange des rohrförmigen Ansatzes / sind öffnungen i vorgesehen.
Die in der Platte c befindlichen Öffnungen b sind ihrem Gesamtquerschnitt nach so bemessen, daß die von dem Flüssigkeitserhitzer auf die gewünschte Spültemperatur erwärmte Flüssigkeit in Form dünner und scharfer Strahlen aus dem Brausekopf austritt. Sobald nun dem Flüssigkeitserhitzer eine größere Wassermenge durch weiteres öffnen des Wasserhahnes entnommen wird, wird die Entstehung eines Überdruckes in dem Flüssigkeitserhitzer dadurch vermieden, daß sich das Sicherheitsventil g, g1 öffnet und einen Abfluß eines Teiles der dem Brausekopf zugeführten Wassermenge durch die öffnungen i gestattet.
Die in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß das Kugelventil g, g1 anstatt an dem Rohrstutzen d in dem Brausekopf α selbst derart angeordnet ist, daß die durch das geöffnete Ventil hindurchtretende Wassermenge in der gleichen Richtung wie die Brausestrahlen abströmt. Zu diesem Zweck ist die die öffnungen b enthaltende Platte in Form eines Ringes c1 ausgebildet, in dessen mittlere öffnung ein rohrförmiges Ventilgehäuse k eingeschraubt ist, das an seinem oberen Ende eine als Sitzfläche für die Ventilkugel g dienende Öffnung e1 und an der Unterseite eine Anzahl Öffnungen i1 aufweist. Durch diese Anordnung wird der besondere Vorteil erzielt, daß die durch das sich bei Überdruck öffnende Sicherheitsventil hindurchströmende Wassermenge nicht verlorengeht, sondern dem Spül-Vorgang zugute kommt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der der Ausbildung der Fig. 2 zugrunde liegende Gedanke noch dadurch erweitert, daß das durch das Sicherheitsventil hindurchtretende Überdruckwasser in Form von Brausestrahlen abgeleitet wird. Zu diesem Zweck ist die die gewöhnlich zur Benutzung kommenden öffnungen b enthaltende Platte c2 in Form eines innerhalb verhältnismäßig größer bemessenen Brausekopfes α liegenden Gehäuses ausgebildet, in das ein an der Unterseite mit Öffnungen m versehener Teil η zweckmäßig unter Einschaltung eines Dichtungsringes 0 eingeschraubt ist. In der Mitte des Teiles η ist eine Hülse p befestigt, welche die auf die Kugel g des Sicherheitsventils einwirkende Feder g1 umschließt. Die Kugel g liegt bei geschlossenem Ventil gegen den Rand einer an der Oberseite des Teiles c2 vorgesehenen Öffnung e1 an..
Die öffnungen b des eigentlichen Brausekopfes sind wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen so bemessen, daß die durch den Erhitzer auf die Spültemperatur erwärmte Flüssigkeit in Form von dünnen und scharfen Strahlen aus dem Brausekopf austritt. Die Größe oder Anzahl der Öffnungen m des Teiles η ist so gewählt, daß der Gesamtquerschnitt der öffnungen m und b groß genug ist, um bei voll geöffnetem Leitungshahn die gesamte Flüssigkeit abführen zu können, ohne daß eine unzulässige Druckerhöhung in dem Flüssigkeitserhitzer auftritt, no
Die Erfindung ist natürlich im einzelnen nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, vielmehr kann beispielsweise an Stelle eines Kugelventils auch ein Rückschlagventil beliebiger anderer Bauart, z. B. ein Klapp- oder Tellerventil o. dgl., vorgesehen sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. An einem Flüssigkeitserhitzer angeschlossener Brausekopf, insbesondere zum Geschirrspülen, gekennzeichnet durch die
    Anordnung eines Sicherheitsventils (g, g1) zwischen den Austrittsöffnungen (b) des Brausekopfes (α) und dem Auslauf (r) des Flüssigkeitsbehälters (s).
  2. 2. Brausekopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (g, g1) innerhalb des Brausekopfes (ο) angeordnet ist und daß die Flüssigkeit durch das geöffnete Ventil in der gleichen Richtung wie die Brausestrahlen austritt.
  3. 3. Brausekopf nach Anspruch 1 und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Brausekopf angeordnete Sicherheitsventil (g, g1) mit seinem Gehäuse (m, n, 0, p) als zweiter Brausekopf ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930529736D 1930-09-09 1930-09-09 An einem Fluessigkeitserhitzer angeschlossener Brausekopf, insbesondere zum Geschirrspuelen Expired DE529736C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE529736T 1930-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529736C true DE529736C (de) 1931-07-16

Family

ID=6554191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930529736D Expired DE529736C (de) 1930-09-09 1930-09-09 An einem Fluessigkeitserhitzer angeschlossener Brausekopf, insbesondere zum Geschirrspuelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529736C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003607A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Grohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003607A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Grohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529736C (de) An einem Fluessigkeitserhitzer angeschlossener Brausekopf, insbesondere zum Geschirrspuelen
DE767082C (de) Rueckschlagventil
DE711583C (de) Brause
DE2556231C2 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehälter und Steigrohr
DE575301C (de) Glaeserspuelvorrichtung
DE816044C (de) Ventil
DE420021C (de) Sicherheitsventil fuer Rauchgasvorwaermer u. dgl.
DE563219C (de) Einstellbare Steuervorrichtung fuer das Gasventil von Fluessigkeitserhitzern
DE2111326A1 (de) Rueckschlagventil
AT150860B (de) Schlauchwaschgerät.
DE667059C (de) An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen
DE1708615A1 (de) Absperrorgan fuer Wasserrohrleitungen
DE460710C (de) Vereinigter Vorrats- und Durchlauferhitzer fuer Fluessigkeiten
DE467644C (de) Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Fluessigkeiten
DE493903C (de) Vorlauf-Tauchrohr im Kessel einer Hochdruck-Wasserheizungsanlage
DE966129C (de) Kocher zum Kochen von Zellulose, insbesondere in Kugelform, mit einer Vorrichtung zum staendigen Drehen
DE392965C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Dampf aus unmittelbar gefeuerten Dampfkesseln in solche mit zeitweilig aussetzendem Betrieb
DE561272C (de) Zapfvorrichtung fuer Warmwasserbereiter
CH171111A (de) Gewichtssicherheitsventil für Wasserleitungen und dergleichen.
DE932106C (de) Ventil zum Regeln des Dampfstromes fuer Kleindampfkessel
DE496188C (de) Mischventil fuer Heiss- und Kaltwasser
CH394124A (de) Vorrichtung zum Reinigen stehend angeordneter Filterkerzen
DE499680C (de) Sicherheitsventil mit Pfeife
DE839597C (de) Druckfluessigkeitserzeuger
DE1500271C (de) Wasserabsperrventil mit Strömungsberuhigung