DE538107C - Elektrischer Heisswasserdurchflusserhitzer mit innerhalb der als Gehaeuse ausgebildeten Abdeckwaende liegenden Heizwiderstaenden und zentralem Wasserein- und -auslauf - Google Patents

Elektrischer Heisswasserdurchflusserhitzer mit innerhalb der als Gehaeuse ausgebildeten Abdeckwaende liegenden Heizwiderstaenden und zentralem Wasserein- und -auslauf

Info

Publication number
DE538107C
DE538107C DEB143211D DEB0143211D DE538107C DE 538107 C DE538107 C DE 538107C DE B143211 D DEB143211 D DE B143211D DE B0143211 D DEB0143211 D DE B0143211D DE 538107 C DE538107 C DE 538107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hot water
water flow
flow heater
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB143211D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTHERM GmbH
Original Assignee
ELEKTROTHERM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROTHERM GmbH filed Critical ELEKTROTHERM GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE538107C publication Critical patent/DE538107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Elektrischer Heißwasserdurchflußerhitzer mit innerhalb der als Gehäuse ausgebildeten Abdeckwände liegenden Heizwiderständen und zentralem Wasserein- und -auslauf Es wurden bereits elektrische Heißwasserdurchflußerhitzer vorgeschlagen, bei welchen die Heizwiderstände in einem Gehäuse mit zentralem Wasserein- und -auslauf untergebracht sind. Sodann hat man auf dem Zapfhahn selbst Heizapparate gesetzt, Heizapparat und Zapfhahn nebeneinander angeordnet oder Röhren für durchlaufendes Wasser mit Heizspiralen versehen usw.
  • Vorliegende Erfindung unterscheidet sich nun vom Bekannten dadurch, daß zwischen dem Gehäuse und dem Träger für die Heizwiderstände Isolierplatten mit zentralen Öffnungen angeordnet sind, die den Raum zwischen dem Gehäuse und dem Träger für die Heizwiderstände so weit ausfüllen, daß nur ein ganz feiner Spalt für das Wasser bleibt, das zwischen den Isolierplatten und dem Träger für die Heizwiderstände hindurchgepreßt wird.
  • Hierdurch ist es möglich, daß ein Wasserdurchflußhahn selbst ohne wesentliche Änderung seiner äußeren Erscheinung unmittelbar zur Aufnahme von Widerstandskörpern dienen kann. Wenn nun solche Widerstandskörper selbst von Wasser umflossen sind, das mit den metallischen Flächen in Berührung kommt, so kann unter Umständen die Armatur stromführend werden, was bei vorliegender Erfindung durch die besondere Ausgestaltung des die Widerstandskörper aufnehmenden Gehäuses verhindert wird, indem Isolierplatten mit zentralen Öffnungen zwischen Widerstandskörper und Gehäuse geschaltet sind.
  • Ein wesentlicher Fortschritt der Erfindung liegt darin, daß man mit solch einfachen Mitteln und ohne besondere Hilfsapparate die Wassererwärmung vollziehen kann, und zwar unter hoher Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Energie.
  • Durch die Einfachheit der Mittel und die besonderen Sicherungsmaßnahmen eignet sich der Gegenstand für Küche, Haushalt und auch für Werkstätten, wo fachkundige Handwerker nicht immer zugegen sind, sondern die Bedienung unkundigen Personen unterliegt.
  • Durch die eigenartige Ausbildung der Heiz-,viderstände und ihre besondere Lage im Träger wird ein erhöhter Nutzeffekt erzielt, indem eine ganz ausgezeichnete Übertragung der Wärmeenergie der Heizdrähte auf die feinen Wasserschichten erfolgt, wodurch der Nutzeffekt auf die höchstmögliche Stufe getrieben wird. Die besondere Sicherheit in der Benutzung ist insbesondere in der Anordnung des Stekkerappar ates zu sehen, welcher mit einem Schieber zum Abschluß der Sicherungen verbunden ist, welcher Schieber nur abgenommen werden kann, wenn der Stecker gleichzeitig entfernt wird.
  • Mit Hilfe eines solchen Apparates ist es auch möglich, mehrere Heizkörper nebeneinander einzuschalten, und es hat sich gezeigt, daß ein einziger kreisförmiger Heizkörper mit einem Durchmesser von g cm pro Minute I 1 Wasser auf 5o° bei 1500 Watt, I 1 - - 6o0 - 2ooo -I1 - - 75° - 3000 -erwärmen kann.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. I eine Seitenansicht des Apparates, Abb. 2 eine Vorderansicht desselben, Abb.3 und 4 die beiden Seiten des Trägers für die Heizwiderstände.
  • Der Apparat besteht zwecks leichterer Montage aus zwei miteinander verschraubten Metallhülsen, die zusammen ein zylindrisches, flaches Gefäß a bilden, das auf der einen Seite einen Schraubnippel b für die Wasserleitung und auf der anderen Seite eine Mutter c zum Einschrauben des üblichen Zapfhahnes besitzt. In dem Gehäuse a befinden sich innerhalb eines Behälters d die Sicherungsstreifend eingeschlossen, und. von diesen aus ragen stromführende, gegen das Gehäuse a isolierte Zapfen e, e' in das Innere des Gehäuses a. In diesen Zapfen hängt der Träger f für die Heizdrähte mittels zweier Öffnungen g, g'.
  • Über dem Behälter d sitzen die Steckkontakte, die zur Leitung führen. Der Stecker i ist mit einem Schiebeverschluß k, der über den Sicherungsstreifen la liegt, durch eine Lasche l verbunden, so daß die Sicherungsstreifen nur nach Abziehen des Steckers i freigelegt- werden können.
  • Der Träger für die zweckmäßig aus Chromnickeldraht bestehenden Heizdrähte, die in Spiralform aufgewickelt. sind, besteht aus einem mit isolierenden Eigenschaften ausgestatteten, gegen Wasser widerstandsfähigen geeigneten Stoff und liegt dicht im Gehäuse -in, wobei auf beiden Seiten -des Gehäuses Isolationsplatten in, in' aus Glimmer o. dgl. angeordnet sind.
  • Wie aus den Abb. 3 und 4 zu ersehen, sind beide Seiten des Trägers f mit Rinnen 1a versehen, und zwar laufen diese Rinnen it an der Eintrittsstelle des Wassers in einen Winkel von etwa 30° zur waagerechten Mittellinie. An der Ausflußseite stehen die Rinnen senkrecht. Wie aus Abb. 3 und 4 zu ersehen, werden die Heizdrähte o mit Hilfe der Querkanten der Scheidewände in Spannung gehalten, so daß die einzelnen Windungen der Heizdrähte nicht zusammenkommen können und daher eine volle Ausnutzung der Wärme möglich wird. Die Heizdrähte werden durch Schrauben auf den Zapfen e, e' festgehalten, und zwar geht der Heizdraht o' vom Zapfen e' über die Fläche, wie aus Abb. 3 zu ersehen, und -wird durch eine Verbindungsschraube mit dem Heizdrahtteil der Gegenseite nach Abb. ¢ verbunden. Der Heizdraht o geht vom Zapfen e aus durch die Tragplatte f hindurch und gelangt in den Windungen zur Verbindungsstelle p.
  • Das durch den Schraubnippel b eindringende Wasser geht durch eine Öffnung der isolierenden Glimmerscheibe hindurch, trifft auf die in Abb. 3 gezeichnete Fläche, breitet sich über dieselbe bzw. über die Drahtwindungen aus und gelangt durch den schmalen Schlitz zwischen Tragplatte f und Isolierstück -in' sowie über die Querkante der Tragplatte f in den Zwischenraum zwischen Isolierplatte m und Tragplatte f. Um nun zum Auslaß c zu gelangen, muß das bereits vorgewärmte Wasser nochmals über die ganze Fläche der Heizwiderstände gemäß Abb.4 strömen und gelangt alsdann durch den Auslaß c bzw. den Zapfhahn durch die mittlere Öffnung der Isolierplatte m nach außen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrischer Heißwasserdurchflußerhitzer mit innerhalb der als Gehäuse ausgebildeten Abdeckwände liegenden Heizwiderständen und zentralem Wasserein- und -auslauf, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (a) und dem Träger (f) für die Heizwiderstände (o, o') Isolierplatten (in, m') mit zentralen öffnungen angeordnet sind, die den Raum zwischen dem Gehäuse und dem Träger für die Heizwiderstände so weit ausfüllen, daß nur ein- ganz feiner Spalt für das Wasser bleibt, das zwischen den Isolierplatten und dem Träger für die Heizwiderstände hindurchgepreßt wird.
  2. 2. Heißwasserdurchflußerhitzer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise in Rinnen (7z) des Trägers (f) liegenden Heizwiderstände (o, o@) auf jeder Seite der Tragplatte in anderer Richtung verlaufen und zweckmäßig an der Eintrittsstelle des Wassers in einem Winkel von etwa 30° und an der Austrittsstelle des Wassers etwa in senkrechter Richtung angeordnet sind.
  3. 3. Heißwasserdurchflußerhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (f) für die Heizdrähte in an sich bekannter Weise an durch das Gehäuse gehenden Zapfen (e, e") hängt, welche gleichzeitig zur Verbindung der Heizdrähte mit dem Steckkontakt dienen.
  4. Heißwasserdurchflußerhitzer nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht von dem einen Zapfen (e) durch den Träger (f) hindurch auf dessen Gegenseite führt und in an sich bekannter Weise in Spiralform in den Rinnen des Trägers verläuft und mit einer Kontaktschraube (p) verbunden ist, die mit dem auf der Gegenseite liegenden Draht ebenfalls in Verbindung steht, der seinerseits an dem anderen Zapfen (e') endet.
  5. 5. Heißwasserdurchflußerhitzer nach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (e, e') durch Schmelzsicherungsstreifen (la) mit dem Steckerteil derart in Verbindung stehen, daß die Abschlußtür (k) für das Steckergehäuse durch den Stecker (i) mit Hilfe einer Zunge (l) gegen Öffnen gesichert ist.
DEB143211D 1929-02-27 1929-04-18 Elektrischer Heisswasserdurchflusserhitzer mit innerhalb der als Gehaeuse ausgebildeten Abdeckwaende liegenden Heizwiderstaenden und zentralem Wasserein- und -auslauf Expired DE538107C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD538107X 1929-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538107C true DE538107C (de) 1931-11-11

Family

ID=5477308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB143211D Expired DE538107C (de) 1929-02-27 1929-04-18 Elektrischer Heisswasserdurchflusserhitzer mit innerhalb der als Gehaeuse ausgebildeten Abdeckwaende liegenden Heizwiderstaenden und zentralem Wasserein- und -auslauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538107C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2930323A1 (fr) * 2008-04-18 2009-10-23 Peyronny Stephane Dispositif permettant l'obtention d'eau chaude instantanee.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2930323A1 (fr) * 2008-04-18 2009-10-23 Peyronny Stephane Dispositif permettant l'obtention d'eau chaude instantanee.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295886A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE2530967A1 (de) Verdampfer- und warmhalteeinrichtung fuer getraenkebereitungsmaschinen
DE538107C (de) Elektrischer Heisswasserdurchflusserhitzer mit innerhalb der als Gehaeuse ausgebildeten Abdeckwaende liegenden Heizwiderstaenden und zentralem Wasserein- und -auslauf
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
CH140032A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE496917C (de) Boiler bzw. Warmwasserbereiter mit kombinierter Heizung
DE611549C (de) Duennwandiges Gefaess mit elektrischer Bodenbeheizung
DE367714C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE655303C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE409027C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE499742C (de) Elektrisch beheizbarer, unmittelbar als Wasserhahn benutzbarer Wasserdurchflussapparat
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE446812C (de) Vorrichtung zur elektrischen Warmwasserbereitung
DE2217328C2 (de) Saunakabine
DE920805C (de) Elektrischer Fluessigkeits-Durchlauferhitzer
DE538106C (de) Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet
DE324272C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung in Form eines Tauchkoerpers
AT113242B (de) Elektrisch geheizter Heißwasserapparat.
DE2539716A1 (de) Heizluefter mit einseitig gelagerter radialluefter-walze
DE416348C (de) Elektrischer Milcherhitzer
DE409026C (de) Elektrischer Wassererhitzer mit in das Wasser versenktem Heizkoerper
DE465490C (de) Platte mit elektrischer Heizung und Fluessigkeitskuehlung
DE620343C (de) Elektrischer Tauchsieder mit auswechselbarer, waermeempfindlicher Sicherung
DE821816C (de) Elektrischer Tauchsieder